Ein Artikel, der die Auswirkungen der verschiedenen Fixes auf den Server-Prozessor AMD Epyc aufzeigt, offenbart, weshalb AMD zu jeder passenden Gelegenheit betont, dass man Spectre gerne mit der Linux-Variante Retpoline begegnen würde, ebenso unter Windows. Denn die Auswirkungen von Retpoline auf die Leistung von Epyc sind verschwindend gering bis kaum vorhanden. (…) Weiterlesen »
Schlagwort: Linux
Back to the roots: Ubuntu 18.04 LTS wieder mit GNOME
2004 erschien mit Warty Warthog die erste Version der bekannten Linux-Distribution Ubuntu. Damals setzte der Entwickler Canonical GNOME 2.08 als Oberfläche ein. Anstatt bei Erscheinen auf Gnome 3 zu wechseln, entschied man sich allerdings für die eigene Unity-GUI, die ursprünglich für die kleinen Netbooks entwickelt wurde. Nun rudert das Ubuntu-Projekt zurück und will mit der fürs nächste Jahr erwarteten Version 18.04 wieder GNOME einsetzen. (…) Weiterlesen »
Neuer Compiler GCC 6 mit HSA- und Zen-Support
Der schon länger angekündigte Compiler GCC in der Version 6 steht offenbar kurz vor der Veröffentlichung. GCC ist der Standard-Compiler unter Linux, mit dem die C‑Quellcodes in ausführbare Maschinensprache übersetzt werden. Neu in der Version 6 ist die Unterstützung für AMDs kommende CPU-Architektur Zen sowie für HSA, also der zur Lösung einer Aufgabe gemeinsam von von CPU und GPU genutzte Speicher, erstmals unterstützt in AMDs Kaveri-APUs, voll in Carrizo. (…) Weiterlesen »
Linux 4.5 Kernel mit AMD Powerplay-Support veröffentlicht
Das Entwicklerteam rund um Linus Torvalds hat heute den Linux-Kernel 4.5 als neues “Stable-Release” veröffentlicht. Herausragendes Feature der neuen Kernel-Version ist die eingebaute Unterstützung für das “PowerPlay”-Leistungsmanagement aktueller AMD-GPUs zusammen mit dem Open-Source-AMDGPU-Treiber. Leider ist es standardmäßig nach wie vor deaktiviert. Um das Feature nutzen zu können, muss die Option CONFIG_DRM_AMD_POWERPLAY gesetzt werden und der Parameter amdgpu.powerplay=1 in die Kernel-Zeile des GRUB-Bootloaders eingefügt werden. (…) Weiterlesen »
AMD Radeon Software Crimson Edition Proprietary Linux Display Driver
Neben dem Catalyst-Treiber-Update für Windows-Betriebssysteme hat AMD für die Grafikkarten-Serien Radeon HD 5000, HD 6000, HD 7000, Rx 2xx, Rx 3xx, R9 Fury und Nano auch aktualisierte proprietäre Linux-Treiber zum Download bereitgestellt. Zusätzlich zum normalen Catalyst-Treiberpaket stehen speziell angepasste Pakete für die Distributionen Ubuntu und Red Hat zur Verfügung, was die Installation erleichtern soll. (…) Weiterlesen »
AMD stellt neue R‑Serie-APUs auf Carrizo-Basis für Embedded-Markt vor
Mit der heutigen Vorstellung der neuen Generation R‑Serie-APUs hält “Carrizo” mit vier “Excavator”-CPU-Kernen, acht GCN-GPU-CUs der dritten Generation und hardwarebeschleunigter 4K-Videowiedergabe (H.264 und H.265) nun auch in den Embedded-Markt Einzug. Die unter dem Codenamen “Merlin Falcon” entwickelten APUs bilden AMDs erste Plattform, die offiziell auch Unterstützung für DDR4 bietet. Entsprechend können Kunden (…) Weiterlesen »
AMD arbeitet an Vulkan-Treiber für Linux
AMDs Alex Deucher und Jammy Zhou haben auf der XDC2015 über die weitere Strategie für die Linux-Grafik-Treiber gesprochen (Link zum PDF).
Einer der Punkte betraf die von Khronos betreute Vulkan-Schnittstelle, die auf AMD Mantle basiert und betriebssystemunabhängig konzipiert ist. Bislang war allerdings hauptsächlich von Intel die Rede, wenn es um Vulkan unter Linux ging. Valve hat gemeinsam mit Intel einen freien Vulkan-Treiber für deren integrierten GPUs entwickelt und nutzt diesen als Grundlage für die eigenen Projekte. (…) Weiterlesen »
AMD Catalyst 15.9 Proprietary Linux Display Driver
AMD hat mit dem Catalyst 15.9 aktualisierte proprietäre Linux-Treiber für die Grafikkarten-Serien Radeon Rx 3xx, Rx 2xx, HD 7000, HD 6000 und HD 5000 zum Download bereitgestellt. Das neue Treiberpaket enthält einige Fehlerbereinigungen im Zusammenspiel mit aktuellen Spielen und soll zudem ein Installationsproblem unter Ubuntu 14.04.3 beseitigen. (…) Weiterlesen »
Linux Kernel 4.2 veröffentlicht — neuer AMD-Kerneltreiber inklusive
Linus Torvalds hat den neuen Kernel 4.2 für Linux veröffentlicht. Er zählt zu den Kerneln mit den meisten Änderungen. Erstmals hat AMD die meisten Codezeilen beitragen können. Generell ändert sich viel im Bereich der Grafikausgabe. Der passende proprietäre Treiber von AMD fehlt derweil noch. (…) Weiterlesen »
AMD Catalyst 15.7 Proprietary Linux Display Driver
Neben dem Catalyst-Treiber-Update für Windows-Betriebssysteme hat AMD heute für die Grafikkarten-Serien Radeon HD 5000, HD 6000, HD 7000, Rx 2xx, Rx 3xx und R9 Fury X auch aktualisierte proprietäre Linux-Treiber zum Download bereitgestellt. Neben dem normalen Catalyst-Treiberpaket stehen zusätzlich speziell angepasste Pakete für die Distributionen Ubuntu und Red Hat zur Verfügung, was die Installation erleichtern soll. (…) Weiterlesen »
AMD Catalyst 14.12 Omega Proprietary Linux Display Driver
Neben dem Catalyst-Treiber-Update für Windows-Betriebssysteme hat AMD für die Grafikkarten-Serien Radeon HD 5000, HD 6000 HD 7000 und Rx 2xx auch aktualisierte proprietäre Linux-Treiber zum Download bereitgestellt. Erstmals stehen speziell angepasste Pakete für die Distributionen Ubuntu und Red Hat zur Verfügung, was die Installation des Treiberpakets erleichtern soll. Außerdem bietet die neue Catalyst-Version Unterstützung für hardwarebeschleunigtes Dekodieren (H264, VC1, MPEG2, MPEG4) über VAAPI. (…) Weiterlesen »
AMD veröffentlicht HSA-Open-Source-Laufzeitumgebung für Linux
AMD hat wie letzten Samstag angekündigt die HSA-Laufzeitumgebung für Linux als Open-Source-Code auf GitHub veröffentlicht. Zusammen mit dem hierfür speziell angepassten LLVM-Back-End für AMD GPUs, dem Open-Source-Radeon-Grafiktreiber (RadeonSi) und dem AMDKFD-Treiber steht jetzt erstmals ein funktionsfähiger Open-Source-Software-Stack bereit, um HSA-beschleunigte OpenCL-Kernel unter Linux ausführen zu können. (…) Weiterlesen »
Groupon verzichtet auf Markennamen Gnome
Nachdem gestern die GNOME-Foundation, die hinter dem GNOME-Projekt steht, angekündigt hatte die Rechte an der Marke GNOME vor Gericht zu verteidigen, hat nun Groupon eingelenkt und will einen neuen Namen wählen. Damit zieht die Firma die 28 Anträge auf Markenschutz zurück. Weltweit hatte der Streit für großes Aufsehen in der Open-Source-Gemeinde geführt. (…) Weiterlesen »
GNOME-Foundation zieht gegen Groupon vor Gericht
Groupons neues Kassensystem für das iPad heißt Gnome. Das Unternehmen hat dafür 28 Schreibweisen von Gnome eingereicht, um einen Markenschutz zu erlangen. Dagegen wehrt sich nun die GNOME-Foundation, die hinter dem 17 Jahre alten GNOME-Projekt steht und damit eine der namhaftesten Linux-Oberflächen überhaupt entwickelt. GNOME selbst ist seit 2006 ein eingetragener Markenname und will diesen Schutz nun vor Gericht durchsetzen. (…) Weiterlesen »
AMD kündigt Veröffentlichung von Open-Source-HSA-Softwarestack an
AMD hat am Samstag eine neue Patch-Sammlung für den in der Entwicklung befindlichen Heterogeneous-System-Architecture-Treiber (AMDKFD-Kernel-Treiber) veröffentlicht, der einen wichtigen Teil des HSA-Software-Stacks darstellt und zunächst ausschließlich auf dem Open-Source-Linux-Grafiktreiber von AMD aufsetzt. Mit der nunmehr fünften Version des AMDKFD-Treibers haben die Entwickler neben Bugfixes und kleineren Änderungen erstmals Unterstützung für die HSA Architected Queue Language (AQL) hinzugefügt, was das von der HSA Foundation standardisierte Gegenstück zu AMDs eigenem Heterogeneous Queuing (hQ) ist und damit prinzipiell von der HSA-kompatiblen Hardware aller Mitglieder der HSA Foundation unterstützt wird. (…) Weiterlesen »