Kategorie: Aktuelles

AMD gibt Startschuss für Radeon R9 285 und neues Never-Settle-Bundle

Über die Ver­öf­fent­li­chung der AMD Rade­on R9 285 haben wir bereits im Zusam­men­hang mit dem Live­stream zum 30-jäh­ri­gen AMD-Jubi­lä­um „Gra­phics & Gam­ing“ berich­tet. Die unter dem Code­na­men Ton­ga ent­wi­ckel­te Gra­fik­kar­te setzt auf die aktu­el­le Gra­phics-Core-Next-Archi­tek­tur, die Ver­bes­se­run­gen im Detail erfah­ren hat. Mit der Rade­on R9 285 star­tet auch das Never-Sett­le-Bund­le in eine neue Run­de. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD FX-8370E — 8‑Kern-Vishera mit 95 Watt TDP

AMD stellt mit dem AMD FX-8320E und dem FX-8370E zwei Pro­zes­so­ren vor, wel­che mit einer TDP von nur 95 Watt aus­ge­stat­tet sind. Die­se CPUs sol­len vor allem Auf­rüs­ter anspre­chen, wel­che wert auf eine bes­se­re Ener­gie­bi­lanz legen oder deren Main­boards nur für Pro­zes­so­ren bis 95 Watt frei­ge­ge­ben sind. Letzt­ge­nann­te Nut­zer muss­ten bis­her einen Bogen um die 8‑Kern-CPUs machen, was ab sofort der Ver­gan­gen­heit ange­hö­ren soll.

Auf den fol­gen­den Sei­ten wol­len wir uns den AMD FX-8370E näher anschau­en, wel­chen uns AMD zur Ver­fü­gung gestellt hat. Wir haben ihn mit dem bis­he­ri­gen Top­mo­dell der TDP-Klas­se bis 125 Watt, dem FX-8350, ver­gli­chen und wol­len klä­ren, ob die Ein­stu­fung mit 95 Watt eher Lust oder eher Frust erzeugt. (…) Wei­ter­le­sen »

Thermaltake stellt Frio Silent vor

Von den CPU-Küh­ler-Her­stel­lern hört man immer wie­der eine Aus­sa­ge: Der euro­päi­sche (und ins­be­son­de­re der deut­sche Markt) unter­schei­det sich merk­lich vom Rest der Welt. Nicht nur die rei­ne Kühl­leis­tung ist ent­schei­dend, son­dern auch der dabei herr­schen­de Schall­pe­gel. Ther­mal­ta­ke hat mit der Ver­öf­fent­li­chung der neu­en Frio-Silent-Küh­ler die bekann­ten Model­le (z.B. Frio, Frio­OCK und Frio Advan­ced) aus dem Pro­gramm genom­men. Die neu­en Vari­an­ten Frio Silent 12, Frio Silent 14 und Frio Silent Extre­me 14 Dual sol­len den Spa­gat zwi­schen hoher Kühl­leis­tung und nied­ri­gem Schall­pe­gel schaf­fen. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD veröffentlicht Windows- und Linux-Compiler für C++ AMP Version 1.2

2011 kün­dig­te Herb Sut­ter, Micro­soft Prin­ci­pal Archi­tect, auf AMDs Ent­wick­ler­kon­fe­renz AFDS (AMD Fusi­on Deve­lo­per Sum­mit, inzwi­schen in APU umbe­nannt) an, dass über die Pro­gram­mier­spra­che C++ künf­tig auch GPUs pro­gram­miert wer­den kön­nen sol­len (dama­li­ge News). Bis­her stan­den hier­für nur C++-ähnliche Lösun­gen wie bei­spiels­wei­se Open­CL C oder CUDA C++ zur Ver­fü­gung. Durch die Bereit­stel­lung der Biblio­thek C++ Acce­le­ra­ted Mas­si­ve Par­al­le­lism (C++ AMP) in Visu­al-Stu­dio hofft Micro­soft die Pro­gram­mie­rung von par­al­le­len Anwen­dun­gen, die auf GPUs aus­ge­führt wer­den sol­len, stark zu ver­ein­fa­chen und einer wesent­lich grö­ße­ren Ent­wick­ler­grup­pe zugäng­lich zu machen. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD30Live: AMD feiert sich selbst und 30 Jahre Graphics & Gaming [Update: Mitschnitt verfügbar]

AMD hat heu­te ab 16:00 Uhr zu einer Ver­an­stal­tung gela­den, um sich selbst und 30 Jah­re “Gra­phics & Gam­ing” zu fei­ern. Inter­es­sier­te kön­nen sich einen Live­stream anse­hen, der über den Twitch-Kanal von AMD bereit­ge­stellt wird oder über alter­na­tiv über die Inves­to­ren-Sei­te von AMD. Zu einem spä­te­ren Zeit­punkt beab­sich­tigt der Kon­zern eine Auf­zeich­nung über den eige­nen You­Tube-Kanal bereit­zu­stel­len. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Power Pack für System Builder

Wer den Live­stream am Sams­tag zum 30-jäh­ri­gen Gra­fik­kar­ten- und Gam­ing-Jubi­lä­um von AMD auf­merk­sam ver­folgt hat, wird über anste­hen­de Aktio­nen gestol­pert sein. AMDs Vice Pre­si­dent Glo­bal Chan­nel Sales hat vor allem auf zwei hin­ge­wie­sen: Eine Back-To-School-Akti­on, die es so wohl nicht in Europa/Deutschland geben wird, und auf das AMD Power Pack. Letz­te­res beinhal­tet ent­we­der sechs CPUs oder sechs APUs. Die Akti­on ist ein Feld­ver­such, ob sie über­haupt von den Kun­den ange­nom­men wird, und beschränkt sich zunächst auf aus­ge­wähl­te Model­le. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD30Live: AMD stellt Radeon R9 285 vor

AMD fei­ert ein Jubi­lä­um: “Cele­bra­ting 30 Years of Gra­phics & Gam­ing at AMD”. Die Mar­ke Rade­on wur­de noch unter der ATi-Flag­ge ins Leben geru­fen und die Namens­ge­bung war laut der Prä­sen­ta­ti­on eher ein Zufall. Abseits sol­cher klei­nen Hin­ter­grund­ge­schich­ten rund um AMD wur­de die neue Ton­ga-GPU vor­ge­stellt. Die AMD Rade­on R9 285 soll vor allem die Spie­ler anspre­chen und mit etli­chen Fea­tures auf­war­ten: Unter­stüt­zung für DirectX 12 und Man­t­le, Free­Sync und TrueAu­dio sind nur Eck­punk­te. Das Never Sett­le Bund­le wird eben­falls wie­der auf­ge­legt. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD FX-8370E und FX-8320E sind deutlich taktreduziert

Lei­der haben sich durch ver­öf­fent­lich­te CPU-Sup­port-Lis­ten der Main­board-Her­stel­ler die Hoff­nun­gen eini­ger poten­zi­el­ler Upgrader mitt­ler­wei­le zer­schla­gen. Die E‑Modelle errei­chen die nied­ri­ge­re TDP nicht durch höhe­re Effi­zi­enz, opti­mier­ten Her­stel­lungs­pro­zess, nied­ri­ge­re Span­nung oder Selek­tie­rung, son­dern schlicht­weg durch einen Trick. Zwar tak­tet der FX-8370E im Tur­bo-Modus — wenn nur einer oder weni­ge Ker­ne belas­tet wer­den — mit 4,3 GHz genau­so hoch wie der FX-8370, der Basistakt jedoch — wenn alle Ker­ne belas­tet wer­den und Strom ver­brau­chen — wird um knapp 20% auf 3,3 GHz redu­ziert, um unter 95 W zu blei­ben. (…) Wei­ter­le­sen »

HP Stream Notebook mit AMD Mullins auch ohne Windows

Wäh­rend wir gestern noch davon aus­gin­gen, dass das Gerät grund­sätz­lich mit Win­dows 8.1 und One­Dri­ve-Abo zu einem Preis von 199 US-Dol­lar ange­bo­ten wer­den wird, haben wir inzwi­schen selbst Zugriff auf das omi­nö­se HP-Doku­ment, in dem das HP Stream detail­liert beschrie­ben wird. Obwohl die gesam­te Initia­ti­ve zu die­sem Pro­jekt offen­bar von Micro­soft aus­ging, plant HP augen­schein­lich auch eine Vari­an­te des Geräts ohne Zwangs­bün­de­lung mit Win­dows 8.1 und One­Dri­ve-Abo. Das wird die Linux-Gemein­de auf­hor­chen las­sen. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Radeon R7 SSD nun offiziell

Die Gerüch­te­kü­che hat­te es schon vor knapp zwei Wochen ver­brei­tet: AMD bringt in Zusam­men­ar­beit mit OCZ eine SSD auf den Markt, die unter dem Mar­ken­na­men Rade­on R7 lau­fen wird (wir berich­te­ten). Wenn man den zuge­hö­ri­gen Kom­men­ta­ren in unse­rem Forum folgt, gin­gen vie­le davon aus, dass AMD ledig­lich eine OCZ-SSD der Vec­tor-Rei­he ein­kau­fen und umbe­nen­nen wird. Dem ist nicht so. Die AMD Rade­on R7 SSD ist ein auf die Wün­sche AMDs ange­pass­tes Modell. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Athlon X4 860K “Kaveri” gesichtet

Vor knapp 3 Wochen haben wir bereits über eine neue Vari­an­te der Ath­lon-X4-Serie berich­tet, die nicht mehr auf Rich­land, son­dern auf Kaveri basiert. Die CPU-Archi­tek­tur ist dem­nach nicht mehr Piledri­ver, son­dern Steam­rol­ler, was eine deut­lich höhe­re IPC ver­spricht, also mehr Leis­tung pro Takt je Kern; der zuge­hö­ri­ge Sockel ist dem­nach FM2+. (…) Wei­ter­le­sen »

199-Dollar-Notebook von Hewlett-Packard mit AMD Mullins-APU

Vor eini­gen Wochen hat Micro­soft zusam­men mit Hew­lett-Packard ein ähn­li­ches Kon­zept vor­ge­stellt, das unter dem Brand “HP Stream” läuft. Statt Chro­me­OS soll hier aber Win­dows 8.1 zum Ein­satz kom­men. Zudem ist der Ansatz nicht ganz so kom­pro­miss­los, denn dank Win­dows 8.1 wird mehr lokal ver­ar­bei­tet wer­den (müs­sen), als bei Goo­gles Lösung. Nur der Zweck ist der­sel­be: die Hard­ware soll so knapp wie mög­lich bemes­sen sein, die Daten­spei­che­rung online in der Cloud statt­fin­den; hier natür­lich auf One­Dri­ve. (…) Wei­ter­le­sen »

Amazon hebt Schwelle für versandkostenfreie Lieferung von 20 EUR auf 29 EUR

Ama­zon hebt die Schwel­le, ab der eine Bestel­lung kos­ten­los gelie­fert wird, von bis­her 20 EUR auf 29 EUR an. Dies dürf­te eine Reak­ti­on auf die Unzu­frie­den­heit der Inves­to­ren sein, da Ama­zon weni­ger Pro­fit erwirt­schaf­tet hat als von den Aktio­nä­ren und Ana­lys­ten erwar­tet wur­de. (…) Wei­ter­le­sen »

Seti.USA nutzt Einstellung von SIMAP-Projekt bei BOINC Ende 2014 für finalen Angriff auf Platz 1

Das SIMAP-Pro­jekt hat kürz­lich bekannt­ge­ge­ben, nicht län­ger die BOINC-Platt­form nut­zen zu wol­len. Statt­des­sen sol­len künf­tig dedi­zier­te Rechen­sys­tem direkt am Insti­tut zum Ein­satz kom­men. Begrün­det wird die­se Ände­rung damit, dass künf­tig ande­re Algo­rith­men genutzt wer­den sol­len, die offen­bar nicht län­ger zum ver­teil­ten Rech­nen über die BOINC-Platt­form pas­sen. Das bestehen­de BOINC-Pro­jekt soll noch bis Ende des Jah­res fort­ge­setzt wer­den, bis es end­gül­tig abge­schal­tet wird. Dies will jetzt offen­bar Seti.USA nut­zen, um das BOINC-Team von Pla­net 3DNow! qua­si in der letz­ten Run­de noch von sei­nem ers­ten Platz bei SIMAP zu ver­drän­gen. (…) Wei­ter­le­sen »