Kategorie: Aktuelles

PDF zum Fastforward Project bestätigt AMDs Stacked-DRAM-Ambitionen

Die Dar­stel­lung zeigt einen HSA-Pro­zes­sor, dem Sta­cked Memo­ry für schnel­len Spei­cher­zu­griff direkt neben das Die gepflanzt wur­de. Das soll Latenz­zei­ten mini­mie­ren und die Trans­fer­ra­te mas­siv erhö­hen, was ins­be­son­de­re bei APUs wün­schens­wert ist, da sich hier nicht nur CPU und GPU die zur Ver­fü­gung ste­hen­de Band­brei­te tei­len müs­sen, bereits die schnel­len GPUs allei­ne mit der­zeit bis zu 512 Shader­pro­zes­so­ren brin­gen her­kömm­li­che exter­ne Dual-Chan­nel Spei­cher­sys­te­me an ihre Gren­zen. (…) Wei­ter­le­sen »

Kingston stellt V310 SSD mit 960 GB vor

Nach­dem die zur Ver­fü­gung ste­hen­de Band­brei­te von SATA6Gbps durch die jüngs­ten Model­le prak­tisch gesät­tigt wird, geht der Trend bei den SATA-SSDs mitt­ler­wei­le ein­deu­tig in Rich­tung höhe­re Kapa­zi­tät zu güns­ti­ge­ren Prei­sen. Nun setzt King­s­ton noch einen drauf und prä­sen­tiert mit der V310 ein Con­su­mer-Modell, das es aus­schließ­lich in der Grö­ße 960 GB gibt. (…) Wei­ter­le­sen »

Chinesische Studenten knacken das Tesla Model S

Spä­tes­tens seit dem Model S sind die Tes­la-Fahr­zeu­ge fah­ren­de Com­pu­ter. Elek­tro-Antrieb, elek­tro­ni­sches Akku-Manage­ment, elek­tro-mecha­ni­sche Len­kung, elek­tro­ni­sches Fahr­pe­dal, uvm. Gesteu­ert wird das Gan­ze über einen rie­si­gen Touch-Moni­tor in der Mit­tel­kon­so­le des Fahr­zeugs, inklu­si­ve Inter­net-sur­fen wäh­rend der Fahrt. Ent­spre­chend kri­tisch beur­tei­len Fach­leu­te das Gefah­ren­po­ten­zi­al, das für einen “rol­len­den Com­pu­ter” die­ser Art durch Hacker-Angrif­fe besteht. (…) Wei­ter­le­sen »

Das Wettrüsten beginnt wieder: Seagate mit 8‑TB-Festplatte

Inzwi­schen hat der Wett­lauf um die größ­te und schnells­te Fest­plat­te offen­bar wie­der begon­nen, denn in den letz­ten Mona­ten wur­den nach­ein­an­der wie­der grö­ße­re Fest­plat­ten vor­ge­stellt, allen vor­an von Sea­gate: zuerst 5 TB, dann 6 TB, jetzt 8 TB. Mög­lich macht die Ent­wick­lung ein neu­es Auf­zeich­nungs­ver­fah­ren namens Shingle Magne­tic Recor­ding. (…) Wei­ter­le­sen »

Zahlreiche neue Beema- und Kaveri-Laptops in den nächsten Wochen

Nach der Vor­stel­lung des AMD Kabi­ni im ver­gan­ge­nen Jahr sah es mit kauf­ba­ren Pro­duk­ten für den End­ver­brau­cher mona­te­lang zap­pen­dus­ter aus auf dem deut­schen Markt. Auch die Markt­ein­füh­rung des Kabi­ni-Nach­fol­gers Bee­ma ist schon wie­der eine Wei­le her, doch lang­sam scheint sich etwas zu tun auf dem Note­book-Markt. Ein paar Tage län­ger müs­sen sich noch Inter­es­sen­ten an einem Kaveri-Lap­top gedul­den. Hier wird Anfang bis Mit­te August als Lie­fer­ter­min genannt. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Carrizo als SoC mit DirectX-12-Support und 30% Leistungssteigerung?

Die Folie ent­hält bekann­te Infor­ma­tio­nen wie etwa, dass Car­ri­zo die “Bull­do­zer 4.0” Modu­le mit Code­na­men “Excava­tor” erhal­ten soll, wei­ter­ent­wi­ckel­te Steam­rol­ler-Ker­ne also mit bis zu 30 Pro­zent höhe­rer Leis­tung laut Folie. Es gibt aber auch Infor­ma­tio­nen, die ent­täu­schen. So steht dort kein Ster­bens­wört­chen von DDR4, obwohl man für Car­ri­zo bis­her fest von DDR4-Sup­port aus­ging. Zudem soll der L2-Cache der Modu­le auf nur noch 1 MB hal­biert wer­den. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Centurions mit Wasserkühlung in Deutschland gelistet

Inzwi­schen sind die mit der Orde­ring Part Num­ber FD9590FHHKWOX beti­tel­ten CPUs auch in Deutsch­land gelis­tet. Zum Zeit­punkt die­ser Mel­dung sind sie ab 325 EUR ein­ge­preist und damit etwa 70–80 EUR teu­rer als die WOF-Ver­si­on ohne Kühl­lö­sung. Der lang­sa­mer getak­te­te FX-9370 dage­gen ist als WOX-Modell bereits ab 250 EUR zu haben. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Carrizo kommt angeblich mit Stacked DRAM

Ende 2013 hat­ten AMD und Spei­cher-Her­stel­ler Hynix auf der Mes­se RTI 3D ASIP ihre Zusam­men­ar­beit bei der Ent­wick­lung von sta­cked High-Band­width Memo­ry (HBM) bekannt gege­ben. Wäh­rend damals offi­zi­ell bekannt gege­ben wur­de, dass AMD zusam­men mit Hynix an Sta­cked Memo­ry arbei­tet, will die ita­lie­ni­sche bitsandchips.it erfah­ren haben, dass bereits der Kaveri-Nach­fol­ger mit Code­na­men Car­ri­zo mit sta­cked DRAM kom­men soll. (…) Wei­ter­le­sen »

Liste kommender Mantle-Spiele – GTA V mit von der Partie?

Die Kol­le­gen von Video­Cardz füh­ren eine umfang­rei­che Lis­te, wel­che eine Über­sicht über alle ver­füg­ba­ren und kom­men­den Man­t­le-Spie­le bie­tet. Beim letz­ten Update wur­den eini­ge Spie­le in die Lis­te auf­ge­nom­men, deren Unter­stüt­zung der alter­na­ti­ven API von offi­zi­el­ler Sei­te noch nicht bestä­tigt wur­de. Mit dabei ist das bis heu­te erfolg­reichs­te Com­pu­ter­spiel über­haupt: Grand Theft Auto V. (…) Wei­ter­le­sen »

Test: Vier Cubes im Vergleich

Seit eini­gen Jah­ren geht der Trend bei HTPCs immer mehr weg von den klas­si­schen Gehäu­sen wie dem Sil­ver­Stone Gran­dia GD06 und dem Frac­tal Design Node 605 hin zu soge­nann­ten Cubes im iTX- oder µATX-For­mat. Die­se sind zwar in den wenigs­ten Fäl­len wirk­li­che Cubes, also wür­fel­för­mig, aber zumin­dest annä­hernd. Grund genug, uns ein­mal ein paar die­ser klei­nen Cube-Gehäu­se genau­er anzu­se­hen. War­um sind sie so beliebt und eine Alter­na­ti­ve zu den klas­si­schen Gehäu­se­for­men im HTPC-Bereich, wel­che eher Hifi-Bau­stei­nen ähneln als Com­pu­ter­ge­häu­sen? Hier­für haben wir uns vier Gehäu­se für µATX-Main­boards in die Redak­ti­on kom­men las­sen. Die heu­ti­gen Test­kan­di­da­ten sind das Cool­tek U3, das Aero­cool DS, das Bit­fe­nix Colos­sus M sowie — vom Bran­chen­pri­mus Lian Li — das PC-V358A. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD stellt Kaveri-APUs mit 65 W TDP offiziell vor

Bis­her gab es für den End­ver­brau­cher nur den A10-7850K und A10-7700K zu kau­fen. Bei­de APUs ver­fü­gen dabei über eine TDP von 95 W. Nun, gut ein hal­bes Jahr nach dem Launch der Archi­tek­tur, schickt AMD die spar­sa­me­ren Able­ger ins Ren­nen. Vor allem auf den A10-7800 dürf­ten eini­ge Abneh­mer gewar­tet haben. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD bringt FX-9590 mit Flüssigkühlsystem von Cooler Master

Einen Haken hat­ten die neu­en Obendrü­ber-Model­le bis­her: Um mit dem alten Kern und dem alten Her­stel­lungs­ver­fah­ren (32 nm SOI) der­ar­ti­ge Takt­fre­quen­zen zu schaf­fen, muss­te AMD die TDP anhe­ben. Statt mit 125 W TDP waren die bei­den 9000er Model­le mit sagen­haf­ten 220 W spe­zi­fi­ziert, was noch ein­mal deut­lich über den 140 W lag, die der AMD Phe­nom X4 9950 im Jahr 2008 als Nega­tiv­re­kord vor­ge­legt hat­te. Trotz­dem ver­kauf­te AMD die Boxed-Ver­sio­nen „WOF” (wit­hout fan), der Kun­de muss­te sich also selbst um geeig­ne­te Kühl­me­tho­den küm­mern. Das hat AMD nun offen­bar als Markt­lü­cke erkannt. (…) Wei­ter­le­sen »

Hawaii-basierte Profi-Grafikkarte AMD FirePro W8100 vorgestellt

AMD stellt am heu­ti­gen Tag mit der Fire­Pro W8100 das zwei­te Modell auf Basis der Hawaii-GPU für den Pro­fi­markt vor. Gegen­über dem abso­lu­ten High-End-Modell Fire­Pro W9100 wur­de die GPU um eini­ge GCN-CUs beschnit­ten, der GPU-Takt leicht redu­ziert und der VRAM auf 8 GiB GDDR5 beschnit­ten. (…) Wei­ter­le­sen »