Kategorie: Artikel
Genius Scorpion M8-610
Für den heutigen Test wurde uns die Genius Scorpion zur Verfügung gestellt. Damit gesellt sich einer der größten Hersteller von Eingabegeräten in die Liste der von uns geprüften Marken. Die Scorpion-Serie platziert sich in Form der M8-610 preislich über den beiden zuletzt getesteten Mäusen, bleibt aber knapp unter 40 €. Ob sich der digitale Nager von den beiden Kandidaten absetzen kann, wollen wir auf den nächsten Seiten klären. (…) Weiterlesen »
Tesoro Sharur Spectrum
Mit der Sharur Spectrum hat sich eine neue Maus in unserem Testlabor verirrt. Sharur war einst die Waffe des Kriegsgottes der Sumerer. Frei übersetzt bedeutet Sharur so viel wie “Zerschmetterer der Tausend”. Ein Blick in den Preisvergleich legt nahe, dass die Maus in diesem Marktfeld genügend Kandidaten für eine Demonstration hätte. Ob der Nager seinem Namen seinem Namen gerecht werden kann, wollen wir im heutigen Test untersuchen.
Wir bedanken uns wie immer für die Bereitstellung des Testsamples. (…) Weiterlesen »
Cooler Master CM Storm Xornet II
Mit der Xornet III landet die zweite Claw-Grip-Maus in unserem Testlabor. Cooler Master hat mit der Xornet-Serie ein besonderes ergonomisches Design im Portfolio. Sie erlaubt die Auflage eines zusätzlichen Fingers. Letzten Herbst startete die aktuelle zweite Inkarnation erstmals mit einem RGB-Feature. Wir haben uns die kleine Maus mal näher angesehen.
Wir bedanken uns bei Cooler Master für das Bereitstellen des Samples und wünschen wie immer viel Spaß beim Lesen des Artikels. (…) Weiterlesen »
Test: Fractal Design Define C
Heute hat der schwedische Hersteller Fractal Design seine beliebte Define-Reihe um zwei weitere Gehäuse ergänzt: das Design Define C Mini – welches, wie der Name schon vermuten lässt, für mITX-Systeme gedacht ist – sowie das Define C für µATX, ATX und mITX. Letzteres haben wir genauer unter die Lupe genommen und stellen es auf den folgenden Seiten näher vor. (…) Weiterlesen »
Details und Analyse der Zen-Architektur nach der Hot-Chips-Konferenz
Nach der Enthüllung einer groben Darstellung des Zen-Designs durch AMDs CEO Lisa Su vor zwei Wochen gab es letzte Woche auf der Technologie-Tagung Hot Chips genauere Details zur Umsetzung aller Maßnahmen. Diese haben wir uns genauer angeschaut, um erfahren zu können, wie AMD eine Verbesserung der Single-Thread-Leistung um 40 % gegenüber den Excavator-Kernen erreichen will. AMDs Triebfeder für die neue Zen-Architektur war das Verlangen, eine einzige Mikroarchitektur als Erbe für die vorhandenen “Cats”- und “Bulldozer”-Linien zu erschaffen. (…) Weiterlesen »
AMD Athlon X4 860K, A10-7860K und A10-7870K im Test
AMD spricht inzwischen von sechs Generationen A‑Serie-APUs (Codenamen Llano, Trinity, Richland, Kaveri, Godavari und Carrizo). Während der normale Kunde von einer wirklichen Steigerung ausgeht, handelt es sich im einen oder anderen Fall um sogenannte Refreshs eines bekannten Produkts. Der Übergang von Trinity zu Richland stellte schon so einen Schritt dar. Bei gleicher Verlustleistung konnte der kleine x86-Riese dank seiner Erfahrungen in der Herstellung höhere Taktraten realisieren. (…) Weiterlesen »
AMD Wraith Cooler im Test
Sowohl Intel als auch AMD verkaufen ihre CPUs im Normalfall als sogenannte Boxed-Version. Neben dem Prozessor selbst findet der Käufer im Karton einen passenden Kühler. In vielen Fällen verbleibt dieser jedoch ungenutzt im Karton oder wird alsbald gegen ein anderes Modell ausgetauscht. “Warum?”, fragt man sich. Während früher einzig und allein die Leistung zählte, sind heutzutage andere Tugenden wichtiger. (…) Weiterlesen »
Mainboard: ASUS Crossblade Ranger
Accelerated Processing Units, kurz APUs, für den Sockel FM2+ sind im Normalfall für ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis bekannt. Overclocking ist bei den APUs zwar möglich, jedoch werden bei der Spannungsversorgung Kompromisse eingegangen, wodurch der Umfang eingeschränkt wird. Auch dieser Punkt hält die Plattformkosten relativ gering. Wer das gewisse Mehr sucht, wird bei entsprechend teuren Mainboards wie dem ASUS Crossblade Ranger fündig. Das Mainboard bietet etliche Features, die man durchaus als Luxus bezeichnen kann. (…) Weiterlesen »
Fractal Design Define Nano S – der kleinste Spross der Define-Serie im Test
Die Define-Reihe war sicherlich maßgeblich am Erfolg des schwedischen Gehäusebauers Fractal Design beteiligt. Nicht umsonst gehören Gehäuse von Fractal Design, glaubt man den Top-10-Listen der Preisvergleiche, zu den meistgesuchten. Das jüngste und gleichzeitig kleinste Modell der Define-Reihe stellt das Define Nano S dar. (…) Weiterlesen »
AMD Radeon RX 480 im Test
Der Veröffentlichung der aktuellen GPU-Generation sind Demonstrationen von AMD auf der diesjährigen CES (Consumer Electronics Show) vorangegangen, die die Energieeffizienz der Polaris-Grafikkarten hervorheben sollten. Zu sehen war Star Wars: Battlefront, ein Shooter des Publishers Electronic Arts, der bei vergleichsweise geringem Energiebedarf flüssig über das Display flimmerte. Natürlich wecken solche Demonstrationen eine gewisse Erwartungshaltung. Die neue GPU-Generation soll sparsamer und wenigstens genauso schnell wie die Konkurrenz sein. (…) Weiterlesen »
Ärgerliche Fehler beim Windows 10 Anniversary Update — und wie man sie behebt
Seit dem gestrigen 2. August 2016 ist Microsoft dabei, das sogenannte „Anniversary Update” für Windows 10 mit dem Codenamen „Redstone” an die Anwender zu verteilen. Das Upgrade wird normalerweise über das automatische Windows-Update geladen und wird als Upgrade-Installation eingespielt, nicht als Sammlung von Patches. Wie beim letzten November-Upgrade gibt es jedoch auch dieses Mal wieder Probleme. Wir zeigen einige Lösungen. (…) Weiterlesen »
ASUS Radeon R9 380 OC mit STRIX-Kühler im Test
Die neuen Radeon-Grafikkarten der Polaris-Generation sind bereits aus dem Sack und drängen auf den Markt. Demnach werden Kunden vor die Wahl gestellt, sofort das neueste Modell zu kaufen oder doch noch einmal bei der älteren Generation zuzugreifen. Zusätzliche Anreize wie Preisreduzierungen sind demnächst auch vorstellbar, um die älteren Modelle an den Mann zu bringen. Mit der ASUS STRIX-R9380-DC2OC-2GD5-GAMING haben wir noch einmal einen Vertreter unter die Lupe genommen, der einen Ableger der zuletzt aktuellen Ausbaustufe der Graphics-Core-Next-Architektur verkörpert. Damit bietet die Grafikkarte nahezu alle aktuellen Features, die AMD bieten kann. Die Radeon R9 380 kommt in unserem Fall mit zwei Gigabyte GDDR5-Speicher daher, viele Hersteller bieten auch die doppelte Speichermenge an. (…) Weiterlesen »
Test: 30 Jahre In Win ‒ In Win 303 Midi-Tower mit Glas
Kürzlich feierte der chinesische Hersteller In Win sein 30-jähriges Firmenjubiläum. Vor 30 Jahren kannte hierzulande vermutlich noch niemand den Hersteller. Erst vor einigen Jahren sorgten die Chinesen mit mehr oder weniger ausgefallenen Gehäuseideen für Aufsehen. In-Win-Gehäuse muten oftmals an wie Designstudien, und wer bisher dachte, Gehäuse für 1000 Euro wären teuer, (…) Weiterlesen »
Test: PHANTEKS Enthoo Evolv ‒ Tower mit Echtglas-Seitenfenstern im Test
Erst 2013 startete in den Niederlanden der Hersteller PHANTEKS seinen Einstieg ins Gehäusesegment mit dem Enthoo Primo. Ziel war es, Gehäuse speziell für den Einbau von Wasserkühlungen zu entwickeln. Mittlerweile umfasst die Enthoo-Reihe 12 Gehäuse. Das neuste ist das Enthoo Evolv in der ATX-Variante mit gehärtetem Glas als Seitenteilen (…) Weiterlesen »
AMD stellt Mainstream-Grafikkarte Radeon RX 480 mit Polaris-Architektur vor
Nach längerer Durststrecke will AMD im Grafikkarten-Markt wieder durchstarten. Entgegen der sonst üblichen Strategie erfolgt der Angriff nicht vom High-End aus, sondern im volumenträchtigen Mainstream. Hier griff AMD zuletzt innerhalb der Radeon-Rx-300-Serie auf zum Teil doch recht betagte GPUs (z. B. “Pitcairn”) zurück. In diesem Grafikkarten-Marktsegment mit Preisen von 100 bis 300 US-Dollar wollen die Kanadier jetzt mit den beiden neuen GPUs “Polaris 10” und “Polaris 11” verloren gegangene Marktanteile zurückerobern und wieder in die Erfolgsspur finden. (…) Weiterlesen »