Norwegischer Supercomputer mit AMD Epyc und 172.032 “Rome”-Kernen

Nach Däne­mark und Finn­land bekommt auch Nor­we­gen einen neu­en Super­com­pu­ter mit Pro­zes­so­ren von AMD. Dank 2.644 Epyc-Pro­zes­so­ren der nächs­ten Gene­ra­ti­on (“Rome”) und damit ins­ge­samt 172.032 Ker­nen soll eine Rechen­leis­tung von fast 6 Peta­flops erreicht wer­den, die das Sys­tem zu Nor­we­gens leis­tungs­stärks­ten Super­com­pu­ter machen wer­den. Gebaut wird das Sys­tem, das im Früh­jahr 2020 in Betrieb gehen soll, von Atos auf Basis des Bull­Se­qua­na H2000 für Uni­nett Sigma2. (…) Wei­ter­le­sen »

PCMark 10 2.0.2115

Die Bench­mar­k­an­wen­dun­gen von Future­mark gehö­ren zu jedem Hard­ware­test der letz­ten Jah­re. Auch Hard­ware­käu­fer nut­zen den Test ger­ne, um die­se zu prü­fen. Der PCMark-Bench­mark kam 2017 auf den Markt und mit ihm setz­te Future­mark ver­mehrt auf Open-Source-Appli­ka­tio­nen, da es die­se direkt in die eige­ne Soft­ware inte­grie­ren und so unab­hän­gig von Dritt­li­zen­zen agie­ren kann. Zur Simu­la­ti­on von Büro­ar­beit wird zum Bei­spiel Libre­Of­fice ein­ge­setzt und die Bild­be­ar­bei­tung wird mit GIMP nach­ge­ahmt. Das Web­sur­fen wird mit Fire­fox und Chro­mi­um simu­liert. Des Wei­te­ren wird Video­de­co­ding mit H.264 und VP9 betrie­ben. (…) Wei­ter­le­sen »

HWiNFO64 v6.07–3810 Beta

Das Hard­ware-Dia­gno­se­pro­gramm HWiNFO64 (sowie das 32-Bit-Pen­dant HWiNFO32) von REA­LiX war­tet mit vie­len Funk­tio­nen der Kate­go­rien Hard­ware- und Sys­tem-Infor­ma­ti­on auf. Für CPU und GPU wer­den unter ande­rem Takt­ra­ten, Tem­pe­ra­tu­ren und Span­nun­gen ange­zeigt und auf Wunsch mit­ge­loggt. Die Ver­si­on v6.07–3810 Beta bie­tet unter ande­rem Ver­bes­se­run­gen bei den Sen­sor­in­for­ma­tio­nen von MSI-Main­boards mit AMDs X570-Chip­satz. (…) Wei­ter­le­sen »

Doch kein PCIe 4.0 für AM4-Mainboards mit 300-/400-Chipsätzen

Da ein Groß­teil der PCIe-Kon­nek­ti­vi­tät der AM4-Platt­form vom Pro­zes­sor bereit­ge­stellt wird, ging die Gerüch­te­kü­che bis­her davon aus, dass auch eini­ge AM4-Haupt­pla­ti­nen der Gene­ra­tio­nen 2017 und 2018 dank Unter­stüt­zung für die Ryzen-3000-Fami­lie PCIe 4.0 als Fea­ture nut­zen kön­nen wür­den. Robert Hal­lo­ck, Seni­or Tech­ni­cal Mar­ke­ting Mana­ger von AMD, hat die­sen Gerüch­ten nun eine Absa­ge erteilt. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD-Mainboard-Datenbank (KW 22/2019)

In unse­rer AMD-Main­board-Daten­bank sind momen­tan über 850 Main­boards von ASRock bis XFX und ZOTAC gelis­tet. Die Vor­be­rei­tun­gen für “Picas­so” und “Matis­se” gehen wei­ter und es kamen acht neue BIOS-Ver­sio­nen hin­zu, unter ande­rem für das ASRock Rack X470D4U, das ASRock X470 Tai­chi und das MSI B350 Gam­ing Pro Car­bon. Bevor wir die ange­kün­dig­te X570-Main­boards ein­tra­gen, gibt es erst­mal eine Über­sicht für alle anste­hen­den X570-Main­boards von ASRock bis MSI. (…) Wei­ter­le­sen »

Verlieren AMDs CPUs ihre Namen? Sich andeutendes OPN-Chaos bei AMD

Bis­her hat­ten AMD CPUs einen Namens­tring, etwa “Six-Core AMD Opte­ron™ Pro­ces­sor 2419” oder “AMD Ryzen 7 1700 Eight-Core Pro­ces­sor”. Damit konn­te man rela­tiv schnell und ein­fach eine CPU iden­ti­fi­zie­ren, ohne ein Sys­tem zu öff­nen oder diver­se Sys­tem­tools zu ver­wen­den — es reich­te der Task­ma­na­ger unter Win­dows. Anschei­nend fällt dies zukünf­tig weg. (…) Wei­ter­le­sen »

WinSCP 5.15.2

Die Open-Source-Soft­ware Win­SCP von Mar­tin Prik­ryl ist ein SFTP‑, FTP‑, Web­DAV- und S3-Cli­ent für Win­dows, der auch das alte SCP-Pro­to­koll unter­stützt. Die Free­ware bie­tet einen geschütz­ten Daten- und Datei­trans­fer zwi­schen ver­schie­de­nen Rech­nern und ermög­licht die Nut­zung ver­schlüs­sel­ter “Tun­nel”. (…) Wei­ter­le­sen »

X570-Mainboards von Gigabyte — Lüfterlos, DualBIOS, Q‑Flash Plus

Giga­byte hat in der eige­nen Pres­se­mit­tei­lung zwar kei­ne Model­le genannt, dafür hat man aber für alle acht X570-Main­boards bereits eine Pro­dukt- oder Spe­zi­fi­ka­ti­ons­sei­te auf der eige­nen Web­sei­te erstellt, die wir der Über­sicht der X570-Main­boards hin­zu­ge­fügt haben. Mit dem Giga­byte X570 Aorus Xtre­me (rev. 1.0) bie­tet man sogar das ein­zi­ge lüf­ter­lo­se X570-Main­board an, das aber dafür fast zur Hälf­te von einem rie­si­gen Kühl­kör­per bedeckt ist. (…) Wei­ter­le­sen »

Übersicht Mainboards mit AMDs X570-Chipsatz

Zahl­rei­che Main­bords mit AMDs X570-Chip­satz waren dem Namen nach bereits durch Leaks bekannt, nach­fol­gend zei­gen wir die offi­zi­el­le Prä­sen­ta­ti­on AMDs zum X570-Chip­satz, sowie eine Über­sicht der ange­kün­dig­ten und even­tu­ell sogar bereits gezeig­ten Main­boards. Wir begin­nen mit ASRock, Asus, sowie Bio­star und wer­den die wei­te­ren Fir­men dann nach und nach hin­zu­fü­gen. Ergän­zun­gen könnt Ihr auch ger­ne in den Kom­men­ta­ren hin­ter­las­sen. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Bulldozer nun auch mit Spectre-Schutz dank Windows-10-Upgrade

Bereits für Win­dows 10 1809 hat­te Micro­soft im März ange­fan­gen, Updates zu ver­tei­len, die Ret­po­li­ne mit­brin­gen. Aller­dings war die Funk­ti­on bei den meis­ten Sys­te­men noch deak­ti­viert. So auch bei AMDs Bull­do­zer-CPUs, die bis­her auf Spect­re-Schutz ver­zich­ten muss­ten, da die Main­board-Her­stel­ler schon seit Jah­ren kei­ne BIOS-Updates mehr für ihre Sockel AM3+ Pla­ti­nen lie­fern. (…) Wei­ter­le­sen »

Schnelle PCIe‑4.0‑SSDs für AMDs X570-Chipsatz

Nicht nur Gra­fik­kar­ten soll es von Beginn an mit PCIe‑4.0‑Schnittstelle geben, auch auf dem Sto­rage-Sek­tor sind eini­ge Her­stel­ler bereits start­klar. Selbst­re­dend pro­fi­tie­ren per PCIe ange­bun­de­nen NVMe-SSDs von der höhe­ren Lane-Trans­fer­ra­te, sofern der SSD-Con­trol­ler die Daten schnell genug ver­ar­bei­ten kann. Bereits im Janu­ar hat­te Phison einen PCIe‑4.0‑tauglichen SSD-Con­trol­ler vor­ge­stellt. (…) Wei­ter­le­sen »

Mainboards mit AMDs X570-Chipsatz nicht für Ryzen der ersten Generation?

Ers­te Her­stel­ler wie zum Bei­spiel Giga­byte stel­len ihre X570-Main­boards in Pres­se­mit­tei­lun­gen vor und die ers­ten Pro­dukt­sei­ten — zum Bei­spiel die des Giga­byte X570 AORUS XTREME (rev. 1.0) — sind auch bereits online. Auf die­sen und auch bei AMD ist zu lesen, dass die­se Main­boards nur die drit­te und zwei­te Gene­ra­ti­ons Ryzen (“Matis­se” bzw. “Pin­na­cle Ridge”) unter­stüt­zen. Die ers­te Gene­ra­ti­on Ryzen (“Sum­mit Ridge”) bleibt außen vor. (…) Wei­ter­le­sen »

X570-Chipsatz von AMD kommt in zwei Varianten

Im Rah­men der Com­putex wur­den mehr Infor­ma­tio­nen zu AMDs X570-Chip­satz bekannt, der in je einer Vari­an­te für den Con­su­mer- und Enter­pri­se-Markt kom­men soll. Letz­te­rer bie­tet dabei zusätz­li­che PCIe-Lanes. Eine brei­te Unter­stüt­zung der Platt­form von den Main­board­her­stel­lern scheint auch gege­ben: Wäh­rend der Com­putex Key­note gab Joe Hsieh (COO von Asus) an, dass man an ins­ge­samt 30 Main­board-Designs arbei­te. (…) Wei­ter­le­sen »

Dritte Generation Ryzen (“Matisse”) kommt am 7. Juli ab 199 US-Dollar

AMD wird am 7. Juli fünf Model­le der drit­ten Gene­ra­ti­on Ryzen (“Matis­se”) auf den Markt brin­gen. Den Ryzen 5 3600, Ryzen 5 3600X , Ryzen 7 3700X, Ryzen 7 3800X und Ryzen 9 3900X. Auf der Com­putex Key­note wur­den ers­te Per­for­mance-Anga­ben gemacht. Dem­nach errei­chen die neu­en Pro­zes­so­ren auf Basis von Zen 2 bei der IPC (Ins­truc­tions per Cycle) ein Plus von 15 Pro­zent. (…) Wei­ter­le­sen »