Autor: heikosch

GELID kündigt AM1-Kühler an

Die AM1-Platt­form von AMD ist für den schma­len Geld­beu­tel gedacht, das Top-Modell Ath­lon 5350 kos­tet in eini­gen Shops nicht ein­mal 50 Euro. Der mit­ge­lie­fer­te Küh­ler (Boxed-Vari­an­te) reicht prin­zi­pi­ell aus, um die APU mit einer TDP von 25 Watt auch unter Voll­last zu küh­len. Alter­na­ti­ve Kühl­lö­sun­gen für die vor knapp 8 Mona­ten ver­öf­fent­lich­ten APUs sind jedoch sel­ten. GELID über­rascht nun mit einem bezahl­ba­ren Modell. (…) Wei­ter­le­sen »

SiSoftwares Benchmark-Datenbank listet erneut AMD-Prototypen

In den letz­ten Tagen wur­de viel spe­ku­liert, ob AMDs kom­men­de Rade­on-GPU mit dem Code­na­men Fiji tat­säch­lich auf HBM (High Band­width Memo­ry) set­zen wird. Ers­te PCBs zur Her­stel­lung der ers­ten Gra­fik­kar­ten wur­den angeb­lich bereits ver­sen­det. Nun ist in der SiS­oft­ware-Daten­bank wie zuletzt auch schon bei einem mut­maß­li­chen Car­ri­zo-Pro­to­ty­pen ein Ein­trag erschie­nen, der auf die Ver­wen­dung von HBM hin­weist und meh­re­re Anwen­dungs­mög­lich­kei­ten offen lässt. (…) Wei­ter­le­sen »

Mini-ITX-Gehäuse: Thermaltake Core V1

Ther­mal­ta­ke hat sich im Mini-ITX-Seg­ment viel Zeit gelas­sen, etwas Neu­es zu prä­sen­tie­ren. Das Ele­ment Q und Ele­ment Qi basie­ren auf einem älte­ren Innen­raum-Kon­zept, wobei das Netz­teil zwar aktiv für die Ent­lüf­tung genutzt wird, aber mit vie­len Küh­lern Pro­ble­me berei­ten dürf­te. Unser Test zeig­te die­sen Umstand sehr gut auf. Nicht ganz so klein, dafür aber für den Betrieb mit leis­tungs­stär­ke­rer Hard­ware aus­ge­legt, ist das aktu­el­le Core V1. Für das Gehäu­se könn­te vor allem auch der Preis spre­chen. Aktu­ell ver­lan­gen die Händ­ler mit­un­ter nur 35 Euro für das Gehäu­se. (…) Wei­ter­le­sen »

CHIEFTEC kündigt neues SFX-Netzteil an

Das Ange­bot an SFX-Netz­tei­len ist über­sicht­lich. Mit stei­gen­den Anfor­de­run­gen an die Effi­zi­enz des Strom­wand­lers ver­rin­gert sich die Aus­wahl zuneh­mend. Chief­tec wagt mit dem SFX-500GD‑C aus der SMART-Serie den Schritt zu den Anwen­dern mit dem Wunsch nach Leis­tung und Effi­zi­enz. Damit hat der Her­stel­ler zwar kein neu­es Modell für die nied­ri­ge­ren Watt-Klas­sen im Ange­bot, es belebt aber den Nischen­markt. (…) Wei­ter­le­sen »

CPU-Kühler: SilverStone Argon AR05 & AR06

Sil­ver­Stone hat inzwi­schen ein recht gro­ßes Port­fo­lio an unter­schied­li­chen CPU-Küh­lern auf­ge­baut. Neben höher­wer­ti­gen und rela­tiv preis­in­ten­si­ven Model­len der Nitro­gon-Serie bie­tet der Her­stel­ler mit der Argon-Serie auch preis­güns­ti­ge­re Küh­ler an. Dass die Argon-Küh­ler von Sil­ver­Stone eine gute Leis­tung für ihr Geld ablie­fern, haben wir bereits bei den Towerküh­lern AR01 und AR02 gese­hen. Mit den Model­len AR05 und AR06 soll womög­lich das lan­ge eher stief­müt­ter­lich behan­del­te Mini-ITX-Seg­ment ange­spro­chen wer­den, gehört doch der in die Jah­re gekom­me­ne Sil­ver­Stone Nitro­gon NT07-AM2 nicht zu den leis­tungs­fä­higs­ten Model­len. (…) Wei­ter­le­sen »

Carrizo-APU in Benchmark-Datenbank aufgetaucht

AMD setzt seit der Ein­füh­rung der FX-8xxx-Serie wei­test­ge­hend auf eine Modul-Bau­wei­se, sowohl bei CPUs als auch APUs. Wäh­rend die FX-Model­le aktu­ell kei­ne Aktua­li­sie­rung der Archi­tek­tur erhal­ten, geht die Ent­wick­lung bei den APUs, der Kom­bi­na­ti­on von CPU und GPU auf einem Die, mun­ter wei­ter. Mit einer Mobil-APU, die aktu­ell noch den Code­na­men Car­ri­zo trägt, dürf­te das nächs­te Update für die CPU-Archi­tek­tur anste­hen. (…) Wei­ter­le­sen »

MSI bringt die mechanische Tastatur ins Notebook

MSI kann sich damit schmü­cken, als ein­zi­ger Her­stel­ler soge­nann­te Gam­ing-Note­books mit AMD-Hard­ware zu ver­kau­fen. Die GX-Serie bie­tet mit einer Vari­an­te des GX70 sogar die aktu­el­le Tech­nik auf Kaveri-Basis. Mit der bevor­ste­hen­den Ver­öf­fent­li­chung des Desk­top-Repla­ce­ments GT80 Titan geht MSI ein­mal mehr auf die Gamer zu, ein 18-Zoll-Dis­play und die von den Kun­den her­bei­ge­sehn­te mecha­ni­sche Tas­ta­tur im mobi­len Gehäu­se sol­len die (zah­lungs­wil­li­gen) Kun­den anlo­cken. Die ers­ten Fotos des Note­books offen­ba­ren eine unge­wohn­te Optik. (…) Wei­ter­le­sen »

Kompakt-Grafikkarten im Test

Der PC ist tot, es lebe der PC!” – Die­ses Kom­men­tar liest man immer wie­der. Es zeigt auf, wie kom­pli­ziert die der­zei­ti­ge Situa­ti­on ist. Frü­her war die Fra­ge, ob man lie­ber mit dem PC oder der Kon­so­le spielt, manch­mal auch eine Fra­ge der inne­ren Ein­stel­lung. Heu­te sind die Kon­so­len von Micro­soft und Sony prin­zi­pi­ell nicht weit von den Heim-PCs ent­fernt. Sie sind kom­plet­te Enter­tain­ment-Pake­te, basie­rend auf einer x86-Archi­tek­tur. Mul­ti­th­re­a­ding wird groß­ge­schrie­ben. Das kann auch der PC. Aber muss es immer High-End sein? Muss man etli­che Euro aus­ge­ben, um aktu­el­le Titel spie­len zu kön­nen? (…) Wei­ter­le­sen »

Alienware lässt externe Grafiklösungen für Notebooks wieder aufleben

Ali­en­wa­re ist schon seit län­ge­rer Zeit als Dell-Toch­ter­ge­sell­schaft tätig, ver­treibt aber immer noch Gam­ing-PCs und ‑Note­books. Mit dem neu­en Ali­en­wa­re 13, das mit einem 13,3″-Display aus­ge­stat­tet wird, kün­digt der Her­stel­ler gleich­zei­tig den in Kür­ze ver­füg­ba­ren Ali­en­wa­re Gra­phics Ampli­fier an. Über die­sen wird es dem­nächst wie­der mög­lich sein, leis­tungs­star­ke Desk­top-GPUs an ein Note­book zu kop­peln. Vie­le wer­den sich noch an den Ver­such von Fuji­tsu-Sie­mens und Acer von vor eini­gen Jah­ren erin­nern, mit dem XGP-Stan­dard (Exter­nal Gra­phics Plat­form) den mobi­len Gerä­ten auf die Sprün­ge zu hel­fen. (…) Wei­ter­le­sen »

Preisnachlässe von AMD auf APUs ohne Effekt?

Ende letz­ter Woche sprach eine News bei uns von einem Preis­sturz bei AMD-APUs. Der klei­ne x86-Rie­se senk­te die Lis­ten­prei­se, sodass sich die Kun­den auf güns­ti­ge­re und hin­sicht­lich Preis/Leistung noch attrak­ti­ve­re Model­le freu­en dürf­ten. Wie Tech­re­port nun ver­mel­det, sind die kürz­lich von AMD ange­kün­dig­ten Preis­nach­läs­se nicht beim Kun­den ange­kom­men. Für uns ist die­se Mel­dung Grund genug, den deut­schen Markt mit­hil­fe eines Preis­ver­gleichs zu über­prü­fen. (…) Wei­ter­le­sen »

Ergänzung: AMD A10-7700K & A10-7850K

Einer der letz­ten auf Pla­net 3DNow! erschie­ne­nen Arti­kel beschäf­tig­te sich mit den bei­den aktu­el­len A10-APUs A10-7700K und A10-7850K. Vor allem das Power­ma­nage­ment führt zu Dis­kus­sio­nen, redu­zie­ren die APUs doch unter gleich­zei­ti­ger CPU- und GPU-Last die CPU-Takt­ra­te. Hier­durch soll das TDP-Limit mög­lichst gut aus­ge­nutzt wer­den, lässt aber Beden­ken auf­kom­men. Reicht die CPU-Leis­tung aus oder wird die iGPU aus­ge­bremst? Neben dem wei­te­ren grö­ße­ren The­ma Over­clo­cking sind auch die Low-Level-API Man­t­le und HSA (Hete­ro­ge­neous Sys­tem Archi­tec­tu­re) von Inter­es­se. (…) Wei­ter­le­sen »

CPU-Kühler: Thermaltake Frio Silent 12

Einen CPU-Küh­ler aus dem Hau­se Ther­mal­ta­ke hat­ten wir zuletzt 2011 im Test. Schon zu die­ser Zeit war der Name Frio bei dem fern­öst­li­chen Her­stel­ler aktu­ell. Unser dama­li­ger Redak­teur konn­te dem Frio OCK eine hohe Kühl­leis­tung und eine gute Ver­ar­bei­tung beschei­ni­gen, jedoch patz­te der Küh­ler beim Schall­pe­gel. Einen gro­ßen Anteil am Ergeb­nis hat­ten die Lüf­ter im unty­pi­schen 130-mm-For­mat. Nun ist die Zeit aber bei­lei­be nicht ste­hen­ge­blie­ben und so möch­te Ther­mal­ta­ke zukünf­tig auch beim The­ma Laut­stär­ke punk­ten. (…) Wei­ter­le­sen »

CPU-Kühler: Thermalright True Spirit 140 Power

Ther­mal­right hat sich jah­re­lang mit eher höher­prei­si­gen Pro­duk­ten einen Namen gemacht. Bei den HTPC-Küh­lern AXP-100 und AXP-200 hat der Her­stel­ler bereits mit den Mus­cle-Model­len bewie­sen, dass Ein­spa­run­gen mög­lich sind, und trotz­dem gute Pro­duk­te her­aus­kom­men kön­nen. Beim Tower-Küh­ler True Spi­rit 140 ver­wen­det Ther­mal­right den Zusatz “Power” und stößt in ein nied­ri­ge­res Preis­seg­ment vor. Mit einem Preis von knapp 40 Euro stellt sich aber die Fra­ge, ob sich der Her­stel­ler nicht selbst Kon­kur­renz macht. Das Schwarz-Weiß-Modell (BW) des True Spi­rit ist unse­rer Ansicht nach noch ein ver­tret­ba­res Modell. (…) Wei­ter­le­sen »

Kompaktwasserkühlung: Enermax Liqtech 240

Vor eini­gen Wochen haben wir uns bereits eine Kom­pakt­was­ser­küh­lung von Ener­max ange­se­hen, die Liq­tech 120X. Der namens­ge­ben­de 120-mm-Radia­tor ver­traut hier­bei auf ein Design, das wir zuerst bei den Pro­duk­ten von Sil­ver­Stone gese­hen haben. Anstatt auf eine Art Waben­struk­tur zu set­zen, sind die Radia­tor­la­mel­len wie bei einem her­kömm­li­chen Luft­küh­ler ange­ord­net. Das senkt den Wider­stand, den der Lüf­ter über­win­den muss und kann so zu einer lei­sen Küh­lung bei­tra­gen. Wäh­rend nun das 120-mm-Modell von Ener­max im direk­ten Ver­gleich nicht so abschnei­den konn­te wie erhofft oder viel­leicht auch erwar­tet, soll uns die 240-mm-Vari­an­te zei­gen, was mög­lich ist. (…) Wei­ter­le­sen »

Mini-ITX-Gehäuse: BitFenix Colossus Mini-ITX

Das Bit­fe­nix Colos­sus heims­te 2010 unse­ren Editor’s Choice Award ein. Seit­dem ist viel Zeit ver­gan­gen, und das Gehäu­se ist trotz­dem immer noch erhält­lich. Das ist auf dem Gehäu­se-Markt nicht unbe­dingt die Regel. Inzwi­schen wur­de das Colos­sus ver­meint­lich geschrumpft. In Wirk­lich­keit tref­fen hier zwei Dau­er­bren­ner aus dem Hau­se Bit­fe­nix auf­ein­an­der: Colos­sus und Pro­di­gy. Letz­te­res gehört schon seit über zwei Jah­ren zum Port­fo­lio und ist in vie­len Far­ben erhält­lich. Der Clou ist aber des­sen Inne­res, das für meh­re­re Ein­satz-Sze­na­ri­en gerüs­tet ist und sich auch bei der Küh­lung nicht ver­ste­cken muss. (…) Wei­ter­le­sen »