Linux Kernel Patches geben Hinweise auf QoS-Funktionen für AMDs Zen 2 (“Rome”)
Nach einem Bericht von Phoronix geben Linux Kernel Patches von AMD Hinweise auf Quality-of-Service Funktionen oder Technologien in den kommenden Zen 2 Serverprozessoren, die besonders auf das L3-Cache-Management ausgerichtet sind. (…) Weiterlesen »
Microsoft mit AMD EPYC 7551 Serie für Azure Cloud-Computing (Update)
Für seinen Cloud-Computing Dienst Azure hat Microsoft die HB-Serie für das High-Performance Computing angekündigt. Diese setzt auf AMD EPYC 7551 Prozessoren und wird auf Grund der herausragenden Speicherbandbreite von 260 GB/s für Berechnungen im Bereich Fluiddynamik, der expliziten Finite-Elemente-Methode und von Wettermodellen empfohlen. (…) Weiterlesen »
Handheld SMACH Z mit AMD Ryzen Embedded auf der Tokyo Game Show
Auf der aktuell vom 20. bis 23. September stattfindenden Computer- und Videospiele-Messe Tokyo Game Show zeigt SMACH momentan den SMACH Z Handheld auf Basis eines AMD Ryzen Embedded V1605B Prozessors, den das Unternehmen als Handheld PC bewirbt, der den Look einer tragbaren Spielekonsole mit den Vorzügen eines mobilen PCs vereinen soll. (…) Weiterlesen »
AIDA64 in Version 5.98 veröffentlicht
Das bekannte Tool AIDA64, der Nachfolger von Everest, ist in einer neuen Version erschienen. Unter den Änderungen finden sich unter anderen Verbesserungen für AMDs aktuelle B450 und X470 Chipsätze. Außerdem werden weitere Details zu AMDs RX500-Serie angezeigt und das Oktober-Update von Windows 10. (…) Weiterlesen »
AMD Investor Präsentation September 2018
Am 12. September hat Devinder Kumar — Chief Financial Officer bei AMD — eine Präsentation anlässlich des Deutsche Bank Technology Conference Calls vorgestellt. Die dazugehörigen Slides hat AMD jetzt veröffentlicht. (…) Weiterlesen »
Chinesische AMD-Spielekonsole mit AMD Zen und Vega im Video
Bereits im August hatte AMD einen neuen Semi-Custom-SoC vorgestellt, mit dem Gaming-PCs und eine Konsole durch den chinesischen Partner Zhongshan Subor für den chinesischen Markt realisiert werden sollten. Der System-on-a-Chip namens Ruyi besteht dabei aus einer AMD-Ryzen-CPU (4 Kerne, 8 Threads) mit einer Taktfrequenz von 3 GHz sowie einer AMD Radeon-Vega-GPU (24 Compute Units mit 1.3 GHz) und einem 256-Bit-GDDR5-Speicherinterface mit 8 GiB GDDR5-Speicher. In einem Video von DigitalFoundry ist jetzt die für Ende des Jahres erwartete Konsole Subor Z Plus inklusive einiger Benchmarks zu sehen. (…) Weiterlesen »
Angeblicher Benchmark eines AMD EPYC “Rome” 7nm-Prozessors
Im Chiphell-Forum wurde ein Cinebench-R15-Multi-Thread-Benchmark von 12 587 Punkten eines angeblichen Engineering Samples gepostet, bei dem es sich um einen 7‑nm-Prozessor der Reihe AMD EPYC “Rome” handeln soll. (…) Weiterlesen »
AMD CEO Dr. Lisa Su im Interview mit Jim Cramer
In einem Interview mit Jim “Mad Money” Cramer hat sich AMD CEO Dr. Lisa Su sich unter anderem zur Strategie des Unternehmens geäußert. AMD habe sich in den letzten Jahren auf die Wahl bestimmter Märkte konzentriert und auch selbst gefragt, in welchen Teilbereichen man selbst besonders gut wäre, um dann eine mehrjährige strategische Planung zu entwerfen. (…) Weiterlesen »
Intel übernimmt den Spezialisten für Inter-Chip-Kommunkation NetSpeed Systems
Mit Epyc hat es AMD vorgemacht: kleine Chips mittels Interconnect (bei AMD Infinity Fabric genannt) auf einem Substrat miteinander verbinden. Damit kann der Hersteller kostengünstig sehr viele Recheneinheiten auf einem Package unterbringen. Branchenprimus Intel verwendet nach wie vor ein monolithisches Design, in dem alle Einheiten auf einem Stück Silizium untergebracht sind. Das hat zwar Vorteile, weil die Einheiten untereinander schneller kommunizieren können, ist aber auch sehr teuer, da die Yields sinken und für verschiedene Produkte unterschiedliche Dies entwickeln werden müssen. Der Erfolg von AMDs Konzept zeichnet sich langsam ab und Intel scheint sich diese Fertigungsmöglichkeit zumindest für die Zukunft offen halten zu wollen. (…) Weiterlesen »
Gigabyte AX370-Gaming K5 vs. Gigabyte AX370-Gaming 5
In unserer X370-Testserie fehlt nur noch ein in Deutschland vertretener Hersteller: Gigabyte. Durch den glücklichen Umstand, dass nicht nur Gigabyte selbst, sondern auch AMD uns mit einem Mainboard des Herstellers ausgestattet haben, können wir gleichzeitig die Frage klären, was Gigabyte mit dem “K” im Namensschema anzeigt. Dafür haben wir das AX370-Gaming K5 gegen das Gigabyte AX370-Gaming 5 antreten lassen. Wir hoffen, einige interessante Informationen für euch bereitzustellen und wünschen wie immer spannende Lektüre.
Vergleicht man beide Boards, so fällt zuerst die unterschiedliche Farbgebung der Kühlelemente auf. Während das Gaming K5 komplett dunkel gehalten ist, weist das Gaming 5 weiße Anbauteile auf. Die Formgebung der Kühler bzw. der Anbauteile ist bei beiden Mainboards nahezu identisch. (…) Weiterlesen »
Angeblicher Cinebench-Screenshot eines Ryzen 7 2800X mit 10 Kernen aufgetaucht
Mit dem Start der zweiten Ryzen-Generation brachte AMD keinen direkten Nachfolger des Ryzen 7 1800X auf den Markt. Stattdessen gibt es nur den 2700X. Der Grund hierfür wurde von AMD nicht klar kommuniziert, wir gingen aber davon aus, dass die zwei sehr ähnlichen Prozessoren Ryzen 7 1700X und 1800X durch einen einzelnen ersetzt werden sollten. Nicht ganz schlüssig bleibt diese These, da man davon hätte ausgehen können, dass AMD dann den höherwertig klingenden Namen 2800X hätte nehmen können. Daher blieb der Verdacht, dass die Firma noch einen schnelleren Prozessor plant. (…) Weiterlesen »
AMD Athlon kehrt als “Raven Ridge” zurück
Nachdem bereit seit einigen Tagen Spekulationen durch das Netz geistern, kündigt AMD heute auch offiziell den APU-Prozessor Athlon 200GE mit einer integrierten Radeon-Vega-Grafikeinheit an. Darüber hinaus folgen weitere Modelle der Serien Ryzen PRO und Athlon PRO. (…) Weiterlesen »
Globalfoundries streicht 7‑nm-Herstellungsprozess
Der aus AMDs ehemaliger Fertigersparte entstandene Chiphersteller Globalfoundries verabschiedet sich vom 7‑nm-Herstellungsprozess, dessen Programm auf unbestimmte Zeit gestoppt wurde. Stattdessen wolle man sich auf die bestehenden 14- und 12-nm-Prozesse konzentrieren und diese einem breiteren Kundenstamm zur Verfügung stellen. (…) Weiterlesen »
Globale Serverauslieferungen steigen 2018 stark — eine Chance für AMD
Laut neuesten Zahlen von Digitimes Research ist im zweiten Quartal 2018 die Anzahl der weltweit ausgelieferten Server auf 3,84 Millionen Einheiten und damit um 9,6 Prozent im Vergleich zum vorhergehenden Quartal gestiegen. Der Zuwachs war damit stärker als die erwarteten 8,8 Prozent und für das dritte Quartal rechnet man sogar mit einer erneuten Zunahme von 15,5 Prozent. (…) Weiterlesen »
Intel überarbeitet fragwürdige Lizenz für Microcode-Updates
Wie gestern berichtet, lag den Microcode-Updates für einige Intelprozessoren zum schließen von Sicherheitslücken eine Lizenzdatei bei, die an vielen Stellen Empörung hervorrief. Der Hersteller hat nun zurück gerudert und eine neue Lizenz zur Verfügung gestellt, die wesentlich kürzer ist und keinerlei Bezüge zu Benchmarks. (…) Weiterlesen »