Kategorie: Aktuelles

AMD zeigt RYZEN mit 3,4 GHz und Vega in einer Live-Demo

In der heu­ti­gen Live-Demo hat AMD sei­nen kom­men­den Zen-basie­ren­den High-End-Pro­zes­sor Sum­mit Ridge prä­sen­tiert, der auf den Mar­ken­na­men RYZEN hören wird. Die Ver­si­on für Enthu­si­as­ten wird mit 8 Ker­nen und 16 Threads auf den Markt kom­men und einen Basistakt von „3,4 GHz+” errei­chen. Die Key­fea­tures, die für die ver­spro­che­nen 40 % IPC-Zuwachs gegen­über Excava­tor sor­gen sol­len, hören auf den Namen Neu­ral Net Pre­dic­tion und Smart Pre­fetch. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD zeigt Radeon Instinct MI25 und Vega

Auf dem Tech Sum­mit im kali­for­ni­schen Sono­ma hat AMD heu­te Neu­ig­kei­ten zu kom­men­den Gra­fik-Chips prä­sen­tiert. Zum einen wur­de eine “Rade­on Instinct MI25” genann­te Kar­te ange­kün­digt, die für Deep-Lear­ning-Auf­ga­ben ein­ge­setzt wer­den soll. Tech­nisch basiert sie auf Vega, dem neu­en Hoch­leis­tungs­gra­fik­chip von AMD, der 2017 erwar­tet wird, und soll eine Rechen­leis­tung von 25 TFLOPS auf­wei­sen. Auf einem Sys­tem mit der End­kun­den-Vari­an­te von Vega ließ AMD den Ego­shoo­ter Doom lau­fen, wo die Geschwin­dig­keit einer über­tak­te­ten NVIDIA GeForce GTX 1080 erreicht wur­de. (…) Wei­ter­le­sen »

Preise für DRAM und SSDs steigen zum Jahresende

Die Prei­se für Arbeits­spei­cher (DRAM) und Solid-Sta­tes-Dri­ves (SSD) kann­ten in den letz­ten Jah­ren nur eine (gro­be) Rich­tung: nach unten. Ins­be­son­de­re SSDs sind seit ihrer Markt­ein­füh­rung vor Jah­ren erheb­lich bil­li­ger gewor­den. Doch in den letz­ten Wochen wur­de die Ver­bil­li­gung nicht nur abge­bremst, es setz­te sogar eine Teue­rung ein. War es im Som­mer kein Pro­blem, ein brauch­ba­res DDR4-16-GB-Spei­cher-Kit ab 50 EUR zu erwer­ben, mar­schie­ren die Prei­se für das glei­che Modell aktu­ell stramm über 85 EUR hin­weg. (…) Wei­ter­le­sen »

Radeon Software Crimson ReLive: AMD veröffentlicht abermals Spezialausgabe vom Treiberpaket

Zum drit­ten Mal in Fol­ge ver­öf­fent­licht AMD zum Jah­res­en­de eine Spe­zi­al­aus­ga­be vom Trei­ber­pa­ket für Rade­on-Gra­fik­kar­ten, mit der nicht nur die übli­chen Opti­mie­run­gen und Bug­fi­xes vor­ge­nom­men wer­den, son­dern zusätz­lich auch eine Viel­zahl neu­er Funk­tio­nen Ein­zug hal­ten. Außer­dem arbei­tet das Trei­ber-Team wei­ter­hin am Aus­bau der Qua­li­täts­prü­fung. So sol­len gegen­über dem letz­ten Jahr 25 % mehr manu­el­le und auto­ma­ti­sier­te Tests hin­zu­ge­kom­men sein. Zusätz­lich habe man rea­le Anwen­dungs­sze­na­ri­en für Tests nach­ge­stellt und auch die Laten­zen bei der Bild­aus­ga­be erhal­ten wei­ter­hin hohe Auf­merk­sam­keit. (…) Wei­ter­le­sen »

Sockel AM4 – Bristol Ridge für Endkunden im User-Review

Die letz­te Inkar­na­ti­on der Bull­do­zer-Archi­tek­tur namens Bris­tol Ridge muss der­zeit für AMD die War­te­zeit bis zur brand­neu­en Zen-Archi­tek­tur über­brü­cken. Doch statt Bris­tol Ridge für den Desk­top und die neue Platt­form AM4 offi­zi­ell frei­zu­ge­ben, auf der spä­ter auch die Zen-basie­ren­den CPUs und APUs arbei­ten sol­len, ver­steckt AMD bei­des im OEM-Markt. Eines unse­rer lang­jäh­ri­gen Com­mu­ni­ty-Mit­glie­der „Crash­test” konn­te nun ein AM4-Bund­le im frei­en Han­del erwer­ben. (…) Wei­ter­le­sen »

Bristol Ridge mit ungewöhnlich hoher Double-Precision-Rechenleistung?

Die Kol­le­gen von PCGH haben in den letz­ten Tagen einen der ers­ten Kom­plett-PCs auf Basis des Sockel AM4 auf dem deut­schen Markt getes­tet, den HP Pavi­li­on 510-p150ng. Wäh­rend der PC im Test die Anfor­de­run­gen an einen güns­ti­gen Office-PC befrie­di­gend erfüll­te, ging ein Detail bei­na­he unter: Im AIDA-GPG­PU-Bench­mark leg­te Bris­tol Ridge mit sei­ner Rade­on-R7-iGPU eine Leis­tung von 392 GFLOPS (Dou­ble Pre­cis­i­on) an den Tag. Damit läge Bris­tol Ridge bei einem DP/SP-Ver­hält­nis von kaum glaub­li­chen 1/2. (…) Wei­ter­le­sen »

Inzwischen ein halbes Dutzend Stoney-Ridge-Notebooks verfügbar

Seit unse­rer letz­ten Betrach­tung im Juni hät­te wir bei­na­he über­se­hen, dass mitt­ler­wei­le sechs Note­book-Model­le mit der klei­nen APU Stoney Ridge in Deutsch­land ver­füg­bar sind. Stoney Ridge basiert wie der gro­ße Bru­der Bris­tol Ridge auf der letz­ten Bull­do­zer-Tech­no­lo­gie mit Excava­tor Pro­zes­sor-Ker­nen und einer GCN-GPU der drit­ten Gene­ra­ti­on. Da AMD die klei­nen APUs mit „Kat­zen-Ker­nen” nicht mehr wei­ter­ent­wi­ckelt, brauch­te man eine Zwi­schen­lö­sung für die­ses Seg­ment. (…) Wei­ter­le­sen »

Single-Slot-Grafikkarten mit Polaris-11-GPU im Anmarsch

Für “ech­te” Gamer kann eine Gra­fik­kar­te nicht “dick” genug sein. Von nichts kommt nichts, daher besit­zen die meis­ten Gamer-Kar­ten einen, man­che sogar zwei zusätz­li­che PCIe-Strom­an­schlüs­se für ihre Full­si­ze-GPUs, und die Hit­ze, die dabei ent­steht, will sau­ber abge­führt wer­den, des­we­gen sind die­se Kar­ten mit Küh­ler in der Regel zwei, eini­ge sogar drei Slots breit. In einem Big-Tower kein Pro­blem. Doch es gibt auch Anwen­dungs­fäl­le, bei denen stö­ren die aus­la­den­den Dimen­sio­nen gam­ing-taug­li­cher Gra­fik­kar­ten. (…) Wei­ter­le­sen »

Zen-Livestream am 13.12.2016

AMD hat eine neue Landing­pa­ge namens New Hori­zon online geschal­tet, auf der ein Count­down zu sehen ist, der am 13.12.2016 um 15 Uhr CST endet. Das ist 22 Uhr in der Nacht zum 14.12.2016 unse­rer Zeit. Ange­kün­digt ist zu die­sem Anlass ein Sneak-Pre­view der neu­en „Zen-CPU”. Da Zen kei­nen Pro­zes­sor bezeich­net, son­dern eine Pro­zes­sor-Archi­tek­tur und die­se bereits zur Hot­chips vor­ge­stellt wur­de, ist ver­mut­lich die ers­te kon­kre­te Zen-Imple­men­tie­rung Sum­mit Ridge damit gemeint. (…) Wei­ter­le­sen »

Telekom-Ausfall wurde durch missglückten Botnet-Angriff verursacht

Einen Tag, nach­dem der ver­meint­li­che Aus­fall von über 900.000 DSL-Anschlüs­sen der Tele­kom in Deutsch­land in den Schlag­zei­len war, zeich­net sich lang­sam ab, was die Ursa­che dafür war. Wäh­rend die Tele­kom zunächst noch im Dun­keln tapp­te, wur­de bereits gestern der Ver­dacht laut, dass es sich um einen Hacker-Angriff han­deln könn­te. Heu­te wur­de bekannt, dass nicht die Infra­struk­tur-Kno­ten der Tele­kom das Ziel des Angriffs waren, son­dern die Mil­lio­nen von Rou­ter der DSL-Kun­den. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD sieht sich mit einer Sammelklage wegen Llano konfrontiert

In den USA ist eine Sam­mel­kla­ge gegen AMD zuge­las­sen wor­den. Grund ist die Markt­ein­füh­rung der APU-Serie Llano in der Peri­ode 2010–2012. Inves­to­ren wer­fen AMD, nament­lich genannt Rory P. Read, Tho­mas J. Sei­fert, Richard (Rick) A. Berg­man und Dr. Lisa T. Su, vor, bei offi­zi­el­len Ver­an­stal­tun­gen (Ear­ning Calls, Finan­cial Ana­lyst Day, u.a.) fal­sche oder irre­füh­ren­de Anga­ben zur damals ange­kün­dig­ten APU-Serie Llano getä­tigt zu haben. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD-Aktien im Höhenflug: +325 Prozent in einem Jahr

Beim The­ma Akti­en waren im Zusam­men­hang mit AMD in den letz­ten 10, 15 Jah­ren gute Ner­ven gefragt. Nach Ein­füh­rung des Ath­lon K7 im Jahr 1999 schnell­te der Akti­en­kurs im Gleich­schritt mit der all­ge­mei­nen Dot­com-Eupho­rie steil nach oben. Spä­tes­tens mit der Abkehr Intels von der Net­burst-Tech­no­lo­gie hin zur Ein­füh­rung der Core-Tech­no­lo­gie ging es für AMD steil berg­ab. Im letz­ten Jahr hat der Akti­en­kurs von AMD um nicht weni­ger als 325% zuge­legt. (…) Wei­ter­le­sen »

Bristol-Ridge-System mit Endkunden-Komponenten lieferbar

Bereits im Sep­tem­ber hat­ten wir über die Ver­füg­bar­keit von Kom­plett-PCs mit AMDs „Bris­tol Ridge” APUs berich­tet. In die­sem Fall war es Hew­lett-Packard und in einer spä­te­ren Mel­dung Leno­vo gewe­sen. Nun jedoch hat der deut­sche Online-Händ­ler CSL ein Kom­plett-Sys­tem mit AM4-Platt­form im Ange­bot. CSL ist kein OEM wie Hew­lett-Packard, der eige­ne Main­boards und Kom­po­nen­ten ent­wi­ckelt, son­dern ein Sys­tem­haus, das Kom­plett-PCs aus Kom­po­nen­ten “zusam­men­steckt”, die auch im Ein­zel­han­del ver­kauft wer­den. (…) Wei­ter­le­sen »

AMDs Sockel AM4 im Detail abgelichtet

Die japa­ni­schen Kol­le­gen von PC-Watch haben einen Kom­plett-PC mit AM4-Main­board in die Fin­ger bekom­men und auf Herz und Nie­ren getes­tet. Der ver­bau­te A12-9800 (Bris­tol Ridge) trat an gegen einen A10-7870K (Goda­va­ri). Letz­te­rer saß auf einem Main­board mit Sockel FM2+. Es sind zwar nicht die ers­ten Test­ergeb­nis­se eines Bris­tol Ridge auf Sockel AM4, aber neben die­sen fan­den wir vor allem die erst­mals exakt aus­ge­mes­se­nen Sockel­hal­te­run­gen inter­es­sant. (…) Wei­ter­le­sen »