Raven Ridge kommt auch für Spielautomaten
Der Hersteller Advantech-Innocore zeigt auf der Fachmesse Embedded World in Nürnberg kommende Woche sein neues Modul namens DPX-E140 für Spielautomaten. Das Modul basiert auf dem AMD Ryzen Embedded V1000, einem Ableger der Raven-Ridge-APU speziell für eingebettete Systeme. (…) Weiterlesen »
Ab Q2/2018 auch AMD mit Support für Netflix 4K
Trotz aller moderner Video-Technik in seinen Grafikkarten blieb AMD in Sachen Netflix 4K bisher jedoch außen vor, denn um 4K-Inhalte von Netflix abspielen zu können, ist eine ganze Kette an verschiedenen Voraussetzungen Pflicht. Ist eine nicht gegeben, gibt’s kein 4K. Das soll sich demnächst nun auch bei Radeon-Grafikkarten ändern. (…) Weiterlesen »
Benchmarks eines AMD Ryzen “Pinnacle Ridge” aufgetaucht
Die Benchmark-Datenbank des Geekbench ist immer wieder ein Fundort für neue oder kurz vor dem Launch stehende Prozessoren. Deshalb ist es mit Vorsicht zu genießen, dass kürzlich ein Engineering-Sample eines mutmaßlichen Pinnacle Ridge in eben jener Geekbench-Datenbank aufgetaucht ist. (…) Weiterlesen »
AMD verschickt leihweise CPUs für BIOS-Update
Wer sich so kurz nach dem Marktstart ein System mit Raven-Ridge-APU neu aufbauen möchte, kann ein Problem bekommen. Das Mainboard benötigt ein BIOS, das die neue CPU bereits erkennt. AMD ist sich der Problematik bewusst, und bietet Kunden an, kostenlos einen Leih-Prozessor zur Verfügung zu stellen. (…) Weiterlesen »
Ryzen-Refresh Pinnacle Ridge wird verlöteten Heatspreader erhalten
Der Aufschrei anfang der Woche war groß, vermutlich auch weil es die Hardware-Gemeinde unvorbereitet traf. AMD stellte am Montag seine neuen APUs mit Codenamen Raven Ridge vor. Obwohl die beiden getesteten Modelle AMD Ryzen 3 2200G und Ryzen 5 2400G durchaus überzeugten und insbesondere die direkten Vorgänger aus dem Hause AMD regelrecht deklassierten, gab es vielenorts nur noch ein Thema. (…) Weiterlesen »
Biostar Racing X370GT7
Heute im Test das AM4-Topmodell von Biostar. Hiermit beginnen wir eine ganze Artikelserie über AM4-Mainboards mit X370-Chipsatz. Nicht weniger als sechs Kandidaten haben sich in unserem Testlabor angefunden und sind durch einen neuen Testparcours gequält worden. Mit dem Biostar X370GT betrachten wir das Flaggschiff des asiatischen Herstellers, der in Deutschland wohl der kleinste verbliebene Anbieter von Hauptplatinen sein dürfte. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse und wünschen euch wie immer viel Spaß beim Lesen des Artikels! (…) Weiterlesen »
DRAM-Preise: Keine Entspannung in Sicht
Die letzten Monate steht der IT-Markt Kopf. War es in der Vergangenheit üblich, dass Hardware binnen kürzester Zeit im Wert rapide im Wert abnahm, kann man nun erstmals Hardware als Geldanlage einsetzen. Nicht nur Grafikkartenpreise gehen durch die Decke, auch der Arbeitsspeicher wird von Monat zu Monat teurer und das wird wohl vorerst so bleiben. (…) Weiterlesen »
Raven Ridge ab 96 EUR lieferbar – E‑Modelle in der Pipeline
Die gestrige Vorstellung der neuen APU „Raven Ridge” war für AMD ein voller Erfolg. Die Reviews, die unsere Community hier sammelt, fielen überwiegend positiv aus, mittlere Dramen wie bei der Markteinführung des Ryzen „Summit Ridge” im März letzten Jahres blieben aus. Weitere Modelle stehen an und die Vorgänger müssen noch günstiger werden im Vergleich. (…) Weiterlesen »
AMD bringt Raven Ridge für den Desktop
Heute ist es endlich so weit, AMD bringt die neue Zen-Architektur nun auch für Desktop-APUs. Bisher mussten in diesem Segment noch Bristol Ridge und Kaveri mit Excavator- und Steamroller-Kernen auf Basis der Bulldozer-Architektur aushalten. Um kostengünstige Office- und Multimedia-PCs mit integrierter Grafik realisieren zu können, war man bei AMD zuletzt also auf nicht mehr konkurrenzfähige Plattformen beschränkt. (…) Weiterlesen »
Spectre Firmware-Updates: Mainboard-Hersteller warten auf AMD
Für die bereits ausgelieferten Prozessoren hat AMD noch keine Microcode-Updates veröffentlicht. Man könnte natürlich sagen „lieber anständig validieren” statt einen Schnellschuß zu fabrizieren, den man anschließend wieder zurückholen muss. Andererseits scheint es aber auch keinen fixen Fahrplan zu geben. (…) Weiterlesen »
MSI bringt BIOS-Updates für Raven Ridge
MSI hat heute bekannt gegeben, seine AM4-Mainboards fit zu machen für die „AMD Ryzen Desktop Prozessoren der zweiten Generation”. MSI meint damit allerdings nicht die für April erwarteten Pinnacle Ridge CPUs, also die tatsächliche nächste Generation mit Zen+ Kernen, sondern die für kommende Woche erwarteten APUs mit Codenamen Raven Ridge. (…) Weiterlesen »
AMD Ryzen Threadripper 2 nicht mit Zen+ Dies?
Mitte letzten Jahres brachte AMD seine neue High-End Desktop-Plattform mit Sockel TR4 auf den Markt: den Ryzen Threadripper. Dazu packte AMD statt einem Zeppelin-Die gleich vier Dies auf einen Träger, wobei nur zwei aktiviert sind. Wer allerdings hofft, Threadripper 2 wird die Dies des Ryzen 2 erhalten, also mit Zen+ Kernen beglückt werden, dürfte enttäuscht werden. (…) Weiterlesen »
Dual-Core Zen mit Vega-iGPU kommt wohl als Athlon
Für die kommende Woche werden die neuen Ryzen-APUs für den Sockel AM4 mit Spannung erwartet. Dass es sich um eine Kombination aus CPU-Kernen mit Zen-Architektur und einer GPU mit Vega-Architektur handeln wird, ist bereits bekannt, schließlich sind Raven-Ridge-Modelle im mobilen Segment bereits verfügbar. In der SiSoft-Datenbank ist nun ein Lenovo-PC aufgetaucht. (…) Weiterlesen »
AMD Epyc nun auch im Sortiment von Dell EMC
Mit HPE und Dell EMC hat AMD nun zwei Partner im Boot, die zusammen beinahe die Hälfte des Servermarktes nach Umsatz unter sich aufteilen. Die Partnerschaft mit Dell EMC ist schon aus dem Grund besonders hervorzuheben, da Dell eigentlich traditionell Intel-Land ist. Umso überraschender ist es, dass Dell EMC nicht nur ein Alibi-Modell vorgestellt hat. (…) Weiterlesen »
Gerücht: AMD Zen 2 Starship mit 12 Kernen je Die?
Gestern wurde die neue Version von HWiNFO64 v5.72 veröffentlicht, über die wir auch berichtet haben. Die uns vorliegenden Release-Notes zeigen als spektakulärste Neuerung die Unterstützung für die kommenden AMD-Chipsätze der Serie 400. Die Urfassung der Release-Notes enthielt jedoch anscheinend noch weit interessantere Daten. (…) Weiterlesen »