Schlagwort: Rome

Leak nennt Basistakte von AMDs Epyc “Rome”

Weni­ge Stun­den vor dem offi­zi­el­len Start von AMDs Epyc 2 mit dem Code­na­men “Rome” sind die bis­lang für die meis­ten Model­le noch unbe­kann­ten Basistakt­ra­ten gele­akt. Bis­lang waren die­se nur für vier Pro­zes­so­ren über eine QVL-Kom­pa­ti­bi­li­täts­lis­te des W291-Z00 Tower-Ser­vers von Giga­byte bekannt gewor­den. Dem­nach besitzt das Spit­zen­mo­dell AMD Epyc 7742 mit 64 Ker­nen einen Basistakt von 2,2 GHz, der AMD Epyc 7542 — ein 32-Ker­ner — soll mit 2,9 GHz tak­ten und der Acht-Ker­ner AMD Epyc 7262 sogar mit 3,1 GHz. (…) Wei­ter­le­sen »

Dell startet mit der nächsten Generation AMD Epyc (“Rome”) am 15. Oktober

Nach­dem AMD die offi­zi­el­le Vor­stel­lung der zwei­ten Gene­ra­ti­on Epyc Ser­ver­pro­zes­so­ren mit dem Code­na­men “Rome” für den 7. August ange­kün­digt hat, ver­rät eine Ein­la­dung für ein Web­i­nar am 17. Okto­ber den Start von Ser­vern mit den neu­en Pro­zes­so­ren beim ame­ri­ka­ni­schen Her­stel­ler von Com­pu­ter- und Spei­cher­sys­te­men Dell Tech­no­lo­gies Inc. (…) Wei­ter­le­sen »

ASRock Rack mit Mainboards für Rome und Threadripper 3000

Bereits im Juni hat der bekann­te Twit­ter-Nut­zer Koma­chi auf eine Sei­te der eura­si­schen Wirt­schafts­uni­on ver­wie­sen, die mög­li­che zukünf­ti­ge Pro­duk­te von ASRock Rack zeigt. Die­se scheint den Chip­satz X599 für AMDs Thre­ad­rip­per 3000 zu bestä­ti­gen. Außer­dem wird ASRock Rack sei­ne Ange­bo­te für die Epyc 2 Pro­zes­so­ren (“Rome”), die in der kom­men­den Woche am 07.08. offi­zi­ell vor­ge­stellt wer­den, wohl deut­lich aus­bau­en. (…) Wei­ter­le­sen »

Gigabyte bestätigt einige Daten zu AMDs Epyc “Rome”

Über eine QVL-Kom­pa­ti­bi­li­täts­lis­te des W291-Z00 Tower-Ser­vers hat Giga­byte die bereits gele­ak­ten Daten der AMD Epyc Ser­ver­pro­zes­so­ren der zwei­ten Gene­ra­ti­on (“Rome”) auf Basis von Zen 2 bestä­tigt und auch die Basistak­te für vier ver­schie­de­nen Model­le genannt, die bis­lang noch unklar waren. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Epyc “Rome” Spezifikationen und Preise

Über meh­re­re Quel­len sind Spe­zi­fi­ka­tio­nen und auch Prei­se zu den kom­men­den AMD Epyc Ser­ver­pro­zes­so­ren auf Basis von Zen 2, die unter dem Code­na­men “Rome” bekannt sind, ver­öf­fent­licht wor­den. Die­se soll­ten ursprüng­lich vor den Desk­top­pro­zes­so­ren der drit­ten Ryzen-Gene­ra­ti­on erschei­nen — eine offi­zi­el­le Ankün­di­gung dazu fehlt bis­lang aller­dings noch, auch wenn AMD die Ser­ver­pro­zes­so­ren bereits im zwei­ten Quar­tal (April bis Juni) aus­lie­fern woll­te. (…) Wei­ter­le­sen »

Auch die Universität von Indiana mit AMD-Supercomputer “Big Red 200”

In einer Pres­se­mit­tei­lung hat die staat­li­che India­na Uni­ver­si­ty Bloo­ming­ton (IUB) zusam­men mit Super­com­pu­ter-Her­stel­ler Cray die Anschaf­fung des schnells­ten von einer Uni­ver­si­tät in den USA betrie­be­nen Super­com­pu­ters bekannt­ge­ge­ben. Der “Big Red 200” setzt dabei auf eine Mischung von AMDs Epyc-Pro­zes­so­ren der nächs­ten Gene­ra­ti­on (“Rome”) und Nvi­di­as Tes­la V100 GPUs, die zusam­men eine Leis­tung von 5,9 Peta­Flops errei­chen sol­len. (…) Wei­ter­le­sen »

IU to acquire fastest university-owned AI supercomputer

Big Red 200 will power advan­ced machi­ne lear­ning appli­ca­ti­ons using mas­si­ve data sets and fas­ter sci­en­ti­fic cal­cu­la­ti­ons in a broad ran­ge of fields, inclu­ding medi­ci­ne, cli­ma­te chan­ge, addic­tion and cyber­se­cu­ri­ty   BLOOMINGTON, Ind., and SEATTLE, Wash. — India­na Uni­ver­si­ty and Cray Inc. have announ­ced IU’s acqui­si­ti­on of the fas­test uni­­ver­­­si­­ty-owned super­com­pu­ter in the nati­on to (…) Wei­ter­le­sen »

Norwegischer Supercomputer mit AMD Epyc und 172.032 “Rome”-Kernen

Nach Däne­mark und Finn­land bekommt auch Nor­we­gen einen neu­en Super­com­pu­ter mit Pro­zes­so­ren von AMD. Dank 2.644 Epyc-Pro­zes­so­ren der nächs­ten Gene­ra­ti­on (“Rome”) und damit ins­ge­samt 172.032 Ker­nen soll eine Rechen­leis­tung von fast 6 Peta­flops erreicht wer­den, die das Sys­tem zu Nor­we­gens leis­tungs­stärks­ten Super­com­pu­ter machen wer­den. Gebaut wird das Sys­tem, das im Früh­jahr 2020 in Betrieb gehen soll, von Atos auf Basis des Bull­Se­qua­na H2000 für Uni­nett Sigma2. (…) Wei­ter­le­sen »

Atos to deliver most powerful supercomputer in Norway to national e‑infrastructure provider Uninett Sigma2

Paris, France, June 6, 2019 Atos, a glo­bal lea­der in digi­tal trans­for­ma­ti­on, has signed a 4‑year con­tract to deli­ver its latest super­com­pu­ter, the Bull­Se­qua­na XH2000, to Uni­nett Sigma2, the natio­nal e‑infrastructure pro­vi­der in Nor­way. The super­com­pu­ter will be Norway’s most powerful super­com­pu­ter and pro­vi­de Nor­we­gi­an rese­ar­chers with an enhan­ced com­pu­ting capa­ci­ty to enable new inno­va­ti­on breakth­roughs. Modern (…) Wei­ter­le­sen »

Weitere Zen-2-Gerüchte und Leistungseinschätzungen

Die Gerüch­te­kü­che rund um die kom­men­den Zen-2-Pro­zes­so­ren Matis­se (Desk­top) und Rome (Ser­ver) bro­delt auch wei­ter­hin. Wäh­rend die Main­board-Her­stel­ler der­zeit dabei sind, ihre Pla­ti­nen fit zu bekom­men für Ryzen 3000 (ASUS, ASRock, Giga­byte, MSI), ver­dich­ten sich die Infor­ma­ti­ons­häpp­chen lang­sam aber sicher einem gro­ßen Gan­zen. (…) Wei­ter­le­sen »

3. Generation Ryzen (“Matisse”), Epyc “Rome” und “Navi” alle im 3. Quartal

Auf dem heu­ti­gen jähr­li­chen Tref­fen der AMD-Aktio­nä­re soll CEO Dr. Lisa Su bestä­tigt haben, dass die Ryzen-Desk­top-Pro­zes­so­ren der drit­ten Gene­ra­ti­on (“Matis­se”), die Ser­ver-Pro­zes­so­ren der zwei­ten Zen-Gene­ra­ti­on (“Rome”) sowie Pro­duk­te mit der Navi-Gra­fik­ar­chi­tek­tur im drit­ten Quar­tal — und damit frü­hes­tens im Juli — erschei­nen wer­den. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD: Rome, Matisse und Navi im dritten Quartal

Im Zuge des Ear­ning Calls zu den Zah­len des ers­ten Quar­tals 2019 hat sich AMD zum wei­te­ren Vor­ge­hen im Jah­re 2019 geäu­ßert. Dem­nach wer­den alle 7‑nm-Pro­duk­te frü­hes­tens im Juli erschei­nen, da AMD bei “Rome” und “Navi” expli­zit von einer Vor­stel­lung im drit­ten Quar­tal 2019 spricht. (…) Wei­ter­le­sen »

AIDA64 Version 5.99.4983 beta — Matisse, Rome, Castle Peak

Das bekann­te Tool AIDA64, der Nach­fol­ger von Ever­est, ist in einer neu­en Beta-Ver­si­on erschie­nen. Unter den Ände­run­gen fin­den sich unter ande­rem kor­ri­gier­te CPU-Infor­ma­tio­nen zu AMDs “Matis­se” — die drit­te Gene­ra­ti­on Ryzen in 7‑nm, sowie erst­mals CPU-Infor­ma­tio­nen für AMDs “Rome” — Epyc Ser­ver­pro­zes­so­ren in 7‑nm, sowie für “Cast­le Peak” — die HEDT-Vari­an­te Thre­ad­rip­per eben­falls in 7‑nm. (…) Wei­ter­le­sen »

Atos empowers Finnish researchers to advance in Artificial Intelligence with new BullSequana supercomputer

Paris, Decem­ber 20, 2018 Atos, a glo­bal lea­der in digi­tal trans­for­ma­ti­on, has signed a 37 mil­li­on euro 3‑year con­tract to deli­ver its latest super­com­pu­ter, the Bull­Se­qua­na XH2000, to CSCIT Cen­ter for Sci­ence in Fin­land. The con­tract, which was signed on 12 Decem­ber bet­ween the two par­ties in Espoo, will pro­vi­de Fin­nish rese­ar­chers with an enhan­ced (…) Wei­ter­le­sen »

AMD-X570-Chipsatz zur Computex?

Im Forum der Inter­net­sei­te Gamer.com.tw ist ein Foto einer Folie auf­ge­taucht, die aus einer Prä­sen­ta­ti­on für Main­board-Her­stel­ler zu kom­men scheint. Dem­nach plant AMD den Markt­start des nächs­ten Chip­sat­zes für die Com­putex im nächs­ten Jahr. Ver­mut­lich wer­den Part­ner gleich­zei­tig ent­spre­chen­de Main­boards vor­stel­len. (…) Wei­ter­le­sen »