Schlagwort: Radeon

Richard Huddy: AMD hat das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis bei Grafikkarten

Mit Weih­nach­ten steht dem Han­del und den Her­stel­lern die umsatz­stärks­te Jah­res­zeit ins Haus. Natür­lich will sich jeder sein Stück vom Kuchen abschnei­den und so mel­de­te sich nach der Ein­füh­rung von NVI­DI­As neu­er Max­well-Archi­tek­tur AMDs Spie­le-Chef Richard Hud­dy bei PCR zu Wort. So sehe er AMD auch ohne Neu­erschei­nung zum Weih­nachts­ge­schäft nicht im Hin­ter­tref­fen. (…) Wei­ter­le­sen »

AMDs TongaXT im neuen iMac mit 5K Retina Display

Am 2. Sep­tem­ber stell­te AMD die R9 285 und damit den Gra­fik­chip Ton­ga Pro vor, wel­cher die Tahi­ti GPU und deren Kar­ten R9 280 sowie 280X erset­zen soll. Die­se Vor­stel­lung war etwas rät­sel­haft, da man anhand der Spe­zi­fi­ka­tio­nen wenig bis gar kei­ne Ver­bes­se­run­gen zum fast drei Jah­re alten Tahi­ti erken­nen konn­te, sei es per Shader­an­zahl, Chip­grö­ße oder Spei­cher­in­ter­face. Bei genaue­rem Hin­se­hen kamen schließ­lich ein auf­ge­bohr­tes Front­end, TrueAu­dio-Sup­port und eine bes­se­re Farb­kom­pres­si­on sowie der Sup­port von Free­Sync zum Vor­schein. Spe­ku­liert wor­den war noch (…) Wei­ter­le­sen »

Zwei neue Semi-Custom-Design-Wins bei AMD

Nach­dem AMD gera­de einen neu­en CEO vor­ge­stellt hat und die Quar­tals­zah­len unter den Erwar­tun­gen blie­ben, sack­te die gebeu­tel­te AMD-Aktie wei­ter ins Minus. Im Ear­ning Call ging ein Punkt zwi­schen wei­te­ren Ent­las­sun­gen und den geschätz­ten Abfin­dun­gen, den gesun­ke­nen Mar­gen und wei­te­ren nega­ti­ven Mit­tei­lun­gen fast unter: AMD hat zwei neue Design-Wins im Semi-Cus­tom-Bereich. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Catalyst 14.9.1 Beta für Windows

AMD hat­te letz­te Woche Mon­tag nach fünf Mona­ten erst­mals wie­der einen WHQL-zer­ti­fi­zier­ten Trei­ber ver­öf­fent­licht, der aller­dings bei eini­gen Nut­zern zu erheb­li­chen Pro­ble­men führ­te. AMD bestä­tig­te die­se und kün­dig­te eine schnel­le Lösung an. Mit dem gestern in den spä­ten Abend­stun­den ver­öf­fent­lich­ten Cata­lyst 14.9.1 Beta will das Trei­ber­team die gemel­de­ten Abstür­ze wäh­rend der Instal­la­ti­on, Black-Screens oder BSODs nach der Instal­la­ti­on und ein abstür­zen­des oder gar nicht erst star­ten­des Cata­lyst Con­trol Cen­ter beho­ben haben. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD bestätigt Probleme mit Catalyst 14.9 WHQL und stellt Lösung in Aussicht

Laut AMD kann es für eine klei­ne Anzahl von Besit­zern einer Rade­on-Gra­fik­kar­te bei Nut­zung des Cata­lyst 14.9 WHQL zu Pro­ble­men kom­men. Genannt wer­den Abstür­ze wäh­rend der Instal­la­ti­on, Black-Screens oder BSODs nach der Instal­la­ti­on und ein abstür­zen­des oder gar nicht erst star­ten­des Cata­lyst Con­trol Cen­ter. Betrof­fe­nen rät AMD den PC im abge­si­cher­ten Modus zu star­ten (Anlei­tung Win­dows 7 & Win­dows 8.1), um den Cata­lyst 14.9 WHQL wie­der zu deinstal­lie­ren. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Catalyst 14.9 Proprietary Linux Display Driver

Neben dem Cata­lyst-Trei­ber-Update für Win­dows-Betriebs­sys­te­me hat AMD für die Gra­fik­kar­ten-Seri­en Rade­on HD 5000, HD 6000 HD 7000 und Rx 2xx auch aktua­li­sier­te pro­prie­tä­re Linux-Trei­ber zum Down­load bereit­ge­stellt. Mit dem Trei­ber wird die neue Rade­on R9 285 unter­stützt. Zudem will AMD eini­ge Ver­bes­se­run­gen am Instal­ler für das Trei­ber­pa­ket vor­ge­nom­men haben. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Catalyst 14.9 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber

AMD hat den WHQL-zer­ti­fi­zier­ten Cata­lyst 14.9 ver­öf­fent­licht, der neben der Unter­stüt­zung für die Rade­on R9 285 sämt­li­che Ver­bes­se­run­gen der Beta-Trei­ber seit der Bereit­stel­lung der letz­ten WHQL-Ver­si­on vor fünf Mona­ten bie­tet. In die Sep­tem­ber-Aus­ga­be des Trei­ber­pa­ke­tes sind zudem erneut Opti­mie­run­gen zur Ver­bes­se­rung der Sta­bi­li­tät und Kom­pa­ti­bi­li­tät mit diver­sen Anwen­dun­gen ein­ge­flos­sen. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD bittet um Feedback zum Catalyst-Treiber und kündigt Überraschung an [Update]

AMD hat gestern über die diver­sen eige­nen Twit­ter-Accounts Besit­zer von Rade­on-Gra­fik­kar­ten oder APUs dazu auf­ge­for­dert, Pro­ble­me zu mel­den, die bei Nut­zung des Cata­lyst-Trei­ber­pa­kets auf­tre­ten. Hier­zu ste­hen den “AMD Fans” spe­zi­el­le For­mu­la­re zur Ver­fü­gung, auf wel­che zu die­sem Zweck erneut auf­merk­sam gemacht wird. Seit der Abschaf­fung des monat­li­chen Trei­ber-Ryth­mus kön­nen End­kun­den jene For­mu­la­re nut­zen. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Catalyst 14.30 — Windows- & Linux-Treiber für Radeon R9 285

AMD hat einen Trei­ber spe­zi­ell für die gestern gelaunch­te Rade­on R9 285 auf Basis der neu­en “Tonga”-GPU zum Down­load bereit­ge­stellt. Das neue Trei­ber-Paket basiert auf dem Ent­wick­lungs­zweig 14.30, sodass es sich im Ver­gleich zum Cata­lyst 14.7 RC3 (14.20) um einen aktu­el­le­ren Ent­wick­lungs­stand han­delt. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD gibt Startschuss für Radeon R9 285 und neues Never-Settle-Bundle

Über die Ver­öf­fent­li­chung der AMD Rade­on R9 285 haben wir bereits im Zusam­men­hang mit dem Live­stream zum 30-jäh­ri­gen AMD-Jubi­lä­um „Gra­phics & Gam­ing“ berich­tet. Die unter dem Code­na­men Ton­ga ent­wi­ckel­te Gra­fik­kar­te setzt auf die aktu­el­le Gra­phics-Core-Next-Archi­tek­tur, die Ver­bes­se­run­gen im Detail erfah­ren hat. Mit der Rade­on R9 285 star­tet auch das Never-Sett­le-Bund­le in eine neue Run­de. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD30Live: AMD feiert sich selbst und 30 Jahre Graphics & Gaming [Update: Mitschnitt verfügbar]

AMD hat heu­te ab 16:00 Uhr zu einer Ver­an­stal­tung gela­den, um sich selbst und 30 Jah­re “Gra­phics & Gam­ing” zu fei­ern. Inter­es­sier­te kön­nen sich einen Live­stream anse­hen, der über den Twitch-Kanal von AMD bereit­ge­stellt wird oder über alter­na­tiv über die Inves­to­ren-Sei­te von AMD. Zu einem spä­te­ren Zeit­punkt beab­sich­tigt der Kon­zern eine Auf­zeich­nung über den eige­nen You­Tube-Kanal bereit­zu­stel­len. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD30Live: AMD stellt Radeon R9 285 vor

AMD fei­ert ein Jubi­lä­um: “Cele­bra­ting 30 Years of Gra­phics & Gam­ing at AMD”. Die Mar­ke Rade­on wur­de noch unter der ATi-Flag­ge ins Leben geru­fen und die Namens­ge­bung war laut der Prä­sen­ta­ti­on eher ein Zufall. Abseits sol­cher klei­nen Hin­ter­grund­ge­schich­ten rund um AMD wur­de die neue Ton­ga-GPU vor­ge­stellt. Die AMD Rade­on R9 285 soll vor allem die Spie­ler anspre­chen und mit etli­chen Fea­tures auf­war­ten: Unter­stüt­zung für DirectX 12 und Man­t­le, Free­Sync und TrueAu­dio sind nur Eck­punk­te. Das Never Sett­le Bund­le wird eben­falls wie­der auf­ge­legt. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Radeon R7 SSD nun offiziell

Die Gerüch­te­kü­che hat­te es schon vor knapp zwei Wochen ver­brei­tet: AMD bringt in Zusam­men­ar­beit mit OCZ eine SSD auf den Markt, die unter dem Mar­ken­na­men Rade­on R7 lau­fen wird (wir berich­te­ten). Wenn man den zuge­hö­ri­gen Kom­men­ta­ren in unse­rem Forum folgt, gin­gen vie­le davon aus, dass AMD ledig­lich eine OCZ-SSD der Vec­tor-Rei­he ein­kau­fen und umbe­nen­nen wird. Dem ist nicht so. Die AMD Rade­on R7 SSD ist ein auf die Wün­sche AMDs ange­pass­tes Modell. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Gaming Evolved Client: Neue Version nutzt VCE-Einheit aktueller Radeon-GPUs

Raptr hat die Ver­si­on 3.9 des AMD Gam­ing Evol­ved Cli­ent bereit­ge­stellt, mit der erst­mals für das Enko­die­ren von Twitch-Streams nicht län­ger die CPU, son­dern die Video-Codec-Engi­ne-Ein­heit (VCE-Ein­heit) ver­wen­det wird. Jenen Funk­ti­ons­block zur Enko­die­rung von Vide­os mit dem H.264-Codec besit­zen sämt­li­che Rade­on-GPUs ab der HD-7700-Serie sowie die APUs Tri­ni­ty, Rich­land, Kaveri, Kabi­ni, Temash, Bee­ma und Mul­lins. Außer­dem wur­de mit “Game DVR” eine Funk­tio­na­li­tät inte­griert, die Shadow­Play von NVIDIA ähnelt und das loka­le Auf­zeich­nen von Spiel­sze­nen ermög­licht. Hier­bei wird eben­falls von der VCE-Ein­heit Gebrauch macht. (…) Wei­ter­le­sen »

Never Settle Forever: Neuauflage bringt Spielebündel für AMD Radeon R9 und R7 Serie

Nach­dem AMD bis­her mit den inzwi­schen aus­ge­lau­fe­nen Never-Sett­le-Fore­ver-Spie­le­bün­deln ledig­lich den Abver­kauf der Rade­on-HD-7000-Serie unter­stütz­te und den Gra­fik­kar­ten der Vol­ca­nic-Islands-Gene­ra­ti­on auf mehr oder weni­ger ver­wir­ren­de Wei­se Batt­le­field 4 zu einem gewis­sen Auf­preis vom AIB-Part­ner bei­gelegt wer­den konn­te, star­tet AMD eine Neu­auf­la­ge von Never Sett­le Fore­ver. Ab dem heu­ti­gen Tag dür­fen teil­neh­men­de Händ­ler aus­ge­wähl­ten Pro­duk­ten aus den Seri­en Rade­on R9 und R7 Spie­le­gut­schei­ne der bekann­ten Klas­sen Gold, Sil­ber und Bron­ze bei­le­gen. (…) Wei­ter­le­sen »