Erste Ryzen-Benchmarks zeigen gute Werte (CPU-Mark)

Bereits im Dezem­ber haben wir hier in der Com­mu­ni­ty bei­na­he 100 Ver­gleichs­wer­te zum Ren­der-Bench­mark Blen­der zusam­men­ge­tra­gen, um auf Basis von Wer­ten eines Ryzen-Engi­nee­ring-Samples, die AMD selbst ver­öf­fent­lich­te, eine ers­te Stand­ort-Bestim­mung durch­zu­füh­ren. Nun, zwei Mona­te spä­ter, sind im Anand­tech-Forum CPU-Mark-Wer­te eines fina­len AMD Ryzen 7 1700X auf­ge­taucht. Sofern die Wer­te eini­ger­ma­ßen der Rea­li­tät ent­spre­chen, scheint das spe­ku­lier­te Preis­ge­fü­ge zu pas­sen. (…) Wei­ter­le­sen »

Ryzen und Windows 7 (Update)

Dass die neu­en Zen-Pro­zes­so­ren und AM4-Platt­for­men offi­zi­ell nur Sup­port für Win­dows 10 erhal­ten wür­den, war bereits Anfang letz­ten Jah­res klar. Inso­fern ver­wun­dert der #Auf­schrei, den es dies­be­züg­lich letz­te Woche gab, als AMD noch ein­mal bekräf­tig­te, dass (Ry)Zen Micro­soft-sei­tig offi­zi­ell nur Sup­port für Win­dows 10 erhal­ten wür­de. Dass die Ryzen AM4-Sys­te­me den­noch tadel­los mit Win­dows 7 lau­fen wer­den, bestä­tig­ten sowohl AMD selbst als auch unser Com­mu­ni­ty-Mit­glied Crash­test. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD-Ryzen-Sortiment – das Bild wird klarer

In den letz­ten Tagen über­schlu­gen sich die Infor­ma­ti­ons­schnip­sel zum The­ma Ryzen-Pro­zes­sor. Da wur­den Shop­lis­tun­gen ver­se­hent­lich schon frei­ge­schal­tet, dito bei Preis­ver­gleichs­diens­ten und lang­sam ergibt sich ein Bild, wie die Situa­ti­on in gut 2 Wochen, wenn Ryzen auf den Markt kom­men soll, aus­se­hen wird. Über die drei 8‑Kerner haben wir in der ver­gan­ge­nen Woche bereits berich­tet. Bei der Serie Ryzen 5 kom­men zwei völ­lig ver­schie­de­ne Ansät­ze zum Ein­satz. (…) Wei­ter­le­sen »

Tesoro Sharur Spectrum

Mit der Sharur Spec­trum hat sich eine neue Maus in unse­rem Test­la­bor ver­irrt. Sharur war einst die Waf­fe des Kriegs­got­tes der Sume­rer. Frei über­setzt bedeu­tet Sharur so viel wie “Zer­schmet­te­rer der Tau­send”. Ein Blick in den Preis­ver­gleich legt nahe, dass die Maus in die­sem Markt­feld genü­gend Kan­di­da­ten für eine Demons­tra­ti­on hät­te. Ob der Nager sei­nem Namen sei­nem Namen gerecht wer­den kann, wol­len wir im heu­ti­gen Test untersuchen.

Wir bedan­ken uns wie immer für die Bereit­stel­lung des Test­samples. (…) Wei­ter­le­sen »

RyZen und Windows 7 – Verwirrung um Support und Kompatibilität

Win­dows 7 ist aktu­ell das meist­ver­wen­de­te Betriebs­sys­tem, wenn man ver­schie­de­nen Unter­su­chun­gen glau­ben darf. Auch hier im Forum schwö­ren vie­le User auf das nun schon etwas älte­re OS. Hier­für gibt es sicher­lich eine Viel­zahl an Grün­den und AMD hat­te in den ver­gan­ge­nen Wochen bestä­tigt, dass man Win­dows-7-Trei­ber für die kom­men­den RyZen-CPUs anbie­ten wür­de. Nun erhiel­ten die Kol­le­gen von Hei­se eine Stel­lung­nah­me von AMD, die genau dies aus­schließt. (…) Wei­ter­le­sen »

Zens Taktraten und Preise durchgesickert

Die Spat­zen pfei­fen es schon von den Dächern, Anfang März soll AMDs neue Mikro­ar­chi­tek­tur Zen in Form der Ryzen-CPUs auf den Markt kom­men. Viel wur­de über die Takt­ra­ten und Preis­punk­te, die AMD auf­ru­fen wird, gerät­selt. Eini­ge Online-Händ­ler haben nun den Schlei­er geho­ben … (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Zen Cores kleiner als Intel-Skylake-Kerne

Auf der aktu­ell in San Fran­cis­co statt­fin­den­den Inter­na­tio­nal Solid-Sta­te Cir­cuits Con­fe­rence (ISSCC) hat AMD wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu sei­nem kom­men­den Ryzen-Pro­zes­sor mit Zen-Archi­tek­tur preis­ge­ge­ben, der Anfang März 2017 erschei­nen soll. Dem­nach soll ein Zen-Kern mit etwa 10 Pro­zent weni­ger Die-Flä­che aus­kom­men als ein Kern des aktu­el­len Intel Sky­la­ke. EE Times hat dazu eine inter­es­san­te Tabel­le ver­öf­fent­licht. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD meldet Verlust — Ryzen im März — Vega und Naples in Q2/2017

AMD hat gestern Abend sei­ne letz­ten Quar­tals­zah­len bekannt gege­ben. Die­se fie­len zwar bes­ser aus als das ver­gleich­ba­re Quar­tal im Jahr zuvor, jedoch schwä­cher als das vor­an­ge­gan­ge­ne Quar­tal. Aber­mals konn­te kein Gewinn erwirt­schaf­tet wer­den. Mit 51 Mio. US-Dol­lar fiel der Ver­lust jedoch ver­gleichs­wei­se mode­rat aus ange­sichts des­sen, was AMD in den letz­ten Jah­ren teils aus­wei­sen muss­te. Wie zuletzt sind es momen­tan haupt­säch­lich die Kon­so­len­chips für Xbox One und Play­sta­ti­on 4, die AMD über Was­ser hal­ten. (…) Wei­ter­le­sen »

Ryzen SR5 mit 8C/8T statt 6C/12T?

Am 28. Febru­ar ist es so weit, dann soll AMD sei­ne neu­en Ryzen-Pro­zes­so­ren auf die Hard­ware-Welt los­las­sen mit der Erwar­tungs­hal­tung, dass sie es mit den Intel-Top­mo­del­len auf­neh­men kön­nen. Doch umsatz­träch­ti­ger wer­den die klei­nen Model­le wer­den. Eine tai­wa­ne­si­sche Web­sei­te will nun jedoch her­aus­ge­fun­den haben, dass der SR5 kein Six­co­re-Modell mit 12 Threads wer­den wird, son­dern ein Acht­ker­ner mit deak­ti­vier­tem SMT. (…) Wei­ter­le­sen »

Gerücht: Ryzen bereit, Mainboards aber noch nicht?

Ein Ein­trag im chi­ne­si­schen Chip­Hell-Forum macht zur Zeit die Run­de. Dort behaup­tet der User wjm47196, dass es ein NDA zu einer Info­ver­an­stal­tung von AMD Ende Febru­ar gäbe, bei der Ryzen vor­ge­stellt wer­den soll. In der ers­ten März­hälf­te soll dann der tat­säch­li­che Markt­start erfol­gen. Außer­dem sol­len die Pro­zes­so­ren bereits fer­tig sein, aktu­ell wären die Main­board­her­stel­ler aber noch mit dem BIOS-Debug­ging beschäf­tigt. (…) Wei­ter­le­sen »

32-Kern-Server-Prozessor Naples noch im ersten Halbjahr 2017

Der Code­na­me der Opte­rons auf Zen-Basis lau­tet Nap­les und anders als Ryzen wird er nicht nur zwei CCXs (CPU-Com­plex) besit­zen, son­dern acht. Dem­nach ver­fügt Nap­les im End­aus­bau über bis zu 32 CPU-Ker­ne. Da Nap­les wie Ryzen Simul­ta­neous Mul­ti­th­re­a­ding unter­stüt­zen wird, wird ein Nap­les-Opte­ron bis zu 64 Threads gleich­zei­tig ver­ar­bei­ten kön­nen. (…) Wei­ter­le­sen »

Radeon RX 460 mit 1024 Shader-Einheiten — aber nicht für Deutschland

Der Gra­fik­chip aus der Pola­ris-Fami­lie mit Code­na­men Baf­fin, der bei den Rade­on-RX-460-Kar­ten Ver­wen­dung fin­det, besitzt im Voll­aus­bau ab Werk 1024 Shader-Ein­hei­ten, anders aus­ge­drückt 16 CUs. Die RX 460 ist aller­dings nur mit 14 CUs, d.h. 896 Shadern, spe­zi­fi­ziert. Die han­dels­üb­li­chen Gra­fik­kar­ten die­ser Serie wer­den also durch­ge­hend mit teil­de­ak­ti­vier­ten Chips aus­ge­lie­fert. Nun jedoch hat Sap­phi­re eine RX 460 im Voll­aus­bau auf­ge­legt. (…) Wei­ter­le­sen »

Neuer HP 255 G5 endlich mit zeitgemäßen Schnittstellen

Grund­sätz­lich darf sich AMD über Hew­lett-Packard nicht beschwe­ren. Wäh­rend vie­le Note­book-Her­stel­ler ent­we­der gar kein Modell mit AMD-Platt­form im Sor­ti­ment haben oder nur ein paar unin­ter­es­san­te völ­lig ver­kon­fi­gu­rier­te Ali­bi-Model­le, hat Hew­lett-Packard (HP) in den letz­ten Jah­ren prak­tisch jede AMD-Neu­ent­wick­lung mit­ge­macht. Nur mit den ver­bau­ten Kom­po­nen­ten haper­te oft. Damit soll die HP 255 G5 Rei­he nun auf­räu­men. (…) Wei­ter­le­sen »

Intel rüstet Kaby Lake Pentium mit Hyper-Threading auf

Die klei­nen APUs der Kaveri-Rei­he wie der AMD A8-7600 hat­ten es sich in letz­ter Zeit in einer klei­nen Nische bequem gemacht. Sie bie­ten 4 Threads (2M/4T) und waren mit unter 80 EUR kon­kur­renz­los güns­tig für Office- und All­round-PCs. Doch nun setzt Intel sei­ne Pen­ti­um-Serie auf die­ses Seg­ment an und schal­tet erst­mals auch hier SMT frei. (…) Wei­ter­le­sen »