AMD Ryzen 7 1800X Review – Teil 2
Wir haben euch einen zweiten Teil des Tests mit dem Ryzen 7 1800X versprochen und ihr sollt ihn haben. Es hat zugegebenermaßen etwas länger gedauert als gedacht, alle Daten auszuwerten, aber es kam auch neuer Input hinzu und ein paar Stellen haben wir noch mal nachgeprüft, um euch eine würdige Fortsetzung bieten zu können. Wir bedanken uns für eure Geduld und hoffen, dass wir euch mit dem Artikel neue Informationen zu AMDs neuester Prozessorgeneration bringen können. (…) Weiterlesen »
Windows 10 “Creators Update” wird ausgerollt
Das Update auf die neue Version wird wie üblich seit Windows 10 nicht als Patchsammlung installiert, sondern als Upgrade-Installation. Dabei wird die bestehende Windows-10-Version in ein Verzeichnis namens windows.old beiseite geschoben, die neue Version frisch installiert und zuletzt Daten und Programme wieder zurückkopiert. (…) Weiterlesen »
Back to the roots: Ubuntu 18.04 LTS wieder mit GNOME
2004 erschien mit Warty Warthog die erste Version der bekannten Linux-Distribution Ubuntu. Damals setzte der Entwickler Canonical GNOME 2.08 als Oberfläche ein. Anstatt bei Erscheinen auf Gnome 3 zu wechseln, entschied man sich allerdings für die eigene Unity-GUI, die ursprünglich für die kleinen Netbooks entwickelt wurde. Nun rudert das Ubuntu-Projekt zurück und will mit der fürs nächste Jahr erwarteten Version 18.04 wieder GNOME einsetzen. (…) Weiterlesen »
Hat Ryzen Probleme mit bestimmtem FMA3-Code? (Update 2)
Inzwischen scheinen die ersten BIOS-Updates mit aktualisierten AGESA-Microcodes ausgerollt zu werden. Heute etwa ist bei ASUS für das Prime B350-PLUS das Beta-BIOS 0605 erschienen. Dabei wurde der AGESA-Code auf 1.0.0.4A aktualisiert. Wie bei uns im Forum nachzulesen, läuft das kritische Testtool “flops” für Haswell nun durch ohne einen Blackscreen zu verursachen. (…) Weiterlesen »
Der BOINC-Pentathlon kündigt sich an
Heute schreiben wir den 05.04.2017 und haben damit noch einen Monat bis zum achten BOINC-Pentathlon. Noch ist er nicht offiziell angekündigt, aber im Seti-Germany-Kalender bereits eingetragen. Der Vermerk beginnt am 05.05.2017 und endet am 14.05.2017 jeweils 2:00 Uhr unserer Zeit. Viele unserer User freuen sich bereits auf das Ereignis. (…) Weiterlesen »
Erster Test des AMD Ryzen 5 1600
Anfang März hatte AMD seine neuen 8‑Kern-Prozessoren Ryzen 7 präsentiert. Abgesehen von ein paar Kleinigkeiten auf Plattformebene war der Launch ein voller Erfolg. AMD ist wieder da in Sachen Leistung und bietet eine ähnliche wie Intels Core-i7-Topmodelle i7-6850K und i7-6900K zum halben Preis. Der 11. April wird für AMD noch wichtiger als die Einführung des Ryzen 7 Anfang März, denn dann kommen die Modelle der Ryzen-5-Familie. (…) Weiterlesen »
Die letzten AM1-Kontingente zu vernünftigen Preisen
Bereits vor einigen Wochen mussten wir berichten, dass AMD die AM1-Plattform still und leise hat auslaufen lassen. Für Enthusiasten war sie natürlich von jeher uninteressant, zur Realisierung günstiger Office-Systeme jedoch eine gute Wahl. Leider mussten Interessenten schon vor dem Release der ersten Zen-Produkte feststellen, dass AMD die AM1-Plattform vorzeitig aufgegeben hat. (…) Weiterlesen »
Kein Aprilscherz: Intel Kaby-Lake-Prozessor mit integrierter AMD-Grafik?
Die Gerüchteküche ahnte schon seit einigen Wochen, dass bezüglich Intel und AMD etwas im Busch sein müsse. Demnach endete ein Lizenzabkommen zwischen Intel und NVIDIA im März 2017, und Intel soll sich stattdessen um ein Lizenzabkommen mit AMD bezüglich Grafiktechnologien bemüht haben. (…) Weiterlesen »
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (02.04.2017)
An diesem Sonntag haben wir wieder einige Artikel aus der Rubrik “Kühler und Gehäuse” für Euch zusammengetragen. (…) Weiterlesen »
AMD Ryzen: Patch beschleunigt Ashes of Singularity
AMDs jüngste Architektur erreichte beim Launch nicht in allen Spielen die Leistung der Konkurrenz. Nach einigen Spekulationen um Scheduler-Probleme, Interchip-Kommunikation und Stromsparmodi wies AMD darauf hin, dass einige Spiele noch Optimierungen bräuchten, um auf Ryzen ordentlich zu laufen. Nach DOTA hat nun auch Ashes of Singularity einen Patch bekommen und unsere Kollegen haben schon mal nachgemessen. (…) Weiterlesen »
Ryzen 7 mit Boxed-Kühler erreichen den Handel
Bisher war nur der Ryzen 7 1700 mit Wraith-Spire-Kühler erhältlich, nun zeigen sich vereinzelt auch die beiden “großen” Geschwister mit Boxed-Kühler. Wohl auch wegen der höheren TDP legt AMD hier den leistungsfähigeren Wraith Max bei. Die derzeit aufgerufenen Preise sind noch sehr hoch und dürften mit breiterer Verfügbarkeit noch fallen. (…) Weiterlesen »
Sieben neue Mainboards mit Sockel AM4 von MSI
MSI führt aktuell fünf Modelle mit Sockel AM4, nun stellt der Konzern sieben weitere Platinen vor. MSI macht zwar aktuell noch keine Angabe zur UVP, lieferbar sollen die Mainboards aber im April sein. Das würde mit dem Launch der “kleineren” Ryzen 5 zusammenfallen. (…) Weiterlesen »
Will AMD Intel im Enthusiast-Segment angreifen?
AMDs Ryzen bietet 8 Kerne mit 16 Threads, dank des Sockel AM4 kann er auf ein Dualchannelinterface zugreifen. In vielen Tests kann AMD damit einem i7 bis (je nach Szenario) hinauf zum i7-6900K mit gleicher Kernanzahl Paroli bieten. Dieser bietet vier Speicherkanäle und hat einen großen Bruder mit zwei Kernen und vier Threads mehr. Im Sommer will Intel zudem den Nachfolger Skylake‑X in den Handel bringen. (…) Weiterlesen »
Hat Ryzen Probleme mit bestimmtem FMA3-Code? (Update)
Inzwischen hat heise eine offizielle Bestätigung zum mutmaßlichen FMA3-Bug in Ryzen erhalten. Man habe den Fehler identifiziert und arbeite an einer Lösung, um Mainboard-Hersteller so bald wie möglich ein BIOS-Update zur Verfügung stellen zu können. In der Zwischenzeit hatte Golem eigene Tests durchgeführt und festgestellt, dass der Fehler ausschließlich unter Windows auftritt. (…) Weiterlesen »
Gerücht: Polaris 20, 21 und 12 mit 14 nm FinFET LPP
Im April sollen die RX-500-Grafikkarten mit den überarbeiteten AMD-Polaris-GPUs auf den Markt kommen: zum einen die Radeon RX 580 und 570 als Nachfolger der RX 480 bzw. 470, die Radeon RX 560 als Nachfolger der RX 460 und eine Radeon RX 550 ohne einen direkten Vorgänger. Anders als befürchtet handelt es sich dabei anscheinend nicht um einen simplen Rebrand. (…) Weiterlesen »