Kategorie: Aktuelles
ASRock fragt Kunden um Meinung zu Mini-Ryzen-Desktop
Der Hersteller hatte vor einigen Wochen die Entwicklung eines STX-Mainboards mit Sockel AM4 bekannt gegeben. Der fertige Desk mini A300 soll zwar ohne Prozessor verkauft werden, aber zur Dimensionierung des Netzteils hat ASRock bei Twitter eine Umfrage gestartet, welchen Ryzen die geneigten Kunden in das Gehäuse setzen würden. (…) Weiterlesen »
Planet 3DNow! wünscht „Frohe Weihnachten”
Das Team von Planet 3DNow! wünscht allen Besuchern ein frohes Weihnachtsfest 2018.
…und für die ganz harten Weihnachtsmuffel ist unser Forum natürlich auch über die Feiertage hinweg geöffnet 😉 (…) Weiterlesen »
AMD Chipsatz-Treiber 18.10.1810
Bereits im Oktober hat AMD einen neuen Chipsatz-Treiber in der Version 18.10.1810 für die 64-Bit-Ausgaben von Windows 7 und Windows 10 zum Download freigegeben. Unterstützt werden die Chipsätze X470, X370, B450, B350, A320 und X399 (nur Windows 10), sowie die Ryzen-Prozessoren der 1. und 2. Generation, A‑Serie-Prozessoren und Athlon-Prozessoren der 7. Generation, Ryzen Threadripper der 1. und 2. Generation (nur Windows 10) und Ryzen-Desktop-Prozessoren mit integrierter Radeon-Vega-Grafik (nur Windows 10). (…) Weiterlesen »
AMD-Mainboard-Datenbank (KW 51)
In unserer AMD-Mainboard-Datenbank sind momentan über 700 Mainboards von ASRock bis XFX und ZOTAC gelistet. Neue BIOS-Version gibt es aktuell vom ASUS ROG Strix B450‑I Gaming, ASUS ROG Strix X470‑I Gaming, ASUS ROG Strix X470‑F Gaming, ASUS ROG Strix B350‑I Gaming, ASUS Prime X370-Pro und ASUS Prime X470-Pro. Neu hinzu gekommen sind das ASRock X399 Phantom Gaming 6, ASRock AB350M-HDV R3.0, Gigabyte B450M S2H, ASRock-A785GXH-128M, Gigabyte X470 AORUS GAMING 5 WIFI (rev. 1.0) und Biostar A320MH Ver. 6.x. (…) Weiterlesen »
Webwatch und AMD-News zum Wochenende (KW 51)
Mit den AMD-News und Webweites zum Wochenende bieten wir Euch einen Überblick über die vergangene Woche. Diese Woche ein sehr breitgefächertes Themenspektrum von Xbox über Epyc bis zu IBM. Viel Spaß beim Lesen oder Anschauen. (…) Weiterlesen »
AMD Athlon 220GE und AMD Athlon 240GE vorgestellt
AMD hat heute die Verfügbarkeit der APUs (Prozessoren mit integrierter Grafikeinheit) Athlon 220GE und Athlon 240GE bekanntgeben, die damit dem im September vorgestellten Athlon 200GE (3,2 GHz) folgen und ihm gegenüber in der Taktfrequenz auf 3,4 und 3,5 GHz zulegen. Die beiden Prozessoren sollen ab 65 bzw. 75 US-Dollar erhältlich sein (…) Weiterlesen »
MIPS wird Open Source und ARM bekommt SMT
Abseits der x86-Welt passiert dieser Tage einiges Interessantes im Prozessorgefüge. Zum einen kündigt der Lizenzgeber von MIPS Wave Computing an, die Prozessorarchitektur MIPS unter eine Open-Source-Lizenz zu stellen und zum anderen bringt ARM mit dem Cortex-A65AE erstmals einen Prozessor mit SMT. (…) Weiterlesen »
AGESA-Code 1.0.0.6 schaltet offenbar Overclocking für Athlon 200GE frei
Seit einigen Wochen sind die Mainboard-Hersteller dabei, neue BIOS-Versionen für ihre AM4-Motherboards zu schnüren. Zunächst waren die Platinen mit Chipsätzen der 400er-Serie (X470, B450) an der Reihe, nun erhalten auch die Mainboards aus der ersten Serie mit 300er-Chipsätzen neue Versionen. Die neuen BIOS-Versionen scheinen die Übertaktungssperre für den kleinen Athlon 200GE beseitigt zu haben. (…) Weiterlesen »
Sonntagsumfrage: Wie wird AMDs 7nm-Ryzen 3000 aussehen?
Die aktuellen Gerüchte um AMDs Ryzen-3000-Prozessoren gingen ursprünglich davon aus, dass für die Mitte nächsten Jahres erwarteten in 7nm-Fertigung hergestellten Desktop-Prozessoren auf Basis von Zen 2 die bereits von “Rome” bekannten 8‑Kern-Chiplets und eigener kleinerer IO-Die genutzt würden. In unserer Umfrage wollen wir von Euch wissen was ihr denkt oder einfach auch nur spekuliert, was uns im nächsten Jahr bei den 7nm-Desktop-Prozessoren erwartet. (…) Weiterlesen »
AMD-Mainboard-Datenbank (KW 50)
In unserer AMD-Mainboard-Datenbank sind momentan über 700 Mainboards von ASRock bis XFX und ZOTAC gelistet. Neue BIOS-Version gibt es aktuell vom Gigabyte GA-AX370M-Gaming 3, ASUS Prime B350-Plus, ASUS ROG Strix B350‑F Gaming, ASUS Prime A320M‑E, ASUS ROG Strix X470‑F Gaming, ASUS ROG Strix B450‑F Gaming, MSI MEG X399 Creation, MSI X399 Gaming Pro Carbon AC und MSI X399 SLI Plus. (…) Weiterlesen »
AMD Ryzen 3 3200U, Ryzen 3 3300U und Ryzen 3 3500U aufgetaucht
Einträge in der Geekbench-Datenbank, die anscheinend mit einem HP-Laptop gemacht wurden, weisen auf die neuen AMD Mobil-Prozessoren Ryzen 3 3200U, Ryzen 3 3300U und Ryzen 3 3500U hin, die aller Voraussicht nach dann Anfang nächsten Jahres erscheinen. Die Namensgebung deutet ferner darauf hin, dass die Prozessoren auf dem “Raven Ridge”-Nachfolger “Picasso” basieren. (…) Weiterlesen »
AMD wird in den NASDAQ-100 aufgenommen
Wie die Nasdaq gestern in einer Pressemitteilung bekannt gab, wird AMD — Advanced Micro Devices, Inc. — zusammen mit 5 anderen Firmen in den Aktien-Index NASDAQ-100 aufgenommen. Dieser besteht seit 1985 und beinhaltet die 100 größten Nicht-Finanzunternehmen (nach Marktkapitalisierung) des Nasdaq Composite, der zusammen mit dem Dow Jones Industrial Average und dem S&P 500 zu den drei wichtigsten Indizes an amerikanischen Börsen gehört. (…) Weiterlesen »
Webwatch und AMD-News zum Wochenende (KW 50)
Mit den AMD-News und Webweites zum Wochenende bieten wir Euch einen Überblick über die vergangene Woche. Diese Woche hielt sich vor allem noch die Diskussion um die Gerüchte zu den AMD Ryzen 3000 Prozessoren und die Grafikchips Navi, bevor dann Intel seinen “Architeture Day 2018” abhielt und die Pläne für die nahe Zukunft vorstellte . Last but not least gab es dann von AMD noch die Radeon Software Adrenalin 2019 Edition (Download / Artikel). Viel Spaß beim Lesen oder Anschauen. (…) Weiterlesen »
Wider, deeper, better — Intels Architekturpläne für 2019
Intel ist aufgewacht und hat auf dem Hauseigenen “Architecture Day 2018” nicht nur eine neue iGPU angekündigt. Sondern auch einige Anpassungen an der CPU-Architektur um der Konkurrenz von AMD etwas entgegenzusetzen. Es werden wohl die größten Änderungen an der Core-Architektur seit Skylake werden und erstmals seit der Core-Architektur von 2006 wird der L1-Cache vergrößert. Die Gerüchte um einen 10-Kerner im Mainstream fürs kommenden Jahr wollte der Marktführer nicht bestätigen. (…) Weiterlesen »
Vivaldi 2.2
Vivaldi ist ein kostenloser Webbrowser des norwegischen Unternehmens Vivaldi Technologies, das von ehemaligen Opera-Mitarbeitern gegründet wurde. Er basiert auf der Browser-Engine Blink – einem Fork der Engine WebKit –, die im Rahmen des Google-Chromium-Projektes entwickelt wird. Er ist für Windows 7, 8 und 10 sowie Linux und MacOS X ab Yosemite 10.10 verfügbar. (…) Weiterlesen »