Schlagwort: Linux

WinSetupFromUSB 1.9

Das kos­ten­lo­se Win­dows-Tool Win­Se­tupFro­mUSB ermög­licht es Mul­ti-Boot USB-Sticks zu erstel­len, auf denen nicht nur ein Boot­sys­tem für eine Win­dows­in­stal­la­ti­on Platz fin­det, son­dern auch zusätz­li­che Linux- oder Ret­tungs-Sys­te­me wie Sys­tem­Res­cueCd 6.0.3 oder Ulti­ma­te­BootCD. (…) Wei­ter­le­sen »

Intel erlaubt nur eigene Benchmarks zum Einfluss von Microcode-Updates

Zu den Angriffs­sze­na­ri­en wie Spect­re und Melt­down lie­fert Intel schon län­ger Micro­code-Updates für die eige­nen Pro­zes­so­ren. Schnell fan­den sich eini­ge Bench­marks im Netz, die den Ein­fluss der Patches auf die Per­for­mance der Pro­zes­so­ren prüf­ten. Dem will Intel für neue­re Updates nun einen Rie­gel vor­schie­ben und ändert dafür die Lizenz. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Epyc verliert kaum Leistung durch Spectre-v2-Fix Retpoline

Ein Arti­kel, der die Aus­wir­kun­gen der ver­schie­de­nen Fixes auf den Ser­ver-Pro­zes­sor AMD Epyc auf­zeigt, offen­bart, wes­halb AMD zu jeder pas­sen­den Gele­gen­heit betont, dass man Spect­re ger­ne mit der Linux-Vari­an­te Ret­po­li­ne begeg­nen wür­de, eben­so unter Win­dows. Denn die Aus­wir­kun­gen von Ret­po­li­ne auf die Leis­tung von Epyc sind ver­schwin­dend gering bis kaum vor­han­den. (…) Wei­ter­le­sen »

Back to the roots: Ubuntu 18.04 LTS wieder mit GNOME

2004 erschien mit War­ty Warthog die ers­te Ver­si­on der bekann­ten Linux-Dis­tri­bu­ti­on Ubun­tu. Damals setz­te der Ent­wick­ler Cano­ni­cal GNOME 2.08 als Ober­flä­che ein. Anstatt bei Erschei­nen auf Gno­me 3 zu wech­seln, ent­schied man sich aller­dings für die eige­ne Unity-GUI, die ursprüng­lich für die klei­nen Net­books ent­wi­ckelt wur­de. Nun rudert das Ubun­tu-Pro­jekt zurück und will mit der fürs nächs­te Jahr erwar­te­ten Ver­si­on 18.04 wie­der GNOME ein­set­zen. (…) Wei­ter­le­sen »

Neuer Compiler GCC 6 mit HSA- und Zen-Support

Der schon län­ger ange­kün­dig­te Com­pi­ler GCC in der Ver­si­on 6 steht offen­bar kurz vor der Ver­öf­fent­li­chung. GCC ist der Stan­dard-Com­pi­ler unter Linux, mit dem die C‑Quellcodes in aus­führ­ba­re Maschi­nen­spra­che über­setzt wer­den. Neu in der Ver­si­on 6 ist die Unter­stüt­zung für AMDs kom­men­de CPU-Archi­tek­tur Zen sowie für HSA, also der zur Lösung einer Auf­ga­be gemein­sam von von CPU und GPU genutz­te Spei­cher, erst­mals unter­stützt in AMDs Kaveri-APUs, voll in Car­ri­zo. (…) Wei­ter­le­sen »

Linux 4.5 Kernel mit AMD Powerplay-Support veröffentlicht

Das Ent­wick­ler­team rund um Linus Tor­valds hat heu­te den Linux-Ker­nel 4.5 als neu­es “Sta­ble-Release” ver­öf­fent­licht. Her­aus­ra­gen­des Fea­ture der neu­en Ker­nel-Ver­si­on ist die ein­ge­bau­te Unter­stüt­zung für das “PowerPlay”-Leistungsmanagement aktu­el­ler AMD-GPUs zusam­men mit dem Open-Source-AMDG­PU-Trei­ber. Lei­der ist es stan­dard­mä­ßig nach wie vor deak­ti­viert. Um das Fea­ture nut­zen zu kön­nen, muss die Opti­on CONFIG_DRM_AMD_POWERPLAY gesetzt wer­den und der Para­me­ter amdgpu.powerplay=1 in die Ker­nel-Zei­le des GRUB-Boot­loa­ders ein­ge­fügt wer­den. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Radeon Software Crimson Edition Proprietary Linux Display Driver

Neben dem Cata­lyst-Trei­ber-Update für Win­dows-Betriebs­sys­te­me hat AMD für die Gra­fik­kar­ten-Seri­en Rade­on HD 5000, HD 6000, HD 7000, Rx 2xx, Rx 3xx, R9 Fury und Nano auch aktua­li­sier­te pro­prie­tä­re Linux-Trei­ber zum Down­load bereit­ge­stellt. Zusätz­lich zum nor­ma­len Cata­lyst-Trei­ber­pa­ket ste­hen spe­zi­ell ange­pass­te Pake­te für die Dis­tri­bu­tio­nen Ubun­tu und Red Hat zur Ver­fü­gung, was die Instal­la­ti­on erleich­tern soll. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD stellt neue R‑Serie-APUs auf Carrizo-Basis für Embedded-Markt vor

Mit der heu­ti­gen Vor­stel­lung der neu­en Gene­ra­ti­on R‑Se­rie-APUs hält “Car­ri­zo” mit vier “Excavator”-CPU-Kernen, acht GCN-GPU-CUs der drit­ten Gene­ra­ti­on und hard­ware­be­schleu­nig­ter 4K-Video­wie­der­ga­be (H.264 und H.265) nun auch in den Embedded-Markt Ein­zug. Die unter dem Code­na­men “Mer­lin Fal­con” ent­wi­ckel­ten APUs bil­den AMDs ers­te Platt­form, die offi­zi­ell auch Unter­stüt­zung für DDR4 bie­tet. Ent­spre­chend kön­nen Kun­den (…) Wei­ter­le­sen »

AMD arbeitet an Vulkan-Treiber für Linux

AMDs Alex Deu­cher und Jam­my Zhou haben auf der XDC2015 über die wei­te­re Stra­te­gie für die Linux-Gra­fik-Trei­ber gespro­chen (Link zum PDF).

Einer der Punk­te betraf die von Khro­nos betreu­te Vul­kan-Schnitt­stel­le, die auf AMD Man­t­le basiert und betriebs­sys­tem­un­ab­hän­gig kon­zi­piert ist. Bis­lang war aller­dings haupt­säch­lich von Intel die Rede, wenn es um Vul­kan unter Linux ging. Val­ve hat gemein­sam mit Intel einen frei­en Vul­kan-Trei­ber für deren inte­grier­ten GPUs ent­wi­ckelt und nutzt die­sen als Grund­la­ge für die eige­nen Pro­jek­te. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Catalyst 15.9 Proprietary Linux Display Driver

AMD hat mit dem Cata­lyst 15.9 aktua­li­sier­te pro­prie­tä­re Linux-Trei­ber für die Gra­fik­kar­ten-Seri­en Rade­on Rx 3xx, Rx 2xx, HD 7000, HD 6000 und HD 5000 zum Down­load bereit­ge­stellt. Das neue Trei­ber­pa­ket ent­hält eini­ge Feh­ler­be­rei­ni­gun­gen im Zusam­men­spiel mit aktu­el­len Spie­len und soll zudem ein Instal­la­ti­ons­pro­blem unter Ubun­tu 14.04.3 besei­ti­gen. (…) Wei­ter­le­sen »

Linux Kernel 4.2 veröffentlicht — neuer AMD-Kerneltreiber inklusive

Linus Tor­valds hat den neu­en Ker­nel 4.2 für Linux ver­öf­fent­licht. Er zählt zu den Ker­neln mit den meis­ten Ände­run­gen. Erst­mals hat AMD die meis­ten Code­zei­len bei­tra­gen kön­nen. Gene­rell ändert sich viel im Bereich der Gra­fik­aus­ga­be. Der pas­sen­de pro­prie­tä­re Trei­ber von AMD fehlt der­weil noch. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Catalyst 15.7 Proprietary Linux Display Driver

Neben dem Cata­lyst-Trei­ber-Update für Win­dows-Betriebs­sys­te­me hat AMD heu­te für die Gra­fik­kar­ten-Seri­en Rade­on HD 5000, HD 6000, HD 7000, Rx 2xx, Rx 3xx und R9 Fury X auch aktua­li­sier­te pro­prie­tä­re Linux-Trei­ber zum Down­load bereit­ge­stellt. Neben dem nor­ma­len Cata­lyst-Trei­ber­pa­ket ste­hen zusätz­lich spe­zi­ell ange­pass­te Pake­te für die Dis­tri­bu­tio­nen Ubun­tu und Red Hat zur Ver­fü­gung, was die Instal­la­ti­on erleich­tern soll. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Catalyst 14.12 Omega Proprietary Linux Display Driver

Neben dem Cata­lyst-Trei­ber-Update für Win­dows-Betriebs­sys­te­me hat AMD für die Gra­fik­kar­ten-Seri­en Rade­on HD 5000, HD 6000 HD 7000 und Rx 2xx auch aktua­li­sier­te pro­prie­tä­re Linux-Trei­ber zum Down­load bereit­ge­stellt. Erst­mals ste­hen spe­zi­ell ange­pass­te Pake­te für die Dis­tri­bu­tio­nen Ubun­tu und Red Hat zur Ver­fü­gung, was die Instal­la­ti­on des Trei­ber­pa­kets erleich­tern soll. Außer­dem bie­tet die neue Cata­lyst-Ver­si­on Unter­stüt­zung für hard­ware­be­schleu­nig­tes Deko­die­ren (H264, VC1, MPEG2, MPEG4) über VAAPI. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD veröffentlicht HSA-Open-Source-Laufzeitumgebung für Linux

AMD hat wie letz­ten Sams­tag ange­kün­digt die HSA-Lauf­zeit­um­ge­bung für Linux als Open-Source-Code auf Git­Hub ver­öf­fent­licht. Zusam­men mit dem hier­für spe­zi­ell ange­pass­ten LLVM-Back-End für AMD GPUs, dem Open-Source-Rade­on-Gra­fik­trei­ber (Rade­on­Si) und dem AMDKFD-Trei­ber steht jetzt erst­mals ein funk­ti­ons­fä­hi­ger Open-Source-Soft­ware-Stack bereit, um HSA-beschleu­nig­te Open­CL-Ker­nel unter Linux aus­füh­ren zu kön­nen. (…) Wei­ter­le­sen »

Groupon verzichtet auf Markennamen Gnome

Nach­dem gestern die GNO­ME-Foun­da­ti­on, die hin­ter dem GNO­ME-Pro­jekt steht, ange­kün­digt hat­te die Rech­te an der Mar­ke GNOME vor Gericht zu ver­tei­di­gen, hat nun Grou­pon ein­ge­lenkt und will einen neu­en Namen wäh­len. Damit zieht die Fir­ma die 28 Anträ­ge auf Mar­ken­schutz zurück. Welt­weit hat­te der Streit für gro­ßes Auf­se­hen in der Open-Source-Gemein­de geführt. (…) Wei­ter­le­sen »