SHP28 ist Bulk und nicht AMD-exklusiv
Die Verwirrung um den Herstellungsprozess von Kaveri hat ein Ende. AMD bestätigte uns, dass es sich um einen Bulk-Prozess handle, also keine SOI-Technik verwendet wird. Damit erweist sich die Ankündigung im ISSCC-Programm 2014 als richtig, ein altes Globalfoundries-PDF dagegen als veraltet, in dem stand, dass alle SHP-Prozesse auf SOI basierten. (…) Weiterlesen »
FS1b-Kabini-APUs von AMD könnten bereits im Februar veröffentlicht werden
Die für gewöhnlich gut informierte taiwanesische DIGITIMES will aus dem Kreise der Zulieferer in Erfahrung gebracht haben, dass AMD seine gesockelten Kabini-APUs nicht erst im März in den Markt einführen möchte, sondern dies bereits im Februar geschehen könnte. (…) Weiterlesen »
HWiNFO32 & HWiNFO64 v4.32
Das kostenlose Hardware-Diagnoseprogramm HWiNFO32 von REALiX ist in der Version 4.32 verfügbar. (…) Weiterlesen »
AMD nimmt zwei neue Warsaw-Opteron ins Angebot auf
AMD hat heute das Mini-Update seiner Opteron-Linie für 2P- und 4P-Systeme offiziell ins Angebot aufgenommen, welches unter dem Codenamen “Warsaw” für das erste Quartal 2014 angekündigt war. Im wesentlichen handelt es sich um die bekannten “Abu-Dhabi”-Opterons der 6300-Serie mit “Piledriver”-Modulen, (…) Weiterlesen »
Aktivierungsserver und Aktivierungspflicht für Windows XP bleiben auch nach Ende des Supportzeitraums bestehen
Der Support von Windows XP läuft nach 13 Jahren aus. Im April endet die Ära des bis heute meist installierten Betriebssystems. Microsoft hatte das Ende mehrfach verschoben nachdem Windows Vista bei vielen Kunden keinen Anklang fand. Zuletzt kursierten Gerüchte das Redmonder Unternehmen würde die Aktivierung danach nicht mehr erlauben oder aber einen Hotfix veröffentlichen, der die Aktivierungsroutine umgeht. (…) Weiterlesen »
Planet 3DNow! startet neues Format “P3D spielt…”
Auch wenn sich Planet 3DNow! der PC-Hardware und speziell Themen rund um AMD widmet, sind PC-Spiele von unserer Plattform nicht mehr wegzudenken. Die Community zeigt mit Empfehlungen für Spiele-PCs in den Zusammenstellungen und dem Interesse an Titeln wie World of Tanks, dass PC-Spiele ein wichtiges Fundament der IT-Welt sind. (…) Weiterlesen »
Händler listet die ersten AMD Opteron mit Codenamen Warsaw
Im Server-Markt für 2P- und 4P-Systeme setzt AMD aktuell noch immer auf seine mittlerweile völlig veraltete G34-Plattform aus dem Jahr 2010. Interessierte Kunden suchen hier die modernen Schnittstellen PCIe 3.0, SATA 6Gb/s oder USB 3.0 vergebens. Laut AMD sollen die kommenden “Warsaw”-Opterons mit 12 oder 16 Integer-Kernen (6 oder 8 Bulldozer-Module), (…) Weiterlesen »
AMD Kabini: Neuer Desktop-Sockel könnte als AM1 vermarktet werden
Aktuellen Gerüchten zufolge plant AMD diese Jahr im März endlich die Desktop-Versionen der “Kabini”-APUs auf den Markt zu bringen, die auf dem Sockel FS1b Platz nehmen werden. Bisher sind im Markt lediglich extrem wenige Desktoplösungen zu finden, bei denen die “Kabinis” fest auf dem Mainboard verlötet sind. (…) Weiterlesen »
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (19.01.2014)
Auch diesen Sonntag haben wir wieder einige Artikel aus der Rubrik “Kühler und Gehäuse” für Euch zusammengetragen. (…) Weiterlesen »
Test: Cooler Master Cosmos SE — Sportlicher Midi-Tower
Die Cosmos Serie gehört zu den teuersten Cooler-Master-Gehäusen. Das Cosmos, speziell das Cosmos II glänzte nicht nur mit einem extravaganten Aussehen, bedingt durch die zwei Tragebügel auf der Oberseite sondern auch mit einem großzügigen Platzangebot im Innenraum sowie vielen kleineren gern gesehenen Ausstattungsmerkmalen. Die Schattenseite dieses Enthusiasten-Gehäuses ist aber bislang der Preis. Nicht jeder Anwender kann oder will sich ein Gehäuse für fast 300 Euro ins Arbeitszimmer stellen. Abhilfe soll hier der jüngste Sproß der Cosmos-Serie schaffen: Das Cooler Master Cosmos SE. (…) Weiterlesen »
Drei neue Kühler von be quiet!
Gleich drei neue Kühler hat be quiet! vorgestellt. Neben dem Shadow Rock Slim, der sich durch seine schmale Bauweise für kompakte Systeme oder bei großen RAM-Heatspreader eignet, wurden zwei neue Kühler der Dark-Rock-Serie ins Rennen geschickt. Die neue Referenz in der Dark-Rock-Serie ist ab sofort der Dark Rock Pro 3, welcher gegenüber dem Vorgängermodell einige Optimierungen erfahren hat. (…) Weiterlesen »
Tastatur: Cooler Master Quick Fire TK Stealth
Kurz vor dem Jahreswechsel haben wir uns bereits zwei Tastaturen aus dem Hause Corsair angesehen. Eine davon kam mit den momentan sehr oft diskutierten mechanischen Tastern aus dem Hause Cherry daher. Auch Cooler Master vertreibt unter der hauseigenen Marke CM Storm Peripherie, vornehmlich für den Einsatz am heimischen Spiele-PC. Laut Cooler Master werden die Produkte in enger Zusammenarbeit mit bekannten Spielern der Szene entwickelt. Mit der Quick Fire TK Stealth haben wir nun einen weiteren Vertreter aus der Gruppe der mechanischen Tastaturen vor uns. Das Design ist ungewöhnlich, schließlich sind die Tastenbezeichnungen nicht wie gewohnt platziert. (…) Weiterlesen »
Weitere Details zum AMD Catalyst 14.1 sickern durch
Auf der CES 2014 hat AMD offenbar gegenüber einigen Pressevertretern einen Ausblick auf kommende Catalyst-Versionen gegeben. Etwas verwirrend sind dabei die unterschiedlichen Bezeichnungen der Treiber-Pakete. Zum Teil wird von einem Catalyst 13.35 gesprochen, gleichzeitig die selben neuen Funktionen aber auch für den Catalyst 14.1 angegeben. (…) Weiterlesen »
Cooler Master stellt Silencio 452 vor
Mittlerweile verfügt Cooler Master über beachtliche neun schallgedämmte Gehäuse, welche unter der Silencio-Reihe zusammengefasst sind. Gestern haben die Amerikaner ein weiteres Silencio-Gehäuse neu vorgestellt: Den Midi-Tower Silencio 452. Nachdem das letzte von uns getestete Silencio-Gehäuse, das Silencio 352 lediglich Mainboards im µATX- und Mini-ITX-Formfaktor aufnehmen konnte, fühlen sich im Silencio 452 jetzt auch wieder Mainboard im ATX-Formfaktor zuhause. (…) Weiterlesen »
NZXT stellt Midi-Tower H440 vor
Der neuste Sproß aus dem Haus NZXT hört auf den Namen H440. Hierbei handelt es sich um einen Midi-Tower in den Abmessungen 510 x 220 x 475 mm (H x B x T). Das ungewöhnlichste Merkmal des H440 ist sicherlich, dass es gänzlich ohne 5,25-Zoll-Einbauschächte konstruiert ist. Dadurch erreicht man zwar mehr Platz im Innenraum zugunsten der Kühlung, ob dies allerdings den Kunden so gut gefällt, bleibt abzuwarten. Das H440 ist in Kürze in zwei Farben verfügbar, einer weiß/schwarzen und einer rot/schwarzen Version. (…) Weiterlesen »