Autor: Opteron
Crosslizenzabkommen gescheitert: AMD setzt auf ARMv8, Intel ohne AMD64
Vor fünf Jahren berichteten wir über das letzte Patentaustauschabkommen zwischen AMD und Intel. In diesen Abkommen gewähren beide Parteien mehr oder weniger widerwillig der anderen Partei ihre eigene Patente zu nutzen. (…) Weiterlesen »
Details zu AMDs Seattle-Opteron A1100: Auch 16 Kerne im Plan
In unserer letzten Meldung zu AMDs 64-Bit-ARM-Opterons (Codename “Seattle”) berichteten wir über das in Kürze startende Sampling der Acht-Kern-Version. Merkwürdig fanden wir dabei, dass plötzlich nichts mehr von der 16-Kern-Version kommuniziert wurde, die früher noch recht prominent auf den AMD-Folien prangte: (…) Weiterlesen »
AMD: 2019 dominieren kleine, sparsame x86-Kerne: Das Ende von Bulldozer?
In der bereits erwähnten AMD-Präsentation auf dem Open Compute Treffen gab es nicht nur Folien zu ARM, sondern auch eine Folie, die AMDs x86-Zukunft im Serverbereich erwähnte und allen AMD-High-End-Fans bedrohlich vorkommen muss. (…) Weiterlesen »
OCP Summit V: AMD verspricht Seattle-Samples für März
Auf dem heute und morgen stattfindenden Open-Compute-Treffen gab AMDs Servermanager und ehemaliger CEO von Seamicro Andrew Feldman ein paar Details zum kommenden ARM-Server-SoC mit dem Codenamen “Seattle” bekannt, (…) Weiterlesen »
SHP28 ist Bulk und nicht AMD-exklusiv
Die Verwirrung um den Herstellungsprozess von Kaveri hat ein Ende. AMD bestätigte uns, dass es sich um einen Bulk-Prozess handle, also keine SOI-Technik verwendet wird. Damit erweist sich die Ankündigung im ISSCC-Programm 2014 als richtig, ein altes Globalfoundries-PDF dagegen als veraltet, in dem stand, dass alle SHP-Prozesse auf SOI basierten. (…) Weiterlesen »
Potentieller FX-Nachfolger: AMD zeigt 16-Kern-Prozessorschema in Programmierleitfaden
Wie unser Leser Crashtest mit seinen Adleraugen im seit heute erhältlichen Programmierleitfaden für Kaveri gesehen hat, gibt es dort folgendes Schema: Dieses Schema zeigt einen “echten” 8‑Modulprozessor mit 16 Kernen. “Echt” deshalb, da AMD bei den Opterons zwar schon Modelle mit 8 Modulen im Angebot hat, diese aber aus zwei Siliziumchips bestehen, die auf einem (…) Weiterlesen »
AMD präsentiert mit Kaveri die erste APU mit den HSA-Merkmalen hQ und hUMA
Endlich ist es soweit, nach mehrjährigen Wartezeit und nach drei APU-Generationen, in denen X86-Prozessor und ATI-Grafikeinheit zumindest schon auf einem Siliziumträger vereint waren, entlässt AMD heute nun mit der 4. Generation namens Kaveri die erste vollintegrierte APU in den Markt, bei der die beiden wichtigsten Einheiten ohne viel Aufwand gemeinsam rechnen können. Oder kurz: HSA (…) Weiterlesen »
AMD präsentiert mit Kaveri die erste APU mit den HSA-Merkmalen hQ und hUMA
Endlich ist es soweit, nach mehrjährigen Wartezeit und nach drei APU-Generationen, in denen x86-Prozessor und ATI-Grafikeinheit zumindest schon auf einem Siliziumträger vereint waren, entlässt AMD heute nun mit der 4. Generation namens Kaveri die erste vollintegrierte APU in den Markt, bei der die beiden wichtigsten Einheiten ohne viel Aufwand gemeinsam rechnen können. Oder kurz: HSA lebt. (…) Weiterlesen »
Valve und HSA-Konsortium treten der Linux-Foundation bei
Wie die Linux-Foundation heute in einer Pressemitteilung bekannt gab, treten ihr sowohl Valve – die zur Zeit mit ihrem auf Linux basierenden SteamOS für Schlagzeilen sorgt – als auch das hauptsächlich von AMD und ARM angetriebene HSA-Konsortium bei. HSA-Vizepräsident Gregory Stoner sagte, dass der Beitritt ein logischer Schritt sei, da auch innerhalb der eigenen Organisation auf (…) Weiterlesen »
OCZ ist bankrott, Toshiba bietet an, Vermögenswerte zu übernehmen
Soeben meldete OCZ auf seiner Investorenunterseite den eigenen Bankrott. Der Hauptinvestor Hercules Growth Capital Inc. hat die exklusive Kontrolle über einige Ausgleichskonten bei verschiedenen Banken übernommen. Dies war in einem Kreditvertrag zwischen OCZ und Hercules im Falle der Nichterfüllung gewisser geschäftlicher Rahmenbedingungen vorgesehen. (…) Weiterlesen »
AMD aktualisiert Produktpläne: Beema zum Jahresanfang, aber nicht für Desktops
Zeitgleich mit der Beemavorstellung hat AMD auch seine Mobile- und Desktop-Pläne aktualisiert und die beiden neuen SoCs Beema und Mullins eingeordnet. (…) Weiterlesen »
APU13: Beema beerbt Kabini [Update]
Im letzten Beitrag der APU13 redete Cheftechnologe Mark Papermaster über AMDs 2014-Pläne im Mobilsegment. Dort wird das Duo Beema/Mullins das Duo Kabini/Temash ablösen. (…) Weiterlesen »
APU13: Andersson will Mantle für alles und jeden
Auf der APU13 gab Johan Andersson, Entwicklerchef von DICE und Mantle bekannt, dass Mantle auch für andere GPU-Hersteller offen stünde und er es auch auf Linux- und Mobilesystemen sehen will. (…) Weiterlesen »
APU13: Sonys PS4 unterstützt AMDs TrueAudio
Am letzten Tag von AMDs APU13-Konferenz zeigte Sony Details zu ihrer APU, die aus AMDs Jaguar-Kernen und GCN-Shader besteht. (…) Weiterlesen »
APU13: ARM forscht an ARM-kompatibler GPU
In einem Vortrag des ARMs Mitbegründers Mike Muller erwähnte dieser auch ein Forschungsprojekt für eine “SMTish”-ARM-Architektur, auf Deutsch eine GPU, die ARM-Befehle direkt verarbeiten kann. (…) Weiterlesen »