Modellbezeichnungen von Carrizo‑L aufgetaucht [Update: erste Taktraten]

Nach­dem vor kur­zem die Pro­dukt­be­zeich­nun­gen für Car­ri­zo in der SATA-Daten­bank auf­tauch­ten, kann man nun die Modell­na­men vom klei­nen Bru­der Carrizo‑L ein­se­hen. Dies­mal muss man aller­dings die Sei­te des USB Imple­ment­ers Forum besu­chen. Dem­nach wird es fünf Model­le geben. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Catalyst 15.3.1 Beta bringt Unterstützung für FreeSync

Etwas mehr als 14 Mona­te nach der ers­ten öffent­li­chen Demons­tra­ti­on von Free­Sync als Reak­ti­on auf NVI­DI­As G‑Sync auf der CES 2014 stellt AMD heu­te mit dem Cata­lyst 15.3.1 Beta die benö­tig­te Trei­ber­funk­tio­na­li­tät bereit. Ent­spre­chen­de Moni­to­re sind bereits seit eini­gen Tagen ver­füg­bar (sie­he Preis­ver­gleich). Einen Wer­muts­trop­fen hat die Sache aber: Zunächst wer­den nur Sin­gle-GPU-Kon­fi­gu­ra­tio­nen unter­stützt. Mit einem wei­te­ren Trei­ber-Update im April will AMD dann auch Free­Sync für Cross­Fi­re-Gespan­ne bie­ten. (…) Wei­ter­le­sen »

ASRock bringt UEFI mit Support für kommende APUs

Der Code­na­me der kom­men­den APUs ist bereits seit län­ge­rem im Umlauf: Goda­va­ri. Die Gerüch­te­kü­che hat bereits etli­che Details wie Takt­ra­ten her­vor­ge­bracht, offi­zi­el­le Daten waren aber bis­her rar. Der tai­wa­ne­si­sche Main­board­her­stel­ler ASRock hat sich nun ver­plap­pert. Ein UEFI-Update des FM2A78M-HD+ R2.0 ver­spricht die Unter­stüt­zung der kom­men­den APUs. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD veröffentlicht Mantle API Programming Guide

Anfang des Monats hat­ten wir bereits dar­über berich­tet, dass AMDs Low-Level-API Man­t­le zwar von den Ent­wick­lern gut auf­ge­nom­men wur­de, jedoch kein Pro­jekt für die Ewig­keit sein wer­de, das der klei­ne x86-Rie­se vor­an­trei­ben möch­te. Viel­mehr hat es AMD geschafft, das The­ma hard­ware­na­he Pro­gram­mie­rung im Gam­ing-Bereich zu for­cie­ren. Ein Erfolg des­sen ist die Tat­sa­che, dass die Vul­can-API (ehe­mals als GLnext bezeich­net) zu gro­ßen Tei­len die Syn­tax von Man­t­le über­nimmt. Für die Ent­wick­ler wird das ein Segen sein. Inter­es­sier­te Nut­zer kön­nen sich seit gestern den AMD Man­t­le API Pro­gramming Gui­de kos­ten­los her­un­ter­la­den. (…) Wei­ter­le­sen »

Scythe stellt Kühler mit AM1-Kompatibilität vor

Der japa­ni­sche Küh­ler-Spe­zia­list Scy­the stell­te kürz­lich die neue Revi­si­on des kom­pak­ten Pro­zes­sor­küh­lers Koda­ti vor. Beson­ders an der neu­en Revi­si­on B ist die Unter­stüt­zung des AM1-Sockels von AMD, wel­cher auf dem Küh­ler­markt bis­her kaum bedient wird. (…) Wei­ter­le­sen »

Eckdaten um AMDs “King of the hill” R9 390X sickern nach außen

Im Rah­men der Cebit sind eini­ge Details zu AMDs kom­men­der Rade­on R9 390X an die Ohren unse­rer Kol­le­gen gelangt. Ergänzt mit meh­re­ren Foli­en aus inter­nen Prä­sen­ta­tio­nen kann man ein ganz gutes Bild des neu­en High-End-Boli­den erstel­len. (…) Wei­ter­le­sen »

Test: SilverStone Grandia GD09B

Mit dem Sil­ver­Stone Gran­dia GD09B schau­en wir uns in unse­rem heu­ti­gen Test nach lan­ger Zeit wie­der ein­mal ein klas­si­sches Gehäu­se im HTPC-Stil an. Mit sei­nen Abmes­sun­gen von 440 x 170 x 358 mm (Brei­te, Höhe, Tie­fe) inte­griert es sich sehr gut in bereits bestehen­des HiFi-Equip­ment wie zum Bei­spiel einen Recei­ver oder Ver­stär­ker. Ins­ge­samt ist es ein biss­chen höher und tie­fer als das schon ein­mal bei uns getes­te­te Gran­dia GD06B. Abge­speckt hat man hin­ge­gen beim Gewicht, was mit 4 kg ca. 1,5 kg nied­ri­ger aus­fällt. Das Gran­dia GD09B nimmt neben Main­boards im µATX-For­mat auch ATX-Pla­ti­nen auf. Was es sonst noch zu bie­ten hat, wer­den wir uns auf den fol­gen­den Sei­ten näher anse­hen. (…) Wei­ter­le­sen »

AIDA64 für Android erschienen

AIDA64 ist eines der bekann­te­ren Dia­gno­se­tools für PCs. Nun erschien es auch für Android-Smar­t­­pho­nes. Neben den klas­si­schen Mög­lich­kei­ten der Hard­ware­er­ken­nung greift die App des Ent­wick­lers Final­wire auch Netz­werk­in­for­ma­tio­nen und Bat­te­rie­zu­stän­de ab. Als klei­nes Extra bie­tet Final­wire eine nati­ve Android-Wear-App für Smart­wat­ches an. Vor­aus­ge­setzt es ist min­des­tens Android 2.1 instal­liert, kann die App in Goo­gles Play­S­to­re (…) Wei­ter­le­sen »

Intern: Darstellungsprobleme im Forum

Seit heu­te Mit­tag tre­ten bei eini­gen Usern Pro­ble­me auf, die sich dar­in äußern, dass der Brow­ser das Forum falsch dar­stellt. Aus bis­her uner­find­li­chen Grün­den wer­den eini­ge User auf HTTPS umge­lei­tet. Da die­se Ver­bin­dung von Pla­net 3DNow! noch nicht voll­stän­dig umge­setzt ist und nicht nur rei­ner HTTPS-Con­­tent gela­den wird, son­dern auch eini­ge HTTP-Datei­en, ver­wei­gern eini­ge Brow­ser (…) Wei­ter­le­sen »

AMDs FreeSync-Treiber kommt am 19. März

In einer knap­pen Nach­richt ver­spricht AMD, einen ers­ten Gra­fik­kar­ten­trei­ber mit funk­tio­nie­ren­dem Free­Sync am 19. März bereit­zu­stel­len. Damit haben AMDs Part­ner den Initia­tor der Tech­no­lo­gie in der Ver­füg­bar­keit über­trof­fen, denn die ers­ten Moni­to­re von Acer und BenQ sind in Deutsch­land bereits lie­fer­bar. User mit Cross­fi­re-Sys­te­men müs­sen sich hin­ge­gen noch bis in den April gedul­den. Ursprüng­lich hat­te AMD einen Trei­ber mit Free­Sync-Unter­stüt­zung bereits für Dezem­ber ange­kün­digt. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Mantle erfolgreich und trotzdem ohne Zukunft

Wie AMDs “Vice Pre­si­dent of Visu­al and Per­cep­tu­al Com­pu­ting” Raja Kodu­ri in einem Blog-Pos­ting mit­teilt, sieht sich AMD mit sei­ner Low-Level-API als Vor­rei­ter für eine Art Revo­lu­ti­on in der Indus­trie. Trotz der Erfol­ge — Part­ner­schaf­ten mit gro­ßen Spie­le­ent­wick­lern zur Schaf­fung markt­fä­hi­ger Pro­duk­te; der Schritt zu einem offe­nen Stan­dard — ist bei Man­t­le “1.0” Schluss. Trotz des anste­hen­den Man­t­le SDK rät der klei­ne x86-Rie­se den Ent­wick­lern, sich zukünf­tig vor allem mit den anste­hen­den APIs DirectX 12 und GLnext zu beschäf­ti­gen. (…) Wei­ter­le­sen »