AMD Chipsatz-Treiber 18.50.0422

Mit der Ver­si­on 18.50.0422 hat AMD einen neu­en Chip­satz-Trei­ber für die 64-Bit-Aus­ga­ben von Win­dows 7 und Win­dows 10 zum Down­load frei­ge­ge­ben. Unter­stützt wer­den die Chip­sät­ze X470, X370, B450, B350, A320 und X399 (nur Win­dows 10), sowie die Ryzen-Pro­zes­so­ren der 1. und 2. Gene­ra­ti­on, A‑Se­rie-Pro­zes­so­ren und Ath­lon-Pro­zes­so­ren der 7. Gene­ra­ti­on, Ryzen Thre­ad­rip­per der 1. und 2. Gene­ra­ti­on (nur Win­dows 10) und Ryzen-Desk­top- und Mobi­le-Pro­zes­so­ren mit inte­grier­ter Rade­on-Vega-Gra­fik (nur Win­dows 10). (…) Wei­ter­le­sen »

HWiNFO64 v6.05–3735 Beta

Das Hard­ware-Dia­gno­se­pro­gramm HWiNFO64 (und auch das 32-Bit-Pen­dant HWiNFO32) von REA­LiX war­tet mit vie­len Funk­tio­nen der Kate­go­rien Hard­ware- und Sys­tem-Infor­ma­ti­on auf. Für CPU und GPU wer­den unter ande­rem Takt­ra­ten, Tem­pe­ra­tu­ren und Span­nun­gen ange­zeigt und auf Wunsch mit­ge­loggt.  (…) Wei­ter­le­sen »

Radeon Software Adrenalin 2019 Edition 19.4.3 für Mortal Kombat XI

Mit der Ver­si­on 19.4.3 hat AMD ein Update der Rade­on Soft­ware Adre­na­lin 2019 Edi­ti­on her­aus­ge­bracht, das vor allem Unter­stüt­zung für das Spiel Mor­tal Kom­bat XI bie­tet. Zusätz­lich wur­de ein Feh­ler im Zusam­men­hang mit AMD Link kor­ri­giert. Seit der Ver­si­on 19.2.3 wer­den Mobil­pro­zes­so­ren mit inte­grier­ter Vega-Gra­fik unter­stützt, sodass Note­book­be­sit­zer nun nicht mehr auf den Trei­ber­sup­port der jewei­li­gen Her­stel­ler ange­wie­sen sind und die­sen Trei­ber eben­falls nut­zen kön­nen. Für die­se hat AMD auch eine FAQ ver­öf­fent­licht. (…) Wei­ter­le­sen »

Angetestet: HP 17-Notebook mit AMD-“Picasso”-APU

Vor eini­gen Tagen haben wir in einem Arti­kel beleuch­tet, wel­che Fort­schrit­te AMD im Desk­top-Bereich bei den Ein­stei­ger-Lösun­gen in den letz­ten Jah­ren gemacht hat. Dort durf­te ein AMD Ath­lon 200GE “Raven Ridge” mit einem alten AMD Ath­lon 5350 “Kabi­ni” Katz-und-Maus spielen.

Heu­te wol­len wir uns anse­hen, was sich bei den Note­books getan hat und sehen uns das Hew­lett-Packard 17-ca1004ng an, das mit AMDs neu­es­ter Picas­so-APU bestückt ist. (…) Wei­ter­le­sen »

Intel: Keine Ryzen-Konkurrenz in 10 nm vor 2022

Intels 10-nm-Desas­ter wird immer mas­si­ver. Eigent­lich soll­ten Intels Fabs in dem Fer­ti­gungs­pro­zess schon seit 2015 flei­ßig Pro­zes­so­ren aus­spu­cken, tat­säch­lich fer­ti­gen sie seit letz­tem Jahr ers­te Volu­men­ein­hei­ten, die aber mit defek­ter Gra­fik­ein­heit auf den asia­ti­schen Markt gebracht wur­den. AMD wird ver­mut­lich Mit­te die­ses Jah­res ers­te Pro­zes­so­ren in 7 nm Struk­tur­brei­te auf den Markt brin­gen, wobei TSMCs 7 nm wohl ver­gleich­bar fein wie Intels 10 nm sind. Damit hät­te AMD einen mas­si­ven Tech­no­lo­gie-Vor­sprung für die kom­men­den Jah­re. (…) Wei­ter­le­sen »

BOINC Pentathlon 2019 — Zweite Abstimmung

Schnell ver­geht die Zeit und die ers­te Abstim­mung ist bereits been­det. Die bei­den Pro­jek­te mit Quo­rum 1 sind: LHC@home yoyo@home Gleich­zei­tig wur­de die zwei­te Abstim­mung gestar­tet, dies­mal für Pro­jek­te mit mehr als einem Quo­rum. Bit­te denkt dran, es dür­fen wie­der maxi­mal zwei Stim­men abge­ge­ben wer­den. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD-Zen-2-Yields angeblich bei 70 Prozent

Laut Bits ’n’ Chips soll die aktu­el­le Aus­beu­te (Eng­lisch: Yield) bei der Pro­duk­ti­on von AMDs Zen-2-Dies bei etwa 70 Pro­zent lie­gen und damit einen für eine neue Fer­ti­gungs­tech­nik — wie sie die 7‑nm-Fer­ti­gung bei TSMC in der Vari­an­te 7HPC dar­stellt — sehr guten Wert auf­wei­sen. Die klei­nen CPU-Chip­lets mit einer geschätz­ten Grö­ße von etwa 80 mm² kom­men AMD dabei zusätz­lich zugu­te. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD und Partner mit “AMD 50th Anniversary Edition”-Produkten

Zum 50. Jah­res­tag der Grün­dung von AMD am 1. Mai 2019 schei­nen meh­re­re “AMD 50th Anni­ver­sa­ry Edition”-Produkte auf den Markt zu kom­men. Neben einem spe­zi­el­len Ryzen 7 2700X von AMD wur­den bereits eine “Sap­phi­re Rade­on RX 590 Nit­ro+ 50th Anni­ver­sa­ry Edi­ti­on” sowie ein “GIGABYTE X470 Aorus Gam­ing 7 WiFi-50” gesich­tet. (…) Wei­ter­le­sen »

Gigabyte streicht Support für Bristol Ridge bei neuen BIOS-Versionen

Im Zuge der bekann­ten Pro­ble­me mit zu klei­nen BIOS-Chips und vor dem Start der neu­en APU-Pro­zes­so­ren “Picas­so” streicht Giga­byte bei eini­gen Main­boards den Sup­port für AMDs “Bris­tol Ridge” APUs — die 2016 noch auf Basis der Excava­tor-Archi­tek­tur als ers­te Pro­zes­so­ren für den Sockel AM4 erschie­nen waren. Dafür schei­nen dann die­se Main­boards mit den älte­ren Chip­sät­zen X370 und B350 für die kom­men­den “Picas­so” und “Matis­se” Pro­zes­so­ren fit gemacht zu wer­den. (…) Wei­ter­le­sen »

AMDs Desktop-APU “Picasso” vor dem Start?

Nach­dem die Mobi­le-Ver­si­on der in 12-nm gefer­tig­ten APU “Picas­so” (Pro­zes­sor mit inte­grier­ter Gra­fik) bereits im Janu­ar vor­ge­stellt wur­de und Anfang April die PRO-Vari­an­te folg­te, scheint nun der Desk­top-Able­ger kurz vor der Vor­stel­lung zu ste­hen. Im Chip­hell-Forum sind ers­te Bil­der eines AMD Ryzen 3 3200G auf­ge­taucht, die einen bal­di­gen Markt­start zu bestä­ti­gen schei­nen. (…) Wei­ter­le­sen »

Athlon 5350 vs Athlon 200GE

Mit der AM1-Platt­form stell­te AMD 2014 eine preis­güns­ti­ge Basis für ein­fa­che Com­pu­ter vor: Pro­zes­so­ren der Jagu­ar-Archi­tek­tur mit bis zu 4 Ker­nen und bis zu 2,2 GHz nebst inte­grier­ter Gra­fik­ein­heit und Chip­satz. Seit­dem ist vie­les bei AMD pas­siert, mit der Abkehr vom Modulan­satz der Bull­do­zer-Archi­tek­tur und Ein­füh­rung der neu­en Pro­zes­so­ren mit Zen-Archi­tek­tur wur­den auch die Kat­zen-Pro­zes­so­ren nicht wei­ter­ent­wi­ckelt. Um den­noch etwas im Low-End-Sek­tor anbie­ten zu kön­nen, gibt es von AMD wie­der eine Ath­lon-Serie mit IGP. Wir wol­len heu­te der Fra­ge nach­ge­hen, ob es sich für einen Ath­lon-5350-User lohnt, auf die neue Serie auf­zu­rüs­ten. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD RAID Driver (SATA, NVMe RAID) 9.2.0.105

Mit dem AMD RAID Dri­ver stellt AMD ein Win­dows-Trei­ber­pa­ket für Chip­sät­ze der SP3- und AM4-Serie zur Ver­fü­gung, mit dem ein boot­fä­hi­ger RAID-Ver­bund aus NVMe-SSDs, SATA-SSDs oder SATA-HDDs erstellt wer­den kann. Laut den Release Notes wur­de der Trei­ber bereits mit den kom­men­den Pro­zes­so­ren “Picas­so” und “Matis­se” getes­tet. (…) Wei­ter­le­sen »

AllDup 4.3.2

All­Dup ist eine kos­ten­lo­se Lösung zum Suchen und Ent­fer­nen von dop­pelt vor­han­de­nen Datei­en unter Micro­soft Win­dows. Es durch­sucht Fest­plat­ten, Netz­lauf­wer­ke oder aber auch nur ein­zel­ne Ver­zeich­nis­se nach bestimm­ten Kri­te­ri­en und gibt die dop­pelt vor­han­de­nen Datei­en in einer Lis­te aus. Über vor­ge­fer­tig­te Aus­wahl­fil­ter kön­nen bestimm­te Datei­en aus der Lis­te anhand ver­schie­de­ner Eigen­schaf­ten auto­ma­tisch aus­ge­wählt wer­den. Die aus­ge­wähl­ten Datei­en kön­nen dann gelöscht, ver­scho­ben oder in einen ande­ren Ord­ner kopiert wer­den. (…) Wei­ter­le­sen »