Kategorie: Aktuelles

Spezifikationen der Cezanne Desktop-APUs aufgetaucht

Im Mobi­le-Seg­ment wur­den die neu­en APUs auf Basis der Zen-3-Archi­tek­tur wie berich­tet bereits vor eini­gen Wochen ein­ge­führt. Beim Vor­gän­ger Renoir hat­te sich AMD rein auf OEMs beschränkt, lie­fer­te Mobi­le-APUs und Desk­top-APUs nicht in den Retail-Markt. Schon damals hat AMD jedoch ver­lau­ten las­sen, dass dies bei der Ryzen-5000-Serie nicht wie­der so sein wird. (…) Wei­ter­le­sen »

Intern: Neue Downloadsektion im Forum integriert

In den letz­ten Tagen haben wir eine neue Funk­ti­on ins Forum inte­griert — eine Down­load­sek­ti­on, die hier zu fin­den ist. Gegen­über der alten Vari­an­te , die auf der Haupt­sei­te in unse­rem CMS ein­ge­bun­den war, bie­tet sie eini­ge Vor­tei­le. Unter ande­rem kann man einen Down­load nun auf Beob­ach­tung set­zen und wird bei einem Update auto­ma­tisch infor­miert. (…) Wei­ter­le­sen »

Kryptomining mit AMD-Prozessoren – ein How-To für Interessierte

Im letz­ten hal­ben Jahr hat sich der Markt der Kryp­to­wäh­run­gen wie­der stark auf­ge­heizt. Die Leit-“Währung” Bit­co­in steht bei knapp 60.000 US-Dol­lar und auch die übri­gen soge­nann­ten Alt­co­ins haben stark zuge­legt. Der Bit­co­in selbst hat für den Pri­vat­an­wen­der und des­sen Hard­ware kei­ne Aus­wir­kun­gen, Bit­co­ins wer­den schon seit fast 10 Jah­ren mit spe­zi­ell ent­wi­ckel­ten ASICs geschürft, die aus­schließ­lich die­sem Zweck die­nen. Anders sieht es bei der zweit­größ­ten Wäh­rung, Ethe­re­um, aus. Die­se wird über­wie­gend mit Gra­fik­kar­ten geschürft und der Kurs­an­stieg der Kryp­to­wäh­run­gen hat dazu geführt, dass sich das aktu­ell wie­der rich­tig loh­nen kann. Die­ses How-To ist jedoch für tech­nisch Inter­es­sier­te gedacht – und das sind die Besu­cher einer Hard­ware-Web­sei­te nun­mal – die mit ihrer CPU aus­pro­bie­ren wol­len was so geht, nicht als Auf­for­de­rung zur Anschaf­fung von Mining-Hard­ware oder gar zum Wech­sel von BOINC zum Mining. (…) Wei­ter­le­sen »

BIOS-Versionen mit AMD AGESA Combo-AM4v2Pi 1.2.0.1 Patch A sollen USB-Probleme angehen

Nach­dem die AGE­SA-Ver­si­on Com­bo-AM4­v2Pi 1.2.0.2, die ver­schie­de­ne USB-Pro­ble­me ange­hen soll­te, von AMD und den Main­board­her­stel­lern für April ange­kün­digt wor­den war, sind jetzt etwas über­ra­schend bei meh­re­ren Main­boards BIOS-Ver­sio­nen (Beta) mit der AGESA Com­bo-AM4­v2Pi 1.2.0.1 Patch A auf­ge­taucht, die bereits Ver­bes­se­run­gen zum The­ma USB bereit­stel­len sol­len. (…) Wei­ter­le­sen »

Präsentation AMD Epyc 7003 “Milan”

Zu der offi­zi­el­len Vor­stel­lung von AMDs Ser­ver­pro­zes­so­ren der drit­ten Gene­ra­ti­on Epyc mit dem Code­na­men “Milan” in der letz­ten Woche, bleibt uns noch die Prä­sen­ta­ti­on nach­zu­rei­chen. Mit den Nach­züg­lern ASRock Rack, ASUS und Dell lis­ten wir auch noch ein­mal alle Pres­se­mit­tei­lun­gen rund um den Launch auf. (…) Wei­ter­le­sen »

Rambus verlängert Patentabkommen mit AMD

Bereits im Febru­ar hat Ram­bus eine Ver­län­ge­rung des Patent­ab­kom­mens mit AMD per Pres­se­er­klä­rung bekannt­ge­ben. Nach­dem die letz­te Ver­län­ge­rung der erst­mals 2006 geschlos­se­nen Ver­ein­ba­rung 2016 erfolg­te, wur­den Details über die neue Lauf­zeit die­ses mal nicht kom­mu­ni­ziert. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD stellt Ryzen PRO 5000 Mobile vor

Mit der Ryzen PRO 5000 Mobi­le Serie stellt AMD heu­te die haus­ei­ge­nen Pro­zes­so­ren für den Unter­neh­mens­be­reich vor. Die­se basie­ren im Gegen­satz zu den am Anfang des Jah­res vor­ge­stell­ten Ryzen 5000 Mobi­le aus­schließ­lich auf der Zen-3-Archi­tek­tur und bestehen aus dem Ryzen 3 PRO 5450U, dem Ryzen 5 PRO 5650U und dem Ryzen 7 PRO 5850U. (…) Wei­ter­le­sen »

Microsoft zieht Windows-10-Update nach Bluescreens beim Drucken zurück (Update)

Micro­soft hat inzwi­schen einen Hot­fix KB5001567 frei­ge­ge­ben, der das Pro­blem mit dem Blue­screen beim Dru­cken behe­ben soll. Beim letz­ten Patch­day hat­te das kumu­la­ti­ve Update KB5000802 einen Feh­ler ent­hal­ten, der den Com­pu­ter beim Dru­cken zum Absturz brin­gen konn­te. (…) Wei­ter­le­sen »

Vorstellung dritte Generation AMD Epyc (7003) heute um 16:00 Uhr

Nach­dem AMD die unter dem Code­na­men Milan bekann­ten Pro­zes­so­ren der drit­ten Gene­ra­ti­on Epyc bereits seit Ende letz­ten Jah­res an gro­ße Cloud­be­trei­ber aus­lie­fert, wer­den die­se heu­te offi­zi­ell vor­ge­stellt. Die Prä­sen­ta­ti­on, die wie momen­tan üblich, als auf­ge­zeich­ne­tes Video zur Ver­fü­gung gestellt wird, könnt Ihr dann auch bei uns live ver­fol­gen und kom­men­tie­ren. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD AGESA Combo-AM4v2Pi 1.2.0.2 soll USB-Probleme beheben

Nach­dem wir vor knapp drei Wochen über die Unter­su­chun­gen von AMD zum The­ma USB-Pro­ble­me berich­te­ten und uns wun­der­ten, dass man dies ledig­lich auf die 500er-Chip­sät­ze bezog, scheint man das Pro­blem nun über ein AGE­SA-Update behe­ben zu wol­len. Die AGE­SA-Ver­si­on Com­bo-AM4­v2Pi 1.2.0.2 soll dabei drei ver­schie­de­ne USB-Pro­ble­me ange­hen. (…) Wei­ter­le­sen »

Distributed Computing statt Mining: P3D rechnet weiter gegen SARS-CoV‑2 (COVID-19)

Da es beim Dis­tri­bu­ted Com­pu­ting seit Jah­ren auch ver­mehrt um die Erfor­schung von Krank­hei­ten geht und aktu­ell auch Grund­la­gen­for­schung zu SARS-CoV‑2 (COVID-19) betrie­ben wird, sehen wir beim Dis­tri­bu­ted Com­pu­ting (Ver­teil­tes Rech­nen) Team von Pla­net 3DNow! die­ses wesent­lich sinn­vol­ler, als zum Bei­spiel das Mining. Denn neben hohem Ener­gie­ver­brauch dient die­ses im Zuge des aktu­el­len Cryp­to­wäh­rungs­booms nur zur per­sön­li­chen Berei­che­rung und schafft für alle PC-Nut­zer momen­tan gra­vie­ren­de Ein­schrän­kun­gen bei der Ver­füg­bar­keit und den Prei­sen für Hard­ware. Nach der SiDock@Home-Challenge im Febru­ar fin­det zusätz­lich aktu­ell bei TN-Grid eine wei­te­re Chall­enge statt. TN-Grid wird von Uni­ver­si­tät Tri­ent gehos­tet und erhielt unter ande­rem auch Unter­stüt­zung von AMDs COVID-19 HPC Pro­gramm. (…) Wei­ter­le­sen »

Microsoft zieht Windows-10-Update nach Bluescreens beim Drucken zurück

Vor­ges­tern hat Micro­soft sei­nen all­mo­nat­li­chen Patch­day abge­hal­ten und im Rah­men des­sen für Win­dows 10 auch das kumu­la­ti­ve Update KB5000802 aus­ge­rollt, das neben eini­gen Sicher­heits­up­dates auch einen Fix für einen Bug im Spoo­ler ent­hält (CVE-2021–1640), mit des­sen Hil­fe sich Angrei­fer durch einen prä­pa­rier­ten Druck­auf­trag an “FILE:” höhe­re Rech­te ergau­nern könn­ten. Offen­bar ist die­ser Fix jedoch feh­ler­haft. (…) Wei­ter­le­sen »

Ryzen-Handheld AYA NEO mit fast zweitausend verkauften Geräten bei Indiegogo-Kampagne

Die bereits am letz­ten Sams­tag gestar­te­te Indiego­go-Kam­pa­gne zum AYA NEO Hand­held — aus­ge­stat­tet mit einem AMD Ryzen 5 4500U — hat 26 Tage vor Ende bereits eine Finan­zie­rung in Höhe von fast 1,3 Mil­lio­nen Euro erreicht, indem 1.704 Unter­stüt­zer einen der Hand­helds erwor­ben haben. Die­se sol­len dann ab Mai aus­ge­lie­fert wer­den. (…) Wei­ter­le­sen »

Vorstellung AMD Epyc 7003 am 15. März um 16:00 Uhr

Nach­dem AMD die unter dem Code­na­men Milan bekann­ten Pro­zes­so­ren der drit­ten Gene­ra­ti­on Epyc bereits seit Ende letz­ten Jah­res an gro­ße Cloud­be­trei­ber aus­lie­fert, wer­den die­se nun in der nächs­ten Woche auch offi­zi­ell vor­ge­stellt. Die Prä­sen­ta­ti­on, die wie momen­tan üblich, als auf­ge­zeich­ne­tes Video zur Ver­fü­gung gestellt wird, könnt Ihr dann auch bei uns live ver­fol­gen und kom­men­tie­ren. (…) Wei­ter­le­sen »

Sonntagsumfrage: Wie kam AMDs Präsentation der Radeon RX 6700 an?

Am letz­ten Mitt­woch hat AMD die Rade­on RX 6700 XT vor­ge­stellt, die ab dem 18. März ab 479 US-Dol­lar (Refe­renz­de­sign) erhält­lich sein soll. In unse­rer heu­ti­gen Umfra­ge wol­len wir wis­sen, wie die Vor­stel­lung bei Euch ankam bzw. was ihr trotz der noch feh­len­den unab­hän­gi­gen Tests von der neu­en Gra­fik­kar­te haltet

Lei­der sind auf Grund der neu­en Foren­soft­ware kei­ne Abstim­mun­gen von Gäs­ten mehr mög­lich, aber eine Regis­trie­rung bei uns im Forum geht schnell und wir freu­en uns über jeden neu­en Teilnehmer.

Zur Umfra­ge: Wie kam AMDs Prä­sen­ta­ti­on der Rade­on RX 6700 an? (…) Wei­ter­le­sen »