Kategorie: News

AIDA64 gibt Hinweis auf Threadripper 4000 mit dem Codenamen “Genesis”

AMDs HEDT-Lösung wird aller Vor­aus­sicht nach in die­sem Jahr noch mit drit­ten Gene­ra­ti­on Thre­ad­rip­per 3000 auf­war­ten — neu­es­te Gerüch­te spre­chen sogar von einem Start bereits im Okto­ber, doch nun hat das Pro­gramm AIDA64 bereits einen Hin­weis auf den Nach­fol­ger gege­ben. Wie bei uns im Forum nach zu lesen ist sind im Pro­gramm­code die Code­na­men “Ver­meer” und “Gene­sis” auf­ge­taucht, von denen ers­te­rer bereits für die für 2020 geplan­ten Desk­top­pro­zes­so­ren Ryzen 4000 auf Basis von Zen 3 reser­viert ist. (…) Wei­ter­le­sen »

WinSCP 5.15.3

Die Open-Source-Soft­ware Win­SCP von Mar­tin Prik­ryl ist ein SFTP‑, FTP‑, Web­DAV- und S3-Cli­ent für Win­dows, der auch das alte SCP-Pro­to­koll unter­stützt. Die Free­ware bie­tet einen geschütz­ten Daten- und Datei­trans­fer zwi­schen ver­schie­de­nen Rech­nern und ermög­licht die Nut­zung ver­schlüs­sel­ter “Tun­nel”. (…) Wei­ter­le­sen »

AWS baut Angebot mit AMD-Epyc-Server-Instanzen aus

Im ver­gan­ge­nen Novem­ber hat­te AMD im Rah­men des “Next Hori­zon” Events Ama­zon Web Ser­vices (AWS) bereits als neu­en Part­ner prä­sen­tiert, Die mit den AMD-Instan­zen M5a and R5a star­te­ten und auf einem AWS Sum­mit am 27. März in San­ta Cla­ra die zusätz­li­chen Instan­zen EC2 M5ad und R5ad vor­stell­ten und die neu­en T3a ange­kün­dig­ten, die dann wie­der­um im April star­te­ten. Alle Instan­zen sind nun in wei­te­ren Regio­nen erhält­lich. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD-Mainboard-Datenbank (KW 29/2019)

In unse­rer AMD-Main­board-Daten­bank sind momen­tan über 870 Main­boards von ASRock bis XFX und ZOTAC gelis­tet. Die CPUs “Picas­so” und “Matis­se” sind mitt­ler­wei­le erschie­nen, aber die Anpas­sun­gen gehen wei­ter und es kamen 64 neue BIOS-Ver­sio­nen hin­zu unter ande­rem für das ASRock A320M, das ASUS ROG Cross­hair VII Hero, das Bio­star X470GT8, das Giga­byte X570 Aorus Eli­te und das MSI B450M Bazoo­ka Plus. (…) Wei­ter­le­sen »

Biostar mit PCI-Express 4.0 für Mainboards mit X470- und B450-Chipsatz

Nach­dem es bereits um Asus klei­ne­re Irri­ta­tio­nen mit der nicht offi­zi­ell von AMD abge­seg­ne­ten Unter­stüt­zung von PCI-Express 4.0 auf Main­boards ohne X570-Chip­satz gab, scheint jetzt Bio­star noch einen wei­te­ren Ver­such zu unter­neh­men dies als Fea­ture anzu­prei­sen, obwohl AMD klar zu ver­ste­hen gege­ben hat, dass man im Zwei­fel die Mög­lich­keit dazu in einer spä­te­ren AGE­SA-Ver­si­on aus­schal­ten wird. (…) Wei­ter­le­sen »

BIOSTAR bringt die neuesten AMD Radeon RX5700XT und RX5700 Grafikkarten für herausragende Gaming-Erlebnisse

Welt­weit ers­te 7‑nm-GPU, PCI Express 4.0 und GDDR6-Gra­fik­kar­te Tai­pei, Tai­wan, 19, Juli 2019 — BIOSTAR, einer der füh­ren­den Her­stel­ler von Mother­boards, Gra­fik­kar­ten und Spei­cher­pro­duk­ten, begrüßt die Ein­füh­rung von PCI Express 4.0 mit der AMD Rade­on RX5700 Serie, den welt­weit ers­ten Gra­fik­kar­ten, die die PCI Express Schnitt­stel­le der 4. Gene­ra­ti­on unter­stüt­zen. BIOSTAR ist daher stolz, sei­ne (…) Wei­ter­le­sen »

TSMC mit gutem Ausblick auf das dritte Quartal — mehr Aufträge von AMD?

Im Rah­men der Zah­len zum zwei­ten Quar­tal 2019 hat Auf­trags­fer­ti­ger TSMC mit erwar­te­ten Umsät­zen von 9,1 bis 9,2 Mil­li­ar­den US-Dol­lar einen bes­se­ren Aus­blick auf das drit­te Quar­tal 2019 gege­ben, als von Ana­lys­ten all­ge­mein erwar­tet wur­de. Mit Umsät­zen von 7,75 Mil­li­ar­den US-Dol­lar für das zwei­te Quar­tal konn­te man zusätz­lich die vor­he­ri­gen Schät­zun­gen leicht über­tref­fen. (…) Wei­ter­le­sen »

TSMC Reports Second Quarter EPS of NT$2.57

Hsin­chu, Tai­wan, R.O.C., July 18, 2019 — TSMC today announ­ced con­so­li­da­ted reve­nue of NT$241.00 bil­li­on, net inco­me of NT$66.77 bil­li­on, and diluted ear­nings per share of NT$2.57 (US$0.41 per ADR unit) for the second quar­ter ended June 30, 2019. Year-over-year, second quar­ter reve­nue increased 3.3% while net inco­me and diluted EPS both decreased 7.6%. Com­pared to first (…) Wei­ter­le­sen »

Ryzen 3000: Zu hohe Idle-Spannung wegen dem Energiesparplan “AMD Ryzen balanced”?

Mit einem eng­lisch­spra­chi­gen Feed­back-For­mu­lar ver­sucht AMD einem merk­wür­di­gen Pro­zes­sor­ver­hal­ten von Ryzen 3000 mit zu hoher Idle-Span­nung auf die Spur zu kom­men (wir berich­te­ten). Auf red­dit hat AMD jetzt als vor­läu­fi­gen Work­around emp­foh­len auf den Win­dows-eige­nen Ener­gie­spar­plan “Aus­ba­lan­ciert” zu wech­seln und bestimm­te Para­me­ter per Hand zu ändern. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD tritt dem Konsortium für Compute Express Link (CXL) bei

In einem Blog­ein­trag hat AMDs Chief Tech­no­lo­gy Offi­cer Mark Paper­mas­ter den Bei­tritt zum Com­pu­te Express Link Kon­sor­ti­um bekannt­ge­ge­ben. Kon­kur­rent Intel hat­te CXL im März vor­ge­stellt. Ziel ist es einen schnel­len und effi­zi­en­ten Inter­con­nect zwi­schen Pro­zes­so­ren sowie Gra­fik­kar­ten, Spei­cher oder spe­zi­el­len Beschleu­ni­ger­kar­ten zu eta­blie­ren. Bis­lang war man davon aus­ge­gan­gen, dass AMD wohl eher auf offe­ne Stan­dards wie CCIX, Gen‑Z oder Open­CA­PI set­zen wird. (…) Wei­ter­le­sen »

Ryzen 3000, 2000 und 1000 — Preise und Performance

Mit den Ryzen 3000 hat AMD die immer­hin schon drit­te Gene­ra­ti­on Ryzen Pro­zes­so­ren am 7. Juli vor­ge­stellt, aber die Vor­gän­ger Ryzen 2000 und Ryzen 1000 sind wei­ter­hin erhält­lich, auch wenn letz­te­re laut neu­es­ten Gerüch­ten nicht mehr her­ge­stellt wer­den sol­len. Ein Grund sich die zwei ers­ten Gene­ra­tio­nen noch ein­mal unter dem Blick­win­kel Preis und Per­for­mance zu betrach­ten.  (…) Wei­ter­le­sen »

Rufus 3.6

Mit dem Open-Source Pro­gramm Rufus kann man USB-Spei­cher­me­di­en schnell und ein­fach for­ma­tie­ren und boot­fä­hig machen. Man kann damit zum Bei­spiel USB-Instal­la­ti­ons­me­di­en aus boot­fä­hi­gen ISOs erstel­len (Win­dows, Linux, UEFI, usw.) oder ein ande­res Betriebs­sys­tem nut­zen oder einen Boot­stick erstel­len und damit an einem Sys­tem arbei­ten, auf dem kein Betriebs­sys­tem instal­liert ist. (…) Wei­ter­le­sen »

CORSAIR stellt neue 32-GB-Module des VENGEANCE LPX DDR4-Arbeitsspeichers vor

FREMONT, Kali­for­ni­en (USA), 18. Juli 2019 – CORSAIR, ein welt­weit füh­ren­der Anbie­ter von Gam­ing-Peri­­­phe­rie und Kom­po­nen­ten für Enthu­si­as­ten, hat heu­te ange­kün­digt, das Port­fo­lio der VENGEANCE LPX DDR4-Spei­­cher­­mo­­du­­le um 32-GB-Modu­­le zu erwei­tern. So kön­nen PC-Sys­­te­m­­bau­er ihre Sys­te­me mit mehr DDR4-Spei­­cher als je zuvor aus­stat­ten. Der VENGEANCE LPX ist seit Lan­gem die ers­te Wahl für Her­stel­ler kun­den­spe­zi­fi­scher (…) Wei­ter­le­sen »