Schlagwort: AMD

AMD Gaming Evolved Client: Neue Version nutzt VCE-Einheit aktueller Radeon-GPUs

Raptr hat die Ver­si­on 3.9 des AMD Gam­ing Evol­ved Cli­ent bereit­ge­stellt, mit der erst­mals für das Enko­die­ren von Twitch-Streams nicht län­ger die CPU, son­dern die Video-Codec-Engi­ne-Ein­heit (VCE-Ein­heit) ver­wen­det wird. Jenen Funk­ti­ons­block zur Enko­die­rung von Vide­os mit dem H.264-Codec besit­zen sämt­li­che Rade­on-GPUs ab der HD-7700-Serie sowie die APUs Tri­ni­ty, Rich­land, Kaveri, Kabi­ni, Temash, Bee­ma und Mul­lins. Außer­dem wur­de mit “Game DVR” eine Funk­tio­na­li­tät inte­griert, die Shadow­Play von NVIDIA ähnelt und das loka­le Auf­zeich­nen von Spiel­sze­nen ermög­licht. Hier­bei wird eben­falls von der VCE-Ein­heit Gebrauch macht. (…) Wei­ter­le­sen »

CPU-Kühler: Scythe Mugen MAX

Es gibt wohl nur weni­ge PC-Kom­po­nen­ten­her­stel­ler, die die Namens­ge­bung so kon­stant ver­fol­gen wie Scy­the. Der Mugen, ein alt­be­kann­tes Modell, hat eine Über­ar­bei­tung erfah­ren, die umfas­sen­der kaum sein könn­te. In den Küh­ler sind Erkennt­nis­se aus den letz­ten Vor­stel­lun­gen wie z.B. des Kotetsu ein­ge­flos­sen. Mög­lichst viel Leis­tung für einen ange­mes­se­nen Preis, so könn­te man die gro­be Rich­tung beschrei­ben, die Scy­the stets ver­folgt hat. Ob die Küh­ler­spe­zia­lis­ten auch das mit dem Mugen MAX geschafft haben, wol­len wir uns heu­te anse­hen. (…) Wei­ter­le­sen »

Computex 2014: AMD stellt Notebook-Versionen der Kaveri-APU vor

Nach­dem die Desk­top-Ver­sio­nen der Kaveri-APU bereits Anfang des Jah­res offi­zi­ell vor­ge­stellt wur­den, fol­gen heu­te auf der Com­putex jene Ver­sio­nen für den Ein­satz in Note­books. Zum Start besteht das Ange­bot aus jeweils drei Model­len mit einer Stan­dard-TDP-Klas­se von 35 W, ULV-Ver­sio­nen mit 19 W TDP und zusätz­li­chen Ver­sio­nen spe­zi­ell für den Ein­satz in Gerä­ten für den Pro­fi­markt (19 oder 17 W TDP). Bei den Stan­dard- und ULV-Ver­sio­nen gibt es neben den bekann­ten A10- sowie A8-Klas­si­fi­ka­tio­nen fort­an auch FX-APUs. (…) Wei­ter­le­sen »

Athlon vs. Celeron – es treten an Athlon 5350, Celeron J1800 und Celeron 1037U

Vor gut zwei Mona­ten haben wir den Ath­lon 5350 einem ers­ten Test unter­zo­gen. Heu­te wol­len wir die Test­rei­he wei­ter aus­bau­en. Dazu haben wir zwei Pro­zes­so­ren aus dem Hau­se Intel zum Ver­gleich her­an­ge­zo­gen. Die bei­den Cele­ron J1800 und 1037U müs­sen heu­te zei­gen, ob sie es schaf­fen, AMDs Neu­ling Paro­li zu bie­ten. Ein gro­ßer Dank geht dafür an unse­ren User Two­dee, der uns die­se bei­den Platt­for­men kurz­fris­tig zum Tes­ten zur Ver­fü­gung gestellt hat! Ohne ihn wäre die­ser Arti­kel nicht mög­lich gewe­sen! Als klei­nes Extra hat er uns sogar ein Pico-Netz­teil mit in das Päck­chen gelegt.

Wir wün­schen wie immer viel Spaß beim Lesen des Arti­kels. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Catalyst 14.6 Beta V1.0 für Windows und Linux [Update: Treiber verfügbar]

AMD wird im Lau­fe des heu­ti­gen Tages den Cata­lyst 14.6 Beta V1.0 für Win­dows und Linux ver­öf­fent­li­chen, der neben Per­for­mance­ver­bes­se­run­gen für die kom­men­den Com­pu­ter­spie­le Mur­de­red: Soul Suspect sowie Watch Dogs auch eini­ge neue Funk­tio­nen mit sich bringt. Besit­zer eines Note­books mit GCN-Gra­fik­kar­te kön­nen fort­an eben­falls die neue hard­ware­nä­he­re Man­t­le-API nut­zen. Der ent­hal­te­ne Man­t­le-Trei­ber unter­stützt dar­über hin­aus Cross­Fi­re im Schleich­spiel Thief, (…) Wei­ter­le­sen »

Bald Eagle: AMD stellt neue R‑Serie für den Embedded-Markt vor

AMD hat heu­te die “Kaveri”-Version für den Embedded-Markt (Code­na­me “Bald Eagle”) mit zwei oder vier “Steamroller”-x86-CPU-Kernen vor­ge­stellt, deren DDR3-Spei­cher­con­trol­ler ECC-Unter­stüt­zung bie­tet. In der zwei­ten Gene­ra­ti­on der R‑Serie mit einer TDP von 17 oder 35 Watt fin­den sich sowohl APU- als auch CPU-Ver­sio­nen, (…) Wei­ter­le­sen »

AMD zieht ursprüngliche Version des Catalyst 14.4 WHQL wegen Problemen mit AHCI-Treiber zurück

Nach­dem sich die Pro­blem­mel­dun­gen bezüg­lich des aktu­el­len Kom­plett­pa­kets Cata­lyst 14.4 WHQL gehäuft haben, sah sich AMD offen­bar gezwun­gen die ursprüng­lich ver­öf­fent­lich­te Ver­si­on zurück­zu­zie­hen. In die­sem WHQL-Paket waren erst­mals auch die Chip­satz-Trei­ber ent­hal­ten, was bis­her ledig­lich bei den Beta-Ver­sio­nen der Fall war. Der somit bei Aus­wahl der Express-Instal­la­ti­on auto­ma­tisch auf AMD-Sys­te­men mit­in­stal­lier­te AHCI-Trei­ber scheint die Feh­ler­quel­le zu sein. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Mantle SDK: Geschlossene Beta-Phase ist gestartet

Wie bereits im März auf der GDC 2014 ange­kün­digt, star­tet mit dem heu­ti­gen Tag die nächs­te Pha­se in der Ent­wick­lung der hard­ware­nä­he­ren Gra­fik­pro­gram­mier­schnitt­stel­le Man­t­le. Laut der Man­t­le Working Group sei­en die gesteck­ten Zie­le hin­sicht­lich Sta­bi­li­tät, Per­for­mance und Funk­tio­na­li­tät erreicht wor­den, um das Man­t­le-Soft­ware-Deve­lo­p­ment-Kit (SDK) im Rah­men der geschlos­se­nen Beta-Pha­se (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Mantle — Die neue API in einem ersten Test [4. Update]

Heu­te erblickt das vier­te und letz­te Update für unse­ren Arti­kel “AMD Man­t­le — Die neue API in einem ers­ten Test” das Licht der Öffent­lich­keit. Neben Unter­su­chun­gen zur Aus­wir­kung ver­schie­de­ner Takt­ra­ten-Ände­run­gen auf die Per­for­mance im inte­grier­ten Bench­mark von Thief haben wir uns zudem mit einem Kaveri-Sys­tem beschäf­tigt. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD stellt Beema- und Mullins-APUs für preiswerte Notebooks sowie Tablets offiziell vor

AMD stellt heu­te die neu­en APU-Seri­en “Bee­ma” und “Mul­lins” vor, wel­che die Nach­fol­ge von “Kabi­ni” bzw. “Temash” im Markt für preis­wer­te Note­books und Tablets antre­ten. Mit der 2014er-Gene­ra­ti­on soll in ers­ter Linie die Ener­gie­ef­fi­zi­enz deut­lich gestei­gert wor­den sein. Wie dies genau erreicht wur­de, ver­rät AMD aller­dings nicht. Als Eck­wer­te wer­den für die “Puma+”-Kerne gegen­über “Jagu­ar” 19 % gerin­ge­re Leck­strö­me bei glei­cher Span­nung und Betriebs­tem­pe­ra­tur genannt. Auf Sei­ten der inte­grier­ten GPU nennt der Kon­zern gar eine Reduk­ti­on um 38 %. Eine gewich­ti­ge Rol­le dürf­te der neue Fer­ti­gungs­pro­zess spie­len: (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Catalyst 14.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber

AMD hat gestern die WHQL-zer­ti­fi­zier­te Ver­si­on des Cata­lyst 14.4 ver­öf­fent­licht, die erst­mals Unter­stüt­zung für die Dual-GPU Rade­on R9 295X sowie OpenGL 4.4 bie­tet. Außer­dem sind gegen­über den vor­an­ge­gan­ge­nen Beta-Ver­sio­nen eini­ge Opti­mie­run­gen für Cross­Fi­re-Sys­te­me und die Man­t­le-API ein­ge­flos­sen. Dar­über hin­aus fei­ert die Trei­ber­up­date-Benach­rich­ti­gung ihre Rück­kehr ins Cata­lyst Con­trol Cen­ter, (…) Wei­ter­le­sen »

Erste Geräte mit Kabini-Nachfolger Beema zeigen sich

Gera­de erst erschien “Kabi­ni” in geso­ckel­ter Form für den Desk­top, zeigt sich schon der Nach­fol­ger “Bee­ma”. Der Ein­trag beim ita­lie­ni­schen Online­händ­ler MITAS geht dabei auch gleich ins Detail. Der Vier­ker­ner A6-6310 soll dem­nach mit 2,4 GHz lau­fen und eine TDP von 15 bis 25 W auf­wei­sen. (…) Wei­ter­le­sen »