Kategorie: Aktuelles

MSI bringt NVMe in die AMD-Welt

Heu­te erreich­te uns eine Mit­tei­lung von MSI, dass man mit dem Main­board MSI 990FXA GAMING nicht nur USB 3.1 Schnitt­stel­len mit bis zu 10 Gbps zur Ver­fü­gung stel­len will, son­dern als ers­ter Her­stel­ler auch NVMe für die AMD-Platt­form unter­stüt­zen möch­te. NVMe ist ein neu­er Soft­ware-Stack zum Zwe­cke des Zugriffs auf Lauf­wer­ke. Das aktu­ell ver­wen­de­te AHCI wur­de 2004 ent­wi­ckelt, als Lauf­wer­ke mit mecha­nisch ange­steu­er­ten Magnet­spin­deln (Fest­plat­ten) das gän­gi­ge Spei­cher­me­di­um waren. NVMe dage­gen soll für den Zugriff auf Flash­spei­cher basie­ren­de Medi­en opti­miert sein. So beherrscht NVMe bei­spiels­wei­se nicht nur eine Queue, son­dern 65.536 Queu­es, und jede Queue kann nicht nur 32 Befeh­le spei­chern, son­dern je 65.536 Befeh­le. (…) Wei­ter­le­sen »

Pentathlon: Die Wertungsphase hat begonnen!

Seit heu­te Nacht um 2 unse­rer Zeit wer­den die ers­ten Punk­te gewer­tet. Das ers­te Pro­jekt der Wer­tungs­pha­se ist World Com­mu­ni­ty Grid und Pla­net 3DNow! ist anders als im letz­ten Jahr abge­schla­gen auf Platz zwei. Seti.USA kann mit mehr als drei mal so vie­len Punk­ten auf­war­ten. Ob unser Team bei die­sem Pro­jekt noch eine Trend­wen­de ein­lei­ten kann, bleibt abzu­war­ten, es gibt ja auch noch ande­re Dis­zi­pli­nen. (…) Wei­ter­le­sen »

FreeSync-Unterstützung für CrossFire-Systeme verzögert sich

Zum offi­zi­el­len Start von Free­Sync Mit­te März bot der Cata­lyst 15.3 Beta zunächst nur Unter­stüt­zung für das Zusam­men­spiel von Moni­to­ren mit Dis­play­Po­rt Adap­ti­ve-Sync und einer ein­zel­nen GPU. Cross­Fi­re-Gespan­ne soll­ten erst mit einem wei­te­ren Trei­ber-Update im April unter­stützt wer­den. Am letz­ten April­tag hat sich AMD offi­zi­ell über das haus­ei­ge­ne Sup­port-Forum zu Wort gemel­det, um eine Ver­schie­bung zu ver­kün­den. (…) Wei­ter­le­sen »

Pentathlon: Nur noch wenige Stunden bis zur Bekanntgabe des ersten Projekts

Die Wer­tungs­pha­se beginnt in fünf Tagen, doch bereits jetzt kochen die Gemü­ter im DC-Forum. Alle mög­li­chen Pro­jek­te wer­den ange­tes­tet und Hard­ware­ein­stel­lun­gen dis­ku­tiert. Öl ins Feu­er gießt zudem der Ver­an­stal­ter bzw. Jeeper mit sei­nem ers­ten Bericht zur Lage. (…) Wei­ter­le­sen »

Test: Fractal Design Node 804

Mit dem Node 804 prä­sen­tier­te der schwe­di­sche Her­stel­ler Frac­tal Design im ver­gan­ge­nen Jahr auf der CeBIT 2014 den gro­ßen Bru­der des Node 304, wel­cher nur für Main­boards im Mini-ITX-For­mat gedacht ist. Das Node 804 ist ein Cube-Gehäu­se und nimmt Main­boards im µATX-For­mat auf. Wei­ter­hin bie­tet es diver­se Ein­bau­mög­lich­kei­ten von Fest­plat­ten und Radia­to­ren, wel­che zum Teil nicht mal Tower-Gehäu­se auf­wei­sen kön­nen. Auch auf Alu­mi­ni­um hat Frac­tal Design dies­mal nicht ver­zich­tet. Da die klei­nen Wür­fel zur­zeit groß in Mode sind, muss­ten wir natür­lich eben­falls einen Blick dar­auf wer­fen und haben das Node 804 zum Rap­port antre­ten las­sen. Was dabei her­aus­ge­kom­men ist, zei­gen wir auf den fol­gen­den Sei­ten. (…) Wei­ter­le­sen »

Test: Fractal Design Core 3300 — Die Einstiegsklasse

Nicht jeder kann oder will für ein Com­pu­ter­ge­häu­se 100 oder mehr Euro aus­ge­ben, und somit ist die Core-Serie des schwe­di­schen Her­stel­lers Frac­tal Design eher auf die preis­be­wuss­ten Käu­fer aus­ge­rich­tet. Im letz­ten Jahr wur­de die Modell­rei­he, wel­che bis­lang aus ledig­lich zwei Gehäu­sen bestand, um die x3- und x5-Model­le mit jeweils drei Gehäu­sen erwei­tert. Somit buhlt die preis­güns­ti­ge Gehäu­se­rei­he nun mit ins­ge­samt neun Gehäu­sen um Käufer.

Wäh­rend die x3- und x5-Gehäu­se äußer­lich iden­tisch sind, wur­de bei den x3-Model­len das Innen­le­ben in Bezug auf die Fest­plat­ten­be­fes­ti­gun­gen aus Kos­ten­grün­den abge­speckt. (…) Wei­ter­le­sen »

Auch Arctic bringt Kühler für AM1 — aktiv als auch passiv

Der Küh­lungs­spe­zia­list Arc­tic Coo­ling hat nach Gelid und Scy­the nun eben­falls Küh­ler für den kleins­ten AMD-Sockel AM1 ver­öf­fent­licht und damit für so etwas wie Viel­falt bei der Aus­wahl, jen­seits des Stan­dard­küh­lers, gesorgt.

Ein­mal bie­tet Arc­tic den 172 Gramm leich­ten Alpi­ne M1 an, der nur 41mm hoch und mit einem 80mm Lüf­ter aus­ge­stat­tet ist. (…) Wei­ter­le­sen »

Test: Fractal Design Define R5

Der schwe­di­sche Gehäu­se­spe­zia­list Frac­tal Design hat sich zwei­fels­oh­ne in den letz­ten Jah­ren als eine fes­te Grö­ße im Gehäu­se­markt eta­bliert. Hier­für ist nicht zuletzt der Erfolg der Defi­ne-Rei­he ver­ant­wort­lich. Mitt­ler­wei­le sind über zwei Jah­re seit unse­rem Test zum Defi­ne R4 ins Land gezo­gen und nun hat Frac­tal Design eine neue Ver­si­on mit dem Defi­ne R5 auf den Markt gebracht. Rein äußer­lich sind auf den ers­ten Blick kaum Unter­schie­de zu erken­nen. Selbst die Abmes­sun­gen sind bis auf die Gehäu­se­tie­fe nahe­zu iden­tisch. Auch die Farb­va­ri­an­ten, in denen das neue Modell ver­füg­bar ist, sind gleich­ge­blie­ben: Schwarz, Tita­ni­um und Weiß; wir haben uns im heu­ti­gen Arti­kel die schwar­ze Ver­si­on näher ange­se­hen. (…) Wei­ter­le­sen »

Radeon R390 wird größter GPU-Chip von AMD bleiben (Aprilscherz 2015)

Nach ein­schlä­gi­gen Infor­ma­tio­nen wird nach AMDs kom­men­dem Top­mo­del kein “Mons­ter-Die” mehr auf­ge­setzt. Damit kom­bi­niert der Ent­wick­ler die Erfah­run­gen mit der Modu­la­ri­sie­rung bei der CPU-Spar­te mit den Erfah­run­gen aus dem Bereich Cross­Fi­re. (…) Wei­ter­le­sen »

MSI und ASRock bringen USB 3.1 auf den AMD Sockel AM3+

Die erneu­er­te USB-Schnitt­stel­le in der neu­es­ten Ver­si­on 3.1 hält recht rasant Ein­zug in die Main­board­welt. Micro Star Inter­na­tio­nal (MSI) por­tiert nun den neu­en Stan­dard neben vie­len Intel­pla­ti­nen auch auf den mitt­ler­wei­le ange­staub­ten AMD-Sockel AM3+. Dort wer­den die Main­board-Model­le (…) Wei­ter­le­sen »