Schlagwort: AM4

ASUS benennt 35 Mainboards mit Ryzen-3000-Support

Einen Monat vor Beginn der Com­putex 2019, auf der AMD wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur kom­men­den CPU-Gene­ra­ti­on Ryzen 3000 “Matis­se” preis­ge­ben wird – der eigent­li­che Markt­start wird kurz dar­auf erwar­tet –, hat ASUS eine Lis­te an Main­boards ver­öf­fent­licht, die Unter­stüt­zung für die “Next-Gen AMD Ryzen CPUs” erhal­ten wer­den. Dabei han­delt es sich nicht nur um Pla­ti­nen der 400er-Serie, son­dern auch um jene aus der ers­ten AM4-Gene­ra­ti­on. (…) Wei­ter­le­sen »

ASRock A320TM-ITX – Erstes A320-ITX-Mainboard verfügbar

Mit AM4 brach­te AMD extra für kom­pak­te Bau­for­men den A300-Chip­satz auf den Markt. Tat­säch­lich basie­ren aber alle ver­füg­ba­ren ITX-Main­boards mit AM4-Sockel auf den teu­re­ren B350-/B450- oder X370-/X470-Chip­sät­zen. Nun hat ASRock immer­hin ein Main­board mit A320-Chip­satz her­aus­ge­bracht, wel­cher eigent­lich für güns­ti­ge Sys­te­me kon­zi­piert wor­den ist. Güns­tig ist das Main­board aber zum Markt­start nicht. (…) Wei­ter­le­sen »

ASRock Rack X470D4U mit Sockel AM4 verfügbar

Mit dem X470D4U hat ASRock Rack ein Ser­ver- und Work­sta­tion-Main­board im Micro-ATX-For­mat für den Sockel AM4 mit X470-Chip­satz her­aus­ge­bracht, das unter ande­rem offi­zi­el­le Unter­stüt­zung für ECC-Spei­cher mit­bringt. Beim Dis­tri­bu­tor CTT Com­pu­ter­tech­nik ist das Main­board nun erst­mals in Deutsch­land gelis­tet. (…) Wei­ter­le­sen »

ASRock fragt Kunden um Meinung zu Mini-Ryzen-Desktop

Der Her­stel­ler hat­te vor eini­gen Wochen die Ent­wick­lung eines STX-Main­boards mit Sockel AM4 bekannt gege­ben. Der fer­ti­ge Desk mini A300 soll zwar ohne Pro­zes­sor ver­kauft wer­den, aber zur Dimen­sio­nie­rung des Netz­teils hat ASRock bei Twit­ter eine Umfra­ge gestar­tet, wel­chen Ryzen die geneig­ten Kun­den in das Gehäu­se set­zen wür­den. (…) Wei­ter­le­sen »

Gigabyte AX370-Gaming K5 vs. Gigabyte AX370-Gaming 5

In unse­rer X370-Test­se­rie fehlt nur noch ein in Deutsch­land ver­tre­te­ner Her­stel­ler: Giga­byte. Durch den glück­li­chen Umstand, dass nicht nur Giga­byte selbst, son­dern auch AMD uns mit einem Main­board des Her­stel­lers aus­ge­stat­tet haben, kön­nen wir gleich­zei­tig die Fra­ge klä­ren, was Giga­byte mit dem “K” im Namens­sche­ma anzeigt. Dafür haben wir das AX370-Gam­ing K5 gegen das Giga­byte AX370-Gam­ing 5 antre­ten las­sen. Wir hof­fen, eini­ge inter­es­san­te Infor­ma­tio­nen für euch bereit­zu­stel­len und wün­schen wie immer span­nen­de Lektüre.

Ver­gleicht man bei­de Boards, so fällt zuerst die unter­schied­li­che Farb­ge­bung der Kühl­ele­men­te auf. Wäh­rend das Gam­ing K5 kom­plett dun­kel gehal­ten ist, weist das Gam­ing 5 wei­ße Anbau­tei­le auf. Die Form­ge­bung der Küh­ler bzw. der Anbau­tei­le ist bei bei­den Main­boards nahe­zu iden­tisch. (…) Wei­ter­le­sen »

MSI X370 XPower Gaming Titanium

MSI war der ein­zi­ge Her­stel­ler, der uns auf Anfra­ge kein Main­board für unse­re Test­se­rie zur Ver­fü­gung stel­len konn­te. Glück­li­cher­wei­se hat­te uns AMD kurz nach dem Ryzen-Launch das XPower Gam­ing Tita­ni­um zur Ver­fü­gung gestellt. Das zwi­schen­zeit­lich teu­ers­te AM4-Main­board liegt auch heu­te noch mit über 200 € im obe­ren Preis­seg­ment. Auf dem Papier sehen die Daten sehr viel­ver­spre­chend aus und das Main­board bie­tet auch OC-Ein­stei­gern vor­in­stal­lier­te Ein­stel­lun­gen für den Betrieb ober­halb der Spe­zi­fi­ka­tio­nen. Ob der hohe Preis damit gerecht­fer­tigt wer­den kann, wol­len wir in die­sem Test untersuchen.

Wie immer wün­schen wir euch viel Spaß beim Lesen des Arti­kels! (…) Wei­ter­le­sen »

ASUS Crosshair VII Hero Wi-Fi

Vor über einem Jahr haben wir einen Blick auf das ASUS Cross­hair VI Hero gewor­fen. Zwar waren wir “damals” durch­aus vom Main­board ange­tan, völ­lig zufrie­den waren wir jedoch nicht. Abseits der guten Over­clo­cking-Eig­nung muss­ten wir eini­ge klei­ne­re und grö­ße­re Pat­zer beob­ach­ten. BIOS-Ver­sio­nen, wel­che das Main­board beschä­di­gen konn­ten, ein falsch kon­zi­pier­ter Span­nungs­mess­punkt und ein paar Soft­ware­pro­ble­me trüb­ten das Bild. Wir urteil­ten, dass ASUS sei­ne Sou­ve­rä­ni­tät bei der Cross­hair-Pro­dukt­li­nie etwas aus den Augen ver­lo­ren hat­te. Heu­te nun, etwas über ein Jahr spä­ter, schau­en wir uns den geis­ti­gen Nach­fol­ger, das ASUS Cross­hair VII Hero in der Wi-Fi-Ver­si­on an.

Wie hat sich die Situa­ti­on ent­wi­ckelt? Wer­den wir die­ses Mal voll­kom­men zufrie­den sein? (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Ryzen 3000 mit bis zu 16 Kernen?

Die offi­zi­el­le Pro­zes­sor-Road­map von AMD für die kom­men­den Jah­re ist vor­ge­zeich­net und soweit bekannt. Auf den Ur-Ryzen 1000 mit Zen-Archi­tek­tur und 14-nm-Tech­no­lo­gie im Jahr 2017 folg­te in die­sem Jahr Ryzen 2000 mit der Zen+ genann­ten Aus­bau­stu­fe in 12 nm, 2019 soll Zen 2 fol­gen, der grö­ße­re­re Archi­tek­tur­ver­bes­se­run­gen und eine Pro­duk­ti­ons­um­stel­lung auf 7 nm ver­ei­nen soll. (…) Wei­ter­le­sen »

ASRock X370 Taichi

Nach­dem wir vor eini­gen Wochen den gro­ßen Bru­der — das ASRock X399 Tai­chi — getes­tet haben, wol­len wir in die­sem drit­ten Teil unse­rer X370-Serie das ASRock X370 Tai­chi unter­su­chen. Gemein haben bei­de vor allem die Tai­chi-typi­sche Optik, sie tei­len sich ansons­ten aber auch eini­ge wei­te­re Gemein­sam­kei­ten. Dazu gehört zum Bei­spiel der inte­grier­te WLAN-Con­trol­ler, womit es das ein­zi­ge AM4-Main­board in unse­rem Test mit die­ser Tech­nik ist. ASRock ver­baut über­dies hin­aus auch in bei­den Boards den­sel­ben Audio-Con­trol­ler. Bei der Schnitt­stel­len­viel­falt kann das AM4-Board Chip­satz­be­dingt nicht mit dem TR4-Pen­dant mit­hal­ten. Wir wer­den auf den fol­gen­den Sei­ten betrach­ten, ob die­se Kom­bi­na­ti­on auch mit X370-Chip­satz eine soli­de Kom­bi­na­ti­on bie­tet. (…) Wei­ter­le­sen »

Tyan zeigt Server-Board für Ryzen

AMD hat für Ser­­ver-Auf­­­ga­­ben eigent­lich sei­ne dedi­zier­ten Ser­­ver-Pro­­zes­­so­­ren Epyc vor­ge­se­hen. Aller­dings ist ein Epyc-Ser­­ver mit allem, was dazu­ge­hört, oft wie mit Kano­nen auf Spat­zen geschos­sen. Einen Epyc für AM4 gibt es zwar nicht, doch wie schon in der Ver­gan­gen­heit unter­stüt­zen auch heu­te vie­le Des­k­­top-Pro­­zes­­so­­ren von AMD die ECC-Feh­­ler­­kor­­rek­­tur. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Athlon “Raven Ridge” kommt mit 35 W TDP und neuem Stepping

Dass es dar­un­ter jedoch noch preis­güns­ti­ge­re Model­le mit Mar­ken­na­men Ath­lon geben wird, haben wir bereits im Okto­ber 2017 das ers­te Mal berich­tet. Inzwi­schen haben die Her­stel­ler von Retail-Main­­boards damit begon­nen, den Raven-Ridge-Ath­­lon in ihre BIOS-Sup­­port-Lis­­ten auf­zu­neh­men. Anhand der zusam­men­ge­tra­ge­nen Infor­ma­tio­nen lässt sich das Puz­zle nun wei­ter ver­voll­stän­di­gen. (…) Wei­ter­le­sen »

ASUS Crosshair VI Hero

Heu­te wer­fen wir noch ein­mal einen Blick auf das ASUS Cross­hair VI Hero. Damit wol­len wir unse­re mit dem BIOSTAR Racing X370GT7 begon­ne­ne Main­board­se­rie end­lich fort­set­zen, wel­che auf­grund zeit­lich knap­per Res­sour­cen lei­der viel zu lan­ge pau­sie­ren musste.

Auch, wenn mitt­ler­wei­le Ryzen 2000 samt X470 vor­ge­stellt wur­de, so gehört das eins­ti­ge AM4-Flagg­schiff von ASUS noch nicht zum alten Eisen. Denn bis auf Store­MI kön­nen alle Fea­tures der neu­en Pro­zes­so­ren auch auf dem Cross­hair VI Hero lau­fen. Ob sich das Main­board bei mög­li­chen Abver­kaufs­prei­sen zu einem Schnäpp­chen ent­wi­ckelt, ver­su­chen wir heu­te zu klären.

Viel Ver­gnü­gen beim Lesen! (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Ryzen 2. Generation: Infos, Eckdaten und Reviews auf einen Blick

Heu­te lässt AMD sei­nen neu­en Ryzen-Pro­­zes­­sor auf die Kun­den los. Obwohl die Serie als Ryzen 2, Ryzen 2000 oder Ryzen der zwei­ten Gene­ra­ti­on bezeich­net wird, darf man sich in Sachen Archi­tek­tur nicht ver­tun. Wir haben es hier nicht mit Zen 2 zu tun, son­dern mit Zen+, also einer klei­nen Über­ar­bei­tung der letz­tes Jahr ein­ge­führ­ten Zen-Archi­­tek­­tur. Die Unter­schie­de lie­gen im Detail. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Ryzen 2nd Gen und X470-Mainboards vorbestellbar

AMD hat heu­te das offi­zi­el­le Release-Datum für die über­ar­bei­te­ten Ryzen-Pro­­zes­­so­­ren der 2. Gene­ra­ti­on ver­kün­det. Wie erwar­tet wird es der 19. April 2018, an dem der “Pin­na­cle Ridge” genann­te Nach­fol­ger des aktu­el­len Ryzen “Sum­mit Ridge” auf die Märk­te los­ge­las­sen wird. Vor­be­stel­lun­gen sind jedoch ab heu­te mög­lich. (…) Wei­ter­le­sen »