Autor: Nero24

Bristol-Ridge-System mit Endkunden-Komponenten lieferbar

Bereits im Sep­tem­ber hat­ten wir über die Ver­füg­bar­keit von Kom­plett-PCs mit AMDs „Bris­tol Ridge” APUs berich­tet. In die­sem Fall war es Hew­lett-Packard und in einer spä­te­ren Mel­dung Leno­vo gewe­sen. Nun jedoch hat der deut­sche Online-Händ­ler CSL ein Kom­plett-Sys­tem mit AM4-Platt­form im Ange­bot. CSL ist kein OEM wie Hew­lett-Packard, der eige­ne Main­boards und Kom­po­nen­ten ent­wi­ckelt, son­dern ein Sys­tem­haus, das Kom­plett-PCs aus Kom­po­nen­ten “zusam­men­steckt”, die auch im Ein­zel­han­del ver­kauft wer­den. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Zen Gerüchte: Varianten, Zeitplan, Preise und Bugs

Im asia­ti­schen Chip­hell-Forum ist in die­sen Tagen eine Folie auf­ge­taucht, wel­che die Vari­an­ten der kom­men­den Zen-Archi­tek­tur auf­lis­ten soll. Es kann nicht veri­fi­ziert wer­den, ob die Folie von AMD stammt, sie ist nicht ein­mal im übli­chen AMD-Lay­out gehal­ten. Aller­dings war die­ses Forum schon des Öfte­ren Quel­le für Leaks aller Art, die sich im Nach­hin­ein bewahr­hei­tet hat­ten. Aber den­noch: bit­te mit aller Vor­sicht und Zurück­hal­tung behan­deln. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Radeon RX 480 fällt unter 200 EUR

Zur Markt­ein­füh­rung der Pola­ris-Gra­fik­kar­te Rade­on RX 480 war die Zahl 200 eine magi­sche Gren­ze. Unter 200 US-Dol­lar soll­te die neue Kar­te gemäß AMD kos­ten – in der 4‑GB-Vari­an­te und wie in USA üblich zzgl. Mehr­wert­steu­er – um VR-taug­li­che Hard­ware für die Mas­sen erschwing­lich zu machen. Bei uns in Deutsch­land mit der­zeit rela­tiv schwa­chem Euro-Kurs und inklu­si­ve Mehr­wert­steu­er wur­den dar­aus jedoch eher 250–270 EUR, für die 8‑GB-Vari­an­te ger­ne auch 300 EUR und mehr. (…) Wei­ter­le­sen »

7‑Zip 16.04 Packer

Der freie Open-Source-Packer 7‑Zip von Pro­gram­mie­rer Igor Pav­lov ist in der Ver­si­on 16.04 erschie­nen. 7‑Zip ist – zumin­dest in der Win­dows-Welt – einer der viel­sei­tigs­ten Archi­vie­rer über­haupt. Neben gän­gi­gen ZIP-Archi­ven kann er hoch­op­ti­mier­te For­ma­te wie RAR und RAR5 eben­so ver­ar­bei­ten wie For­ma­te aus der Ver­gan­gen­heit wie LZA, LHA oder ARJ – nur ACE kann er nicht hand­ha­ben. (…) Wei­ter­le­sen »

7 nm FinFET für AMD “Navi” GPU, Zen+ “Gray Hawk” und “Starship”?

Die Pres­se­mit­tei­lung, die Glo­bal­Found­ries vor eini­gen Tagen ver­öf­fent­lich­te, hat es in sich. Dort wird die neue 7‑nm-Fin­FET-Tech­no­lo­gie offi­zi­ell ange­kün­digt, also das künf­ti­ge Pro­duk­ti­ons­ver­fah­ren für Chips, die bei Glo­bal­Found­ries her­ge­stellt wer­den. Das betrifft vor allem künf­ti­ge CPUs und GPUs von AMD, denn das Ver­fah­ren ist für bei­de Chi­p­ty­pen anwend­bar. (…) Wei­ter­le­sen »

Preisverfall geht weiter: AMD Radeon R9 Fury für 299 EUR

In den letz­ten Wochen scheint ins­be­son­de­re beim Her­stel­ler Sap­phi­re eine Art Abver­kauf ein­zu­set­zen. Die Kar­ten der haus­ei­ge­nen Fury-Seri­en wer­den suk­zes­si­ve bil­li­ger und sind nun zum ers­ten Mal unter 300 EUR gefal­len für die Sap­phi­re Rade­on R9 Fury Nit­ro. Nur Abver­kauf wofür? Die Nach­fol­ger-Serie auf Vega-Basis ist noch in wei­ter Fer­ne und Pola­ris ist mit dem aktu­el­len Port­fo­lio kei­ne Kon­kur­renz für Fury. (…) Wei­ter­le­sen »

Komplett-PCs mit AMD Bristol Ridge in Deutschland verfügbar

Bereits im Som­mer gab es ers­te Anzei­chen, dass die neue DDR4-Platt­form AM4 für OEMs bereits aus­ge­rollt wird, wäh­rend sie für den Retail-Markt noch zurück­ge­hal­ten wur­de; damals anschei­nend, um sie zusam­men mit der neu­en CPU-Archi­tek­tur Zen prä­sen­tie­ren zu kön­nen, was sich inzwi­schen aber zer­schla­gen hat. Wie zuletzt im mobi­len Seg­ment ist bei den Desk­top-Kom­plett­sys­te­men Hew­lett-Packard Vor­rei­ter in Sachen AMD-Platt­form. Gleich sechs Sys­te­me wur­den in den letz­ten Tagen in den deut­schen Han­del gebracht. (…) Wei­ter­le­sen »

Overclocking des AMD A12-9800 – 4,8 GHz mit Luftkühlung

Die AM4-Platt­form für End­kun­den ist noch gar nicht offi­zi­ell auf dem Markt, da gibt es bereits ers­te Over­clo­cking-Resul­ta­te im Web. Der User NAMEGT berich­tet mit­tels Face­book davon und konn­te hier­für ein vali­dier­tes Ergeb­nis von CPU‑Z bei CPUID ein­schi­cken. 4,8 GHz ste­hen vor­erst auf dem Tableau. NAMEGT bewerk­stel­lig­te das Kunst­stück mit dem mit­ge­lie­fer­ten Wraith-Küh­ler von AMD. (…) Wei­ter­le­sen »

Erste Benchmarks von Bristol Ridge auf AM4-Plattform

Noch im Früh­jahr hat­te AMD ver­lau­ten las­sen, die neue DDR4-Platt­form AM4 zusam­men mit der Zen-Archi­tek­tur (Sum­mit Ridge) ein­füh­ren zu wol­len, schließ­lich sol­le eine neue Platt­form mit der schnells­ten ver­füg­ba­ren CPU prä­sen­tiert wer­den. Doch kürz­lich hat­ten wir bereits berich­tet, dass AMD augen­schein­lich von die­sem Plan abge­rückt ist. Wie aus­sa­ge­kräf­tig der nun ver­öf­fent­lich­te Vor­ab­test ist, wird sich zei­gen, sobald zum offi­zi­el­len Launch-Ter­min ver­schie­de­ne Publi­ka­tio­nen online gehen wer­den. Aber als Vor­ge­schmack sind die Wer­te schon mal ver­lo­ckend. (…) Wei­ter­le­sen »

Sony PS4 Slim aufgetaucht — Vorbote für PS4 Neo und Project Scorpio

Dem Markt für Spie­le­kon­so­len steht viel Bewe­gung bevor. Obwohl die aktu­el­len Gene­ra­tio­nen Xbox One und Play­sta­ti­on 4 erst Ende 2013 ein­ge­führt wur­den, pla­nen sowohl Micro­soft als auch Sony bereits neue Model­le, und zwar gleich an ver­schie­de­nen Fron­ten. Über die neue Xbox One S berich­te­ten wir erst kürz­lich. Nun sind auch Bil­der einer Slim-Ver­si­on der Sony Play­sta­ti­on 4 auf­ge­taucht. Der­weil plant Micro­soft eine stär­ke­re Ver­si­on der Xbox One: Pro­ject Scor­pio. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD nimmt NVIDIA Anteile im GPU-Markt ab

Regel­mä­ßig ver­öf­fent­li­chen die Markt­for­scher von Jon Ped­die Rese­arch (JPR) und Mer­cu­ry Rese­arch ihre Erhe­bun­gen, unter ande­rem auch über die Ver­tei­lung im Markt der GPU-Her­stel­ler. Die Zah­len unter­schei­den sich, da sie auf unter­schied­li­che Wei­se zustan­de kom­men. Zudem muss man genau hin­se­hen, ob Umsatz oder Stück­zah­len betrach­tet wer­den; eben­so, ob nur dedi­zier­te Gra­fik­kar­ten betrach­tet wer­den oder aber alle GPUs, also auch Onboard- und APU-Lösun­gen. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD stellt mit Radeon RX 460 die Einsteiger-Polaris vor

Wie ange­kün­digt hat AMD heu­te sei­ne vor­erst letz­te neue Gra­fik­kar­te mit Pola­ris-Chip vor­ge­stellt: die Rade­on RX 460. Anders als die RX 480 und RX 470 basiert die RX 460 jedoch nicht auf dem gro­ßen Pola­ris-10-Chip, son­dern auf der klei­ne­ren Pola­ris-11-GPU. Hier ist die Desk­top-Kar­te ganz augen­schein­lich nur ein Neben­pro­dukt, denn die Pola­ris 11 ist mit nur 123 mm² win­zig im Ver­gleich zur Pola­ris 10 und zudem mit nur 1,5 mm auch noch sehr flach; also ide­al für den Ein­satz in Lap­tops. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Zen mit DDR4-Technologie von Rambus?

Wie Ram­bus kürz­lich in einer Pres­se­mit­tei­lung bekannt gab, hat das Unter­neh­men eine phy­si­sche DDR4-Schnitt­stel­le (PHY) für Glo­bal­Found­ries’ 14 nm LPP genann­ten Fer­ti­gungs­pro­zess ent­wi­ckelt. Ram­bus spricht expli­zit von PHY und erwähnt den eigent­li­chen Con­trol­ler nicht mit einem Wort. Daher ist die all­ge­mei­ne Bericht­erstat­tung, dass AMDs Zen womög­lich einen DDR4-Con­trol­ler von Ram­bus ver­wen­det, gewagt. (…) Wei­ter­le­sen »

Raven Ridge von 4 bis 35 W – Summit Ridge erst 2017?

Im Forum von Semi­ac­cu­ra­te wur­de eine neue Folie gele­akt, die mut­maß­lich von AMD stammt und die Road­map bis ein­schließ­lich 2017 zeigt. Auf den ers­ten Blick ent­hält sie nichts Neu­es – die Deri­va­te der neu­en Zen-Archi­tek­tur mit Code­na­men Raven Ridge (APU) und Sum­mit Ridge (CPU). Bei genaue­rem Hin­se­hen offen­ba­ren sich dann doch ein paar über­ra­schen­de Details. (…) Wei­ter­le­sen »

Polaris die zweite — AMD legt Radeon RX 470 nach

Wie ange­kün­digt hat AMD gestern sein zwei­tes Modell auf Basis der neu­en Pola­ris-Archi­tek­tur ver­öf­fent­licht: die Rade­on RX 470. Tech­nisch han­delt es sich dabei um die iden­ti­sche Pola­ris-10-GPU, aller­dings sind statt 36 Com­pu­te Units (CUs) wie bei der RX 480 nur 32 CUs frei­ge­schal­tet. Die RX 470 kommt damit auf 2048 Shader-Ein­hei­ten. Auch das 256-Bit Spei­cher-Inter­face hat die RX 470 von der RX 480 über­nom­men. (…) Wei­ter­le­sen »