AMD Chipsatz-Treiber 18.50.0422
Mit der Version 18.50.0422 hat AMD einen neuen Chipsatz-Treiber für die 64-Bit-Ausgaben von Windows 7 und Windows 10 zum Download freigegeben. Unterstützt werden die Chipsätze X470, X370, B450, B350, A320 und X399 (nur Windows 10), sowie die Ryzen-Prozessoren der 1. und 2. Generation, A‑Serie-Prozessoren und Athlon-Prozessoren der 7. Generation, Ryzen Threadripper der 1. und 2. Generation (nur Windows 10) und Ryzen-Desktop- und Mobile-Prozessoren mit integrierter Radeon-Vega-Grafik (nur Windows 10). (…) Weiterlesen »
AIDA64 Version 5.99.4992
Das bekannte Tool AIDA64, der Nachfolger von Everest, ist in einer neuen Beta-Version erschienen. Unter den Änderungen finden sich dieses Mal einige Verbesserungen für Produkte von EVGA, Intel, Asus und Corsair. (…) Weiterlesen »
HWiNFO64 v6.05–3735 Beta
Das Hardware-Diagnoseprogramm HWiNFO64 (und auch das 32-Bit-Pendant HWiNFO32) von REALiX wartet mit vielen Funktionen der Kategorien Hardware- und System-Information auf. Für CPU und GPU werden unter anderem Taktraten, Temperaturen und Spannungen angezeigt und auf Wunsch mitgeloggt. (…) Weiterlesen »
Radeon Software Adrenalin 2019 Edition 19.4.3 für Mortal Kombat XI
Mit der Version 19.4.3 hat AMD ein Update der Radeon Software Adrenalin 2019 Edition herausgebracht, das vor allem Unterstützung für das Spiel Mortal Kombat XI bietet. Zusätzlich wurde ein Fehler im Zusammenhang mit AMD Link korrigiert. Seit der Version 19.2.3 werden Mobilprozessoren mit integrierter Vega-Grafik unterstützt, sodass Notebookbesitzer nun nicht mehr auf den Treibersupport der jeweiligen Hersteller angewiesen sind und diesen Treiber ebenfalls nutzen können. Für diese hat AMD auch eine FAQ veröffentlicht. (…) Weiterlesen »
Angetestet: HP 17-Notebook mit AMD-“Picasso”-APU
Vor einigen Tagen haben wir in einem Artikel beleuchtet, welche Fortschritte AMD im Desktop-Bereich bei den Einsteiger-Lösungen in den letzten Jahren gemacht hat. Dort durfte ein AMD Athlon 200GE “Raven Ridge” mit einem alten AMD Athlon 5350 “Kabini” Katz-und-Maus spielen.
Heute wollen wir uns ansehen, was sich bei den Notebooks getan hat und sehen uns das Hewlett-Packard 17-ca1004ng an, das mit AMDs neuester Picasso-APU bestückt ist. (…) Weiterlesen »
Intel: Keine Ryzen-Konkurrenz in 10 nm vor 2022
Intels 10-nm-Desaster wird immer massiver. Eigentlich sollten Intels Fabs in dem Fertigungsprozess schon seit 2015 fleißig Prozessoren ausspucken, tatsächlich fertigen sie seit letztem Jahr erste Volumeneinheiten, die aber mit defekter Grafikeinheit auf den asiatischen Markt gebracht wurden. AMD wird vermutlich Mitte dieses Jahres erste Prozessoren in 7 nm Strukturbreite auf den Markt bringen, wobei TSMCs 7 nm wohl vergleichbar fein wie Intels 10 nm sind. Damit hätte AMD einen massiven Technologie-Vorsprung für die kommenden Jahre. (…) Weiterlesen »
BOINC Pentathlon 2019 — Zweite Abstimmung
Schnell vergeht die Zeit und die erste Abstimmung ist bereits beendet. Die beiden Projekte mit Quorum 1 sind: LHC@home yoyo@home Gleichzeitig wurde die zweite Abstimmung gestartet, diesmal für Projekte mit mehr als einem Quorum. Bitte denkt dran, es dürfen wieder maximal zwei Stimmen abgegeben werden. (…) Weiterlesen »
AIDA64 Version 5.99.4989
Das bekannte Tool AIDA64, der Nachfolger von Everest, ist in einer neuen Beta-Version erschienen. Unter den Änderungen finden sich unter anderem CPU-Informationen zu AMDs K17.6‑Prozessor sowie korrigierte Informationen zur Radeon VII. (…) Weiterlesen »
AMD-Zen-2-Yields angeblich bei 70 Prozent
Laut Bits ’n’ Chips soll die aktuelle Ausbeute (Englisch: Yield) bei der Produktion von AMDs Zen-2-Dies bei etwa 70 Prozent liegen und damit einen für eine neue Fertigungstechnik — wie sie die 7‑nm-Fertigung bei TSMC in der Variante 7HPC darstellt — sehr guten Wert aufweisen. Die kleinen CPU-Chiplets mit einer geschätzten Größe von etwa 80 mm² kommen AMD dabei zusätzlich zugute. (…) Weiterlesen »
AMD und Partner mit “AMD 50th Anniversary Edition”-Produkten
Zum 50. Jahrestag der Gründung von AMD am 1. Mai 2019 scheinen mehrere “AMD 50th Anniversary Edition”-Produkte auf den Markt zu kommen. Neben einem speziellen Ryzen 7 2700X von AMD wurden bereits eine “Sapphire Radeon RX 590 Nitro+ 50th Anniversary Edition” sowie ein “GIGABYTE X470 Aorus Gaming 7 WiFi-50” gesichtet. (…) Weiterlesen »
Gigabyte streicht Support für Bristol Ridge bei neuen BIOS-Versionen
Im Zuge der bekannten Probleme mit zu kleinen BIOS-Chips und vor dem Start der neuen APU-Prozessoren “Picasso” streicht Gigabyte bei einigen Mainboards den Support für AMDs “Bristol Ridge” APUs — die 2016 noch auf Basis der Excavator-Architektur als erste Prozessoren für den Sockel AM4 erschienen waren. Dafür scheinen dann diese Mainboards mit den älteren Chipsätzen X370 und B350 für die kommenden “Picasso” und “Matisse” Prozessoren fit gemacht zu werden. (…) Weiterlesen »
AMDs Desktop-APU “Picasso” vor dem Start?
Nachdem die Mobile-Version der in 12-nm gefertigten APU “Picasso” (Prozessor mit integrierter Grafik) bereits im Januar vorgestellt wurde und Anfang April die PRO-Variante folgte, scheint nun der Desktop-Ableger kurz vor der Vorstellung zu stehen. Im Chiphell-Forum sind erste Bilder eines AMD Ryzen 3 3200G aufgetaucht, die einen baldigen Marktstart zu bestätigen scheinen. (…) Weiterlesen »
Athlon 5350 vs Athlon 200GE
Mit der AM1-Plattform stellte AMD 2014 eine preisgünstige Basis für einfache Computer vor: Prozessoren der Jaguar-Architektur mit bis zu 4 Kernen und bis zu 2,2 GHz nebst integrierter Grafikeinheit und Chipsatz. Seitdem ist vieles bei AMD passiert, mit der Abkehr vom Modulansatz der Bulldozer-Architektur und Einführung der neuen Prozessoren mit Zen-Architektur wurden auch die Katzen-Prozessoren nicht weiterentwickelt. Um dennoch etwas im Low-End-Sektor anbieten zu können, gibt es von AMD wieder eine Athlon-Serie mit IGP. Wir wollen heute der Frage nachgehen, ob es sich für einen Athlon-5350-User lohnt, auf die neue Serie aufzurüsten. (…) Weiterlesen »
AMD RAID Driver (SATA, NVMe RAID) 9.2.0.105
Mit dem AMD RAID Driver stellt AMD ein Windows-Treiberpaket für Chipsätze der SP3- und AM4-Serie zur Verfügung, mit dem ein bootfähiger RAID-Verbund aus NVMe-SSDs, SATA-SSDs oder SATA-HDDs erstellt werden kann. Laut den Release Notes wurde der Treiber bereits mit den kommenden Prozessoren “Picasso” und “Matisse” getestet. (…) Weiterlesen »
AllDup 4.3.2
AllDup ist eine kostenlose Lösung zum Suchen und Entfernen von doppelt vorhandenen Dateien unter Microsoft Windows. Es durchsucht Festplatten, Netzlaufwerke oder aber auch nur einzelne Verzeichnisse nach bestimmten Kriterien und gibt die doppelt vorhandenen Dateien in einer Liste aus. Über vorgefertigte Auswahlfilter können bestimmte Dateien aus der Liste anhand verschiedener Eigenschaften automatisch ausgewählt werden. Die ausgewählten Dateien können dann gelöscht, verschoben oder in einen anderen Ordner kopiert werden. (…) Weiterlesen »