Kategorie: Gerüchte

Dual-Core Zen mit Vega-iGPU kommt wohl als Athlon

Für die kom­men­de Woche wer­den die neu­en Ryzen-APUs für den Sockel AM4 mit Span­nung erwar­tet. Dass es sich um eine Kom­bi­na­ti­on aus CPU-Ker­nen mit Zen-Archi­tek­tur und einer GPU mit Vega-Archi­tek­tur han­deln wird, ist bereits bekannt, schließ­lich sind Raven-Ridge-Model­le im mobi­len Seg­ment bereits ver­füg­bar. In der SiS­oft-Daten­bank ist nun ein Leno­vo-PC auf­ge­taucht. (…) Wei­ter­le­sen »

Gerücht: AMD Zen 2 Starship mit 12 Kernen je Die?

Gestern wur­de die neue Ver­si­on von HWiNFO64 v5.72 ver­öf­fent­licht, über die wir auch berich­tet haben. Die uns vor­lie­gen­den Release-Notes zei­gen als spek­ta­ku­lärs­te Neue­rung die Unter­stüt­zung für die kom­men­den AMD-Chip­sät­ze der Serie 400. Die Urfas­sung der Release-Notes ent­hielt jedoch anschei­nend noch weit inter­es­san­te­re Daten. (…) Wei­ter­le­sen »

Weniger Mittel für “Intel Inside” Kampagne?

Intel Insi­de war nicht nur ein Auf­kle­ber auf dem PC, son­dern soll­te die Sys­tem­part­nern – sofern sie mehr als 10.000 PCs pro Jahr ver­kauf­ten – davon über­zeu­gen, lie­ber Platt­for­men aus dem Hau­se Intel zu ver­bau­en. Im Gegen­zug gab es kräf­tig Unter­stüt­zung bei der Ver­mark­tung der Sys­te­me. Teils war die Unter­stüt­zung durch Intel auch so erheb­lich, dass sich Kar­tell­äm­ter mit der Sache befas­sen muss­ten. (…) Wei­ter­le­sen »

Epyc-Nachfolger Rome mit doppelter Kernanzahl und vierfacher Cachegröße?

Im Vor­feld der Prä­sen­ta­ti­on des AMD Ryzen Ende letz­ten Jah­res gab es immer wie­der Infor­ma­ti­ons­häpp­chen der fran­zö­si­schen Zeit­schrift Canard PC Hard­ware, die sich im Nach­hin­ein als kor­rekt ent­puppt haben. Das neu­es­te Gerücht gab es vor eini­gen Tagen in Form zwei­er Tweets zum Nach­fol­ger des AMD Epyc Ser­ver­pro­zes­sors. Wäh­rend das aktu­el­le Modell bis zu 32 Ker­ne, 64 Threads und 64 MB L3-Cache bie­tet, soll der Nach­fol­ger noch ein­mal eine Schip­pe drauf­le­gen. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD angeblich schon im Februar 2018 mit 12-nm-Ryzen

Wie die Kol­le­gen von Digi­ti­mes aus Krei­sen von Main­board­her­stel­lern erfah­ren haben wol­len, wird AMD schon im Febru­ar nächs­ten Jah­res neue Ryzen-Pro­zes­so­ren in 12-nm-Fer­ti­gung brin­gen. Die unter dem Code­na­men Pin­na­cle Ridge ent­wi­ckel­ten Pro­zes­so­ren stan­den auf AMDs Road­maps zuletzt als Zen+. (…) Wei­ter­le­sen »

E‑Auto-Bauer Tesla kooperiert mit AMD?

Einem Medi­en­be­richt von CNBC zufol­ge plant Tes­la eine Koope­ra­ti­on mit AMD. Der US-Her­stel­ler von Elek­tro­au­tos wie Model S, X und 3 setzt laut dem Bericht im Bereich künst­li­cher Intel­li­genz auf spe­zi­ell ange­fer­tig­te Chips von AMD, die bei Glo­bal­Found­ries gefer­tigt wer­den sol­len. Dabei soll es um voll­au­to­no­mes Fah­ren gehen, also der Erwei­te­rung des bei Tes­la „Auto­pi­lot” genann­ten Fahr­as­sis­ten­ten. Ers­te Imple­men­tie­run­gen des Chips soll Tes­la bereits erhal­ten haben. (…) Wei­ter­le­sen »

i9 7980XE: Intels Threadripper-Konter zeigt sich in ersten Benchmarks aus Fernost

Intels Skylake‑X ist bereits lan­ge ange­kün­digt. Der X299-Unter­bau muss sich bis­wei­len aber noch mit den “klei­nen” Model­len zufrie­den geben. Die rich­tig dicken Schif­fe mit 12 und mehr Ker­nen sind bis­lang nur mit Namen und Preis ange­kün­digt. Wie erwar­tet konn­ten in Fern­ost, bereits vor dem Markt­start in Euro­pa, ers­te Ergeb­nis­se durch­si­ckern und machen der­weil auf diver­sen Kanä­len die Run­de. (…) Wei­ter­le­sen »

Ryzen Mobile “Raven Ridge” wirft erste Schatten voraus

Bei AMD geht es der­zeit Schlag auf Schlag: Ryzen 7 auf Sockel AM4 im März, Ryzen 5 im April, Epyc auf Sockel SP3 im Juni, Ryzen 3 im Juli (mit Bris­tol Ridge für Desk­top im Schlepp­tau), RX Vega kurz dar­auf, Ryzen Thre­ad­rip­per samt TR4 im August; eine solch hohe Schlag­zahl hat man bei AMD schon lan­ge nicht mehr erlebt. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Radeon Vega RX – 3DMark-Werte und Bilder

In ein paar Tagen ist es so weit, dann wird AMD sei­ne neue Rade­on RX Vega für den End­kun­den­markt auf der SIGGRAPH 2017 prä­sen­tie­ren. Obwohl mit der Vega Fron­tier Edi­ti­on bereits das ers­te Vega-Pro­dukt auf dem Markt ist, ran­ken sich noch immer aller­hand Legen­den um die neue GPU der 5. GCN-Gene­ra­ti­on. Aus­lö­ser waren die eher durch­wach­se­nen Bench­mark-Ergeb­nis­se, die Anwen­der bis­her mit der Vega FE erzie­len konn­ten. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Epyc bereits mit B2-Stepping des Zeppelin-Dies? (Update)

Nach etli­chen Engi­nee­ring-Samples im letz­ten Jahr befand AMD das Step­ping B1 für reif, um in einem fina­len Pro­dukt ein­ge­setzt zu wer­den, kon­kret im AMD Ryzen 7 seit März und und Ryzen 5 seit April 2017. Das fran­zö­si­sche Maga­zin Canard PC Hard­ware, das sich bereits im Vor­feld des Ryzen-Laun­ches als zuver­läs­si­ge Quel­le in Sachen Leaks erwie­sen hat­te, hat in den letz­ten Tagen ein neu­es Step­ping B2 ins Gespräch gebracht. (…) Wei­ter­le­sen »

Radeon RX Vega ein Schluckspecht? (Update)

MSIs Mar­ke­ting-Direk­tor Eric van Beur­den hat sich in einem nie­der­län­di­schen Forum zur kom­men­den Rade­on RX Vega geäu­ßert. Obwohl die RX Vega erst Ende Juli, Anfang August auf der SIGGRAPH vor­ge­stellt wer­den soll, müs­sen die Gra­fik­kar­ten-Her­stel­ler natür­lich bereits mit Vega han­tie­ren (Ent­wick­lung, Pro­duk­ti­on, inter­ne Tests) und ver­fü­gen somit über Erfah­run­gen mit der neu­en AMD-GPU. (…) Wei­ter­le­sen »

Erste RX Vega-GPUs angeblich auf dem Weg zu Boardpartnern

Die Vega-Vari­an­te für Spie­ler und Enthu­si­as­ten namens Rade­on RX Vega soll, wie von AMD bereits bekannt gege­ben, auf der SIGGRAPH 2017 vor­ge­stellt wer­den, die von Ende Juli bis Anfang August statt­fin­det, sodass man mit kauf­ba­ren Rade­on RX Vegas im August rech­nen darf. Dazu passt eine Mel­dung von HWBattle.com, wonach AMD angeb­lich seit die­ser Woche Vega-Chips an die Board­part­ner ver­schickt. (…) Wei­ter­le­sen »

Gerücht: AMD-Chipsätze X399 und X390 für Epyc und Ryzen 9?

Auf der Online-Platt­form Red­dit sind zwei Schau­bil­der auf­ge­taucht, die AMDs kom­men­de Platt­for­men für Ser­ver und Enthu­si­as­ten dar­stel­len sol­len. Wir sehen eine Platt­form mit zwei RZ4700 genann­ten Nodes, ver­mut­lich Nap­les, und ein Node namens RZ2700, hier mut­maß­lich Sno­wy Owl. (…) Wei­ter­le­sen »