Kategorie: Artikel
Mini-ITX-Gehäuse: Lian Li PC-Q33
Lian Li und Aluminium könnte man als untrennbare Begriffe bezeichnen, wenn es um PC-Gehäuse geht. Der fernöstliche Hersteller setzt bei seinen Produkten stets auf das Leichtmetall, um dem Äußeren zu mehr “Glanz” zu verhelfen. Eines der jüngsten Produkte ist das Lian Li PC-Q33, das vor allem Spieler ansprechen könnte. Das Innenraum-Konzept früherer Cubes wird mit dem PC-Q33 weitestgehend über den Haufen geworfen und trägt neueren Technologien und Marktentwicklungen Rechnung. Eine Kompaktwasserkühlung könnte genauso Platz finden wie eine Dual-Slot-Grafikkarte, was auf den ersten Blick hohe Erwartungen weckt. (…) Weiterlesen »
SSD: Angelbird wrk 256 GB
Der Name Angelbird ist hierzulande wohl nur den allerwenigsten bekannt. Nun möchte der österreichische Hersteller den großen Sprung mit seinen Solid State Disks (SSDs) wagen. Die Pressemitteilung zum Launch wirbt damit, dass das Unternehmen nach ISO 9001:2008 zertifiziert ist. Das ist erst einmal nichts Besonderes, denn es bedeutet nur, dass ein funktionierendes Qualitätsmanagementsystem vorhanden sein muss. Viel interessanter ist da schon die Zertifizierung nach ISO 13485:2003/AC:2007, die Produktionsstandards für die Medizintechnik definiert. Die Funktionssicherheit hat damit oberste Priorität, selbst unter schwierigen Einsatzbedingungen. (…) Weiterlesen »
Doppel-Tower-Kühler: Noctua NH-D15 und CRYORIG R1 Universal
Kompaktwasserkühlungen werden immer wieder empfohlen. Wirklich günstig kann man die meisten Modelle nicht bezeichnen, sodass man schnell im Bereich eines High-End-Luftkühlers landet. Heute wollen wir uns zwei solcher Kühler ansehen. Noctua tritt mit dem NH-D15 an, CRYORIG mit dem R1. Bei beiden Modellen handelt es sich um Doppel-Tower-Kühler. Die Erwartungen an den Noctua NH-D15 sind wie immer hoch, weil Noctua für leistungsstarke Kühler bekannt ist. CRYORIG als noch unbekannter Neuling könnte einen Bonus in dieser Hinsicht haben, wenn da nicht der Fakt wäre, dass sich hier angestammte Ingenieure von Thermalright und Co. zusammengefunden haben. Man könnte also auch von einem Duell auf Augenhöhe sprechen. (…) Weiterlesen »
Headset: CM Storm Sirus‑C
Um die Gunst der Spieler buhlen viele Hersteller. Neben dem klassischen Geschäft mit z.B. CPU-Kühlern, Gehäusen und Netzteilen sollen Mäuse, Tastaturen oder auch Headsets das Geld in die Kasse spülen. In den heutigen Zeiten sind ein zweites und drittes Standbein aber auch notwendig, sieht man doch den Trend zu Notebooks und vor allem Tablets. Auch Cooler Master engagiert sich mit der Marke CM Storm in diesem Segment. Vor einiger Zeit hatten wir bereits eine Tastatur im Test. Die Kommentare zeigen auf, wie kontrovers diskutiert werden kann, wenn es um Peripherie geht. Heute wollen wir uns um ein Headset kümmern, das Sirus‑C. Das Modell wird als „Professional 2.2 Channel Gaming Headset“ beworben. (…) Weiterlesen »
CPU-Kühler: ARCTIC Alpine 64 GT Rev. 2
Nicht nur die Konkurrenz betritt regelmäßig neue Segmente, auch ARCTIC ist so ein Fall. Im Portfolio der Schweizer finden sich inzwischen auch Kopfhörer und allerlei anderes Zubehör. Das Kerngeschäft ist aber auch nach der Umbenennung (ehemals ARCTIC COOLING) das Angebot an Kühlern. Hierbei werden Lösungen für APUs/CPUs und GPUs angeboten. Dabei steht vor allen Dingen das Thema Lautstärke im Fokus. Im Portfolio findet man hierzu günstige und hochpreisige Modelle. Wir interessieren uns heute für ein kleines Schnäppchen, den ARCTIC Alpine 64 GT Rev. 2. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 9,99 Euro, im freien Handel muss man diese eigentlich nie auf den Tisch legen. Was kann der unscheinbare Kühler? Überrascht er uns oder gilt auch hier: „Wer billig kauft, kauft zweimal“? (…) Weiterlesen »
Test: Vier Cubes im Vergleich
Seit einigen Jahren geht der Trend bei HTPCs immer mehr weg von den klassischen Gehäusen wie dem SilverStone Grandia GD06 und dem Fractal Design Node 605 hin zu sogenannten Cubes im iTX- oder µATX-Format. Diese sind zwar in den wenigsten Fällen wirkliche Cubes, also würfelförmig, aber zumindest annähernd. Grund genug, uns einmal ein paar dieser kleinen Cube-Gehäuse genauer anzusehen. Warum sind sie so beliebt und eine Alternative zu den klassischen Gehäuseformen im HTPC-Bereich, welche eher Hifi-Bausteinen ähneln als Computergehäusen? Hierfür haben wir uns vier Gehäuse für µATX-Mainboards in die Redaktion kommen lassen. Die heutigen Testkandidaten sind das Cooltek U3, das Aerocool DS, das Bitfenix Colossus M sowie — vom Branchenprimus Lian Li — das PC-V358A. (…) Weiterlesen »
Kompaktwasserkühlungen: Enermax Liqtech 120X & Corsair H105
Kompaktwasserkühlungen haben wir in den letzten Monaten immer wieder betrachtet. Die wartungsarmen, geschlossenen Systeme versprechen eine hohe Kühlleistung, ohne dass man sich in die Materie “Wasserkühlung” und deren Zusammenbau einarbeiten muss. Um die Leistung in die Höhe zu treiben, setzen die Hersteller auch gerne einmal auf einen 240- oder 280-mm-Radiator. Zwei Lüfter sollen die Wärme abführen. Corsairs Engagement im Bereich der Kühllösungen ist nicht neu. Nach einem Abstecher zu den Luftkühlern konzentrieren sich die Kalifornier aktuell nur noch auf die “Hydro Series”, Kompaktwasserkühlungen. (…) Weiterlesen »
Func Headset HS-260
Func bietet vor allem Gaming-Peripherie an und erweiterte im Frühjahr das Sortiment um die Kategorie Headsets. Das erste Gerät dieser Klasse, das HS-260, wollen wir uns heute im Test ansehen. Dabei handelt es sich fast schon um ein klassisches Modell mit einfachem Kabelanschluss und einem schlichten Lautstärke-Drehregler. Um sich dennoch von der Masse abzuheben, hat sich der Hersteller allerdings einige durchaus nützliche Features einfallen lassen. Mehr dazu auf den folgenden Seiten, viel Spaß beim Lesen! (…) Weiterlesen »
CPU-Kühler: Enermax ETS-N30-HE
Enermax ist ein bekannter Name in der PC-Branche, der vor allen Dingen mit Netzteilen verbunden wird. Wie auch viele andere Hersteller bietet Enermax inzwischen andere Produkte an, um sich zusätzliche Standbeine aufzubauen. Neben Gehäusen und Peripherie sind auch Kühllösungen — sowohl Luftkühler als auch Kompaktwasserkühlungen — mit im Angebot. Auf der diesjährigen CeBIT wurde ein 92-mm-Towerkühler vorgestellt, der ETS-N30-HE. Dieses Segment ist hart umkämpft, sind die Kühler doch nicht teuer und passend für ältere Gehäuse. Der Knackpunkt ist oftmals der verwendete Lüfter. (…) Weiterlesen »
3x FM2+ von ASRock, Biostar und Gigabyte
Die Einführung der APUs für den Sockel FM2+ ist schon einige Wochen bzw. Monate her. Die Verfügbarkeit ist für den Kunden oftmals immer noch ein Ärgernis, da bis jetzt nur die A10-Modelle erhältlich sind. Gleichzeitig müssen wir feststellen, dass bei den Platinen im Mini-ITX-Format die Auswahl genauso eingeschränkt ist. Für den heutigen Vergleichstest werfen wir einen Blick auf drei unterschiedliche Hersteller und auch drei unterschiedliche Formfaktoren. Die Kontrahenten heißen ASRock FM2A88X-ITX+, Biostar Hi-Fi A88W 3D und Gigabyte GA-F2A88XM-D3H. (…) Weiterlesen »
Mini-ITX-Gehäuse: Cooltek W1
Die Marke Cooltek existiert seit 2003, doch muss man sagen, dass gefühlt erst vor kurzem der Durchbruch kam. Vor allem die Zusammenarbeit mit dem chinesischen Fertiger Jonsbo hat für eine Fülle an neuen Modellen gesorgt. Besonders ist das im Mini-ITX-Segment spürbar. Die Früchte heißen Coolcube Mini, U1 oder wie heute ebenso schlicht: W1. Bei den Abmessungen kann man zwar nicht mehr von kompakt sprechen, jedoch sollen die Variabilität und die Kühlung die Kundschaft überzeugen. Hinzu kommt ein schlichtes Äußeres, das sowohl in Schwarz als auch Silber verfügbar ist. (…) Weiterlesen »
CPU-Kühler: Scythe Mugen MAX
Es gibt wohl nur wenige PC-Komponentenhersteller, die die Namensgebung so konstant verfolgen wie Scythe. Der Mugen, ein altbekanntes Modell, hat eine Überarbeitung erfahren, die umfassender kaum sein könnte. In den Kühler sind Erkenntnisse aus den letzten Vorstellungen wie z.B. des Kotetsu eingeflossen. Möglichst viel Leistung für einen angemessenen Preis, so könnte man die grobe Richtung beschreiben, die Scythe stets verfolgt hat. Ob die Kühlerspezialisten auch das mit dem Mugen MAX geschafft haben, wollen wir uns heute ansehen. (…) Weiterlesen »
Athlon vs. Celeron – es treten an Athlon 5350, Celeron J1800 und Celeron 1037U
Vor gut zwei Monaten haben wir den Athlon 5350 einem ersten Test unterzogen. Heute wollen wir die Testreihe weiter ausbauen. Dazu haben wir zwei Prozessoren aus dem Hause Intel zum Vergleich herangezogen. Die beiden Celeron J1800 und 1037U müssen heute zeigen, ob sie es schaffen, AMDs Neuling Paroli zu bieten. Ein großer Dank geht dafür an unseren User Twodee, der uns diese beiden Plattformen kurzfristig zum Testen zur Verfügung gestellt hat! Ohne ihn wäre dieser Artikel nicht möglich gewesen! Als kleines Extra hat er uns sogar ein Pico-Netzteil mit in das Päckchen gelegt.
Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Lesen des Artikels. (…) Weiterlesen »
mITX-Gehäuse: SilverStone DS380
Vor einigen Wochen haben wir uns mit dem SilverStone Milo ML06 als kompaktes HTPC-Gehäuse auseinandergesetzt. Seit kurzem bietet der Hersteller aber auch ein Modell abseits der Normalität an. Das DS380 – DS steht für Drive Storage – könnte als Basis für einen Homeserver dienen und dabei bis zu acht 2,5″- oder 3,5″-Festplatten aufnehmen. Trotzdem lässt sich bei Verzicht auf einen Festplattenschacht auch eine längere Erweiterungskarte nutzen. Hinzu kommt ein Lüftungskonzept, das schon auf den ersten Blick hohe Erwartungen weckt. (…) Weiterlesen »
mITX-Gehäuse: Corsair Obsidian 250D
Während das Thema mITX vor einigen Jahren noch weitestgehend stiefmütterlich behandelt wurde, springen in der letzten Zeit immer mehr Hersteller auf den Zug auf. Es überrascht dabei auch kaum, dass die Hersteller sich hier ein wenig schwerfällig geben. Der Markt ist zugegeben ein wenig komplizierter als der von ATX-Gehäusen. Die Bandbreite an Gehäuseabmessungen und der damit einhergehende Einsatzzweck könnten nicht unterschiedlicher sein: Winziger Streaming-Client über Fileserver-taugliche Modelle bis hin zum kompakten Spiele-PC. Corsair möchte nun auch etwas vom Kuchen abhaben. (…) Weiterlesen »