Schlagwort: AMD

Eckdaten um AMDs “King of the hill” R9 390X sickern nach außen

Im Rah­men der Cebit sind eini­ge Details zu AMDs kom­men­der Rade­on R9 390X an die Ohren unse­rer Kol­le­gen gelangt. Ergänzt mit meh­re­ren Foli­en aus inter­nen Prä­sen­ta­tio­nen kann man ein ganz gutes Bild des neu­en High-End-Boli­den erstel­len. (…) Wei­ter­le­sen »

AMDs FreeSync-Treiber kommt am 19. März

In einer knap­pen Nach­richt ver­spricht AMD, einen ers­ten Gra­fik­kar­ten­trei­ber mit funk­tio­nie­ren­dem Free­Sync am 19. März bereit­zu­stel­len. Damit haben AMDs Part­ner den Initia­tor der Tech­no­lo­gie in der Ver­füg­bar­keit über­trof­fen, denn die ers­ten Moni­to­re von Acer und BenQ sind in Deutsch­land bereits lie­fer­bar. User mit Cross­fi­re-Sys­te­men müs­sen sich hin­ge­gen noch bis in den April gedul­den. Ursprüng­lich hat­te AMD einen Trei­ber mit Free­Sync-Unter­stüt­zung bereits für Dezem­ber ange­kün­digt. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Mantle erfolgreich und trotzdem ohne Zukunft

Wie AMDs “Vice Pre­si­dent of Visu­al and Per­cep­tu­al Com­pu­ting” Raja Kodu­ri in einem Blog-Pos­ting mit­teilt, sieht sich AMD mit sei­ner Low-Level-API als Vor­rei­ter für eine Art Revo­lu­ti­on in der Indus­trie. Trotz der Erfol­ge — Part­ner­schaf­ten mit gro­ßen Spie­le­ent­wick­lern zur Schaf­fung markt­fä­hi­ger Pro­duk­te; der Schritt zu einem offe­nen Stan­dard — ist bei Man­t­le “1.0” Schluss. Trotz des anste­hen­den Man­t­le SDK rät der klei­ne x86-Rie­se den Ent­wick­lern, sich zukünf­tig vor allem mit den anste­hen­den APIs DirectX 12 und GLnext zu beschäf­ti­gen. (…) Wei­ter­le­sen »

Modellnamen von Carrizo aufgetaucht

Auf der Online­prä­senz der inter­na­tio­na­len SATA-Orga­ni­sa­ti­on kann man die Pro­dukt­na­men der kom­men­den Car­ri­zo-SOCs lesen. Der Ein­trag erscheint auf­grund der nöti­gen Veri­fi­zie­rung des inte­grier­ten SATA-Con­trol­lers. Die Takt­ra­ten las­sen sich anhand der Bezeich­nun­gen lei­der nicht able­sen, wes­halb der Infor­ma­ti­ons­wert eher gering aus­fällt. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD FX-8320E: 8 Threads mit 95 W TDP zum Zweiten

Seit über drei Jah­ren bie­tet AMD die FX-Model­le in Modul-Bau­wei­se an. Wäh­rend die haus­ei­ge­nen APUs inzwi­schen auf die zwei­te Aus­bau­stu­fe der Bull­do­zer-Archi­tek­tur mit dem Code­na­men Steam­rol­ler set­zen und die drit­te Aus­bau­stu­fe Excava­tor in Form der kom­men­den Mobil-APUs (Car­ri­zo) in Aus­sicht ist, herrscht bei den FX-CPUs tech­nisch gese­hen seit län­ge­rer Zeit Still­stand – Piledri­ver-Modu­le (ers­te Aus­bau­stu­fe) müs­sen die Leis­tung brin­gen. Um den Kun­den trotz­dem neue Pro­duk­te prä­sen­tie­ren zu kön­nen und auch um Kom­pa­ti­bi­li­täts­pro­ble­me zu umge­hen, hat AMD die Model­le mit einer gerin­ge­ren TDP auf­ge­scho­ben. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD präsentiert Excavator und Carrizo auf der ISSCC 2015

Auf der der­zeit statt­fin­den­den ISSCC prä­sen­tier­te AMD gestern in ihrem Vor­trag die Car­ri­zo-APU und Ein­zel­hei­ten des dabei ver­wen­de­ten Kerns Excava­tor (XV), der letz­ten Archi­tek­tur aus der Bulldozerreihe.

Bereits seit der Bekannt­ga­be des Vor­trags­plans waren die Eck­da­ten bekannt:
Car­ri­zo wird 250 mm² groß, ein Excava­tor­mo­dul wird 23% klei­ner und der Strom­ver­brauch sinkt um 40%. Auf der ISSCC wur­den nun die tech­ni­schen Details prä­sen­tiert, wie die­se Eck­wer­te erreicht wer­den. Zwar waren wir nicht vor Ort, aber AMD ließ uns die Prä­sen­ta­tio­nen und das Paper zukom­men. Dort gibt es eini­ge Infor­ma­ti­ons­häpp­chen für den tech­nisch ver­sier­ten Leser zu fin­den. (…) Wei­ter­le­sen »

Gerücht: Zen kommt zuerst als Opteron

Wie die Sei­te wccf­tech erfah­ren haben will, soll AMDs kom­men­de Zen-Archi­tek­tur zuerst als Ser­ver-Pro­zes­sor erschei­nen. Im drit­ten Quar­tal 2016 wol­le AMD dann die Desk­top-Kun­den mit dem Sum­mit Ridge getauf­ten Able­ger bedie­nen. Der klei­ne­re x86-Rie­se könn­te damit den Ser­ver­be­reich angrei­fen wol­len, in dem man zuletzt deut­lich abge­schla­gen wur­de. Auch eini­ge Details zur Archi­tek­tur wer­den erwähnt. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Radeon R9 Gamer Series DDR3-2400

Vor knapp drei Jah­ren tauch­ten erst­mals RAM-Modu­le mit AMD-Schrift­zug auf. Die Inten­ti­on des klei­nen x86-Rie­sen ist es wohl, neben den eigent­li­chen Pro­zes­so­ren, die kom­plet­te Infra­struk­tur wei­test­ge­hend anbie­ten zu kön­nen. Kom­pa­ti­bi­li­täts­pro­ble­me und Ent­täu­schun­gen der Kun­den kön­nen so umgan­gen wer­den, sind die Modu­le schließ­lich auf die Bedürf­nis­se und Fähig­kei­ten der Pro­duk­te abge­stimmt. Über die Zeit haben sich die Anfor­de­run­gen nun aber geän­dert, der zuletzt von uns getes­te­te AMD-RAM mit einer offi­zi­el­len maxi­ma­len Takt­fre­quenz von 1600 MHz (DDR3-1600 bzw. PC3-12800) gehört sozu­sa­gen schon zum alten Eisen. (…) Wei­ter­le­sen »

Gefälschte AMD-Prozessoren bei Amazon aufgetaucht

Das The­ma Pro­dukt­fäl­schung ist nun wahr­lich kein neu­es und selbst AMD-Pro­zes­so­ren waren in der Ver­gan­gen­heit das Ziel von Fäl­schern. Die c’t unter­sucht aktu­ell jedoch einen Fall, der nicht so leicht zu durch­schau­en ist. Einer ihrer Leser hat­te bei Ama­zon Deutsch­land einen AMD A8-7600 erwor­ben, chic als Boxed-Ver­si­on mit allem drum und dran. Beim Ver­such, die Kaveri-APU in sein FM2+ Main­board zu ste­cken, erleb­te der Leser aller­dings eine böse Über­ra­schung — sie pass­te nicht. (…) Wei­ter­le­sen »

APU: AMD A6-7400K

Die Anzahl der ver­füg­ba­ren APUs der 7000er-Serie, die auf der aktu­el­len Tech­nik AMDs basie­ren, fällt im direk­ten Ver­gleich zu Vor­gän­ger­ge­ne­ra­tio­nen gering aus. Selbst nach inzwi­schen acht Mona­ten auf dem Markt sehen wir gera­de ein­mal sechs unter­schied­li­che Model­le. Die Vor­gän­ger­ge­ne­ra­tio­nen mit den Code­na­men Llano und Trinity/Richland sind meist mit über zehn Vari­an­ten ver­tre­ten gewe­sen. Dass AMD nicht mehr auf eine der­ar­ti­ge Vari­an­ten­viel­falt setzt, kann meh­re­re Grün­de haben. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD-Geflüster — Gerüchte zusammengefasst

Aus Anlass der gehäuf­ten Gerüch­te um die Mar­ke AMD haben wir uns dazu ent­schlos­sen, eine kur­ze Über­sicht zusam­men­zu­tra­gen. Wir haben uns dies­mal bewusst auf die CPU-/APU-Spar­te kon­zen­triert, um den Rah­men die­ses For­mats nicht zu spren­gen. Viel Spaß beim Lesen. (…) Wei­ter­le­sen »

QNAP Partners with AMD to Launch 10GbE-ready 2.4GHz

QNAP® Sys­tems, Inc. have part­ne­red with Advan­ced Micro Devices, Inc. (AMD®), and announ­ced the release of the high-per­for­mance 10G­bE-rea­dy TVS-863+ and 4/6/8‑bay TVS-x63 Tur­bo vNAS series, with an AMD Embedded G‑Series quad-core 2.4GHz pro­ces­sor and a RAM modu­le expan­da­ble to 16GB. With high­ly-effi­ci­ent hard­ware encryp­ti­on, SSD cache acce­le­ra­ti­on, and advan­ced AMD Rade­on™ gra­phics, the TVS-x63+ series pro­vi­des an afforda­ble 10GbE uni­fied sto­rage solu­ti­on to safe­guard all stored con­tents and to pro­cess inten­si­ve tasks and high-qua­li­ty mul­ti­me­dia files. (…) Wei­ter­le­sen »

Multiplattform-Undervolting mit TurionPowerControl

Für AMD-Pro­zes­so­ren gibt es eine Viel­zahl an Mög­lich­kei­ten, um die Span­nung abzu­sen­ken. Zum Bei­spiel AMDs eige­nes Over­dri­ve-Tool, K10Stat, Phe­nomMSR-Twea­k­er oder Fusi­onT­wea­k­er. Der Ver­fas­ser die­ses Arti­kels such­te ein sol­ches Tool aller­dings für sei­ne Dual-Sockel-Work­sta­tion, die unter Linux läuft. Der User Ras­po gab schließ­lich den Hin­weis auf Turi­onPower­Con­trol. Auf­grund der nicht ganz tri­via­len Hand­ha­bung haben wir uns die Anwen­dung genau­er ange­schaut und ein klei­nes How­To dazu geschrie­ben. (…) Wei­ter­le­sen »