Autor: heikosch
GELID kündigt AM1-Kühler an
Die AM1-Plattform von AMD ist für den schmalen Geldbeutel gedacht, das Top-Modell Athlon 5350 kostet in einigen Shops nicht einmal 50 Euro. Der mitgelieferte Kühler (Boxed-Variante) reicht prinzipiell aus, um die APU mit einer TDP von 25 Watt auch unter Volllast zu kühlen. Alternative Kühllösungen für die vor knapp 8 Monaten veröffentlichten APUs sind jedoch selten. GELID überrascht nun mit einem bezahlbaren Modell. (…) Weiterlesen »
SiSoftwares Benchmark-Datenbank listet erneut AMD-Prototypen
In den letzten Tagen wurde viel spekuliert, ob AMDs kommende Radeon-GPU mit dem Codenamen Fiji tatsächlich auf HBM (High Bandwidth Memory) setzen wird. Erste PCBs zur Herstellung der ersten Grafikkarten wurden angeblich bereits versendet. Nun ist in der SiSoftware-Datenbank wie zuletzt auch schon bei einem mutmaßlichen Carrizo-Prototypen ein Eintrag erschienen, der auf die Verwendung von HBM hinweist und mehrere Anwendungsmöglichkeiten offen lässt. (…) Weiterlesen »
Mini-ITX-Gehäuse: Thermaltake Core V1
Thermaltake hat sich im Mini-ITX-Segment viel Zeit gelassen, etwas Neues zu präsentieren. Das Element Q und Element Qi basieren auf einem älteren Innenraum-Konzept, wobei das Netzteil zwar aktiv für die Entlüftung genutzt wird, aber mit vielen Kühlern Probleme bereiten dürfte. Unser Test zeigte diesen Umstand sehr gut auf. Nicht ganz so klein, dafür aber für den Betrieb mit leistungsstärkerer Hardware ausgelegt, ist das aktuelle Core V1. Für das Gehäuse könnte vor allem auch der Preis sprechen. Aktuell verlangen die Händler mitunter nur 35 Euro für das Gehäuse. (…) Weiterlesen »
CHIEFTEC kündigt neues SFX-Netzteil an
Das Angebot an SFX-Netzteilen ist übersichtlich. Mit steigenden Anforderungen an die Effizienz des Stromwandlers verringert sich die Auswahl zunehmend. Chieftec wagt mit dem SFX-500GD‑C aus der SMART-Serie den Schritt zu den Anwendern mit dem Wunsch nach Leistung und Effizienz. Damit hat der Hersteller zwar kein neues Modell für die niedrigeren Watt-Klassen im Angebot, es belebt aber den Nischenmarkt. (…) Weiterlesen »
CPU-Kühler: SilverStone Argon AR05 & AR06
SilverStone hat inzwischen ein recht großes Portfolio an unterschiedlichen CPU-Kühlern aufgebaut. Neben höherwertigen und relativ preisintensiven Modellen der Nitrogon-Serie bietet der Hersteller mit der Argon-Serie auch preisgünstigere Kühler an. Dass die Argon-Kühler von SilverStone eine gute Leistung für ihr Geld abliefern, haben wir bereits bei den Towerkühlern AR01 und AR02 gesehen. Mit den Modellen AR05 und AR06 soll womöglich das lange eher stiefmütterlich behandelte Mini-ITX-Segment angesprochen werden, gehört doch der in die Jahre gekommene SilverStone Nitrogon NT07-AM2 nicht zu den leistungsfähigsten Modellen. (…) Weiterlesen »
Carrizo-APU in Benchmark-Datenbank aufgetaucht
AMD setzt seit der Einführung der FX-8xxx-Serie weitestgehend auf eine Modul-Bauweise, sowohl bei CPUs als auch APUs. Während die FX-Modelle aktuell keine Aktualisierung der Architektur erhalten, geht die Entwicklung bei den APUs, der Kombination von CPU und GPU auf einem Die, munter weiter. Mit einer Mobil-APU, die aktuell noch den Codenamen Carrizo trägt, dürfte das nächste Update für die CPU-Architektur anstehen. (…) Weiterlesen »
MSI bringt die mechanische Tastatur ins Notebook
MSI kann sich damit schmücken, als einziger Hersteller sogenannte Gaming-Notebooks mit AMD-Hardware zu verkaufen. Die GX-Serie bietet mit einer Variante des GX70 sogar die aktuelle Technik auf Kaveri-Basis. Mit der bevorstehenden Veröffentlichung des Desktop-Replacements GT80 Titan geht MSI einmal mehr auf die Gamer zu, ein 18-Zoll-Display und die von den Kunden herbeigesehnte mechanische Tastatur im mobilen Gehäuse sollen die (zahlungswilligen) Kunden anlocken. Die ersten Fotos des Notebooks offenbaren eine ungewohnte Optik. (…) Weiterlesen »
Kompakt-Grafikkarten im Test
“Der PC ist tot, es lebe der PC!” – Dieses Kommentar liest man immer wieder. Es zeigt auf, wie kompliziert die derzeitige Situation ist. Früher war die Frage, ob man lieber mit dem PC oder der Konsole spielt, manchmal auch eine Frage der inneren Einstellung. Heute sind die Konsolen von Microsoft und Sony prinzipiell nicht weit von den Heim-PCs entfernt. Sie sind komplette Entertainment-Pakete, basierend auf einer x86-Architektur. Multithreading wird großgeschrieben. Das kann auch der PC. Aber muss es immer High-End sein? Muss man etliche Euro ausgeben, um aktuelle Titel spielen zu können? (…) Weiterlesen »
Alienware lässt externe Grafiklösungen für Notebooks wieder aufleben
Alienware ist schon seit längerer Zeit als Dell-Tochtergesellschaft tätig, vertreibt aber immer noch Gaming-PCs und ‑Notebooks. Mit dem neuen Alienware 13, das mit einem 13,3″-Display ausgestattet wird, kündigt der Hersteller gleichzeitig den in Kürze verfügbaren Alienware Graphics Amplifier an. Über diesen wird es demnächst wieder möglich sein, leistungsstarke Desktop-GPUs an ein Notebook zu koppeln. Viele werden sich noch an den Versuch von Fujitsu-Siemens und Acer von vor einigen Jahren erinnern, mit dem XGP-Standard (External Graphics Platform) den mobilen Geräten auf die Sprünge zu helfen. (…) Weiterlesen »
Preisnachlässe von AMD auf APUs ohne Effekt?
Ende letzter Woche sprach eine News bei uns von einem Preissturz bei AMD-APUs. Der kleine x86-Riese senkte die Listenpreise, sodass sich die Kunden auf günstigere und hinsichtlich Preis/Leistung noch attraktivere Modelle freuen dürften. Wie Techreport nun vermeldet, sind die kürzlich von AMD angekündigten Preisnachlässe nicht beim Kunden angekommen. Für uns ist diese Meldung Grund genug, den deutschen Markt mithilfe eines Preisvergleichs zu überprüfen. (…) Weiterlesen »
Ergänzung: AMD A10-7700K & A10-7850K
Einer der letzten auf Planet 3DNow! erschienenen Artikel beschäftigte sich mit den beiden aktuellen A10-APUs A10-7700K und A10-7850K. Vor allem das Powermanagement führt zu Diskussionen, reduzieren die APUs doch unter gleichzeitiger CPU- und GPU-Last die CPU-Taktrate. Hierdurch soll das TDP-Limit möglichst gut ausgenutzt werden, lässt aber Bedenken aufkommen. Reicht die CPU-Leistung aus oder wird die iGPU ausgebremst? Neben dem weiteren größeren Thema Overclocking sind auch die Low-Level-API Mantle und HSA (Heterogeneous System Architecture) von Interesse. (…) Weiterlesen »
CPU-Kühler: Thermaltake Frio Silent 12
Einen CPU-Kühler aus dem Hause Thermaltake hatten wir zuletzt 2011 im Test. Schon zu dieser Zeit war der Name Frio bei dem fernöstlichen Hersteller aktuell. Unser damaliger Redakteur konnte dem Frio OCK eine hohe Kühlleistung und eine gute Verarbeitung bescheinigen, jedoch patzte der Kühler beim Schallpegel. Einen großen Anteil am Ergebnis hatten die Lüfter im untypischen 130-mm-Format. Nun ist die Zeit aber beileibe nicht stehengeblieben und so möchte Thermaltake zukünftig auch beim Thema Lautstärke punkten. (…) Weiterlesen »
CPU-Kühler: Thermalright True Spirit 140 Power
Thermalright hat sich jahrelang mit eher höherpreisigen Produkten einen Namen gemacht. Bei den HTPC-Kühlern AXP-100 und AXP-200 hat der Hersteller bereits mit den Muscle-Modellen bewiesen, dass Einsparungen möglich sind, und trotzdem gute Produkte herauskommen können. Beim Tower-Kühler True Spirit 140 verwendet Thermalright den Zusatz “Power” und stößt in ein niedrigeres Preissegment vor. Mit einem Preis von knapp 40 Euro stellt sich aber die Frage, ob sich der Hersteller nicht selbst Konkurrenz macht. Das Schwarz-Weiß-Modell (BW) des True Spirit ist unserer Ansicht nach noch ein vertretbares Modell. (…) Weiterlesen »
Kompaktwasserkühlung: Enermax Liqtech 240
Vor einigen Wochen haben wir uns bereits eine Kompaktwasserkühlung von Enermax angesehen, die Liqtech 120X. Der namensgebende 120-mm-Radiator vertraut hierbei auf ein Design, das wir zuerst bei den Produkten von SilverStone gesehen haben. Anstatt auf eine Art Wabenstruktur zu setzen, sind die Radiatorlamellen wie bei einem herkömmlichen Luftkühler angeordnet. Das senkt den Widerstand, den der Lüfter überwinden muss und kann so zu einer leisen Kühlung beitragen. Während nun das 120-mm-Modell von Enermax im direkten Vergleich nicht so abschneiden konnte wie erhofft oder vielleicht auch erwartet, soll uns die 240-mm-Variante zeigen, was möglich ist. (…) Weiterlesen »
Mini-ITX-Gehäuse: BitFenix Colossus Mini-ITX
Das Bitfenix Colossus heimste 2010 unseren Editor’s Choice Award ein. Seitdem ist viel Zeit vergangen, und das Gehäuse ist trotzdem immer noch erhältlich. Das ist auf dem Gehäuse-Markt nicht unbedingt die Regel. Inzwischen wurde das Colossus vermeintlich geschrumpft. In Wirklichkeit treffen hier zwei Dauerbrenner aus dem Hause Bitfenix aufeinander: Colossus und Prodigy. Letzteres gehört schon seit über zwei Jahren zum Portfolio und ist in vielen Farben erhältlich. Der Clou ist aber dessen Inneres, das für mehrere Einsatz-Szenarien gerüstet ist und sich auch bei der Kühlung nicht verstecken muss. (…) Weiterlesen »