Autor: Dr@

AMD ergänzt Kabini-Portfolio mit drei neuen Modellen

AMD hat sein Pro­zes­so­ren-Ange­bot für güns­ti­ge Note­books um drei neue APUs erwei­tert, die alle­samt auf dem “Kabini”-SoC basie­ren, wel­ches neben vier “Jaguar”-x86-CPU-Kernen und einer GCN-GPU auch bereits die Chip­satz­funk­tio­na­li­tät auf dem sel­ben Die ver­eint. Im wesent­li­chen han­delt es sich dabei um Model­le mit CPU-sei­tig mini­mal höhe­ren Takt­fre­quen­zen, wobei es aller­dings (…) Wei­ter­le­sen »

Verschiebung der Radeon R9 290 wegen Treiberproblemen offiziell von AMD bestätigt

Was gestern noch als Gerücht ein­zu­ord­nen war, hat sich mitt­ler­wei­le Bestä­tigt: Der noch aus­ste­hen­de Launch der Rade­on R9 290 wur­de von AMD auf nächs­te Woche ver­scho­ben. Dies will VR-Zone offi­zi­ell in einem Tele­fon­ge­spräch mit AMD erfah­ren haben. Als Grün­de für die Ver­schie­bung auf den 5. Novem­ber wur­den den Kol­le­gen viel und zugleich nichts sagend (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Catalyst 13.11 Beta 8 für Windows — Battlefield-4-Fix für Windows 8

AMD hat den Cata­lyst 13.11 Beta 8 für Win­dows ver­öf­fent­licht, mit dem ein Absturz in Batt­le­field 4 unter Win­dows 8 (“Red Screen of Death”) beho­ben wer­den soll. Mit dem aktu­el­len Trei­ber­zweig 13.2xx will AMD unter Win­dows 8.1 gegen­über Win­dows 8 und 7 eine höhe­re Per­for­mance für sei­ne aktu­el­len “Richland”-APUs erzielt haben. (…) Wei­ter­le­sen »

TrueAudio-Technologie von AMD kann auch zur Verbesserung der Spracherkennung und Steuerung verwendet werden

In einem Blog­post auf der Ent­wick­ler­sei­te von AMD geht Rick Gayle, der Sr Mana­ger of Cli­ent Soft­ware Stra­tegy bei AMD ist, auf eini­ge The­men der APU13-Ent­wick­ler­kon­fe­renz ein, die vom 11. bis 13. Novem­ber statt­fin­det. Hier wird es einen Vor­trag von Nuan­ce geben, in dem gezeigt wer­den soll, wie AMDs TrueAu­dio-Tech­no­lo­gie auch zur Ver­bes­se­rung der Sprach­er­ken­nung genutzt wer­den kann. (…) Wei­ter­le­sen »

OpenCL-Beschleunigung in LibreOffice 4.2 nimmt Form an

Anfang Juni berich­te­ten wir über AMDs Bei­tritt zum Advi­so­ry Board der The Docu­ment Foun­da­ti­on (TDF) mit dem kla­ren Ziel, das Libre­Of­fice-Paket und dar­aus zunächst im spe­zi­el­len die Excel-Alter­na­ti­ve namens Calc zu Beschleu­ni­gen. Wie uns Micha­el Meeks erklär­te, sol­len hier­zu mit Hil­fe der Open­CL-Pro­gram­mier­schnitt­stel­le die Berech­nun­gen bestimm­ter Funk­tio­nen, (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Radeon R9 290 geht am 5. November mit speziellem Treiber an den Start

Als Reak­ti­on auf die Rade­on R9 290X und die aggres­si­ve Preis­ge­stal­tung von AMD ver­schick­te NVIDIA am Mon­tag die Infor­ma­ti­on, dass die offi­zi­el­len Prei­se für die GeForce GTX 780 und GTX 770 auf 499 bezie­hungs­wei­se 329 US-Dol­lar gesenkt wur­den. Außer­dem kün­dig­te der Gra­fik­gi­gant die Ver­füg­bar­keit der neu­en GeForce GTX 780 Ti für den 7. Novem­ber mit einem Preis­schild von 699 US-Dol­lar an. Oben drauf legt NVIDIA noch das (…) Wei­ter­le­sen »

AMD löst Trinity-APU A10-5800K durch Richland A10-6790K ab

Nach­dem AMD die 45-Watt-APU A10-6700T ohne jeg­li­che offi­zi­el­le Ankün­di­gung in den Markt ent­las­sen hat, wur­de die Ver­füg­bar­keit der neu­en A10-6790K APU heu­te zumin­dest mit einer E‑Mail ver­kün­det. Das neue K‑Modell mit offe­nem Mul­ti­pli­ka­tor, was die Über­tak­tung sowohl der CPU- als auch GPU ver­ein­facht, soll das ehe­ma­li­ge “Trinity”-Topmodell A10-5800K ablö­sen. Die neue APU bie­tet vier x86-CPU-Ker­ne (zwei “Piledriver”-Module), die mit einem Basistakt von (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Catalyst 13.11 Beta 7 für Windows

AMD hat den Cata­lyst 13.11 Beta 7 für Win­dows ver­öf­fent­licht, der die Cross­Fi­re-Ska­lie­rung in Batt­le­field 4 ver­bes­sern soll. Mit dem aktu­el­len Trei­ber­zweig 13.2xx will AMD unter Win­dows 8.1 gegen­über Win­dows 8 und 7 eine höhe­re Per­for­mance für sei­ne aktu­el­len “Richland”-APUs erzielt haben. Im Trei­ber­pa­ket ist dar­über hin­aus die AMD Gam­ing Evol­ved App ent­hal­ten, mit der sich unter ande­rem die Trei­ber-Ein­stel­lun­gen voll­au­to­ma­tisch für die ver­wen­de­ten Spie­le opti­mie­ren las­sen. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Kaveri-APU: Leak bestätigt erneut Starttermin im ersten Quartal 2014 und benennt neue Features [Update]

Nach­dem AMD in der Tele­fon­kon­fe­renz zur Vor­stel­lung der Quar­tals­zah­len für das abge­lau­fe­ne drit­te Quar­tal 2013 noch die Hoff­nung nähr­te, “Kaveri” kön­ne even­tu­ell doch noch die­ses Jahr im Han­del ver­füg­bar wer­den, bestä­ti­gen Leaks aus Asi­en offen­bar erneut das ers­te Quar­tal 2014. Dort ver­las AMDs CEO Rory Read in sei­ner vor­be­rei­te­ten Erklä­rung, die ent­spre­chend juris­tisch geprüft gewe­sen sein dürf­te, fol­gen­des: (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Catalyst 13.11 Beta 6 für Windows und Linux — Bringt Unterstützung für Radeon R9 290X

AMD hat den Cata­lyst 13.11 Beta 6 für Win­dows ver­öf­fent­licht, der erst­mals Unter­stüt­zung für das neue Flagg­schiff Rade­on R9 290X und das pas­send neu gestal­te­te AOD-Menü bie­tet. Zusätz­lich ver­spricht AMD mit dem aktu­el­len Trei­ber­zweig 13.2xx unter Win­dows 8.1 gegen­über Win­dows 8 und 7 eine höhe­re Per­for­mance für sei­ne aktu­el­len “Richland”-APUs zu erzie­len. (…) Wei­ter­le­sen »

Überarbeitet AMD die Tahiti-GPU der Radeon R9 280X?

Unse­re Kol­le­gen von ocaholic.ch wol­len in Erfah­rung gebracht haben, dass AMD eigent­lich eine über­ar­bei­te­te Ver­si­on der “Tahiti”-GPU für die Rade­on R9 280X ver­wen­den woll­te. Aller­dings sei der Chip nicht recht­zei­tig für den geplan­ten Ter­min der Markt­ein­füh­rung fer­tig gewor­den. Daher nut­zen alle der­zeit im Ver­kauf befind­li­chen Rade­on R9 280X den exakt glei­chen, fast zwei Jah­re alten Chip, der bereits in den Gra­fik­kar­ten Rade­on HD 7990, HD 7970 und deren GHz-Edi­ti­on ver­baut wur­de. Angeb­lich wird die über­ar­bei­te­te “Tahiti”-GPU (“Tahi­ti XTL”) (…) Wei­ter­le­sen »

AMD stellt neues Spitzenmodell Radeon R9 290X vor

Nach­dem AMD bereits vor zwei Wochen sei­ne ers­ten “neu­en Gra­fik­kar­ten” aus der “Volcanic-Islands”-Serie für das Jahr 2014 vor­ge­stellt hat, folgt heu­te mit der Rade­on R9 290X die ers­te wirk­lich neue Gra­fik­kar­te. Bis auch die abge­speck­te Ver­si­on des neu­en Spit­zen­mo­dells auf Basis der “Hawaii”-GPU ver­füg­bar wird, müs­sen sich inter­es­sier­te Kun­den noch ein wenig län­ger gedul­den. Mit der Rade­on R9 290X will AMD in ers­ter Linie Enthu­si­as­ten mit dem ent­spre­chen­den Geld­beu­tel anspre­chen und bewirbt ins­be­son­de­re die Per­for­mance der neu­en Gra­fik­kar­te unter 4K/UHD-Auf­lö­sun­gen. Als direk­ter Geg­ner wur­de etwas über­ra­schend (…) Wei­ter­le­sen »

Microsoft Xbox One unterstützt AMDs Grafikschnittstelle Mantle (noch) nicht [2. Update]

Par­al­lel zum Start der neu­en Gra­fik­kar­ten­se­ri­en Rade­on R9 und R7, die bis­her im wesent­li­chen aus umbe­nann­ten Gra­fik­kar­ten bestehen, ver­kün­de­te AMD sei­ne Plä­ne, eine eige­ne neue hard­ware­na­he Gra­fik­schnitt­stel­le eta­blie­ren zu wol­len. Ziel der Man­t­le getauf­ten API sei es, den Ent­wick­lern eine mög­lichst schlan­ke Schnitt­stel­le zu bie­ten, wel­che direk­ten Zugriff auf sämt­li­che Fähig­kei­ten der GCN-GPUs bie­tet. Durch die star­ke Reduk­ti­on des Over­heads gegen­über DirectX und die Über­las­sung der Spei­cher­ver­wal­tung an die Spie­le-Engi­ne soll die Effi­zi­enz stei­gen, (…) Wei­ter­le­sen »

Neue Konsolengeneration beschert TSMC Rekordquartal

Der welt­größ­te Auf­trags­fer­ti­ger Tai­wan Semi­con­duc­tor Manu­fac­tu­ring Com­pa­ny (TSMC) konn­te dank der neu­en Kon­so­len­ge­ne­ra­ti­on im abge­lau­fe­nen drit­ten Quar­tal 2013 neue Rekor­de bei Umsatz und Gewinn ver­zeich­nen. Gegen­über dem glei­chen Quar­tal des Vor­jah­res leg­ten die Umsät­ze um 14,9 % auf 162,577 Mrd. NT-Dol­lar, was ca. 5,53 Mrd. US-Dol­lar ent­sprecht, und der Net­to­ge­winn um (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Catalyst 13.9 WHQL Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000

AMD hat im Rah­men des geän­der­ten Sup­port-Modells für älte­re Pro­duk­te einen aktua­li­sier­ten Lega­cy-Trei­ber für Win­dows mit WHQL-Zer­ti­fi­zie­rung zum Down­load bereit­ge­stellt, der die Gra­fik­kar­ten­se­ri­en Rade­on HD 2000, 3000 und 4000 sowie deren mobi­le Gegen­stü­cke unter­stützt. (…) Wei­ter­le­sen »