Erste Mainboards für AMD Ryzen Threadripper auf der Computex

Für den HEDT-Markt hat AMD bereits sei­ne Ryzen-Vari­an­te namens Thre­ad­rip­per ange­kün­digt. Abge­lei­tet vom Ser­ver-Pro­zes­sor Epyc wird Thre­ad­rip­per über bis zu 16 Ker­ne und 32 Threads ver­fü­gen. Dass das nicht mit dem her­kömm­li­chen Main­stream-Sockel-AM4 zu bewerk­stel­li­gen ist, ist klar. Nun haben die ers­ten Her­stel­ler auf der heu­te gestar­te­ten Com­putex 2017 Main­boards für Thre­ad­rip­per aus­ge­stellt. (…) Wei­ter­le­sen »

Intels Antwort auf Ryzen: Intel Core i9 mit bis zu 18 Kernen

Intel hat heu­te auf der Com­putex 2017 sei­ne neue X‑Serie mit Sockel LGA2066 offi­zi­ell vor­ge­stellt. Sie löst den mitt­ler­wei­le etwas in die Jah­re gekom­me­ne LGA2011 im Enthu­si­as­ten­be­reich ab. Neben dem neu­en X299-Chip­satz gibt’s auch einen nach oben erwei­ter­ten CPU-Zoo: ab sofort ist nicht beim Intel Core i7 Schluss, die schnells­ten Pro­zes­so­ren für die neue Platt­form dür­fen sich nun Core i9 nen­nen und wer­fen bis zu 18 Ker­ne in die Waag­scha­le. (…) Wei­ter­le­sen »

TechPowerUp GPU‑Z 2.1.0

Das kos­ten­lo­se Gra­fik­kar­ten-Tool GPU‑Z von Tech­Power­Up ist in einer neu­en Ver­si­on erschie­nen. Mit dem Pro­gramm las­sen sich vie­le Infor­ma­tio­nen über die ver­bau­ten Gra­fik­chips anzei­gen, u.a. mit Sen­so­ren aus­ge­le­se­ne Daten wie Tem­pe­ra­tu­ren, Takt­ra­ten oder Lüf­ter­dreh­zah­len. GPU‑Z läuft gemäß Her­stel­ler unter Win­dows ab Win­dows XP, sowohl unter den 32-Bit- als auch unter den 64-Bit-Ver­sio­nen. (…) Wei­ter­le­sen »

Holprige AM4-Markteinführung: AMD schießt zurück

Kurz nach der Markt­ein­füh­rung des AMD Ryzen hat­te ein Main­board-Her­stel­ler, der nament­lich nicht genannt wer­den woll­te, im Rah­men eines Inter­views zum Rund­um­schlag gegen AMD aus­ge­holt und aus dem Näh­käst­chen geplau­dert, was alles schief­ge­lau­fen war aus eige­ner Sicht. AMD dage­gen sieht die Pro­ble­me ins­be­son­de­re in Sachen Spei­cher­kom­pa­ti­bi­li­tät nicht bei Ryzen, son­dern bei den Main­board-Her­stel­lern. (…) Wei­ter­le­sen »

AGESA 1.0.0.6 mit Verbesserungen bei DRAM, Virtualisierung und Flexibilität

In sei­nem Blog hat AMD einen Aus­blick auf das AGE­SA-Update 1.0.0.6 gewährt. AGESA steht für AMD Gene­ric Encap­su­la­ted Sys­tem Archi­tec­tu­re und bil­det das Grund­ge­rüst zur Initia­li­sie­rung von AMD-Pro­zes­so­ren in der Pha­se des Power-On-Self-Test (POST) nach dem Ein­schal­ten des Sys­tems. Dar­auf basie­rend ent­wi­ckeln die Main­board-Her­stel­ler ihre Firm­ware (BIOS/UEFI). (…) Wei­ter­le­sen »

ASUS kündigt Raven Ridge ROG-Notebook an

Auf dem Finan­cial Ana­lyst Day 2017 letz­te Woche bestä­tig­te AMD, dass die ers­te APU auf Basis der Zen-Archi­tek­tur noch im zwei­ten Halb­jahr 2017 erschei­nen wird. Im Rah­men sei­ner Serie Repu­blic of Gamers hat ASUS nun einen Teaser auf You­Tube ver­öf­fent­licht, der zur Com­putex 2017 das “Erwa­chen von etwas Gro­ßem” ver­spricht. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Ryzen 7 Roundup – 1700X und 1700 im Test

Wir haben bis­her zwei Arti­kel zu AMDs Ryzen 7 1800X publi­ziert. Anstatt wei­te­re Details zu betrach­ten, soll sich das heu­ti­ge Roun­dup mit dem rest­li­chen Ryzen-7-Lin­e­up beschäf­ti­gen. AMD hat uns mit allen nöti­gen Samples ver­sorgt und so haben wir den 1700X und den 1700 durch unse­ren Test­par­cours gejagt. Dabei wol­len wir her­aus­fin­den, ob der 1800X den Auf­preis zum 1700X wert ist und wie viel Leis­tung AMDs Acht­kern-Die mit einer TDP von nur 65 W zu lie­fern ver­mag. Immer­hin tak­tet die­ser 600 MHz nied­ri­ger als das Top­mo­dell, wobei sich die­ser Abstand bis hin­ab zu 350 MHz bei Maxi­mal­fre­quenz ver­kür­zen kann. (…) Wei­ter­le­sen »

Pentathlon 2017: die Ergebnisse

Es ist voll­bracht, die Pro­zes­so­ren küh­len ab, die Gemü­ter beru­hi­gen sich, der Pent­ath­lon 2017 ist vor­bei. Zuerst aber möch­ten wir den Gewin­nern von Seti.USA gra­tu­lie­ren. Das Team aus den Ver­ei­nig­ten Staa­ten holt sich in die­sem Jahr den ers­ten Platz in der Gesamt­wer­tung und damit die Gold­me­dail­le. Pla­net 3DNow! schlug sich wacker und konn­te sich in der Gesamt­wer­tung den zwei­ten Platz sichern, dies wird mit der Sil­ber­me­dail­le belohnt. Auf Platz drei kämpf­te sich Team Chi­na vor und ver­dient sich die Bron­ze­me­dail­le. (…) Wei­ter­le­sen »

Intel dementiert: keine AMD-GPU-Technologie lizenziert

In den ver­gan­ge­nen Wochen hielt sich lan­ge das Gerücht, Intel könn­te in kom­men­den Pro­zes­so­ren AMD-GPUs ver­bau­en. AMDs Akti­en­kurs bescher­te dies zwi­schen­zeit­lich einen Sprung von über 12 %. Nun hat sich Intel genö­tigt gese­hen, ent­ge­gen der übli­chen Ver­schwie­gen­heit ein Demen­ti aus­zu­spre­chen. Gegen­über ame­ri­ka­ni­schen Wirt­schafts­ma­ga­zi­nen ließ man daher ver­lau­ten, die Gerüch­te sei­en schlicht unwahr. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD tarnt Vega-Verschiebung mit Frontier Edition

In sei­nem Fir­men­blog hat Raja Kodu­ri, Seni­or Vice Pre­si­dent und Chief Archi­tect der Rade­on Tech­no­lo­gies Group, zur kom­men­den High-End-GPU Vega Stel­lung genom­men. Dort ist zu lesen, dass im Juni eine AMD Rade­on Vega Fron­tier Edi­ti­on genann­te Gra­fik­kar­te auf den Markt kom­men soll. (…) Wei­ter­le­sen »

Weitere Details zum Server-Prozessor AMD Epyc

Auf dem gest­ri­gen Finan­cial Ana­lyst Day 2017 hat AMD sein kom­men­des Ser­ver-Flagg­schiff AMD Epyc ange­kün­digt. Der bis­her unter dem Ent­wick­lungs­code “Nap­les” lau­fen­de Pro­zes­sor mit Zen-Archi­tek­tur wird im Ser­ver-Seg­ment die Opte­ron-Fami­lie beer­ben. Im Gegen­satz zur Markt­ein­füh­rung des­sel­ben im Jahr 2003 zielt Epyc nicht auf Mul­ti-Sockel-Sys­te­me mit vier bis acht Nodes, son­dern ist grund­sätz­lich nur für maxi­mal zwei Sockel vor­ge­se­hen. (…) Wei­ter­le­sen »

Gerücht: AMD-Chipsätze X399 und X390 für Epyc und Ryzen 9?

Auf der Online-Platt­form Red­dit sind zwei Schau­bil­der auf­ge­taucht, die AMDs kom­men­de Platt­for­men für Ser­ver und Enthu­si­as­ten dar­stel­len sol­len. Wir sehen eine Platt­form mit zwei RZ4700 genann­ten Nodes, ver­mut­lich Nap­les, und ein Node namens RZ2700, hier mut­maß­lich Sno­wy Owl. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD kündigt Zen 2 und Zen 3 für 7‑nm-Fertigung an

Auf dem Finan­cial Ana­lyst Day 2017 hat AMDs Mark Paper­mas­ter einen kur­zen Aus­blick auf die wei­te­re Zen-Ent­wick­lung gewährt. Wäh­rend zurück­lie­gen­de Aus­bau­stu­fen auf ker­ni­ge Namen wie Piledri­ver, Steam­rol­ler oder Excava­tor hör­ten, nennt AMD die Zen-Aus­bau­stu­fen schlicht Zen 2 und Zen 3. Erst­mals bestä­tigt AMD offi­zi­ell, dass bereits für Zen 2 ein 7‑nm-Pro­zess zum Ein­satz kom­men soll. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Epyc beerbt Opteron im Servermarkt

AMD been­det das Kapi­tel Opte­ron, die kom­men­den Ser­ver-Pro­zes­so­ren auf Basis der Zen-Archi­tek­tur wer­den nicht mehr auf den Namen Opte­ron hören, son­dern auf Epyc. Das hat AMD auf dem Finan­cial Ana­lyst Day 2017 bekannt gege­ben. Top­mo­dell der Epyc-Serie wird wie bereits berich­tet Nap­les wer­den, ein Zen-basie­ren­der Pro­zes­sor mit 4 Zep­pe­lin-Dies, 32 Ker­nen und 64 Threads. (…) Wei­ter­le­sen »