Autor: Nero24

AMD Epyc – der Angriff auf das Datacenter

Gestern Abend 22 Uhr unse­rer Zeit hat AMD sei­ne neu­en Ser­ver-Pro­zes­so­ren Epyc offi­zi­ell vor­ge­stellt. Der Mar­ken­na­me Opte­ron, den AMD vor gut 14 Jah­ren zusam­men mit dem ers­ten K8 “Sled­ge­ham­mer” ein­ge­führt hat, ist damit Geschich­te, denn genau wie damals möch­te AMD mit sei­nem ers­ten Zen-basie­ren­den Ser­ver-Pro­zes­sor ein neu­es Kapi­tel auf­schla­gen. Tech­nisch basiert Epyc auf dem glei­chen Zep­pe­lin-Die wie der kürz­lich vor­ge­stell­te AMD Ryzen 5 und 7. (…) Wei­ter­le­sen »

Heute Abend Live-Präsentation von AMD Epyc

Wie AMD eben auf Twit­ter mit­ge­teilt hat, fin­det heu­te um 3 Uhr PM Cen­tral Time (CT), was unter Berück­sich­ti­gung sämt­li­cher Som­mer­zeit­ver­schie­bun­gen 22 Uhr unse­rer Zeit sein müss­te, die Prä­sen­ta­ti­on der kom­men­den AMD-Epyc-Ser­ver-Pro­zes­so­ren auf Basis der Zen-Pro­zes­sor­ar­chi­tek­tur mit bis zu 32 Ker­nen, 64 Threads und 128 PCIe-Lanes im Rah­men eines Live-Events online statt. (…) Wei­ter­le­sen »

Intel legt mit Core i9 gegenüber AMDs Ryzen Threadripper vor

Wie ange­kün­digt hat Intel nun sei­ne neue Enthu­si­as­ten-Platt­form mit Sockel LGA2066 namens Basin Falls offi­zi­ell vor­ge­stellt. Die Platt­form löst den seit Jah­ren in die­sem Seg­ment ver­wen­de­ten Sockel LGA2011(v3) ab. Wäh­rend Kaby Lake X der glei­che Kern ist wie Kaby Lake für den Main­stream, ledig­lich für den Sockel LGA2066 ver­packt, ist Sky­la­ke X eine Wei­ter­ent­wick­lung der Sky­la­ke-Archi­tek­tur von 2015. (…) Wei­ter­le­sen »

Erste RX Vega-GPUs angeblich auf dem Weg zu Boardpartnern

Die Vega-Vari­an­te für Spie­ler und Enthu­si­as­ten namens Rade­on RX Vega soll, wie von AMD bereits bekannt gege­ben, auf der SIGGRAPH 2017 vor­ge­stellt wer­den, die von Ende Juli bis Anfang August statt­fin­det, sodass man mit kauf­ba­ren Rade­on RX Vegas im August rech­nen darf. Dazu passt eine Mel­dung von HWBattle.com, wonach AMD angeb­lich seit die­ser Woche Vega-Chips an die Board­part­ner ver­schickt. (…) Wei­ter­le­sen »

Microsoft Xbox One X ab November für 499 EUR

Micro­soft hat heu­te sei­ne über­ar­bei­te­te Spie­le­kon­so­le Xbox One X offi­zi­ell vor­ge­stellt. Der Ent­wick­lungs­code lau­te­te Scor­pio und anders als die ursprüng­li­che Xbox One, die in Sachen Rechen­leis­tung gegen­über der etwa zeit­gleich vor­ge­stell­ten Sony Play­sta­ti­on 4 den kür­ze­ren zog, ist die­ses Mal klot­zen, nicht kle­ckern ange­sagt. (…) Wei­ter­le­sen »

Erste AM4-BIOS-Versionen mit AGESA 1.0.0.6 ausgeliefert

Die Main­board-Her­stel­ler haben begon­nen, ers­te BIOS-Ver­sio­nen mit dem AGE­SA-Code 1.0.0.6 aus­zu­lie­fern, das in Sachen Spei­cher­kom­pa­ti­bi­li­tät die gröbs­ten Ein­schrän­kun­gen besei­ti­gen soll. Einer der ers­ten ist ASUS mit dem Beta-BIOS 0803 für das ASUS Prime B350-PLUS. Ein ers­ter Kurz­test des BIOS 0803 mit AGESA 1.0.0.6 offen­bart eine gan­ze Fül­le neu­er Optio­nen im Bereich DRAM-Timings im BIOS/UEFI. (…) Wei­ter­le­sen »

Server-Prozessor AMD Epyc kommt am 20. Juni 2017

Bereits vor eini­gen Wochen hat AMD Infor­ma­tio­nen zu den kom­men­den Ser­ver-Pro­zes­so­ren Epyc ver­öf­fent­licht . Auf der Com­putex hat AMD nun bekannt­ge­ge­ben, dass Epyc am 20. Juni 2017 vor­ge­stellt wird. Die Gra­fik­be­schleu­ni­ger Rade­on Instinct MI auf Vega-Basis für Machi­ne Lear­ning Auf­ga­ben sol­len zeit­nah fol­gen. (…) Wei­ter­le­sen »

QNAP bringt High-End NAS-Serien auf Basis von AMD Ryzen

NAS-Spe­zia­list QNAP hat heu­te eine neue Serie an Net­work Atta­ched Sto­rage (NAS) ange­kün­digt. Die Seri­en TS-1277, TS-877 und TS-677 sind alle­samt mit AMD Ryzen-Pro­zes­so­ren bestückt. Der Kun­de kann wäh­len zwi­schen dem Quad-Core Ryzen 5 1400, dem Hexa-Core Ryzen 5 1600 und dem Octa-Core Ryzen 7 1700. (…) Wei­ter­le­sen »

Radeon RX Vega kommt zur SIGGRAPH 2017

Auf einer Pres­se­kon­fe­renz im Rah­men der Com­putex 2017 hat AMD gestern bekannt gege­ben, dass die ers­te für Gamer und End­kun­den gedach­te Gra­fik­kar­te mit der neu­en 5th-Gen-GPU Vega, die AMD Rade­on RX Vega, zur SIGGRAPH 2017 prä­sen­tiert wer­den soll. Die SIGGRAPH fin­det vom 30. Juli bis 3. August 2017 statt. (…) Wei­ter­le­sen »

ASUS quetscht Desktop-Ryzen und RX 580 in einen ROG-Laptop

Kürz­lich hat­te ASUS für die Com­putex 2017 “etwas Gro­ßes” ange­kün­digt. Das, was ASUS nun prä­sen­tiert hat, hat mit Raven Ridge nichts zu tun, ist jedoch nicht min­der span­nend. In der Tat hat ASUS ein Gam­ing-Note­book prä­sen­tiert. Statt spar­sa­me Note­book-Kom­po­nen­ten zu ver­bau­en, hat ASUS wasch­ech­te Desk­top-Kom­po­nen­ten in ein Lap­top-Gehäu­se gequetscht. (…) Wei­ter­le­sen »

Erste Benchmarks von AMD Ryzen Threadripper

Auf der aktu­ell in Tai­peh statt­fin­den­den Com­putex 2017 hat AMD wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum kom­men­den High-End-Pro­zes­sor Ryzen Thre­ad­rip­per ver­ra­ten. Der Pro­zes­sor mit bis zu 16 Ker­nen und 32 Threads wird nicht den Mar­ken­na­men Ryzen 9 erhal­ten, son­dern die Bezeich­nung Ryzen Thre­ad­rip­per behal­ten. (…) Wei­ter­le­sen »

Erste Mainboards für AMD Ryzen Threadripper auf der Computex

Für den HEDT-Markt hat AMD bereits sei­ne Ryzen-Vari­an­te namens Thre­ad­rip­per ange­kün­digt. Abge­lei­tet vom Ser­ver-Pro­zes­sor Epyc wird Thre­ad­rip­per über bis zu 16 Ker­ne und 32 Threads ver­fü­gen. Dass das nicht mit dem her­kömm­li­chen Main­stream-Sockel-AM4 zu bewerk­stel­li­gen ist, ist klar. Nun haben die ers­ten Her­stel­ler auf der heu­te gestar­te­ten Com­putex 2017 Main­boards für Thre­ad­rip­per aus­ge­stellt. (…) Wei­ter­le­sen »

Intels Antwort auf Ryzen: Intel Core i9 mit bis zu 18 Kernen

Intel hat heu­te auf der Com­putex 2017 sei­ne neue X‑Serie mit Sockel LGA2066 offi­zi­ell vor­ge­stellt. Sie löst den mitt­ler­wei­le etwas in die Jah­re gekom­me­ne LGA2011 im Enthu­si­as­ten­be­reich ab. Neben dem neu­en X299-Chip­satz gibt’s auch einen nach oben erwei­ter­ten CPU-Zoo: ab sofort ist nicht beim Intel Core i7 Schluss, die schnells­ten Pro­zes­so­ren für die neue Platt­form dür­fen sich nun Core i9 nen­nen und wer­fen bis zu 18 Ker­ne in die Waag­scha­le. (…) Wei­ter­le­sen »

TechPowerUp GPU‑Z 2.1.0

Das kos­ten­lo­se Gra­fik­kar­ten-Tool GPU‑Z von Tech­Power­Up ist in einer neu­en Ver­si­on erschie­nen. Mit dem Pro­gramm las­sen sich vie­le Infor­ma­tio­nen über die ver­bau­ten Gra­fik­chips anzei­gen, u.a. mit Sen­so­ren aus­ge­le­se­ne Daten wie Tem­pe­ra­tu­ren, Takt­ra­ten oder Lüf­ter­dreh­zah­len. GPU‑Z läuft gemäß Her­stel­ler unter Win­dows ab Win­dows XP, sowohl unter den 32-Bit- als auch unter den 64-Bit-Ver­sio­nen. (…) Wei­ter­le­sen »