Präsentation AMD Ryzen 5000 (Zen 3) zum Launch am 05.11.20

Neben der Prä­sen­ta­ti­on zur Vor­stel­lung der AMD Ryzen 5000 am 8. Okto­ber gibt es zum offi­zi­el­len Launch am 5. Novem­ber eine wei­te­re Prä­sen­ta­ti­on, die mehr Infor­ma­tio­nen zu den tech­ni­schen Details der CPU bereit­hält. Dazu legen wir Euch auch unse­ren Arti­kel “Beleuch­tet: AMD Zen 3 Archi­tek­tur im Detail” sowie den extrem detail­lier­ten Test bei Anand­Tech “AMD Zen 3 Ryzen Deep Dive Review: 5950X, 5900X, 5800X and 5600X Tes­ted” ans Herz. (…) Wei­ter­le­sen »

Thunderbird 78.4.1

Thun­der­bird (Don­ner­vo­gel) ist ein frei­es E‑Mail-Pro­gramm und Per­so­nal Infor­ma­ti­on Mana­ger, Feed­rea­der, News­rea­der sowie Chat Cli­ent. Nun wur­de Ver­si­on 78.4.1 veröffentlicht.

Bit­te die Thun­der­bird Release Notes beach­ten, vie­le Add-ons funk­tio­nie­ren wohl nicht mehr mit Ver­si­on 78.4.1.  In Thun­der­bird sel­ber gibt es nun auch eine inter­ne Updatefunktion.
(…) Wei­ter­le­sen »

KiTTY 0.74.3.1

KiT­TY ist ein Fork des Open Source Cli­ent-Pro­gramms PuT­TY, mit dem für die Netz­werk­pro­to­kol­le SSH, Tel­net und Rlo­g­in ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dun­gen zu Remo­te-Rech­nern her­ge­stellt wer­den kön­nen. Gegen­über dem Ori­gi­nal bie­tet es eini­ge zusätz­li­che Funk­tio­nen wie eine ver­bes­ser­te Sit­zungs­ver­wal­tung, sowie die Mög­lich­keit Skrip­te auto­ma­tisch aus­zu­füh­ren. Aller­dings ist es nur für Win­dows ver­füg­bar. (…) Wei­ter­le­sen »

GIMP 2.99.2

Die Open Source Soft­ware GIMP (GNU Image Mani­pu­la­ti­on Pro­gram) ist ein pixel­ba­sier­tes Gra­fik­pro­gramm, das Funk­tio­nen zur Bild­be­ar­bei­tung beinhal­tet. Es ist Bestand­teil vie­ler Linux-Dis­tri­bu­tio­nen, steht aber auch für Win­dows und macOS zur Ver­fü­gung. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Grafiktreiber — Radeon Software Adrenalin 2020 Edition 20.11.1

Mit der Ver­si­on 20.11.1 der Rade­on Soft­ware Adre­na­lin 2020 Edi­ti­on wer­den die Spie­le DIRT 5, Assassin’s Creed Val­hal­la, God­fall und Call of Duty: Black Ops Cold War unter­stützt. Seit der Ver­si­on 19.2.3 sind außer­dem die Mobil­pro­zes­so­ren mit inte­grier­ter Vega-Gra­fik mit dem Trei­ber kom­pa­ti­bel, sodass Note­book­be­sit­zer nicht mehr auf den Trei­ber­sup­port der jewei­li­gen Her­stel­ler ange­wie­sen sind, son­dern die­sen Trei­ber eben­falls nut­zen kön­nen. (…) Wei­ter­le­sen »

Process Lasso v9.8.6

Pro­cess Las­so ist ein auto­ma­ti­sier­tes Win­dows Pro­zess­ma­nage­ment- und Opti­mie­rungs-Tool für Win­dows Vis­ta, 7, 8 und 10, das die Reak­ti­ons­fä­hig­keit des Sys­tems — beson­ders bei hohen Pro­zes­sor­aus­las­tun­gen — durch einen eige­nen Algo­rith­mus posi­tiv beein­flus­sen soll. Neben einer kos­ten­pflich­ti­gen Pro-Ver­si­on sind zusätz­lich eine Ser­ver-Edi­ti­on sowie älte­re Ver­sio­nen für Win­dows XP und Win­dows 2000 ver­füg­bar.   (…) Wei­ter­le­sen »

Ryzen Master 2.6.0.1692

AMD hat auf sei­ner Web­sei­te das Tool Ryzen Mas­ter in einer neu­en Ver­si­on zum Down­load bereit gestellt, seit der Ver­si­on 2.6.0.x wer­den Ryzen 5000 Pro­zes­so­ren unter­stützt. Mit Ryzen Mas­ter für Win­dows 10 (64 Bit) kön­nen Ryzen-Pro­zes­so­ren auf Sockel-AM4-Main­boards und Ryzen-Thre­ad­rip­per-Pro­zes­so­ren auf Sockel-TR4-Main­boards und Sockel-sTR40-Main­boards mit benut­zer­de­fi­nier­ten Takt­ra­ten- und Span­nungs­ein­stel­lun­gen betrie­ben wer­den. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Zen 3 Architektur im Detail

In die­sem Arti­kel beleuch­ten wir die tech­ni­schen Details der den neu­en AMD Ryzen 5000 Pro­zes­so­ren zugrun­de lie­gen­den neu­en Zen-3-Archi­tek­tur und schau­en, wo AMD die Hebel ange­setzt hat, um den laut AMD schnells­ten Gam­ing-Pro­zes­sor rea­li­sie­ren zu können. 

Bevor wir uns die zahl­rei­chen Ände­run­gen bei Zen 3 anschau­en, zunächst ein Blick dar­auf, was gleich geblie­ben ist gegen­über Zen 2 und den bis­he­ri­gen Ryzen-3000-Pro­zes­so­ren der “Matisse”-Familie. Aber­mals hat AMD es geschafft, das neue Modell in das Kor­sett des im Jahr 2017 für Ryzen ein­ge­führ­ten und im OEM-Bereich bereits seit 2016 für Bris­tol Ridge ver­wen­de­ten Sockel AM4 zu zwän­gen. Nach Bris­tol Ridge, Sum­mit Ridge, Raven Ridge, Raven 2, Pin­na­cle Ridge, Picas­so, Matis­se und Renoir ist Ver­meer damit nun schon der neun­te Typ, der auf der sel­ben Platt­form lauf­fä­hig ist. Das haben nicht ein­mal Sockel 7 und Sockel AM2(+) geschafft.

Viel Ver­gnü­gen beim Lesen. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Ryzen 5000 Reviewübersicht

Die am 8. Okto­ber von AMD ange­kün­dig­ten neu­en Desk­top­pro­zes­so­ren auf Basis von Zen 3 — Ryzen 5 5600X, Ryzen 7 5800X, Ryzen 9 5900X und AMD Ryzen 9 5950X sind ab heu­te erhält­lich. Ein Review wird es bei uns zu die­sem Zeit­punkt nicht geben, dafür haben wir einen Arti­kel zu den tech­ni­schen Details von Zen 3 ver­öf­fent­licht. Hier gibt es die Review­über­sicht für die neu­en Prozessoren.
(…) Wei­ter­le­sen »

HWiNFO64 v6.34

Das Hard­ware-Dia­gno­se­pro­gramm HWiNFO64 (sowie das 32-Bit-Pen­dant HWiNFO32) von REA­LiX war­tet mit vie­len Funk­tio­nen der Kate­go­rien Hard­ware- und Sys­tem-Infor­ma­ti­on auf. Für CPU und GPU wer­den unter ande­rem Takt­ra­ten, Tem­pe­ra­tu­ren und Span­nun­gen ange­zeigt und auf Wunsch mit­ge­loggt. (…) Wei­ter­le­sen »

Ryzen 5000: Overclocking bis 5,9 GHz und Händlerlistung

Heu­te Nach­mit­tag um 15 Uhr soll die offi­zi­el­le Markt­ein­füh­rung des Zen-3-basie­ren­den AMD Ryzen 5000 “Ver­meer” statt­fin­den. Neben etli­chen Bench­mark-Wer­ten, die in den letz­ten Tagen bereits durch­ge­si­ckert sind, ist auch ein vali­dier­tes CPU-Z-Ergeb­nis bei CPUID.com auf­ge­taucht. Der Besit­zer hat sei­nen AMD Ryzen 9 5950X auf 5.898,63 MHz (59 * 99,98 MHz) über­tak­tet. (…) Wei­ter­le­sen »

Mercury Research: AMD mit Rekordmarktanteil von 20,2 Prozent bei Notebooks

Laut neu­es­ten Zah­len von Mer­cu­ry Rese­arch für das drit­te Quar­tal 2020 konn­te AMD wei­te­re Markt­an­tei­le in den Berei­chen Ser­ver, Desk­top und Note­book gewin­nen, im Seg­ment “Mobi­le” hat man mit 20,1 Pro­zent erneut einen All­zeit-Rekord beim Markt­an­teil erreicht. (…) Wei­ter­le­sen »

Notepad++ 7.9.1

Note­pad++ ist ein frei­er Text­edi­tor für Win­dows, der unter ande­rem die Syn­tax gän­gi­ger Pro­gram­mier­spra­chen her­vor­hebt und gegen­über dem Win­dows-Ori­gi­nal eini­ge Zusatz­funk­tio­nen bie­tet. Des wei­te­ren kön­nen Plug­ins instal­liert wer­den, die den Funk­ti­ons­um­fang zusätz­lich erwei­tern. (…) Wei­ter­le­sen »