Kategorie: Artikel

Genius Scorpion M8-610

Für den heu­ti­gen Test wur­de uns die Geni­us Scor­pi­on zur Ver­fü­gung gestellt. Damit gesellt sich einer der größ­ten Her­stel­ler von Ein­ga­be­ge­rä­ten in die Lis­te der von uns geprüf­ten Mar­ken. Die Scor­pi­on-Serie plat­ziert sich in Form der M8-610 preis­lich über den bei­den zuletzt getes­te­ten Mäu­sen, bleibt aber knapp unter 40 €. Ob sich der digi­ta­le Nager von den bei­den Kan­di­da­ten abset­zen kann, wol­len wir auf den nächs­ten Sei­ten klä­ren. (…) Wei­ter­le­sen »

Tesoro Sharur Spectrum

Mit der Sharur Spec­trum hat sich eine neue Maus in unse­rem Test­la­bor ver­irrt. Sharur war einst die Waf­fe des Kriegs­got­tes der Sume­rer. Frei über­setzt bedeu­tet Sharur so viel wie “Zer­schmet­te­rer der Tau­send”. Ein Blick in den Preis­ver­gleich legt nahe, dass die Maus in die­sem Markt­feld genü­gend Kan­di­da­ten für eine Demons­tra­ti­on hät­te. Ob der Nager sei­nem Namen sei­nem Namen gerecht wer­den kann, wol­len wir im heu­ti­gen Test untersuchen.

Wir bedan­ken uns wie immer für die Bereit­stel­lung des Test­samples. (…) Wei­ter­le­sen »

Cooler Master CM Storm Xornet II

Mit der Xor­net III lan­det die zwei­te Claw-Grip-Maus in unse­rem Test­la­bor. Coo­ler Mas­ter hat mit der Xor­net-Serie ein beson­de­res ergo­no­mi­sches Design im Port­fo­lio. Sie erlaubt die Auf­la­ge eines zusätz­li­chen Fin­gers. Letz­ten Herbst star­te­te die aktu­el­le zwei­te Inkar­na­ti­on erst­mals mit einem RGB-Fea­ture. Wir haben uns die klei­ne Maus mal näher angesehen.

Wir bedan­ken uns bei Coo­ler Mas­ter für das Bereit­stel­len des Samples und wün­schen wie immer viel Spaß beim Lesen des Arti­kels. (…) Wei­ter­le­sen »

Test: Fractal Design Define C

Heu­te hat der schwe­di­sche Her­stel­ler Frac­tal Design sei­ne belieb­te Defi­ne-Rei­he um zwei wei­te­re Gehäu­se ergänzt: das Design Defi­ne C Mini – wel­ches, wie der Name schon ver­mu­ten lässt, für mITX-Sys­te­me gedacht ist – sowie das Defi­ne C für µATX, ATX und mITX. Letz­te­res haben wir genau­er unter die Lupe genom­men und stel­len es auf den fol­gen­den Sei­ten näher vor. (…) Wei­ter­le­sen »

Details und Analyse der Zen-Architektur nach der Hot-Chips-Konferenz

Nach der Ent­hül­lung einer gro­ben Dar­stel­lung des Zen-Designs durch AMDs CEO Lisa Su vor zwei Wochen gab es letz­te Woche auf der Tech­no­lo­gie-Tagung Hot Chips genaue­re Details zur Umset­zung aller Maß­nah­men. Die­se haben wir uns genau­er ange­schaut, um erfah­ren zu kön­nen, wie AMD eine Ver­bes­se­rung der Sin­gle-Thread-Leis­tung um 40 % gegen­über den Excava­tor-Ker­nen errei­chen will. AMDs Trieb­fe­der für die neue Zen-Archi­tek­tur war das Ver­lan­gen, eine ein­zi­ge Mikro­ar­chi­tek­tur als Erbe für die vor­han­de­nen “Cats”- und “Bulldozer”-Linien zu erschaf­fen. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Athlon X4 860K, A10-7860K und A10-7870K im Test

AMD spricht inzwi­schen von sechs Gene­ra­tio­nen A‑Se­rie-APUs (Code­na­men Llano, Tri­ni­ty, Rich­land, Kaveri, Goda­va­ri und Car­ri­zo). Wäh­rend der nor­ma­le Kun­de von einer wirk­li­chen Stei­ge­rung aus­geht, han­delt es sich im einen oder ande­ren Fall um soge­nann­te Refreshs eines bekann­ten Pro­dukts. Der Über­gang von Tri­ni­ty zu Rich­land stell­te schon so einen Schritt dar. Bei glei­cher Ver­lust­leis­tung konn­te der klei­ne x86-Rie­se dank sei­ner Erfah­run­gen in der Her­stel­lung höhe­re Takt­ra­ten rea­li­sie­ren. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Wraith Cooler im Test

Sowohl Intel als auch AMD ver­kau­fen ihre CPUs im Nor­mal­fall als soge­nann­te Boxed-Ver­si­on. Neben dem Pro­zes­sor selbst fin­det der Käu­fer im Kar­ton einen pas­sen­den Küh­ler. In vie­len Fäl­len ver­bleibt die­ser jedoch unge­nutzt im Kar­ton oder wird als­bald gegen ein ande­res Modell aus­ge­tauscht. “War­um?”, fragt man sich. Wäh­rend frü­her ein­zig und allein die Leis­tung zähl­te, sind heut­zu­ta­ge ande­re Tugen­den wich­ti­ger. (…) Wei­ter­le­sen »

Mainboard: ASUS Crossblade Ranger

Acce­le­ra­ted Pro­ces­sing Units, kurz APUs, für den Sockel FM2+ sind im Nor­mal­fall für ein aus­ge­wo­ge­nes Preis-Leis­tungs-Ver­hält­nis bekannt. Over­clo­cking ist bei den APUs zwar mög­lich, jedoch wer­den bei der Span­nungs­ver­sor­gung Kom­pro­mis­se ein­ge­gan­gen, wodurch der Umfang ein­ge­schränkt wird. Auch die­ser Punkt hält die Platt­form­kos­ten rela­tiv gering. Wer das gewis­se Mehr sucht, wird bei ent­spre­chend teu­ren Main­boards wie dem ASUS Cross­bla­de Ran­ger fün­dig. Das Main­board bie­tet etli­che Fea­tures, die man durch­aus als Luxus bezeich­nen kann. (…) Wei­ter­le­sen »

Fractal Design Define Nano S – der kleinste Spross der Define-Serie im Test

Die Defi­ne-Rei­he war sicher­lich maß­geb­lich am Erfolg des schwe­di­schen Gehäu­se­bau­ers Frac­tal Design betei­ligt. Nicht umsonst gehö­ren Gehäu­se von Frac­tal Design, glaubt man den Top-10-Lis­ten der Preis­ver­glei­che, zu den meist­ge­such­ten. Das jüngs­te und gleich­zei­tig kleins­te Modell der Defi­ne-Rei­he stellt das Defi­ne Nano S dar. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Radeon RX 480 im Test

Der Ver­öf­fent­li­chung der aktu­el­len GPU-Gene­ra­ti­on sind Demons­tra­tio­nen von AMD auf der dies­jäh­ri­gen CES (Con­su­mer Elec­tro­nics Show) vor­an­ge­gan­gen, die die Ener­gie­ef­fi­zi­enz der Pola­ris-Gra­fik­kar­ten her­vor­he­ben soll­ten. Zu sehen war Star Wars: Batt­le­front, ein Shoo­ter des Publishers Elec­tro­nic Arts, der bei ver­gleichs­wei­se gerin­gem Ener­gie­be­darf flüs­sig über das Dis­play flim­mer­te. Natür­lich wecken sol­che Demons­tra­tio­nen eine gewis­se Erwar­tungs­hal­tung. Die neue GPU-Gene­ra­ti­on soll spar­sa­mer und wenigs­tens genau­so schnell wie die Kon­kur­renz sein. (…) Wei­ter­le­sen »

Ärgerliche Fehler beim Windows 10 Anniversary Update — und wie man sie behebt

Seit dem gest­ri­gen 2. August 2016 ist Micro­soft dabei, das soge­nann­te „Anni­ver­sa­ry Update” für Win­dows 10 mit dem Code­na­men „Reds­tone” an die Anwen­der zu ver­tei­len. Das Upgrade wird nor­ma­ler­wei­se über das auto­ma­ti­sche Win­dows-Update gela­den und wird als Upgrade-Instal­la­ti­on ein­ge­spielt, nicht als Samm­lung von Patches. Wie beim letz­ten Novem­ber-Upgrade gibt es jedoch auch die­ses Mal wie­der Pro­ble­me. Wir zei­gen eini­ge Lösun­gen. (…) Wei­ter­le­sen »

ASUS Radeon R9 380 OC mit STRIX-Kühler im Test

Die neu­en Rade­on-Gra­fik­kar­ten der Pola­ris-Gene­ra­ti­on sind bereits aus dem Sack und drän­gen auf den Markt. Dem­nach wer­den Kun­den vor die Wahl gestellt, sofort das neu­es­te Modell zu kau­fen oder doch noch ein­mal bei der älte­ren Gene­ra­ti­on zuzu­grei­fen. Zusätz­li­che Anrei­ze wie Preis­re­du­zie­run­gen sind dem­nächst auch vor­stell­bar, um die älte­ren Model­le an den Mann zu brin­gen. Mit der ASUS STRIX-R9380-DC2OC-2GD5-GAMING haben wir noch ein­mal einen Ver­tre­ter unter die Lupe genom­men, der einen Able­ger der zuletzt aktu­el­len Aus­bau­stu­fe der Gra­phics-Core-Next-Archi­tek­tur ver­kör­pert. Damit bie­tet die Gra­fik­kar­te nahe­zu alle aktu­el­len Fea­tures, die AMD bie­ten kann. Die Rade­on R9 380 kommt in unse­rem Fall mit zwei Giga­byte GDDR5-Spei­cher daher, vie­le Her­stel­ler bie­ten auch die dop­pel­te Spei­cher­men­ge an. (…) Wei­ter­le­sen »

Test: 30 Jahre In Win ‒ In Win 303 Midi-Tower mit Glas

Kürz­lich fei­er­te der chi­ne­si­sche Her­stel­ler In Win sein 30-jäh­ri­ges Fir­men­ju­bi­lä­um. Vor 30 Jah­ren kann­te hier­zu­lan­de ver­mut­lich noch nie­mand den Her­stel­ler. Erst vor eini­gen Jah­ren sorg­ten die Chi­ne­sen mit mehr oder weni­ger aus­ge­fal­le­nen Gehäu­se­ideen für Auf­se­hen. In-Win-Gehäu­se muten oft­mals an wie Design­stu­di­en, und wer bis­her dach­te, Gehäu­se für 1000 Euro wären teu­er, (…) Wei­ter­le­sen »

Test: PHANTEKS Enthoo Evolv ‒ Tower mit Echtglas-Seitenfenstern im Test

Erst 2013 star­te­te in den Nie­der­lan­den der Her­stel­ler PHANTEKS sei­nen Ein­stieg ins Gehäu­se­seg­ment mit dem Enthoo Pri­mo. Ziel war es, Gehäu­se spe­zi­ell für den Ein­bau von Was­ser­küh­lun­gen zu ent­wi­ckeln. Mitt­ler­wei­le umfasst die Enthoo-Rei­he 12 Gehäu­se. Das neus­te ist das Enthoo Evolv in der ATX-Vari­an­te mit gehär­te­tem Glas als Sei­ten­tei­len (…) Wei­ter­le­sen »

AMD stellt Mainstream-Grafikkarte Radeon RX 480 mit Polaris-Architektur vor

Nach län­ge­rer Durst­stre­cke will AMD im Gra­fik­kar­ten-Markt wie­der durch­star­ten. Ent­ge­gen der sonst übli­chen Stra­te­gie erfolgt der Angriff nicht vom High-End aus, son­dern im volu­men­träch­ti­gen Main­stream. Hier griff AMD zuletzt inner­halb der Rade­on-Rx-300-Serie auf zum Teil doch recht betag­te GPUs (z. B. “Pit­cairn”) zurück. In die­sem Gra­fik­kar­ten-Markt­seg­ment mit Prei­sen von 100 bis 300 US-Dol­lar wol­len die Kana­di­er jetzt mit den bei­den neu­en GPUs “Pola­ris 10” und “Pola­ris 11” ver­lo­ren gegan­ge­ne Markt­an­tei­le zurück­er­obern und wie­der in die Erfolgs­spur fin­den. (…) Wei­ter­le­sen »