Kategorie: News
Auch ältere Mainboards für AMDs Epyc 7002 und Threadripper 3000 mit zu kleinen BIOS-Chips?
In der letzten Woche konnte man den Eindruck gewinnen, dass wirklich alle Wege nach Rom führen. Denn der Support für die zweite Generation Epyc Serverprozessoren von AMD mit dem Codenamen “Rome” war überwältigend, manche Publikationen sprachen sogar von historisch. Hervorgehoben wurde auch wieder einmal die Möglichkeit den gleichen Sockel weiternutzen zu können und so einen leichten Upgradepfad zu haben, indem lediglich der Prozessor gewechselt wird. Doch so einfach scheint das nicht zu sein und das können wir an unserem eigenen Webserver feststellen. (…) Weiterlesen »
AMD Radeon Pro Software Enterprise Edition 19.Q3
Nachdem AMD im Februar den Radeon Pro Software Enterprise 19.Q1-Treiber und im Mai den Radeon Pro Software Enterprise 19.Q2-Treiber für Windows 7 und Windows 10 vorgestellt hat, folgt nun pünktlich drei Monate später der Radeon Pro Software Enterprise Edition 19.Q3-Treiber. (…) Weiterlesen »
Erste Benchmarks vom Threadripper 3000 — 32 Kerne mit 3,6 GHz Basistakt?
Auf Twitter sind mal wieder Benchmarks eines noch nicht erschienenen Prozessors aufgetaucht. 188号 weist auf einen Eintrag bei Geekbench hin, der einen “AMD Sharkstooth” mit 32 Kernen zeigt, bei dem es sich um wohl um einen Threadripper 3000 (“Castle Peak”) handeln dürfte. Der Eintrag gibt für den 32-Kerner einen Basistakt von 3,6 GHz an. Gerüchteweise könnte der Threadripper 3000 im Oktober erscheinen und dann auf einen Intel Core i10-10000 (“Cascade Lake X”) treffen. (…) Weiterlesen »
CRAY ANNOUNCES SHASTA SOFTWARE TO POWER THE EXASCALE ERA
Every Enterprise Can Harness the Performance and Scalability of Cray Supercomputing with the Simplicity and Ease of Cloud ComputingSEATTLE, Aug. 13, 2019 (GLOBE NEWSWIRE) — Global supercomputer leader Cray Inc.(NASDAQ:CRAY) today announced an entirely new, open and extensible software platform to address the growing need for supercomputing across government and private industries. As advanced simulation, artificial intelligence (…) Weiterlesen »
SETI@Home Wow!-Event 2019: Mach mit!
Zur Feier der Entdeckung des Wow!-Signals am 15. August 1977, welches aus Richtung des Sternbildes Schütze empfangen wurde, ruft SETI.Germany zum achten SETI@Home-Wow!-Event vom 15. bis zum 29. August 2019 auf, das auf unterhaltsame Weise das bereits seit 20 Jahren bestehende Distributed-Computing-Projekt SETI@Home ehren soll. Gleichzeitig für uns ein willkommener Anlass den Abstand zum Team der Intel Corporation zu verkleinern, die momentan in den Gesamtstatistiken noch neun Plätze vor uns liegen. (…) Weiterlesen »
TechPowerUp GPU‑Z 2.24.0
Das kostenlose Grafikkarten-Tool GPU‑Z von TechPowerUp ist in einer neuen Version erschienen. Mit dem Programm lassen sich viele Informationen über die verbauten Grafikchips anzeigen, unter anderem mit Sensoren ausgelesene Daten wie Temperaturen, Taktraten oder Lüfterdrehzahlen. (…) Weiterlesen »
Display Driver Uninstaller (DDU) V18.0.1.7
Der Display Driver Uninstaller (DDU) ist ein Tool für Windows Vista SP2, Windows 7, Windows 8 und Windows 10 (bis einschließlich Build 1903), mit dem sich Grafiktreiber von AMD, Intel und Nvidia sowie Audiotreiber von Realtek bei Problemen aus dem System entfernen lassen. AMD selbst bietet zum Beispiel für die eigenen Grafiktreiber das AMD Cleanup Utility an. (…) Weiterlesen »
Adobe Flash Player 32.0.0.238
Nutzer des Adobe Flash Players, die die Update-Funktion nicht auf “automatisch” gestellt haben, sollten diesen unverzüglich auf die neueste Version aktualisieren, da der Flash Player ein gern gesehenes Ziel von Attacken ist. (…) Weiterlesen »
Triple A — Welcher Athlon GE ist der beste?
In einem der letzten Artikel haben wir den Athlon 200GE gegen den Athlon 5350 antreten lassen. Die Rechenleistung des AM4-Athlons hat dabei durchweg überzeugt, aber ist er auch der beste Athlon am Markt? Immerhin bietet AMD nebst den betagten Athlons ohne Grafikeinheit auch noch zwei weitere Modellvarianten, den Athlon 220GE und Athlon 240GE. Der Hersteller hat uns freundlicherweise mit zwei passenden Samples ausgestattet, sodass wir die drei aktuellen Athlons testen können. (…) Weiterlesen »
Radeon Software Adrenalin 2019 Edition 19.8.1
Mit der Version 19.8.1 hat AMD ein Update der Radeon Software Adrenalin 2019 Edition herausgebracht, das Support für Microsofts PlayReady 3.0 auf Radeon RX 5700 Grafikkarten beinhaltet. Zusätzlich wurden kleinere Fehler behoben. Seit der Version 19.2.3 werden Mobilprozessoren mit integrierter Vega-Grafik unterstützt, sodass Notebookbesitzer nun nicht mehr auf den Treibersupport der jeweiligen Hersteller angewiesen sind, sondern diesen Treiber ebenfalls nutzen können. Für diese hat AMD auch eine FAQ veröffentlicht. (…) Weiterlesen »
SAPPHIRE PULSE RX 5700 Serie erschienen
In einer Pressemitteilung hat Sapphire mit der AMD Radeon RX 5700 Serie sein erstes Custom-Design vorgestellt, dass den Namen Pulse trägt. Ihr soll später noch die Nitro+ folgen. Die Sapphire Radeon RX 5700 Pulse wird dabei zu einem Preis von 389 Euro und die Sapphire Radeon RX 5700 XT Pulse mit 449 Euro angekündigt. Beide sollen ab sofort verfügbar sein. Erste Tests der Karten sind bereits online gegangen. (…) Weiterlesen »
SAPPHIRE bringt die erste Grafikkarte aus seiner PULSE RX 5700 Serie mit New TriXX Boost auf den Markt
Die neue Serie schöpft das volle Leistungspotenzial der neuen GPU-Architektur von AMD aus Wichtigste Leistungsmerkmale: Das neue Merkmal TriXX Boost sorgt für eine Leistungssteigerung von bis zu 15 % bei beliebten Spielen. Eine verbesserte Platine, höhere Leistung und weiterentwickelte Kühlerdesigns garantieren Gamern hervorragende Taktgeschwindigkeiten. PULSE-Karten liefern kühle, leise und erschwingliche Leistung. Durch die fein abgestimmte Dual‑X (…) Weiterlesen »
AMD fügt Hinweise zum maximalen Boost-Takt hinzu
Ein User auf reddit hat die Entdeckung gemacht, dass AMD auf den Ryzen-Produktseiten unter der Bezeichnung “MROM-001” neuerdings einschränkende Anmerkungen zum maximalen Boost-Takt der Prozessoren hinterlassen hat. Tatsächlich wurde diese Anmerkung bei fast allen Prozessoren, die einen Boost-Takt besitzen, hinzugefügt. Unter anderem bei allen Generationen Ryzen, sowie Epyc oder auch bei den A‑Serie APUs.
(…) Weiterlesen »
Erste offizielle Tests für Custom Designs der AMD Radeon RX 5700 XT
Mit der Asus Radeon RX 5700 XT Strix OC hat sich das erste Custom Design in den Redaktionen von ComputerBase und Guru of 3D eingefunden und wurde dort einem Test unterzogen. Die Asus-Karte besitzt dabei zwei BIOS-Versionen, von denen die Performance-Variante der Standard ist. Über einen Taster auf der Grafikkarte kann in das Quiet-Bios gewechselt werden. (…) Weiterlesen »
Inventec Delivers AMD EPYC™ 7002 Series Processor Solutions To Customers, Setting a New Standard for the Modern Datacenter
SAN FRANCISCO, August 9, 2019 PRNewswire/ — Server manufacturer Inventec (2356.TW) proudly joined American semiconductor producer AMD in launching their latest AMD EPYC™ 7002 Series Processors in San Francisco, on August 7. The newest AMD EPYC™ processors will help data centres adapt and deal with demanding workloads, while offering embedded security features to help defend against attacks to the CPU, (…) Weiterlesen »