Kategorie: News
Ankündigung Microsoft Patchday September 2014
Zum Patchday am Dienstag plant Microsoft die Veröffentlichung von vier Sicherheitsmitteilungen. Erste Details wurden gestern bekannt gegeben. (…) Weiterlesen »
AMD bittet um Feedback zum Catalyst-Treiber und kündigt Überraschung an [Update]
AMD hat gestern über die diversen eigenen Twitter-Accounts Besitzer von Radeon-Grafikkarten oder APUs dazu aufgefordert, Probleme zu melden, die bei Nutzung des Catalyst-Treiberpakets auftreten. Hierzu stehen den “AMD Fans” spezielle Formulare zur Verfügung, auf welche zu diesem Zweck erneut aufmerksam gemacht wird. Seit der Abschaffung des monatlichen Treiber-Rythmus können Endkunden jene Formulare nutzen. (…) Weiterlesen »
RaiJintek stellt Mini-ITX-Gehäuse Metis vor
RaiJintek ist eine noch recht junge Marke und hat sich bisher vor allem im Bereich Kühlung Produkte auf den Markt gebracht. Nach den Midi-Tower-Gehäuse Arcadia und Agos folgt nun mit dem Metis das erste Mini-ITX-Gehäuse des Herstellers aus Fernost, das bereits auf der diesjährigen Computex zu sehen war. Die Außenhaut ist wie bei der Konkurrenz aus Aluminium gefertigt, das in verschiedenen Farben eloxiert wurde. Hinzu kommt, dass das Gehäuse mit oder ohne Seitenfenster geordert werden kann. (…) Weiterlesen »
Brandneu bei Caseking: RaiJintek mit genialen Metis Mini-ITX-Gehäusen aus Aluminium […]
Brandneu bei Caseking: RaiJintek mit genialen Metis Mini-ITX-Gehäusen aus Aluminium in verschiedenen Farben Berlin, 04.09.2014 RaiJintek präsentiert bei Caseking seine neue Case-Größe — eine farbenfrohe Reihe schicker und kompakter Cube-Gehäuse mit dem Namen Metis! Der namensgebende Titan passt mit den Attributen Raffinesse und Cleverness bestens zum kleinen Raumwunder. Das sehr schlichte und elegante Design im (…) Weiterlesen »
Matrox setzt in Zukunft auf AMD-GPUs
Der kanadische Grafikkartenhersteller für professionelle Anwendungen hat in einer Pressemitteilung bekanntgegeben, in Zukunft auf AMD-GPUs zu setzen. Damit endet für Matrox sozusagen eine Ära, in der eigenständig GPU-Architekturen geschaffen wurden, um den Anforderungen gerecht zu werden. Die aktuelle Graphics-Core-Next-Architektur von AMD bringt damit nicht nur die Unterstützung für das aktuelle OpenGL 4.4 mit sich, das für professionelle Anwendungen eine größere Bedeutung als DirectX hat, sondern auch Technologien, die bereits ab Werk für den Multi-Monitor-Betrieb prädestiniert sind. (…) Weiterlesen »
Matrox Chooses AMD GPU for Next Generation Multi-display Graphics Cards
Collaboration benefits professional users by bringing together legendary Matrox graphics board design expertise and outstanding AMD GPU performance (…) Weiterlesen »
AMD Catalyst 14.30 — Windows- & Linux-Treiber für Radeon R9 285
AMD hat einen Treiber speziell für die gestern gelaunchte Radeon R9 285 auf Basis der neuen “Tonga”-GPU zum Download bereitgestellt. Das neue Treiber-Paket basiert auf dem Entwicklungszweig 14.30, sodass es sich im Vergleich zum Catalyst 14.7 RC3 (14.20) um einen aktuelleren Entwicklungsstand handelt. (…) Weiterlesen »
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (02.09.2014)
In unserem Partner-Webwatch präsentieren wir wie jede Woche Artikel unserer Partnerseiten: (…) Weiterlesen »
AMD gibt Startschuss für Radeon R9 285 und neues Never-Settle-Bundle
Über die Veröffentlichung der AMD Radeon R9 285 haben wir bereits im Zusammenhang mit dem Livestream zum 30-jährigen AMD-Jubiläum „Graphics & Gaming“ berichtet. Die unter dem Codenamen Tonga entwickelte Grafikkarte setzt auf die aktuelle Graphics-Core-Next-Architektur, die Verbesserungen im Detail erfahren hat. Mit der Radeon R9 285 startet auch das Never-Settle-Bundle in eine neue Runde. (…) Weiterlesen »
AMD FX-8370E — 8‑Kern-Vishera mit 95 Watt TDP
AMD stellt mit dem AMD FX-8320E und dem FX-8370E zwei Prozessoren vor, welche mit einer TDP von nur 95 Watt ausgestattet sind. Diese CPUs sollen vor allem Aufrüster ansprechen, welche wert auf eine bessere Energiebilanz legen oder deren Mainboards nur für Prozessoren bis 95 Watt freigegeben sind. Letztgenannte Nutzer mussten bisher einen Bogen um die 8‑Kern-CPUs machen, was ab sofort der Vergangenheit angehören soll.
Auf den folgenden Seiten wollen wir uns den AMD FX-8370E näher anschauen, welchen uns AMD zur Verfügung gestellt hat. Wir haben ihn mit dem bisherigen Topmodell der TDP-Klasse bis 125 Watt, dem FX-8350, verglichen und wollen klären, ob die Einstufung mit 95 Watt eher Lust oder eher Frust erzeugt. (…) Weiterlesen »
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (31.08.2014)
An diesem Sonntag haben wir wieder einige Artikel aus der Rubrik “Kühler und Gehäuse” für Euch zusammengetragen. (…) Weiterlesen »
Thermaltake stellt Frio Silent vor
Von den CPU-Kühler-Herstellern hört man immer wieder eine Aussage: Der europäische (und insbesondere der deutsche Markt) unterscheidet sich merklich vom Rest der Welt. Nicht nur die reine Kühlleistung ist entscheidend, sondern auch der dabei herrschende Schallpegel. Thermaltake hat mit der Veröffentlichung der neuen Frio-Silent-Kühler die bekannten Modelle (z.B. Frio, FrioOCK und Frio Advanced) aus dem Programm genommen. Die neuen Varianten Frio Silent 12, Frio Silent 14 und Frio Silent Extreme 14 Dual sollen den Spagat zwischen hoher Kühlleistung und niedrigem Schallpegel schaffen. (…) Weiterlesen »
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (26.08.2014)
In unserem Partner-Webwatch präsentieren wir wie jede Woche Artikel unserer Partnerseiten: (…) Weiterlesen »
AMD Announces Heterogeneous C++ AMP Language for Developers
First open source C++ implementation to see broad availability across Linux, Windows and other platforms (…) Weiterlesen »
AMD veröffentlicht Windows- und Linux-Compiler für C++ AMP Version 1.2
2011 kündigte Herb Sutter, Microsoft Principal Architect, auf AMDs Entwicklerkonferenz AFDS (AMD Fusion Developer Summit, inzwischen in APU umbenannt) an, dass über die Programmiersprache C++ künftig auch GPUs programmiert werden können sollen (damalige News). Bisher standen hierfür nur C++-ähnliche Lösungen wie beispielsweise OpenCL C oder CUDA C++ zur Verfügung. Durch die Bereitstellung der Bibliothek C++ Accelerated Massive Parallelism (C++ AMP) in Visual-Studio hofft Microsoft die Programmierung von parallelen Anwendungen, die auf GPUs ausgeführt werden sollen, stark zu vereinfachen und einer wesentlich größeren Entwicklergruppe zugänglich zu machen. (…) Weiterlesen »