Kategorie: Aktuelles
Biostar präsentiert sein AM4-Sortiment für Ryzen inkl. Win7-Support
Mainboard-Hersteller Biostar hat heute sein AM4-Sortiment für die kommenden Ryzen-Prozessoren von AMD präsentiert. Völlig neu sind die Informationen dazu nicht, schließlich hatte Biostar einen Teil der Platinen bereits auf der CES 2017 im Januar ausgestellt. (…) Weiterlesen »
Bye Bye Sockel AM1
Mit Einführung der Bobcat-Familie begann für AMD die Zweiteilung seines Sortiments in kleine, stromsparende Plattformen einerseits und große Architekturen für Desktop und Server andererseits. Bis dahin verfolgte AMD die Philosophie, dass eine Prozessor-Architektur alle Einsatzgebiete abdecken müsse. Doch AMD will wieder weg von der Zweigleisigkeit. Der Ausverkauf von AM1 hat bereits begonnen. (…) Weiterlesen »
Neue Mini-ITX-Mainboards mit alten CPUs von Biostar und ASRock
Im Dezember haben Biostar und ASRock neue Mainboards im Mini-ITX-Formfaktor auf den Markt gebracht, die seit Februar nun auch bei uns in Deutschland zu haben sind. Es handelt sich dabei um Mainboards mit aufgelötetem Prozessor für Einsatzgebiete abseits eines Mainstream-Desktopsystems. (…) Weiterlesen »
Nächste Vega-Präsentation am 28. Februar?
Von 27. Februar bis 3. März findet die Games Developer Conference (GDC) 2017 in San Francisco statt. Im Rahmen dieser Entwicklerkonferenz soll die offizielle Markteinführung des neuen Prozessors AMD Ryzen vollzogen werden. Neben Ryzen könnte es aber auch zur kommenden High-End-GPU Vega interessante Neuigkeiten geben. Demnach plant AMD für den 28. Februar um 10:30 Uhr Ortszeit, also 19:30 Uhr deutscher Zeit, einen Livestream namens „Capsaicin”. (…) Weiterlesen »
Belgischer Händler listet AMD Ryzen mit Euro-Preisen
Bereits in den vergangen Wochen kam es immer mal wieder zu Listungen von angeblichen Ryzen-Prozessoren irgendwo auf dem Erdball, ob versehentlich oder absichtlich. Neu an der aktuellen Listung ist, dass sie zum einen noch immer online ist und zum anderen es sich um einen Händler aus dem EU-Raum handelt, was die Aussagekraft für den hiesigen Markt deutlich erhöht gegenüber Listungen irgendwo in China. (…) Weiterlesen »
Erste Ryzen-Benchmarks zeigen gute Werte (CPU-Mark)
Bereits im Dezember haben wir hier in der Community beinahe 100 Vergleichswerte zum Render-Benchmark Blender zusammengetragen, um auf Basis von Werten eines Ryzen-Engineering-Samples, die AMD selbst veröffentlichte, eine erste Standort-Bestimmung durchzuführen. Nun, zwei Monate später, sind im Anandtech-Forum CPU-Mark-Werte eines finalen AMD Ryzen 7 1700X aufgetaucht. Sofern die Werte einigermaßen der Realität entsprechen, scheint das spekulierte Preisgefüge zu passen. (…) Weiterlesen »
Ryzen und Windows 7 (Update)
Dass die neuen Zen-Prozessoren und AM4-Plattformen offiziell nur Support für Windows 10 erhalten würden, war bereits Anfang letzten Jahres klar. Insofern verwundert der #Aufschrei, den es diesbezüglich letzte Woche gab, als AMD noch einmal bekräftigte, dass (Ry)Zen Microsoft-seitig offiziell nur Support für Windows 10 erhalten würde. Dass die Ryzen AM4-Systeme dennoch tadellos mit Windows 7 laufen werden, bestätigten sowohl AMD selbst als auch unser Community-Mitglied Crashtest. (…) Weiterlesen »
RyZen und Windows 7 – Verwirrung um Support und Kompatibilität
Windows 7 ist aktuell das meistverwendete Betriebssystem, wenn man verschiedenen Untersuchungen glauben darf. Auch hier im Forum schwören viele User auf das nun schon etwas ältere OS. Hierfür gibt es sicherlich eine Vielzahl an Gründen und AMD hatte in den vergangenen Wochen bestätigt, dass man Windows-7-Treiber für die kommenden RyZen-CPUs anbieten würde. Nun erhielten die Kollegen von Heise eine Stellungnahme von AMD, die genau dies ausschließt. (…) Weiterlesen »
Zens Taktraten und Preise durchgesickert
Die Spatzen pfeifen es schon von den Dächern, Anfang März soll AMDs neue Mikroarchitektur Zen in Form der Ryzen-CPUs auf den Markt kommen. Viel wurde über die Taktraten und Preispunkte, die AMD aufrufen wird, gerätselt. Einige Online-Händler haben nun den Schleier gehoben … (…) Weiterlesen »
AMD Zen Cores kleiner als Intel-Skylake-Kerne
Auf der aktuell in San Francisco stattfindenden International Solid-State Circuits Conference (ISSCC) hat AMD weitere Informationen zu seinem kommenden Ryzen-Prozessor mit Zen-Architektur preisgegeben, der Anfang März 2017 erscheinen soll. Demnach soll ein Zen-Kern mit etwa 10 Prozent weniger Die-Fläche auskommen als ein Kern des aktuellen Intel Skylake. EE Times hat dazu eine interessante Tabelle veröffentlicht. (…) Weiterlesen »
AMD meldet Verlust — Ryzen im März — Vega und Naples in Q2/2017
AMD hat gestern Abend seine letzten Quartalszahlen bekannt gegeben. Diese fielen zwar besser aus als das vergleichbare Quartal im Jahr zuvor, jedoch schwächer als das vorangegangene Quartal. Abermals konnte kein Gewinn erwirtschaftet werden. Mit 51 Mio. US-Dollar fiel der Verlust jedoch vergleichsweise moderat aus angesichts dessen, was AMD in den letzten Jahren teils ausweisen musste. Wie zuletzt sind es momentan hauptsächlich die Konsolenchips für Xbox One und Playstation 4, die AMD über Wasser halten. (…) Weiterlesen »
BIOSTAR Holds Awesome Launch Event for its 2nd-Gen RACING Motherboards in Thailand
Debuting the latest motherboards including Intel 200-series and AMD AM4 motherboards as well as more exciting products from BIOSTAR January 25th, 2017, BANGKOK, THAILAND – BIOSTAR recently held a successful launch event for its 2nd-generation of RACING series motherboards featuring support for Intel’s 7th-generation Core processors as well as some new other products like AM4 motherboards (…) Weiterlesen »
32-Kern-Server-Prozessor Naples noch im ersten Halbjahr 2017
Der Codename der Opterons auf Zen-Basis lautet Naples und anders als Ryzen wird er nicht nur zwei CCXs (CPU-Complex) besitzen, sondern acht. Demnach verfügt Naples im Endausbau über bis zu 32 CPU-Kerne. Da Naples wie Ryzen Simultaneous Multithreading unterstützen wird, wird ein Naples-Opteron bis zu 64 Threads gleichzeitig verarbeiten können. (…) Weiterlesen »
Radeon RX 460 mit 1024 Shader-Einheiten — aber nicht für Deutschland
Der Grafikchip aus der Polaris-Familie mit Codenamen Baffin, der bei den Radeon-RX-460-Karten Verwendung findet, besitzt im Vollausbau ab Werk 1024 Shader-Einheiten, anders ausgedrückt 16 CUs. Die RX 460 ist allerdings nur mit 14 CUs, d.h. 896 Shadern, spezifiziert. Die handelsüblichen Grafikkarten dieser Serie werden also durchgehend mit teildeaktivierten Chips ausgeliefert. Nun jedoch hat Sapphire eine RX 460 im Vollausbau aufgelegt. (…) Weiterlesen »
Neuer HP 255 G5 endlich mit zeitgemäßen Schnittstellen
Grundsätzlich darf sich AMD über Hewlett-Packard nicht beschweren. Während viele Notebook-Hersteller entweder gar kein Modell mit AMD-Plattform im Sortiment haben oder nur ein paar uninteressante völlig verkonfigurierte Alibi-Modelle, hat Hewlett-Packard (HP) in den letzten Jahren praktisch jede AMD-Neuentwicklung mitgemacht. Nur mit den verbauten Komponenten haperte oft. Damit soll die HP 255 G5 Reihe nun aufräumen. (…) Weiterlesen »