Kategorie: News

AMD bittet um Feedback zum Catalyst-Treiber und kündigt Überraschung an [Update]

AMD hat gestern über die diver­sen eige­nen Twit­ter-Accounts Besit­zer von Rade­on-Gra­fik­kar­ten oder APUs dazu auf­ge­for­dert, Pro­ble­me zu mel­den, die bei Nut­zung des Cata­lyst-Trei­ber­pa­kets auf­tre­ten. Hier­zu ste­hen den “AMD Fans” spe­zi­el­le For­mu­la­re zur Ver­fü­gung, auf wel­che zu die­sem Zweck erneut auf­merk­sam gemacht wird. Seit der Abschaf­fung des monat­li­chen Trei­ber-Ryth­mus kön­nen End­kun­den jene For­mu­la­re nut­zen. (…) Wei­ter­le­sen »

RaiJintek stellt Mini-ITX-Gehäuse Metis vor

Rai­Jin­tek ist eine noch recht jun­ge Mar­ke und hat sich bis­her vor allem im Bereich Küh­lung Pro­duk­te auf den Markt gebracht. Nach den Midi-Tower-Gehäu­se Arca­dia und Agos folgt nun mit dem Metis das ers­te Mini-ITX-Gehäu­se des Her­stel­lers aus Fern­ost, das bereits auf der dies­jäh­ri­gen Com­putex zu sehen war. Die Außen­haut ist wie bei der Kon­kur­renz aus Alu­mi­ni­um gefer­tigt, das in ver­schie­de­nen Far­ben elo­xiert wur­de. Hin­zu kommt, dass das Gehäu­se mit oder ohne Sei­ten­fens­ter geor­dert wer­den kann. (…) Wei­ter­le­sen »

Brandneu bei Caseking: RaiJintek mit genialen Metis Mini-ITX-Gehäusen aus Aluminium […]

Brand­neu bei Case­king: Rai­Jin­tek mit genia­len Metis Mini-ITX-Gehäu­­sen aus Alu­mi­ni­um in ver­schie­de­nen Far­ben Ber­lin, 04.09.2014 Rai­Jin­tek prä­sen­tiert bei Case­king sei­ne neue Case-Grö­­ße — eine far­ben­fro­he Rei­he schi­cker und kom­pak­ter Cube-Gehäu­­se mit dem Namen Metis! Der namens­ge­ben­de Titan passt mit den Attri­bu­ten Raf­fi­nes­se und Cle­ver­ness bes­tens zum klei­nen Raum­wun­der. Das sehr schlich­te und ele­gan­te Design im (…) Wei­ter­le­sen »

Matrox setzt in Zukunft auf AMD-GPUs

Der kana­di­sche Gra­fik­kar­ten­her­stel­ler für pro­fes­sio­nel­le Anwen­dun­gen hat in einer Pres­se­mit­tei­lung bekannt­ge­ge­ben, in Zukunft auf AMD-GPUs zu set­zen. Damit endet für Matrox sozu­sa­gen eine Ära, in der eigen­stän­dig GPU-Archi­tek­tu­ren geschaf­fen wur­den, um den Anfor­de­run­gen gerecht zu wer­den. Die aktu­el­le Gra­phics-Core-Next-Archi­tek­tur von AMD bringt damit nicht nur die Unter­stüt­zung für das aktu­el­le OpenGL 4.4 mit sich, das für pro­fes­sio­nel­le Anwen­dun­gen eine grö­ße­re Bedeu­tung als DirectX hat, son­dern auch Tech­no­lo­gien, die bereits ab Werk für den Mul­ti-Moni­tor-Betrieb prä­de­sti­niert sind. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Catalyst 14.30 — Windows- & Linux-Treiber für Radeon R9 285

AMD hat einen Trei­ber spe­zi­ell für die gestern gelaunch­te Rade­on R9 285 auf Basis der neu­en “Tonga”-GPU zum Down­load bereit­ge­stellt. Das neue Trei­ber-Paket basiert auf dem Ent­wick­lungs­zweig 14.30, sodass es sich im Ver­gleich zum Cata­lyst 14.7 RC3 (14.20) um einen aktu­el­le­ren Ent­wick­lungs­stand han­delt. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD gibt Startschuss für Radeon R9 285 und neues Never-Settle-Bundle

Über die Ver­öf­fent­li­chung der AMD Rade­on R9 285 haben wir bereits im Zusam­men­hang mit dem Live­stream zum 30-jäh­ri­gen AMD-Jubi­lä­um „Gra­phics & Gam­ing“ berich­tet. Die unter dem Code­na­men Ton­ga ent­wi­ckel­te Gra­fik­kar­te setzt auf die aktu­el­le Gra­phics-Core-Next-Archi­tek­tur, die Ver­bes­se­run­gen im Detail erfah­ren hat. Mit der Rade­on R9 285 star­tet auch das Never-Sett­le-Bund­le in eine neue Run­de. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD FX-8370E — 8‑Kern-Vishera mit 95 Watt TDP

AMD stellt mit dem AMD FX-8320E und dem FX-8370E zwei Pro­zes­so­ren vor, wel­che mit einer TDP von nur 95 Watt aus­ge­stat­tet sind. Die­se CPUs sol­len vor allem Auf­rüs­ter anspre­chen, wel­che wert auf eine bes­se­re Ener­gie­bi­lanz legen oder deren Main­boards nur für Pro­zes­so­ren bis 95 Watt frei­ge­ge­ben sind. Letzt­ge­nann­te Nut­zer muss­ten bis­her einen Bogen um die 8‑Kern-CPUs machen, was ab sofort der Ver­gan­gen­heit ange­hö­ren soll.

Auf den fol­gen­den Sei­ten wol­len wir uns den AMD FX-8370E näher anschau­en, wel­chen uns AMD zur Ver­fü­gung gestellt hat. Wir haben ihn mit dem bis­he­ri­gen Top­mo­dell der TDP-Klas­se bis 125 Watt, dem FX-8350, ver­gli­chen und wol­len klä­ren, ob die Ein­stu­fung mit 95 Watt eher Lust oder eher Frust erzeugt. (…) Wei­ter­le­sen »

Thermaltake stellt Frio Silent vor

Von den CPU-Küh­ler-Her­stel­lern hört man immer wie­der eine Aus­sa­ge: Der euro­päi­sche (und ins­be­son­de­re der deut­sche Markt) unter­schei­det sich merk­lich vom Rest der Welt. Nicht nur die rei­ne Kühl­leis­tung ist ent­schei­dend, son­dern auch der dabei herr­schen­de Schall­pe­gel. Ther­mal­ta­ke hat mit der Ver­öf­fent­li­chung der neu­en Frio-Silent-Küh­ler die bekann­ten Model­le (z.B. Frio, Frio­OCK und Frio Advan­ced) aus dem Pro­gramm genom­men. Die neu­en Vari­an­ten Frio Silent 12, Frio Silent 14 und Frio Silent Extre­me 14 Dual sol­len den Spa­gat zwi­schen hoher Kühl­leis­tung und nied­ri­gem Schall­pe­gel schaf­fen. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD veröffentlicht Windows- und Linux-Compiler für C++ AMP Version 1.2

2011 kün­dig­te Herb Sut­ter, Micro­soft Prin­ci­pal Archi­tect, auf AMDs Ent­wick­ler­kon­fe­renz AFDS (AMD Fusi­on Deve­lo­per Sum­mit, inzwi­schen in APU umbe­nannt) an, dass über die Pro­gram­mier­spra­che C++ künf­tig auch GPUs pro­gram­miert wer­den kön­nen sol­len (dama­li­ge News). Bis­her stan­den hier­für nur C++-ähnliche Lösun­gen wie bei­spiels­wei­se Open­CL C oder CUDA C++ zur Ver­fü­gung. Durch die Bereit­stel­lung der Biblio­thek C++ Acce­le­ra­ted Mas­si­ve Par­al­le­lism (C++ AMP) in Visu­al-Stu­dio hofft Micro­soft die Pro­gram­mie­rung von par­al­le­len Anwen­dun­gen, die auf GPUs aus­ge­führt wer­den sol­len, stark zu ver­ein­fa­chen und einer wesent­lich grö­ße­ren Ent­wick­ler­grup­pe zugäng­lich zu machen. (…) Wei­ter­le­sen »