Schlagwort: AMD
AMD Gaming Evolved Client: Neue Version nutzt VCE-Einheit aktueller Radeon-GPUs
Raptr hat die Version 3.9 des AMD Gaming Evolved Client bereitgestellt, mit der erstmals für das Enkodieren von Twitch-Streams nicht länger die CPU, sondern die Video-Codec-Engine-Einheit (VCE-Einheit) verwendet wird. Jenen Funktionsblock zur Enkodierung von Videos mit dem H.264-Codec besitzen sämtliche Radeon-GPUs ab der HD-7700-Serie sowie die APUs Trinity, Richland, Kaveri, Kabini, Temash, Beema und Mullins. Außerdem wurde mit “Game DVR” eine Funktionalität integriert, die ShadowPlay von NVIDIA ähnelt und das lokale Aufzeichnen von Spielszenen ermöglicht. Hierbei wird ebenfalls von der VCE-Einheit Gebrauch macht. (…) Weiterlesen »
CPU-Kühler: Scythe Mugen MAX
Es gibt wohl nur wenige PC-Komponentenhersteller, die die Namensgebung so konstant verfolgen wie Scythe. Der Mugen, ein altbekanntes Modell, hat eine Überarbeitung erfahren, die umfassender kaum sein könnte. In den Kühler sind Erkenntnisse aus den letzten Vorstellungen wie z.B. des Kotetsu eingeflossen. Möglichst viel Leistung für einen angemessenen Preis, so könnte man die grobe Richtung beschreiben, die Scythe stets verfolgt hat. Ob die Kühlerspezialisten auch das mit dem Mugen MAX geschafft haben, wollen wir uns heute ansehen. (…) Weiterlesen »
HP stellt EliteBooks mit AMD Kaveri vor
Nachdem gestern AMD offiziell die mobile Variante von Kaveri vorgestellt hat, kommen erste Produkte – zumindest deren Ankündigungen. Vor allem die neuen HP EliteBooks lesen sich auf dem (digitalen) Papier sehr gut. (…) Weiterlesen »
Computex 2014: AMD stellt Notebook-Versionen der Kaveri-APU vor
Nachdem die Desktop-Versionen der Kaveri-APU bereits Anfang des Jahres offiziell vorgestellt wurden, folgen heute auf der Computex jene Versionen für den Einsatz in Notebooks. Zum Start besteht das Angebot aus jeweils drei Modellen mit einer Standard-TDP-Klasse von 35 W, ULV-Versionen mit 19 W TDP und zusätzlichen Versionen speziell für den Einsatz in Geräten für den Profimarkt (19 oder 17 W TDP). Bei den Standard- und ULV-Versionen gibt es neben den bekannten A10- sowie A8-Klassifikationen fortan auch FX-APUs. (…) Weiterlesen »
Athlon vs. Celeron – es treten an Athlon 5350, Celeron J1800 und Celeron 1037U
Vor gut zwei Monaten haben wir den Athlon 5350 einem ersten Test unterzogen. Heute wollen wir die Testreihe weiter ausbauen. Dazu haben wir zwei Prozessoren aus dem Hause Intel zum Vergleich herangezogen. Die beiden Celeron J1800 und 1037U müssen heute zeigen, ob sie es schaffen, AMDs Neuling Paroli zu bieten. Ein großer Dank geht dafür an unseren User Twodee, der uns diese beiden Plattformen kurzfristig zum Testen zur Verfügung gestellt hat! Ohne ihn wäre dieser Artikel nicht möglich gewesen! Als kleines Extra hat er uns sogar ein Pico-Netzteil mit in das Päckchen gelegt.
Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Lesen des Artikels. (…) Weiterlesen »
AMD Catalyst 14.6 Beta V1.0 für Windows und Linux [Update: Treiber verfügbar]
AMD wird im Laufe des heutigen Tages den Catalyst 14.6 Beta V1.0 für Windows und Linux veröffentlichen, der neben Performanceverbesserungen für die kommenden Computerspiele Murdered: Soul Suspect sowie Watch Dogs auch einige neue Funktionen mit sich bringt. Besitzer eines Notebooks mit GCN-Grafikkarte können fortan ebenfalls die neue hardwarenähere Mantle-API nutzen. Der enthaltene Mantle-Treiber unterstützt darüber hinaus CrossFire im Schleichspiel Thief, (…) Weiterlesen »
Bald Eagle: AMD stellt neue R‑Serie für den Embedded-Markt vor
AMD hat heute die “Kaveri”-Version für den Embedded-Markt (Codename “Bald Eagle”) mit zwei oder vier “Steamroller”-x86-CPU-Kernen vorgestellt, deren DDR3-Speichercontroller ECC-Unterstützung bietet. In der zweiten Generation der R‑Serie mit einer TDP von 17 oder 35 Watt finden sich sowohl APU- als auch CPU-Versionen, (…) Weiterlesen »
AMD aktualisiert Langzeitplanung: AMD K12 in Arbeit
Auf dem heute stattfindenden AMD Core Innovation Update gab AMD Details zur zukünftigen Planung bekannt. (…) Weiterlesen »
AMD zieht ursprüngliche Version des Catalyst 14.4 WHQL wegen Problemen mit AHCI-Treiber zurück
Nachdem sich die Problemmeldungen bezüglich des aktuellen Komplettpakets Catalyst 14.4 WHQL gehäuft haben, sah sich AMD offenbar gezwungen die ursprünglich veröffentlichte Version zurückzuziehen. In diesem WHQL-Paket waren erstmals auch die Chipsatz-Treiber enthalten, was bisher lediglich bei den Beta-Versionen der Fall war. Der somit bei Auswahl der Express-Installation automatisch auf AMD-Systemen mitinstallierte AHCI-Treiber scheint die Fehlerquelle zu sein. (…) Weiterlesen »
AMD Mantle SDK: Geschlossene Beta-Phase ist gestartet
Wie bereits im März auf der GDC 2014 angekündigt, startet mit dem heutigen Tag die nächste Phase in der Entwicklung der hardwarenäheren Grafikprogrammierschnittstelle Mantle. Laut der Mantle Working Group seien die gesteckten Ziele hinsichtlich Stabilität, Performance und Funktionalität erreicht worden, um das Mantle-Software-Development-Kit (SDK) im Rahmen der geschlossenen Beta-Phase (…) Weiterlesen »
AMD Mantle — Die neue API in einem ersten Test [4. Update]
Heute erblickt das vierte und letzte Update für unseren Artikel “AMD Mantle — Die neue API in einem ersten Test” das Licht der Öffentlichkeit. Neben Untersuchungen zur Auswirkung verschiedener Taktraten-Änderungen auf die Performance im integrierten Benchmark von Thief haben wir uns zudem mit einem Kaveri-System beschäftigt. (…) Weiterlesen »
AMD stellt Beema- und Mullins-APUs für preiswerte Notebooks sowie Tablets offiziell vor
AMD stellt heute die neuen APU-Serien “Beema” und “Mullins” vor, welche die Nachfolge von “Kabini” bzw. “Temash” im Markt für preiswerte Notebooks und Tablets antreten. Mit der 2014er-Generation soll in erster Linie die Energieeffizienz deutlich gesteigert worden sein. Wie dies genau erreicht wurde, verrät AMD allerdings nicht. Als Eckwerte werden für die “Puma+”-Kerne gegenüber “Jaguar” 19 % geringere Leckströme bei gleicher Spannung und Betriebstemperatur genannt. Auf Seiten der integrierten GPU nennt der Konzern gar eine Reduktion um 38 %. Eine gewichtige Rolle dürfte der neue Fertigungsprozess spielen: (…) Weiterlesen »
AMD Catalyst 14.4 Proprietary Linux Display Driver
Neben dem Catalyst Treiber-Update für Windows-Betriebssysteme hat AMD für die Grafikkarten-Serien Radeon HD 5000, HD 6000 HD 7000 und Rx 2xx auch aktualisierte proprietäre Linux-Treiber zum Download bereitgestellt. (…) Weiterlesen »
AMD Catalyst 14.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
AMD hat gestern die WHQL-zertifizierte Version des Catalyst 14.4 veröffentlicht, die erstmals Unterstützung für die Dual-GPU Radeon R9 295X sowie OpenGL 4.4 bietet. Außerdem sind gegenüber den vorangegangenen Beta-Versionen einige Optimierungen für CrossFire-Systeme und die Mantle-API eingeflossen. Darüber hinaus feiert die Treiberupdate-Benachrichtigung ihre Rückkehr ins Catalyst Control Center, (…) Weiterlesen »
Erste Geräte mit Kabini-Nachfolger Beema zeigen sich
Gerade erst erschien “Kabini” in gesockelter Form für den Desktop, zeigt sich schon der Nachfolger “Beema”. Der Eintrag beim italienischen Onlinehändler MITAS geht dabei auch gleich ins Detail. Der Vierkerner A6-6310 soll demnach mit 2,4 GHz laufen und eine TDP von 15 bis 25 W aufweisen. (…) Weiterlesen »