Schlagwort: APU
GELID kündigt AM1-Kühler an
Die AM1-Plattform von AMD ist für den schmalen Geldbeutel gedacht, das Top-Modell Athlon 5350 kostet in einigen Shops nicht einmal 50 Euro. Der mitgelieferte Kühler (Boxed-Variante) reicht prinzipiell aus, um die APU mit einer TDP von 25 Watt auch unter Volllast zu kühlen. Alternative Kühllösungen für die vor knapp 8 Monaten veröffentlichten APUs sind jedoch selten. GELID überrascht nun mit einem bezahlbaren Modell. (…) Weiterlesen »
ISSCC 2015: Beschreibungstext verrät Details zu AMDs Carrizo-APU mit Excavator-Kernen
Im Beschreibungstext zu einem Konferenzbeitrag auf der International Solid-State Circuits Conference 2015 (ISSCC 2015) verrät AMD offizielle Details bezüglich der “Carrizo”-APU mit “Excavator”-Kernen, die voraussichtlich nächstes Jahr “Kaveri” ablöst. Demnach wird “Carrizo” weiterhin in einer Strukturgröße von 28 nm gefertigt und bringt 3,1 Mrd. Transistoren auf die Waage. Als Die-Größe für die APU werden 244,62 mm² genannt. Außerdem will AMD trotz unveränderter Strukturgröße die x86-“Excavator”-Kerne um (…) Weiterlesen »
Carrizo-APU in Benchmark-Datenbank aufgetaucht
AMD setzt seit der Einführung der FX-8xxx-Serie weitestgehend auf eine Modul-Bauweise, sowohl bei CPUs als auch APUs. Während die FX-Modelle aktuell keine Aktualisierung der Architektur erhalten, geht die Entwicklung bei den APUs, der Kombination von CPU und GPU auf einem Die, munter weiter. Mit einer Mobil-APU, die aktuell noch den Codenamen Carrizo trägt, dürfte das nächste Update für die CPU-Architektur anstehen. (…) Weiterlesen »
Ergänzung: AMD A10-7700K & A10-7850K
Einer der letzten auf Planet 3DNow! erschienenen Artikel beschäftigte sich mit den beiden aktuellen A10-APUs A10-7700K und A10-7850K. Vor allem das Powermanagement führt zu Diskussionen, reduzieren die APUs doch unter gleichzeitiger CPU- und GPU-Last die CPU-Taktrate. Hierdurch soll das TDP-Limit möglichst gut ausgenutzt werden, lässt aber Bedenken aufkommen. Reicht die CPU-Leistung aus oder wird die iGPU ausgebremst? Neben dem weiteren größeren Thema Overclocking sind auch die Low-Level-API Mantle und HSA (Heterogeneous System Architecture) von Interesse. (…) Weiterlesen »
HP verbaut AMD FX-770K, Preissturz bei APUs [Update]
Nach der Vorstellung des grafiklosen Kaveri-Derivats Athlon 860K für den Sockel FM2+ taucht nun der FX-770K in Fertigrechnern von Hewlett-Packard (HP) auf. Bisher ist der den FX-770K beinhaltende HP Pavillion 500–422nl nur im italienischen HP-Store zu bekommen. Derweil hat AMD die Preise für seine APUs um 10–20 % gesenkt, so kostet beispielsweise der erst kürzlich veröffentlichte Athlon 860K im günstigsten Angebot zur Zeit (22. Oktober 2014) um die 65 €, nachdem vor einer Woche noch rund 80 € veranschlagt wurden. (…) Weiterlesen »
Zwei neue Semi-Custom-Design-Wins bei AMD
Nachdem AMD gerade einen neuen CEO vorgestellt hat und die Quartalszahlen unter den Erwartungen blieben, sackte die gebeutelte AMD-Aktie weiter ins Minus. Im Earning Call ging ein Punkt zwischen weiteren Entlassungen und den geschätzten Abfindungen, den gesunkenen Margen und weiteren negativen Mitteilungen fast unter: AMD hat zwei neue Design-Wins im Semi-Custom-Bereich. (…) Weiterlesen »
AMD stellt ersten Catalyst-Treiber mit Unterstützung für OpenCL 2.0 bereit
AMD hat den ersten Catalyst-Treiber veröffentlicht, der Unterstützung für den OpenCL‑2.0‑Standard bietet. Zu den wichtigen Neuerungen, die mit der Version 2.0 der Schnittstelle zur Programmierung von uneinheitlichen Parallelrechnern eingeführt werden, zählen beispielsweise Dynamic Parallelism und Shared Virtual Memory. (…) Weiterlesen »
AMD A10-7700K und A10-7850K im Test
Unsere letzte intensive Auseinandersetzung mit einer Kaveri-APU ist schon mehrere Monate her. Die APUs der 7000er Serie repräsentieren die vierte Generation der Kombination von CPU und GPU auf einem Die. In den letzten drei Jahren hat AMD sukzessive an den Produkten gewerkelt. Herausgekommen ist mit den Kaveri-APUs die aktuell energieeffizienteste Ausbaustufe. Einen großen Anteil hieran hat auch die Graphics-Core-Next-Architektur. Während wir zum Launch noch mit einem Engineering Sample vorliebnehmen mussten, haben wir inzwischen die Möglichkeit bekommen, die beiden Top-Modelle A10-7700K und A10-7850K einem intensiven Test zu unterziehen. (…) Weiterlesen »
AMD bittet um Feedback zum Catalyst-Treiber und kündigt Überraschung an [Update]
AMD hat gestern über die diversen eigenen Twitter-Accounts Besitzer von Radeon-Grafikkarten oder APUs dazu aufgefordert, Probleme zu melden, die bei Nutzung des Catalyst-Treiberpakets auftreten. Hierzu stehen den “AMD Fans” spezielle Formulare zur Verfügung, auf welche zu diesem Zweck erneut aufmerksam gemacht wird. Seit der Abschaffung des monatlichen Treiber-Rythmus können Endkunden jene Formulare nutzen. (…) Weiterlesen »
AMD Power Pack für System Builder
Wer den Livestream am Samstag zum 30-jährigen Grafikkarten- und Gaming-Jubiläum von AMD aufmerksam verfolgt hat, wird über anstehende Aktionen gestolpert sein. AMDs Vice President Global Channel Sales hat vor allem auf zwei hingewiesen: Eine Back-To-School-Aktion, die es so wohl nicht in Europa/Deutschland geben wird, und auf das AMD Power Pack. Letzteres beinhaltet entweder sechs CPUs oder sechs APUs. Die Aktion ist ein Feldversuch, ob sie überhaupt von den Kunden angenommen wird, und beschränkt sich zunächst auf ausgewählte Modelle. (…) Weiterlesen »
Gerücht – Carrizo wird zunächst nicht für den Desktop erscheinen
Im Jahresrhythmus „die beste APU“ zu liefern, hat sich AMD als Ziel gesetzt. Bisher hat man immer weitestgehend parallel Mobil-APUs und Desktop-APUs auf den Markt gebracht. Mit Carrizo könnte sich das ändern. Wie WCCFTech berichtet, könnten die Carrizo-APUs im nächsten Jahr lediglich die Notebook-Nutzer erfreuen. Weitere Produkte könnten ebenfalls auf sich warten lassen. Demnach sieht (…) Weiterlesen »
CPU-Kühler: ARCTIC Alpine 64 GT Rev. 2
Nicht nur die Konkurrenz betritt regelmäßig neue Segmente, auch ARCTIC ist so ein Fall. Im Portfolio der Schweizer finden sich inzwischen auch Kopfhörer und allerlei anderes Zubehör. Das Kerngeschäft ist aber auch nach der Umbenennung (ehemals ARCTIC COOLING) das Angebot an Kühlern. Hierbei werden Lösungen für APUs/CPUs und GPUs angeboten. Dabei steht vor allen Dingen das Thema Lautstärke im Fokus. Im Portfolio findet man hierzu günstige und hochpreisige Modelle. Wir interessieren uns heute für ein kleines Schnäppchen, den ARCTIC Alpine 64 GT Rev. 2. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 9,99 Euro, im freien Handel muss man diese eigentlich nie auf den Tisch legen. Was kann der unscheinbare Kühler? Überrascht er uns oder gilt auch hier: „Wer billig kauft, kauft zweimal“? (…) Weiterlesen »
Kaveri: AMD erweitert APU-Angebot für Desktop-Rechner um 65-Watt-Modelle
Am heutigen Tag stellt AMD offiziell die neuen 65-Watt-Kaveri-Modelle vor, welche bereits Anfang Juli angekündigt worden sind. Die drei neuen APUs verfügen darüber hinaus über die Möglichkeit, mit Hilfe der sogenannten “konfigurierbaren TDP” (cTDP) die maximale Verlustleistung auf 45 W zu begrenzen. (…) Weiterlesen »
AMD stellt Kaveri-APUs mit 65 W TDP offiziell vor
Bisher gab es für den Endverbraucher nur den A10-7850K und A10-7700K zu kaufen. Beide APUs verfügen dabei über eine TDP von 95 W. Nun, gut ein halbes Jahr nach dem Launch der Architektur, schickt AMD die sparsameren Ableger ins Rennen. Vor allem auf den A10-7800 dürften einige Abnehmer gewartet haben. (…) Weiterlesen »
CPU-Kühler: Enermax ETS-N30-HE
Enermax ist ein bekannter Name in der PC-Branche, der vor allen Dingen mit Netzteilen verbunden wird. Wie auch viele andere Hersteller bietet Enermax inzwischen andere Produkte an, um sich zusätzliche Standbeine aufzubauen. Neben Gehäusen und Peripherie sind auch Kühllösungen — sowohl Luftkühler als auch Kompaktwasserkühlungen — mit im Angebot. Auf der diesjährigen CeBIT wurde ein 92-mm-Towerkühler vorgestellt, der ETS-N30-HE. Dieses Segment ist hart umkämpft, sind die Kühler doch nicht teuer und passend für ältere Gehäuse. Der Knackpunkt ist oftmals der verwendete Lüfter. (…) Weiterlesen »