Schlagwort: AM4
ASUS benennt 35 Mainboards mit Ryzen-3000-Support
Einen Monat vor Beginn der Computex 2019, auf der AMD weitere Informationen zur kommenden CPU-Generation Ryzen 3000 “Matisse” preisgeben wird – der eigentliche Marktstart wird kurz darauf erwartet –, hat ASUS eine Liste an Mainboards veröffentlicht, die Unterstützung für die “Next-Gen AMD Ryzen CPUs” erhalten werden. Dabei handelt es sich nicht nur um Platinen der 400er-Serie, sondern auch um jene aus der ersten AM4-Generation. (…) Weiterlesen »
ASRock A320TM-ITX – Erstes A320-ITX-Mainboard verfügbar
Mit AM4 brachte AMD extra für kompakte Bauformen den A300-Chipsatz auf den Markt. Tatsächlich basieren aber alle verfügbaren ITX-Mainboards mit AM4-Sockel auf den teureren B350-/B450- oder X370-/X470-Chipsätzen. Nun hat ASRock immerhin ein Mainboard mit A320-Chipsatz herausgebracht, welcher eigentlich für günstige Systeme konzipiert worden ist. Günstig ist das Mainboard aber zum Marktstart nicht. (…) Weiterlesen »
MSI AM4 Mainboards unterstützen AMD NextGen CPUs & APUs
Aktualisierte BIOS-Versionen für 300er- und 400er Serie im Mai verfügbar (…) Weiterlesen »
ASRock Rack X470D4U mit Sockel AM4 verfügbar
Mit dem X470D4U hat ASRock Rack ein Server- und Workstation-Mainboard im Micro-ATX-Format für den Sockel AM4 mit X470-Chipsatz herausgebracht, das unter anderem offizielle Unterstützung für ECC-Speicher mitbringt. Beim Distributor CTT Computertechnik ist das Mainboard nun erstmals in Deutschland gelistet. (…) Weiterlesen »
ASRock fragt Kunden um Meinung zu Mini-Ryzen-Desktop
Der Hersteller hatte vor einigen Wochen die Entwicklung eines STX-Mainboards mit Sockel AM4 bekannt gegeben. Der fertige Desk mini A300 soll zwar ohne Prozessor verkauft werden, aber zur Dimensionierung des Netzteils hat ASRock bei Twitter eine Umfrage gestartet, welchen Ryzen die geneigten Kunden in das Gehäuse setzen würden. (…) Weiterlesen »
Gigabyte AX370-Gaming K5 vs. Gigabyte AX370-Gaming 5
In unserer X370-Testserie fehlt nur noch ein in Deutschland vertretener Hersteller: Gigabyte. Durch den glücklichen Umstand, dass nicht nur Gigabyte selbst, sondern auch AMD uns mit einem Mainboard des Herstellers ausgestattet haben, können wir gleichzeitig die Frage klären, was Gigabyte mit dem “K” im Namensschema anzeigt. Dafür haben wir das AX370-Gaming K5 gegen das Gigabyte AX370-Gaming 5 antreten lassen. Wir hoffen, einige interessante Informationen für euch bereitzustellen und wünschen wie immer spannende Lektüre.
Vergleicht man beide Boards, so fällt zuerst die unterschiedliche Farbgebung der Kühlelemente auf. Während das Gaming K5 komplett dunkel gehalten ist, weist das Gaming 5 weiße Anbauteile auf. Die Formgebung der Kühler bzw. der Anbauteile ist bei beiden Mainboards nahezu identisch. (…) Weiterlesen »
MSI X370 XPower Gaming Titanium
MSI war der einzige Hersteller, der uns auf Anfrage kein Mainboard für unsere Testserie zur Verfügung stellen konnte. Glücklicherweise hatte uns AMD kurz nach dem Ryzen-Launch das XPower Gaming Titanium zur Verfügung gestellt. Das zwischenzeitlich teuerste AM4-Mainboard liegt auch heute noch mit über 200 € im oberen Preissegment. Auf dem Papier sehen die Daten sehr vielversprechend aus und das Mainboard bietet auch OC-Einsteigern vorinstallierte Einstellungen für den Betrieb oberhalb der Spezifikationen. Ob der hohe Preis damit gerechtfertigt werden kann, wollen wir in diesem Test untersuchen.
Wie immer wünschen wir euch viel Spaß beim Lesen des Artikels! (…) Weiterlesen »
ASUS Crosshair VII Hero Wi-Fi
Vor über einem Jahr haben wir einen Blick auf das ASUS Crosshair VI Hero geworfen. Zwar waren wir “damals” durchaus vom Mainboard angetan, völlig zufrieden waren wir jedoch nicht. Abseits der guten Overclocking-Eignung mussten wir einige kleinere und größere Patzer beobachten. BIOS-Versionen, welche das Mainboard beschädigen konnten, ein falsch konzipierter Spannungsmesspunkt und ein paar Softwareprobleme trübten das Bild. Wir urteilten, dass ASUS seine Souveränität bei der Crosshair-Produktlinie etwas aus den Augen verloren hatte. Heute nun, etwas über ein Jahr später, schauen wir uns den geistigen Nachfolger, das ASUS Crosshair VII Hero in der Wi-Fi-Version an.
Wie hat sich die Situation entwickelt? Werden wir dieses Mal vollkommen zufrieden sein? (…) Weiterlesen »
AMD Ryzen 3000 mit bis zu 16 Kernen?
Die offizielle Prozessor-Roadmap von AMD für die kommenden Jahre ist vorgezeichnet und soweit bekannt. Auf den Ur-Ryzen 1000 mit Zen-Architektur und 14-nm-Technologie im Jahr 2017 folgte in diesem Jahr Ryzen 2000 mit der Zen+ genannten Ausbaustufe in 12 nm, 2019 soll Zen 2 folgen, der größerere Architekturverbesserungen und eine Produktionsumstellung auf 7 nm vereinen soll. (…) Weiterlesen »
ASRock X370 Taichi
Nachdem wir vor einigen Wochen den großen Bruder — das ASRock X399 Taichi — getestet haben, wollen wir in diesem dritten Teil unserer X370-Serie das ASRock X370 Taichi untersuchen. Gemein haben beide vor allem die Taichi-typische Optik, sie teilen sich ansonsten aber auch einige weitere Gemeinsamkeiten. Dazu gehört zum Beispiel der integrierte WLAN-Controller, womit es das einzige AM4-Mainboard in unserem Test mit dieser Technik ist. ASRock verbaut überdies hinaus auch in beiden Boards denselben Audio-Controller. Bei der Schnittstellenvielfalt kann das AM4-Board Chipsatzbedingt nicht mit dem TR4-Pendant mithalten. Wir werden auf den folgenden Seiten betrachten, ob diese Kombination auch mit X370-Chipsatz eine solide Kombination bietet. (…) Weiterlesen »
Tyan zeigt Server-Board für Ryzen
AMD hat für Server-Aufgaben eigentlich seine dedizierten Server-Prozessoren Epyc vorgesehen. Allerdings ist ein Epyc-Server mit allem, was dazugehört, oft wie mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Einen Epyc für AM4 gibt es zwar nicht, doch wie schon in der Vergangenheit unterstützen auch heute viele Desktop-Prozessoren von AMD die ECC-Fehlerkorrektur. (…) Weiterlesen »
AMD Athlon “Raven Ridge” kommt mit 35 W TDP und neuem Stepping
Dass es darunter jedoch noch preisgünstigere Modelle mit Markennamen Athlon geben wird, haben wir bereits im Oktober 2017 das erste Mal berichtet. Inzwischen haben die Hersteller von Retail-Mainboards damit begonnen, den Raven-Ridge-Athlon in ihre BIOS-Support-Listen aufzunehmen. Anhand der zusammengetragenen Informationen lässt sich das Puzzle nun weiter vervollständigen. (…) Weiterlesen »
ASUS Crosshair VI Hero
Heute werfen wir noch einmal einen Blick auf das ASUS Crosshair VI Hero. Damit wollen wir unsere mit dem BIOSTAR Racing X370GT7 begonnene Mainboardserie endlich fortsetzen, welche aufgrund zeitlich knapper Ressourcen leider viel zu lange pausieren musste.
Auch, wenn mittlerweile Ryzen 2000 samt X470 vorgestellt wurde, so gehört das einstige AM4-Flaggschiff von ASUS noch nicht zum alten Eisen. Denn bis auf StoreMI können alle Features der neuen Prozessoren auch auf dem Crosshair VI Hero laufen. Ob sich das Mainboard bei möglichen Abverkaufspreisen zu einem Schnäppchen entwickelt, versuchen wir heute zu klären.
Viel Vergnügen beim Lesen! (…) Weiterlesen »
AMD Ryzen 2. Generation: Infos, Eckdaten und Reviews auf einen Blick
Heute lässt AMD seinen neuen Ryzen-Prozessor auf die Kunden los. Obwohl die Serie als Ryzen 2, Ryzen 2000 oder Ryzen der zweiten Generation bezeichnet wird, darf man sich in Sachen Architektur nicht vertun. Wir haben es hier nicht mit Zen 2 zu tun, sondern mit Zen+, also einer kleinen Überarbeitung der letztes Jahr eingeführten Zen-Architektur. Die Unterschiede liegen im Detail. (…) Weiterlesen »
AMD Ryzen 2nd Gen und X470-Mainboards vorbestellbar
AMD hat heute das offizielle Release-Datum für die überarbeiteten Ryzen-Prozessoren der 2. Generation verkündet. Wie erwartet wird es der 19. April 2018, an dem der “Pinnacle Ridge” genannte Nachfolger des aktuellen Ryzen “Summit Ridge” auf die Märkte losgelassen wird. Vorbestellungen sind jedoch ab heute möglich. (…) Weiterlesen »