AMD Ryzen 7 1800X Review – Teil 2

Wir haben euch einen zwei­ten Teil des Tests mit dem Ryzen 7 1800X ver­spro­chen und ihr sollt ihn haben. Es hat zuge­ge­be­ner­ma­ßen etwas län­ger gedau­ert als gedacht, alle Daten aus­zu­wer­ten, aber es kam auch neu­er Input hin­zu und ein paar Stel­len haben wir noch mal nach­ge­prüft, um euch eine wür­di­ge Fort­set­zung bie­ten zu kön­nen. Wir bedan­ken uns für eure Geduld und hof­fen, dass wir euch mit dem Arti­kel neue Infor­ma­tio­nen zu AMDs neu­es­ter Pro­zes­sor­ge­ne­ra­ti­on brin­gen kön­nen. (…) Wei­ter­le­sen »

Windows 10 “Creators Update” wird ausgerollt

Das Update auf die neue Ver­si­on wird wie üblich seit Win­dows 10 nicht als Patch­samm­lung instal­liert, son­dern als Upgrade-Instal­la­ti­on. Dabei wird die bestehen­de Win­dows-10-Ver­si­on in ein Ver­zeich­nis namens windows.old bei­sei­te gescho­ben, die neue Ver­si­on frisch instal­liert und zuletzt Daten und Pro­gram­me wie­der zurück­ko­piert. (…) Wei­ter­le­sen »

Back to the roots: Ubuntu 18.04 LTS wieder mit GNOME

2004 erschien mit War­ty Warthog die ers­te Ver­si­on der bekann­ten Linux-Dis­tri­bu­ti­on Ubun­tu. Damals setz­te der Ent­wick­ler Cano­ni­cal GNOME 2.08 als Ober­flä­che ein. Anstatt bei Erschei­nen auf Gno­me 3 zu wech­seln, ent­schied man sich aller­dings für die eige­ne Unity-GUI, die ursprüng­lich für die klei­nen Net­books ent­wi­ckelt wur­de. Nun rudert das Ubun­tu-Pro­jekt zurück und will mit der fürs nächs­te Jahr erwar­te­ten Ver­si­on 18.04 wie­der GNOME ein­set­zen. (…) Wei­ter­le­sen »

Hat Ryzen Probleme mit bestimmtem FMA3-Code? (Update 2)

Inzwi­schen schei­nen die ers­ten BIOS-Updates mit aktua­li­sier­ten AGE­SA-Micro­codes aus­ge­rollt zu wer­den. Heu­te etwa ist bei ASUS für das Prime B350-PLUS das Beta-BIOS 0605 erschie­nen. Dabei wur­de der AGE­SA-Code auf 1.0.0.4A aktua­li­siert. Wie bei uns im Forum nach­zu­le­sen, läuft das kri­ti­sche Test­tool “flops” für Has­well nun durch ohne einen Blackscreen zu ver­ur­sa­chen. (…) Wei­ter­le­sen »

Der BOINC-Pentathlon kündigt sich an

Heu­te schrei­ben wir den 05.04.2017 und haben damit noch einen Monat bis zum ach­ten BOINC-Pent­ath­lon. Noch ist er nicht offi­zi­ell ange­kün­digt, aber im Seti-Ger­ma­ny-Kalen­der bereits ein­ge­tra­gen. Der Ver­merk beginnt am 05.05.2017 und endet am 14.05.2017 jeweils 2:00 Uhr unse­rer Zeit. Vie­le unse­rer User freu­en sich bereits auf das Ereig­nis. (…) Wei­ter­le­sen »

Erster Test des AMD Ryzen 5 1600

Anfang März hat­te AMD sei­ne neu­en 8‑Kern-Pro­zes­so­ren Ryzen 7 prä­sen­tiert. Abge­se­hen von ein paar Klei­nig­kei­ten auf Platt­form­ebe­ne war der Launch ein vol­ler Erfolg. AMD ist wie­der da in Sachen Leis­tung und bie­tet eine ähn­li­che wie Intels Core-i7-Top­mo­del­le i7-6850K und i7-6900K zum hal­ben Preis. Der 11. April wird für AMD noch wich­ti­ger als die Ein­füh­rung des Ryzen 7 Anfang März, denn dann kom­men die Model­le der Ryzen-5-Fami­lie. (…) Wei­ter­le­sen »

Die letzten AM1-Kontingente zu vernünftigen Preisen

Bereits vor eini­gen Wochen muss­ten wir berich­ten, dass AMD die AM1-Platt­form still und lei­se hat aus­lau­fen las­sen. Für Enthu­si­as­ten war sie natür­lich von jeher unin­ter­es­sant, zur Rea­li­sie­rung güns­ti­ger Office-Sys­te­me jedoch eine gute Wahl. Lei­der muss­ten Inter­es­sen­ten schon vor dem Release der ers­ten Zen-Pro­duk­te fest­stel­len, dass AMD die AM1-Platt­form vor­zei­tig auf­ge­ge­ben hat. (…) Wei­ter­le­sen »

Kein Aprilscherz: Intel Kaby-Lake-Prozessor mit integrierter AMD-Grafik?

Die Gerüch­te­kü­che ahn­te schon seit eini­gen Wochen, dass bezüg­lich Intel und AMD etwas im Busch sein müs­se. Dem­nach ende­te ein Lizenz­ab­kom­men zwi­schen Intel und NVIDIA im März 2017, und Intel soll sich statt­des­sen um ein Lizenz­ab­kom­men mit AMD bezüg­lich Gra­fik­tech­no­lo­gien bemüht haben. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Ryzen: Patch beschleunigt Ashes of Singularity

AMDs jüngs­te Archi­tek­tur erreich­te beim Launch nicht in allen Spie­len die Leis­tung der Kon­kur­renz. Nach eini­gen Spe­ku­la­tio­nen um Sche­du­ler-Pro­ble­me, Inter­chip-Kom­mu­ni­ka­ti­on und Strom­spar­mo­di wies AMD dar­auf hin, dass eini­ge Spie­le noch Opti­mie­run­gen bräuch­ten, um auf Ryzen ordent­lich zu lau­fen. Nach DOTA hat nun auch Ashes of Sin­gu­la­ri­ty einen Patch bekom­men und unse­re Kol­le­gen haben schon mal nach­ge­mes­sen. (…) Wei­ter­le­sen »

Ryzen 7 mit Boxed-Kühler erreichen den Handel

Bis­her war nur der Ryzen 7 1700 mit Wraith-Spi­re-Küh­ler erhält­lich, nun zei­gen sich ver­ein­zelt auch die bei­den “gro­ßen” Geschwis­ter mit Boxed-Küh­ler. Wohl auch wegen der höhe­ren TDP legt AMD hier den leis­tungs­fä­hi­ge­ren Wraith Max bei. Die der­zeit auf­ge­ru­fe­nen Prei­se sind noch sehr hoch und dürf­ten mit brei­te­rer Ver­füg­bar­keit noch fal­len. (…) Wei­ter­le­sen »

Sieben neue Mainboards mit Sockel AM4 von MSI

MSI führt aktu­ell fünf Model­le mit Sockel AM4, nun stellt der Kon­zern sie­ben wei­te­re Pla­ti­nen vor. MSI macht zwar aktu­ell noch kei­ne Anga­be zur UVP, lie­fer­bar sol­len die Main­boards aber im April sein. Das wür­de mit dem Launch der “klei­ne­ren” Ryzen 5 zusam­men­fal­len. (…) Wei­ter­le­sen »

Will AMD Intel im Enthusiast-Segment angreifen?

AMDs Ryzen bie­tet 8 Ker­ne mit 16 Threads, dank des Sockel AM4 kann er auf ein Dual­chan­nelin­ter­face zugrei­fen. In vie­len Tests kann AMD damit einem i7 bis (je nach Sze­na­rio) hin­auf zum i7-6900K mit glei­cher Kern­an­zahl Paro­li bie­ten. Die­ser bie­tet vier Spei­cher­ka­nä­le und hat einen gro­ßen Bru­der mit zwei Ker­nen und vier Threads mehr. Im Som­mer will Intel zudem den Nach­fol­ger Skylake‑X in den Han­del brin­gen. (…) Wei­ter­le­sen »

Hat Ryzen Probleme mit bestimmtem FMA3-Code? (Update)

Inzwi­schen hat hei­se eine offi­zi­el­le Bestä­ti­gung zum mut­maß­li­chen FMA3-Bug in Ryzen erhal­ten. Man habe den Feh­ler iden­ti­fi­ziert und arbei­te an einer Lösung, um Main­board-Her­stel­ler so bald wie mög­lich ein BIOS-Update zur Ver­fü­gung stel­len zu kön­nen. In der Zwi­schen­zeit hat­te Golem eige­ne Tests durch­ge­führt und fest­ge­stellt, dass der Feh­ler aus­schließ­lich unter Win­dows auf­tritt. (…) Wei­ter­le­sen »

Gerücht: Polaris 20, 21 und 12 mit 14 nm FinFET LPP

Im April sol­len die RX-500-Gra­fik­kar­ten mit den über­ar­bei­te­ten AMD-Pola­ris-GPUs auf den Markt kom­men: zum einen die Rade­on RX 580 und 570 als Nach­fol­ger der RX 480 bzw. 470, die Rade­on RX 560 als Nach­fol­ger der RX 460 und eine Rade­on RX 550 ohne einen direk­ten Vor­gän­ger. Anders als befürch­tet han­delt es sich dabei anschei­nend nicht um einen simp­len Rebrand. (…) Wei­ter­le­sen »