Test: Die zwei Gesichter des SilverStone Kublai KL05‑Q

Sil­ver­Stone gehört schon lan­ge zu den Urge­stei­nen der Gehäu­se­her­stel­ler. Hat man in der Ver­gan­gen­heit haupt­säch­lich wie der Kon­kur­rent Lian Li auf Gehäu­se aus Alu­mi­ni­um gesetzt, so ist der Trend bei Sil­ver­Stone in den letz­ten Jah­ren hin zu Stahl gegan­gen. Dank immer bes­ser wer­den­der Tech­ni­ken der Kunst­stoff­be­ar­bei­tung kann man zumin­dest noch Front­blen­den anbie­ten, die mitt­ler­wei­le auf den ers­ten Blick aus­se­hen wie gebürs­te­tes Alu­mi­num. Hier­durch sin­ken die Kos­ten natür­lich immens, was ver­mut­lich not­wen­dig ist, wenn man betrach­tet, wie vie­le jun­ge Kon­kur­ren­ten in den letz­ten Jah­ren im Markt hin­zu­ge­kom­men sind. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Radeon R9 Nano: High-End-Grafikkarte für Mini-ITX-Gehäuse

Mit der Rade­on R9 Nano kün­digt AMD heu­te die drit­te Gra­fik­kar­te auf Basis der “Fiji”-GPU und HBM-Tech­no­lo­gie an. Die Platz­erspar­nis auf dem PCB, wel­che die Ver­ei­ni­gung von GPU und 4 GiB High-Band­width Memo­ry (HBM) auf einem Inter­po­ser ermög­licht, wird bei der Nano kon­se­quent genutzt, um erst­mals High-End-Per­for­mance im Mini-ITX-For­mat anzu­bie­ten. Ent­spre­chend soll die Per­for­mance auf dem Niveau der Rade­on R9 Fury bei deut­lich gerin­ge­rer Leis­tungs­auf­nah­me lie­gen. (…) Wei­ter­le­sen »

Microsoft will mehr Daten sammeln, auch mit Windows 7 und 8 [Update]

Die Fach­pres­se und vie­le Nut­zer zeig­ten sich zum Start von Win­dows 10 bestürzt über die Daten­sam­mel­wut des neu­en Betriebs­sys­tems. Es dau­er­te nicht lan­ge, da tauch­ten Anlei­tun­gen auf, wie man sich in den kom­pli­zier­ten Daten­schutz­ein­stel­lun­gen zurecht­fin­den kann. Wenig spä­ter fand man aber her­aus, dass Win­dows trotz­dem Daten nach Hau­se sen­det. (…) Wei­ter­le­sen »

A8-7690K und A10-7890K — Neue FM2+-APUs kündigen sich an

Die Kol­le­gen von CPU World wol­len in Sup­port-Lis­ten von meh­re­ren gro­ßen OEM-Her­stel­lern zwei neue APUs aus dem Hau­se AMD ent­deckt haben. Im Grun­de genom­men han­delt es sich um klei­ne Speed­bumps um 100 bzw. 200 MHz. Lis­tun­gen bei Händ­lern konn­ten wir dies­be­züg­lich noch nicht aus­ma­chen. (…) Wei­ter­le­sen »

DirectX 12: Erste Ergebnisse weisen hohes Plus für AMD-Hardware auf

Dass DirectX 12 für AMD ein gro­ßer Gewinn sein könn­te, ließ der klei­ne­re x86-Rie­se selbst schon durch­bli­cken. Mit Ashes of Sin­gu­la­ri­ty ist ein ers­tes Spiel mit DirectX-12-Unter­süt­zung in die Pre-Beta-Pha­se gegan­gen und prompt haben sich eini­ge Kol­le­gen auf das Stück Soft­ware gestürzt um einen Aus­blick auf die neue Micro­soft-API zu geben. Die Ergeb­nis­se sind dabei unter­schied­lich. Wir haben sie für euch ein wenig auf­ge­ar­bei­tet. (…) Wei­ter­le­sen »

CPUID CPU‑Z 1.73 Final mit integriertem Benchmark (Update)

Das Pro­gramm CPU‑Z lie­fert alle erdenk­li­chen Infor­ma­tio­nen über die im Sys­tem ver­bau­te CPU. Zusätz­lich las­sen sich Infor­ma­tio­nen über Main­board, Gra­fik­kar­te und RAM aus­le­sen. Die inte­grier­te Vali­die­rung ermög­licht es, OC-Ergeb­nis­se durch das Pro­gramm bestä­ti­gen zu las­sen. Bei Pro­ble­men mit CPUID-Pro­duk­ten kann im offi­zi­el­len Forum (Link s. u.) direkt mit den Ent­wick­lern kom­mu­ni­ziert wer­den, die­se las­sen einem auch schon mal eine spe­zi­ell ange­pass­te Beta-Ver­si­on zukom­men. (…) Wei­ter­le­sen »

Aluminium µATX-Case Styx von Raijintek kann vorbestellt werden

Exklu­siv bei Case­king kann jetzt das neue µATX-Gehäu­se STYX des eher für CPU-Küh­ler bekann­ten Her­stel­lers Rai­jin­tek vor­be­stellt wer­den. Rai­jin­tek gehört zu den nen­nen wir sie ein­mal “Jun­gen Wil­den”, die immer mehr in den Gehäu­se­markt drän­gen und klas­si­schen Her­stel­lern wie Lian Li oder Sil­ver­Stone, wel­che frü­her den Markt für Alu­mi­ni­um­ge­häu­se domi­niert haben, die Kun­den abspens­tig machen. Mit dem STYX bie­tet Rai­jin­tek (…) Wei­ter­le­sen »

SilverStone stellt Mammoth-Serie für professionellen Einsatz vor

Mit dem Sil­ver­Stone Mam­mo­th MM01 stellt Sil­ver­Stone ein Gehäu­se für den pro­fes­sio­nel­len Ein­satz vor. Das MM01 ist IP43 zer­ti­fi­ziert und somit spritz­was­ser­ge­schützt. Neben dem Spritz­was­ser­schutz, zeich­net es sich vor allem durch sei­ne HEPA-Staub­fil­ter aus. HEPA-Staub­fil­ter kom­men unter ande­rem in der Raum­fahrt, Medi­zin oder in Rein­räu­men der For­schung zum Ein­satz. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Piledriver vs. Steamroller vs. Excavator — Leistungsvergleich der Architekturen

Als AMD im Jahr 2011 eine neue Pro­zes­sor­ar­chi­tek­tur auf den Markt brach­te, war die Span­nung groß. Bis dahin hat­te noch immer die 4 Jah­re zuvor ein­ge­führ­te K10-Archi­tek­tur die Kas­ta­ni­en aus dem Feu­er holen müs­sen. Doch Intels Tick-Tock-Dau­er­feu­er aus­ge­setzt, war AMD immer wei­ter zurück gefal­len. Die total aus­ge­lutsch­te K10-Archi­tek­tur, die über den K8 von 2003 bis (…) Wei­ter­le­sen »

Test: Corsair Carbide Air 240

Das Cor­sair Car­bi­de Air 540 ist eines der inter­es­san­tes­ten Cube-Gehäu­se, gehört aller­dings mit der Mög­lich­keit, Main­bords bis hin zum E‑ATX-For­mat auf­neh­men zu kön­nen, nicht unbe­dingt zu den kleins­ten. Der ein oder ande­re Anwen­der hät­te hier sicher­lich gern zuge­grif­fen, hat­te aber nicht den not­wen­di­gen Platz für den gro­ßen Wür­fel oder auch schlicht­weg kei­nen Bedarf, weil viel­leicht nur ein µATX-Board ver­baut wer­den soll. Hier füllt das Cor­sair Car­bi­de Air 240 die Lücke zwi­schen dem gro­ßen Car­bi­de Air 540 und dem ers­ten Cor­sair mITX-Gehäu­se, dem Cor­sair Obsi­di­an 250D. (…) Wei­ter­le­sen »

CPUID CPU‑Z 1.73 Beta mit AMD Carrizo-Support

Das Pro­gramm CPU‑Z lie­fert alle erdenk­li­chen Infor­ma­tio­nen über die im Sys­tem ver­bau­te CPU. Zusätz­lich las­sen sich Infor­ma­tio­nen über Main­board, Gra­fik­kar­te und RAM aus­le­sen. Da wir momen­tan ein Car­ri­zo-Note­book in Hän­den hal­ten, konn­ten wir den Ent­wick­lern die feh­len­den Infos zukom­men las­sen — die uns wie­der­um mit einer gefix­ten Beta-Ver­si­on ver­sorgt haben, die wir hier­mit an die Com­mu­ni­ty wei­ter­rei­chen. (…) Wei­ter­le­sen »