Autor: Nero24

NVIDIA G‑Sync Compatible mit AMD-Freesync-Monitoren

Die bei­den bis­her ein­zi­gen Imple­men­tie­run­gen des frei­en VESA-Stan­dards Adap­ti­ve Sync sind AMD Free­sync und G‑Sync. Wer Adap­ti­ve Sync mit einer GeForce-Gra­fik­kar­te nut­zen woll­te, muss­te den teu­ren G‑Sync-Moni­tor kau­fen, wer zum güns­ti­ge­ren Free­sync-Moni­tor ten­dier­te, muss­te eine AMD-Gra­fik­kar­te im Rech­ner haben. Das wird sich nun wohl ändern, zumin­dest in eine Rich­tung. (…) Wei­ter­le­sen »

AGESA-Code 1.0.0.6 schaltet offenbar Overclocking für Athlon 200GE frei

Seit eini­gen Wochen sind die Main­board-Her­stel­ler dabei, neue BIOS-Ver­sio­nen für ihre AM4-Mother­boards zu schnü­ren. Zunächst waren die Pla­ti­nen mit Chip­sät­zen der 400er-Serie (X470, B450) an der Rei­he, nun erhal­ten auch die Main­boards aus der ers­ten Serie mit 300er-Chip­sät­zen neue Ver­sio­nen. Die neu­en BIOS-Ver­sio­nen schei­nen die Über­tak­tungs­sper­re für den klei­nen Ath­lon 200GE besei­tigt zu haben. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD soll ARM-CPU Seattle für Amazon entwickelt haben

Im Jahr 2012 über­rasch­te AMD mit der Bekannt­ma­chung, künf­tig auch Ser­ver-Pro­zes­so­ren ent­wi­ckeln zu wol­len, die auf der ARM-Archi­tek­tur basie­ren, also kei­ne x86-Able­ger. Erst vier Jah­re spä­ter, 2016, ver­öf­fent­lich­te AMD ein ein­zi­ges Modell, den Opte­ron A1100 mit acht Ker­nen. Inzwi­schen gibt es Gerüch­te, wie es dazu kam. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Zen 2 und Rome – was wir bisher wissen

Die kom­men­de CPU-Archi­tek­tur Zen 2 wird AMD zuerst im für 2019 geplan­ten Ser­ver-Pro­zes­sor Epyc “Rome” ein­füh­ren. Das macht Sinn, da die Ser­ver-Platt­form den Zwi­schen­schritt “Zen+” über­sprun­gen hat, der uns 2018 die in vie­len Details ver­bes­ser­ten Ryzen 2000 CPUs beschert hat. Kürz­lich hat­te AMD ja, wie berich­tet, offi­zi­el­le Infor­ma­tio­nen zu Rome ver­öf­fent­licht, aller­dings auch vie­le Details aus­ge­spart. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Radeon RX 590 neu vorgestellt

AMD hat den mit der Rade­on RX 480 ursprüng­lich ein­ge­führ­ten Pola­ris-10-Chip zum zwei­ten Mal über­ar­bei­tet. Wäh­rend beim Schritt von der RX 480 zur RX 580 ein paar Fea­tures hin­zu­ka­men wie die gerin­ge­re Leis­tungs­auf­nah­me im Mul­ti­mo­ni­to­ring-Betrieb und beim Deko­die­ren von Vide­os, kommt die­ses Mal beim Pola­ris 30 genann­ten Re-Refresh ein neu­es Fer­ti­gungs­ver­fah­ren zum Ein­satz. (…) Wei­ter­le­sen »

Gigabyte zeigt erstes Server-Mainboard für Rome mit PCI-Express 4.0

Auf der SC18, einer Mes­se für Ser­ver- und Super­com­pu­ting-Lösun­gen, lie­fer­te Giga­byte mit dem Main­board MZ32-AR0 einen Vor­ge­schmack auf AMDs kom­men­de Ser­ver-Platt­form Rome. Wobei “neue Platt­form” etwas unge­nau ist, denn der Sockel SP3 bleibt der glei­che wie beim aktu­el­len Nap­les, damit Ser­ver-Betrei­ber die CPUs per Drop-in auf­rüs­ten kön­nen. (…) Wei­ter­le­sen »

Windows 10 v1809 wird ausgeliefert (Update 2)

Soeben hat Micro­soft das Okto­ber-2018-Update von Win­dows 10 wie­der frei­ge­ge­ben. Als Build 17763.107 soll die Ver­si­on nun bereit sein für die Öffent­lich­keit. Zurück­ge­zo­gen wor­den war es Anfang Okto­ber, da beim Upgrade-Vor­gang Datei­en gelöscht wer­den konn­ten, wenn der Anwen­der Stan­dard-Ord­ner wie Down­loads oder Doku­men­te an einen ande­ren Ort ver­scho­ben hat­te. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD stellt neuen Epyc 7371 mit deutlich höherer Taktrate vor

AMD hat heu­te im Rah­men einer Pres­se­mit­tei­lung zu den Law­rence Liver­mo­re Natio­nal Labo­ra­to­ries, die sich für AMD Epyc und Rade­on Instinct für ihr Coro­na-Sys­tem ent­schie­den haben, qua­si bei­läu­fig ein neu­es Modell des AMD Epyc vor­ge­stellt. Es han­delt sich dabei um das Modell Epyc 7371, eine Vari­an­te mit 16 Ker­nen und 32 Threads. (…) Wei­ter­le­sen »

Aktie von Super Micro stürzt ab nach Spionage-Meldung

Es liest sich wie ein Spio­na­ge-Thril­ler, was Bloom­berg Busi­ness­week in einer Mel­dung heu­te ver­öf­fent­licht hat. Dem­zu­fol­ge wur­den im Jahr 2015 win­zi­ge Chips auf Main­boards von Super­mi­cro gefun­den, die im Ori­gi­nal­de­sign dort nicht hät­ten sein sol­len. (…) Wei­ter­le­sen »

Windows 10 v1809 wird ausgeliefert

Micro­soft hat gestern sei­ne neue Win­dows-10-Ver­si­on 1809 ver­öf­fent­licht. Wie im Vor­feld ver­mu­tet, hat es das Build 17763 zur Final­ver­si­on geschafft. Wer nicht war­ten möch­te, kann mit dem Media-Crea­ti­on-Tool von Micro­soft ent­we­der direkt den Update-Vor­gang star­ten, oder als ISO-Datei her­un­ter­la­den las­sen. Grund­sätz­lich soll­ten Anwen­der abseits von neu­gie­ri­gen Home-Usern vor­sich­tig sein, Fea­ture-Updates sofort nach der Ver­öf­fent­li­chung zu instal­lie­ren. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Ryzen Threadripper 2990WX – Performance-Boost durch Radeon statt Geforce?

Als Pro­zes­sor mit 32 Ker­nen und Able­ger der Epyc Ser­ver-Pro­zes­so­ren muss sich der AMD Ryzen Thre­ad­rip­per der zwei­ten Gene­ra­ti­on natür­lich vor­wie­gend im Work­sta­tion-Bereich bewei­sen: Ren­de­ring, Enco­ding, Simu­la­tio­nen, etc. Dort schlug er auch phä­no­me­nal ein, da Haupt­kon­kur­rent Intel der­zeit (noch) kei­nen direk­ten Gegen­spie­ler auf­bie­ten kann. Doch die HEDT von AMD muss sich natür­lich nicht nur bei pro­fes­sio­nel­len Con­tent-Crea­tors bewei­sen, son­dern auch die High-End-Anwen­der ande­rer Art bedie­nen: die Gamer. (…) Wei­ter­le­sen »

Neue (teils alte) SSD-Techniken von Phison, Silicon Motion, Marvell, SMI, Realtek und Seagate

SSDs sind seit ihrer Ein­füh­rung in den Mas­sen­markt in einem stän­di­gen Wan­del. Zunächst muss­ten sie ihre prin­zip­be­dingt kür­zen Laten­zen auch im har­ten Pra­xis­test bewei­sen, dann genüg­te die SATA-Schnitt­stel­le plötz­lich nicht mehr und man wich auf PCIe aus. Dann stell­te man fest, dass auch das AHCI-Pro­to­koll nicht ide­al ist für SSDs, egal an wel­cher Schnitt­stel­le, und man ersonn NVMe. Momen­tan sind wir in einer Pha­se, in der es immer bil­li­ge­re SATA-AHCI-Lauf­wer­ke gibt, die jedoch durch die Schnitt­stel­le beschränkt sind. Das ist aber egal für den Haus­ge­brauch, da auch die lang­sams­te SSD immer schnel­ler ist als die bes­te Fest­plat­te. Doch die Indus­trie drängt in Rich­tung PCIe und NVMe, wie die Flash Memo­ry Sum­mit 2018 gezeigt hat. (…) Wei­ter­le­sen »

MS-Patchday löst Bremsen bei einigen AMD-Bulldozer- und Jaguar-Systemen

Gestern Abend hat Micro­soft sei­nen obli­ga­to­ri­schen monat­li­chen Patch­day gestar­tet. Neben eini­gen kri­ti­schen Updates für den Inter­net Explo­rer und Edge, die anfäl­lig sind für das Ein­schleu­sen von Schad­code allein durch das Besu­chen einer prä­pa­rier­ten Web­sei­te, gab es ers­te Gegen­maß­nah­men, um die neu ver­öf­fent­lich­ten Lücken in Intel-CPUs zu stop­fen. Der Patch­day ist aber auch für AMD-User inter­es­sant, wenn sie ein Bull­do­zer- oder Jagu­ar-Sys­tem besit­zen. (…) Wei­ter­le­sen »