Norwegischer Supercomputer mit AMD Epyc und 172.032 “Rome”-Kernen
Nach Dänemark und Finnland bekommt auch Norwegen einen neuen Supercomputer mit Prozessoren von AMD. Dank 2.644 Epyc-Prozessoren der nächsten Generation (“Rome”) und damit insgesamt 172.032 Kernen soll eine Rechenleistung von fast 6 Petaflops erreicht werden, die das System zu Norwegens leistungsstärksten Supercomputer machen werden. Gebaut wird das System, das im Frühjahr 2020 in Betrieb gehen soll, von Atos auf Basis des BullSequana H2000 für Uninett Sigma2. (…) Weiterlesen »
PCMark 10 2.0.2115
Die Benchmarkanwendungen von Futuremark gehören zu jedem Hardwaretest der letzten Jahre. Auch Hardwarekäufer nutzen den Test gerne, um diese zu prüfen. Der PCMark-Benchmark kam 2017 auf den Markt und mit ihm setzte Futuremark vermehrt auf Open-Source-Applikationen, da es diese direkt in die eigene Software integrieren und so unabhängig von Drittlizenzen agieren kann. Zur Simulation von Büroarbeit wird zum Beispiel LibreOffice eingesetzt und die Bildbearbeitung wird mit GIMP nachgeahmt. Das Websurfen wird mit Firefox und Chromium simuliert. Des Weiteren wird Videodecoding mit H.264 und VP9 betrieben. (…) Weiterlesen »
HWiNFO64 v6.07–3810 Beta
Das Hardware-Diagnoseprogramm HWiNFO64 (sowie das 32-Bit-Pendant HWiNFO32) von REALiX wartet mit vielen Funktionen der Kategorien Hardware- und System-Information auf. Für CPU und GPU werden unter anderem Taktraten, Temperaturen und Spannungen angezeigt und auf Wunsch mitgeloggt. Die Version v6.07–3810 Beta bietet unter anderem Verbesserungen bei den Sensorinformationen von MSI-Mainboards mit AMDs X570-Chipsatz. (…) Weiterlesen »
Doch kein PCIe 4.0 für AM4-Mainboards mit 300-/400-Chipsätzen
Da ein Großteil der PCIe-Konnektivität der AM4-Plattform vom Prozessor bereitgestellt wird, ging die Gerüchteküche bisher davon aus, dass auch einige AM4-Hauptplatinen der Generationen 2017 und 2018 dank Unterstützung für die Ryzen-3000-Familie PCIe 4.0 als Feature nutzen können würden. Robert Hallock, Senior Technical Marketing Manager von AMD, hat diesen Gerüchten nun eine Absage erteilt. (…) Weiterlesen »
AMD-Mainboard-Datenbank (KW 22/2019)
In unserer AMD-Mainboard-Datenbank sind momentan über 850 Mainboards von ASRock bis XFX und ZOTAC gelistet. Die Vorbereitungen für “Picasso” und “Matisse” gehen weiter und es kamen acht neue BIOS-Versionen hinzu, unter anderem für das ASRock Rack X470D4U, das ASRock X470 Taichi und das MSI B350 Gaming Pro Carbon. Bevor wir die angekündigte X570-Mainboards eintragen, gibt es erstmal eine Übersicht für alle anstehenden X570-Mainboards von ASRock bis MSI. (…) Weiterlesen »
Verlieren AMDs CPUs ihre Namen? Sich andeutendes OPN-Chaos bei AMD
Bisher hatten AMD CPUs einen Namenstring, etwa “Six-Core AMD Opteron™ Processor 2419” oder “AMD Ryzen 7 1700 Eight-Core Processor”. Damit konnte man relativ schnell und einfach eine CPU identifizieren, ohne ein System zu öffnen oder diverse Systemtools zu verwenden — es reichte der Taskmanager unter Windows. Anscheinend fällt dies zukünftig weg. (…) Weiterlesen »
WinSCP 5.15.2
Die Open-Source-Software WinSCP von Martin Prikryl ist ein SFTP‑, FTP‑, WebDAV- und S3-Client für Windows, der auch das alte SCP-Protokoll unterstützt. Die Freeware bietet einen geschützten Daten- und Dateitransfer zwischen verschiedenen Rechnern und ermöglicht die Nutzung verschlüsselter “Tunnel”. (…) Weiterlesen »
AIDA64 Version 6.00.5107 beta
Das bekannte Tool AIDA64, der Nachfolger von Everest, ist in einer neuen Beta-Version erschienen. Unter den Änderungen finden sich unter anderem eine Unterstützung von Intels Core i9-9900KS und verbesserte Informationen von Sensoren bei Mainboards von ASRock. (…) Weiterlesen »
X570-Mainboards von Gigabyte — Lüfterlos, DualBIOS, Q‑Flash Plus
Gigabyte hat in der eigenen Pressemitteilung zwar keine Modelle genannt, dafür hat man aber für alle acht X570-Mainboards bereits eine Produkt- oder Spezifikationsseite auf der eigenen Webseite erstellt, die wir der Übersicht der X570-Mainboards hinzugefügt haben. Mit dem Gigabyte X570 Aorus Xtreme (rev. 1.0) bietet man sogar das einzige lüfterlose X570-Mainboard an, das aber dafür fast zur Hälfte von einem riesigen Kühlkörper bedeckt ist. (…) Weiterlesen »
Übersicht Mainboards mit AMDs X570-Chipsatz
Zahlreiche Mainbords mit AMDs X570-Chipsatz waren dem Namen nach bereits durch Leaks bekannt, nachfolgend zeigen wir die offizielle Präsentation AMDs zum X570-Chipsatz, sowie eine Übersicht der angekündigten und eventuell sogar bereits gezeigten Mainboards. Wir beginnen mit ASRock, Asus, sowie Biostar und werden die weiteren Firmen dann nach und nach hinzufügen. Ergänzungen könnt Ihr auch gerne in den Kommentaren hinterlassen. (…) Weiterlesen »
AMD Bulldozer nun auch mit Spectre-Schutz dank Windows-10-Upgrade
Bereits für Windows 10 1809 hatte Microsoft im März angefangen, Updates zu verteilen, die Retpoline mitbringen. Allerdings war die Funktion bei den meisten Systemen noch deaktiviert. So auch bei AMDs Bulldozer-CPUs, die bisher auf Spectre-Schutz verzichten mussten, da die Mainboard-Hersteller schon seit Jahren keine BIOS-Updates mehr für ihre Sockel AM3+ Platinen liefern. (…) Weiterlesen »
Schnelle PCIe‑4.0‑SSDs für AMDs X570-Chipsatz
Nicht nur Grafikkarten soll es von Beginn an mit PCIe‑4.0‑Schnittstelle geben, auch auf dem Storage-Sektor sind einige Hersteller bereits startklar. Selbstredend profitieren per PCIe angebundenen NVMe-SSDs von der höheren Lane-Transferrate, sofern der SSD-Controller die Daten schnell genug verarbeiten kann. Bereits im Januar hatte Phison einen PCIe‑4.0‑tauglichen SSD-Controller vorgestellt. (…) Weiterlesen »
Mainboards mit AMDs X570-Chipsatz nicht für Ryzen der ersten Generation?
Erste Hersteller wie zum Beispiel Gigabyte stellen ihre X570-Mainboards in Pressemitteilungen vor und die ersten Produktseiten — zum Beispiel die des Gigabyte X570 AORUS XTREME (rev. 1.0) — sind auch bereits online. Auf diesen und auch bei AMD ist zu lesen, dass diese Mainboards nur die dritte und zweite Generations Ryzen (“Matisse” bzw. “Pinnacle Ridge”) unterstützen. Die erste Generation Ryzen (“Summit Ridge”) bleibt außen vor. (…) Weiterlesen »
X570-Chipsatz von AMD kommt in zwei Varianten
Im Rahmen der Computex wurden mehr Informationen zu AMDs X570-Chipsatz bekannt, der in je einer Variante für den Consumer- und Enterprise-Markt kommen soll. Letzterer bietet dabei zusätzliche PCIe-Lanes. Eine breite Unterstützung der Plattform von den Mainboardherstellern scheint auch gegeben: Während der Computex Keynote gab Joe Hsieh (COO von Asus) an, dass man an insgesamt 30 Mainboard-Designs arbeite. (…) Weiterlesen »
Dritte Generation Ryzen (“Matisse”) kommt am 7. Juli ab 199 US-Dollar
AMD wird am 7. Juli fünf Modelle der dritten Generation Ryzen (“Matisse”) auf den Markt bringen. Den Ryzen 5 3600, Ryzen 5 3600X , Ryzen 7 3700X, Ryzen 7 3800X und Ryzen 9 3900X. Auf der Computex Keynote wurden erste Performance-Angaben gemacht. Demnach erreichen die neuen Prozessoren auf Basis von Zen 2 bei der IPC (Instructions per Cycle) ein Plus von 15 Prozent. (…) Weiterlesen »