Monat: August 2016

AMD stellt mit Radeon RX 460 die Einsteiger-Polaris vor

Wie ange­kün­digt hat AMD heu­te sei­ne vor­erst letz­te neue Gra­fik­kar­te mit Pola­ris-Chip vor­ge­stellt: die Rade­on RX 460. Anders als die RX 480 und RX 470 basiert die RX 460 jedoch nicht auf dem gro­ßen Pola­ris-10-Chip, son­dern auf der klei­ne­ren Pola­ris-11-GPU. Hier ist die Desk­top-Kar­te ganz augen­schein­lich nur ein Neben­pro­dukt, denn die Pola­ris 11 ist mit nur 123 mm² win­zig im Ver­gleich zur Pola­ris 10 und zudem mit nur 1,5 mm auch noch sehr flach; also ide­al für den Ein­satz in Lap­tops. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Zen mit DDR4-Technologie von Rambus?

Wie Ram­bus kürz­lich in einer Pres­se­mit­tei­lung bekannt gab, hat das Unter­neh­men eine phy­si­sche DDR4-Schnitt­stel­le (PHY) für Glo­bal­Found­ries’ 14 nm LPP genann­ten Fer­ti­gungs­pro­zess ent­wi­ckelt. Ram­bus spricht expli­zit von PHY und erwähnt den eigent­li­chen Con­trol­ler nicht mit einem Wort. Daher ist die all­ge­mei­ne Bericht­erstat­tung, dass AMDs Zen womög­lich einen DDR4-Con­trol­ler von Ram­bus ver­wen­det, gewagt. (…) Wei­ter­le­sen »

Rambus Announces Silicon-proven R+ DDR4 PHY on GLOBALFOUNDRIES 14nm LPP Process for Networking and Data Center Applications

Pro­duc­tion-rea­dy PHY IP will address the high-per­for­mance needs of enter­pri­se systems

SUNNYVALE, Calif. – July 26, 2016 – Ram­bus Inc. (NASDAQ:RMBS) today announ­ced that it has deve­lo­ped an R+ DDR4 PHY on the GLOBALFOUNDRIES FX-14ASIC plat­form using the company’s most advan­ced 14nm Power Plus (LPP) pro­cess. As part of a com­pre­hen­si­ve suite of memo­ry and Ser­Des inter­face offe­rings for net­wor­king and data cen­ter appli­ca­ti­ons, Ram­bus has achie­ved the first pro­duc­tion-rea­dy 3200 Mbps DDR4 PHY available on GLOBALFOUNDRIES power-per­for­mance opti­mi­zed 14nm LPP pro­cess. The R+ DDR4 PHY is desi­gned to meet the per­for­mance and capa­ci­ty demands of the next wave of data cen­ter and net­wor­king mar­kets. (…) Wei­ter­le­sen »

Raven Ridge von 4 bis 35 W – Summit Ridge erst 2017?

Im Forum von Semi­ac­cu­ra­te wur­de eine neue Folie gele­akt, die mut­maß­lich von AMD stammt und die Road­map bis ein­schließ­lich 2017 zeigt. Auf den ers­ten Blick ent­hält sie nichts Neu­es – die Deri­va­te der neu­en Zen-Archi­tek­tur mit Code­na­men Raven Ridge (APU) und Sum­mit Ridge (CPU). Bei genaue­rem Hin­se­hen offen­ba­ren sich dann doch ein paar über­ra­schen­de Details. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Radeon RX 480 im Test

Der Ver­öf­fent­li­chung der aktu­el­len GPU-Gene­ra­ti­on sind Demons­tra­tio­nen von AMD auf der dies­jäh­ri­gen CES (Con­su­mer Elec­tro­nics Show) vor­an­ge­gan­gen, die die Ener­gie­ef­fi­zi­enz der Pola­ris-Gra­fik­kar­ten her­vor­he­ben soll­ten. Zu sehen war Star Wars: Batt­le­front, ein Shoo­ter des Publishers Elec­tro­nic Arts, der bei ver­gleichs­wei­se gerin­gem Ener­gie­be­darf flüs­sig über das Dis­play flim­mer­te. Natür­lich wecken sol­che Demons­tra­tio­nen eine gewis­se Erwar­tungs­hal­tung. Die neue GPU-Gene­ra­ti­on soll spar­sa­mer und wenigs­tens genau­so schnell wie die Kon­kur­renz sein. (…) Wei­ter­le­sen »

Polaris die zweite — AMD legt Radeon RX 470 nach

Wie ange­kün­digt hat AMD gestern sein zwei­tes Modell auf Basis der neu­en Pola­ris-Archi­tek­tur ver­öf­fent­licht: die Rade­on RX 470. Tech­nisch han­delt es sich dabei um die iden­ti­sche Pola­ris-10-GPU, aller­dings sind statt 36 Com­pu­te Units (CUs) wie bei der RX 480 nur 32 CUs frei­ge­schal­tet. Die RX 470 kommt damit auf 2048 Shader-Ein­hei­ten. Auch das 256-Bit Spei­cher-Inter­face hat die RX 470 von der RX 480 über­nom­men. (…) Wei­ter­le­sen »

Erste deutsche Enthüllungsplattform “heise Tippgeber” eröffnet

Die Kol­le­gen von Heise.de haben eine Web­sei­te online geschal­tet, bei der Whist­le­b­lower Hin­wei­se auf Miss­stän­de geben kön­nen. Die Sei­te ist gezielt schlicht gehal­ten und ver­spricht, kei­ne Zähl­pi­xel, Wer­bung oder ande­ren exter­nen Con­tent zu ent­hal­ten. Die Sei­te ermög­licht es, anonym Kon­takt mit der Redak­ti­on auf­zu­neh­men und bie­tet außer­dem einen siche­ren Brief­kas­ten. (…) Wei­ter­le­sen »

Ärgerliche Fehler beim Windows 10 Anniversary Update — und wie man sie behebt

Seit dem gest­ri­gen 2. August 2016 ist Micro­soft dabei, das soge­nann­te „Anni­ver­sa­ry Update” für Win­dows 10 mit dem Code­na­men „Reds­tone” an die Anwen­der zu ver­tei­len. Das Upgrade wird nor­ma­ler­wei­se über das auto­ma­ti­sche Win­dows-Update gela­den und wird als Upgrade-Instal­la­ti­on ein­ge­spielt, nicht als Samm­lung von Patches. Wie beim letz­ten Novem­ber-Upgrade gibt es jedoch auch die­ses Mal wie­der Pro­ble­me. Wir zei­gen eini­ge Lösun­gen. (…) Wei­ter­le­sen »

Firefox 48 endlich mit Multi-Prozess-Architektur

Die Mozil­la-Foun­da­ti­on hat Fire­fox in Ver­si­on 48 vor­ge­stellt und damit erst­mals ein Fea­ture ein­ge­bracht, das längst über­fäl­lig war: Mehr­pro­zess­nut­zung. Ähn­lich wie bei Goo­gles Chro­me schon län­ger üblich wird jeder Tab als ein­zel­ner Pro­zess aus­ge­führt. Somit kann eine ein­zel­ne Web­sei­te nicht mehr den gan­zen Brow­ser aus­brem­sen. (…) Wei­ter­le­sen »

Xbox One S mit AMD-SoC in 16 nm FinFET von TSMC

Micro­soft hat heu­te den Schlei­er von sei­ner über­ar­bei­te­ten Xbox One S gezo­gen. Die neue Ver­si­on der Spie­le- und Mul­ti­me­dia-Kon­so­le kommt in einem 40 Pro­zent schlan­ke­ren Gehäu­se mit inte­grier­tem Netz­teil daher, einer 2 TB gro­ßen Fest­plat­te, einem „opti­mier­ten Con­trol­ler” sowie 4K Ultra-HD-Video- und HDR-Sup­port. Doch nicht nur die Optik wur­de ver­fei­nert, auch das von AMD ent­wi­ckel­te Semi-Cus­tom Sys­tem-on-Chip (SoC). (…) Wei­ter­le­sen »

ASUS Radeon R9 380 OC mit STRIX-Kühler im Test

Die neu­en Rade­on-Gra­fik­kar­ten der Pola­ris-Gene­ra­ti­on sind bereits aus dem Sack und drän­gen auf den Markt. Dem­nach wer­den Kun­den vor die Wahl gestellt, sofort das neu­es­te Modell zu kau­fen oder doch noch ein­mal bei der älte­ren Gene­ra­ti­on zuzu­grei­fen. Zusätz­li­che Anrei­ze wie Preis­re­du­zie­run­gen sind dem­nächst auch vor­stell­bar, um die älte­ren Model­le an den Mann zu brin­gen. Mit der ASUS STRIX-R9380-DC2OC-2GD5-GAMING haben wir noch ein­mal einen Ver­tre­ter unter die Lupe genom­men, der einen Able­ger der zuletzt aktu­el­len Aus­bau­stu­fe der Gra­phics-Core-Next-Archi­tek­tur ver­kör­pert. Damit bie­tet die Gra­fik­kar­te nahe­zu alle aktu­el­len Fea­tures, die AMD bie­ten kann. Die Rade­on R9 380 kommt in unse­rem Fall mit zwei Giga­byte GDDR5-Spei­cher daher, vie­le Her­stel­ler bie­ten auch die dop­pel­te Spei­cher­men­ge an. (…) Wei­ter­le­sen »

Windows 10 Anniversary Update Redstone ab morgen

Kaum ist das Gra­tis-Upgrade von Win­dows 7, 8 oder 8.1 auf Win­dows 10 abge­lau­fen, steht der nächs­te gro­ße Auf­re­ger bei Win­dows 10 vor der Tür: das soge­nann­te Anni­ver­sa­ry Update mit Code­na­men „Reds­tone”, das die inter­ne Ver­si­ons­num­mer auf 1607 heben wird (bis­her 1511). Als Basis hat Micro­soft offen­bar das Build 14393 aus dem Insi­der-Pro­gramm aus­er­ko­ren, das ab 2. August an die „Nor­mal­user” ver­teilt wird. (…) Wei­ter­le­sen »

Polaris-Ableger RX 470 und RX 460 für 4. und 8. August angekündigt

Die Gerüch­te­kü­che wuss­te es ja schon län­ger, inzwi­schen jedoch hat AMD selbst die wei­te­ren Able­ger der Pola­ris-GPU-Fami­lie ange­kün­digt. So soll die RX 470 am 4. August erschei­nen, die klei­ne­re RX 460 am 8. August. Wie ver­mu­tet basiert die RX 470 auf der glei­chen Pola­ris-10-GPU wie die jüngst vor­ge­stell­te RX 480. Aller­dings sind bei der RX 470 nur 32 der 36 CUs frei­ge­schal­tet. (…) Wei­ter­le­sen »

Zahlreiche neue AMD-Notebooks im Billigsegment

Wäh­rend die Augen der meis­ten AMD-Inter­es­sen­ten auf neue Note­books mit der jüngst vor­ge­stell­ten APU-Bau­rei­he Bris­tol Ridge gerich­tet sind, haben im letz­ten Monat zahl­rei­che neue Lap­tops auf Basis der „Kat­zen-Archi­tek­tur” den deut­schen Markt erreicht, laut Preis­ver­gleich 12 Stück allein im Juli. Das ist mehr als Bris­tol-Ridge-Model­le ins­ge­samt auf dem Markt sind. Die „Kat­zen­fa­mi­lie” besteht aus Kabi­ni, Bee­ma und Carrizo‑L. (…) Wei­ter­le­sen »