Kategorie: News

Ryzen Master 2.6.0.1692

AMD hat auf sei­ner Web­sei­te das Tool Ryzen Mas­ter in einer neu­en Ver­si­on zum Down­load bereit gestellt, seit der Ver­si­on 2.6.0.x wer­den Ryzen 5000 Pro­zes­so­ren unter­stützt. Mit Ryzen Mas­ter für Win­dows 10 (64 Bit) kön­nen Ryzen-Pro­zes­so­ren auf Sockel-AM4-Main­boards und Ryzen-Thre­ad­rip­per-Pro­zes­so­ren auf Sockel-TR4-Main­boards und Sockel-sTR40-Main­boards mit benut­zer­de­fi­nier­ten Takt­ra­ten- und Span­nungs­ein­stel­lun­gen betrie­ben wer­den. (…) Wei­ter­le­sen »

ASRock Launches The X570 PG Velocita! Unlock Limitation of AMD Ryzen 5000 Series Desktop Processor

TAIPEI, Tai­wan, Novem­ber 5th, 2020 – For AMD Ryzen 5000 Series desk­top pro­ces­sor, ASRock, a lea­ding glo­bal mother­board manu­fac­tu­rer, has laun­ched the X570 PG Velo­ci­ta. It is a new crew of Phan­tom Gam­ing series desi­gned to meet the needs of high-end gamers and the best choice for high pri­ce-per­for­mance build.

(…) Wei­ter­le­sen »

AMD Ryzen 5000 Reviewübersicht

Die am 8. Okto­ber von AMD ange­kün­dig­ten neu­en Desk­top­pro­zes­so­ren auf Basis von Zen 3 — Ryzen 5 5600X, Ryzen 7 5800X, Ryzen 9 5900X und AMD Ryzen 9 5950X sind ab heu­te erhält­lich. Ein Review wird es bei uns zu die­sem Zeit­punkt nicht geben, dafür haben wir einen Arti­kel zu den tech­ni­schen Details von Zen 3 ver­öf­fent­licht. Hier gibt es die Review­über­sicht für die neu­en Prozessoren.
(…) Wei­ter­le­sen »

HWiNFO64 v6.34

Das Hard­ware-Dia­gno­se­pro­gramm HWiNFO64 (sowie das 32-Bit-Pen­dant HWiNFO32) von REA­LiX war­tet mit vie­len Funk­tio­nen der Kate­go­rien Hard­ware- und Sys­tem-Infor­ma­ti­on auf. Für CPU und GPU wer­den unter ande­rem Takt­ra­ten, Tem­pe­ra­tu­ren und Span­nun­gen ange­zeigt und auf Wunsch mit­ge­loggt. (…) Wei­ter­le­sen »

Ryzen 5000: Overclocking bis 5,9 GHz und Händlerlistung

Heu­te Nach­mit­tag um 15 Uhr soll die offi­zi­el­le Markt­ein­füh­rung des Zen-3-basie­ren­den AMD Ryzen 5000 “Ver­meer” statt­fin­den. Neben etli­chen Bench­mark-Wer­ten, die in den letz­ten Tagen bereits durch­ge­si­ckert sind, ist auch ein vali­dier­tes CPU-Z-Ergeb­nis bei CPUID.com auf­ge­taucht. Der Besit­zer hat sei­nen AMD Ryzen 9 5950X auf 5.898,63 MHz (59 * 99,98 MHz) über­tak­tet. (…) Wei­ter­le­sen »

Mercury Research: AMD mit Rekordmarktanteil von 20,2 Prozent bei Notebooks

Laut neu­es­ten Zah­len von Mer­cu­ry Rese­arch für das drit­te Quar­tal 2020 konn­te AMD wei­te­re Markt­an­tei­le in den Berei­chen Ser­ver, Desk­top und Note­book gewin­nen, im Seg­ment “Mobi­le” hat man mit 20,1 Pro­zent erneut einen All­zeit-Rekord beim Markt­an­teil erreicht. (…) Wei­ter­le­sen »

Notepad++ 7.9.1

Note­pad++ ist ein frei­er Text­edi­tor für Win­dows, der unter ande­rem die Syn­tax gän­gi­ger Pro­gram­mier­spra­chen her­vor­hebt und gegen­über dem Win­dows-Ori­gi­nal eini­ge Zusatz­funk­tio­nen bie­tet. Des wei­te­ren kön­nen Plug­ins instal­liert wer­den, die den Funk­ti­ons­um­fang zusätz­lich erwei­tern. (…) Wei­ter­le­sen »

MC Extractor v1.50.0 r165

MC Extra­c­tor ist ein Pro­gramm, das Intel‑, AMD‑, VIA- und Frees­ca­le-Mikro­code-Binär­da­tei­en ana­ly­siert. Es kann von End­be­nut­zern ver­wen­det wer­den, die alle rele­van­ten Mikro­code-Infor­ma­tio­nen wie CPUID, Platt­form, Ver­si­on, Datum, Frei­ga­be, Grö­ße, Prüf­sum­me usw. suchen. (…) Wei­ter­le­sen »

Process Lasso v9.8.5.37

Pro­cess Las­so ist ein auto­ma­ti­sier­tes Win­dows Pro­zess­ma­nage­ment- und Opti­mie­rungs-Tool für Win­dows Vis­ta, 7, 8 und 10, das die Reak­ti­ons­fä­hig­keit des Sys­tems — beson­ders bei hohen Pro­zes­sor­aus­las­tun­gen — durch einen eige­nen Algo­rith­mus posi­tiv beein­flus­sen soll. Neben einer kos­ten­pflich­ti­gen Pro-Ver­si­on sind zusätz­lich eine Ser­ver-Edi­ti­on sowie älte­re Ver­sio­nen für Win­dows XP und Win­dows 2000 ver­füg­bar.   (…) Wei­ter­le­sen »

Mindfactory-CPU-Verkäufe für Oktober zeigen Intel vor Zen 3 noch etwas im Aufwind

Die Okto­ber-Zah­len der Mind­fac­to­ry-CPU-Ver­käu­fe wur­den von Red­dit-User u/ingebor ver­öf­fent­licht. Dem­nach fällt AMD auf einen Ver­kaufs­an­teil von 80 Pro­zent zurück — den schlech­tes­ten Wert seit Okto­ber 2019. Ent­spre­chend konn­te Intel mit 20 Pro­zent sei­nen Anteil aus­ge­hend vom Tief­stand von 9 Pro­zent (April 2020) mitt­ler­wei­le mehr als verdoppeln.
(…) Wei­ter­le­sen »

Sonntagsumfrage: Wie kam AMDs Präsentation von Radeon RX 6000 an?

Am letz­ten Mitt­woch hat AMD mit der Rade­on RX 6800, RX 6800 XT und RX 6900 XT die neu­en Gra­fik­kar­ten der Rade­on RX 6000 Serie vor­ge­stellt, die ab dem 18. Novem­ber bzw. 8. Dezem­ber erhält­lich sein wer­den. In unse­rer heu­ti­gen Umfra­ge wol­len wir wis­sen, wie die­se bei Euch ankam bzw. was ihr von den neu­en Gra­fik­kar­ten haltet.

Lei­der sind auf Grund der neu­en Foren­soft­ware kei­ne Abstim­mun­gen von Gäs­ten mehr mög­lich, aber eine Regis­trie­rung bei uns im Forum geht schnell und wir freu­en uns über jeden neu­en Teilnehmer.

Zur Umfra­ge: Wie kam AMDs Prä­sen­ta­ti­on der Rade­on RX 6000 an?
(…) Wei­ter­le­sen »

AMD Smart Access Memory benötigt Mainboard mit 500er-Chipsatz und AGESA Combo-AM4v2Pi 1.1.0.0

Die von AMD im Rah­men der Prä­sen­ta­ti­on zur Rade­on RX 6000er Serie vor­ge­stell­te Tech­nik mit dem Namen Smart Access Memo­ry wird neben einer Rade­on RX 6000 Gra­fik­kar­te und einem Ryzen 5000 Pro­zes­sor auch ein Main­board mit 500er-Chip­satz — also X570 oder B550 —  und min­des­tens ein BIOS auf der Basis der AGESA Com­bo-AM4­v2Pi 1.1.0.0 Ver­si­on benö­ti­gen. Zusätz­lich muss der noch nicht ver­öf­fent­li­che Gra­fik­trei­ber in der Ver­si­on 20.11.2 instal­liert sein. Damit soll dann der Pro­zes­sor auf den gesam­ten Gra­fik­kar­ten­spei­cher zugrei­fen kön­nen, was zu mehr Per­for­mance füh­ren soll. (…) Wei­ter­le­sen »