Leistungsvergleich zwischen Ryzen und Coffee Lake in Spielen mit Hintergrundlast
Viele kennen das. In offiziellen Tests wird die Leistung der Hardware oft auf einem sauberen System gemessen. In der Praxis kann das aber ganz anders aussehen, da in diesem Fall der Hauptprozessor mehr tun muss, als am Spiel herumzurechnen. Dem Heimanwender spucken daher mehr Sachen in die Suppe als auf dem Testprüfstand. (…) Weiterlesen »
Neuer Aldi-PC mit AMD Ryzen-Prozessor und Radeon-Grafik für 599 EUR
Das ist schon eine News wert: zwar ist es nicht der erste „Aldi-PC” mit AMD-Prozessor, dennoch sind die von Medion zugelieferten Geräte, die insbesondere in den späten 90er Jahren regelrecht Kultstatus in Deutschland erlangt hatten, meist mit Intel-Plattform bestückt gewesen. Dass es nun einen Monat vor Weihnachten einen „Aldi-PC” mit AMD-Prozessor und AMD-Grafikkarte geben wird, darf als Erfolg für die jüngste Technologie-Offensive der Kalifornier gewertet werden. (…) Weiterlesen »
Elefantenhochzeit – Broadcom bietet 130 Mrd. Dollar für Qualcomm
In der Halbleiterbranche bahnt sich eine Elefantenhochzeit an. Wie Broadcom heute in einer Pressemitteilung bekannt gegeben hat, plant das Unternehmen den Mitbewerber Qualcomm für 130 Mrd. US-Dollar zu übernehmen. Die Summe beinhaltet 25 Mrd. US-Dollar Schulden, die Qualcomm aufgrund einer noch nicht abgeschlossenen Übernahme belasten. Unter dem Strich wäre es der teuerste Einkauf in der Branchengeschichte. (…) Weiterlesen »
Intel-CPU mit AMD-GPU – nun also doch (Update)
Bereits vor einigen Monaten gab es Gerüchte über eine Kooperation zwischen Intel und AMD, genauer bezüglich einer Kaby Lake G‑Serie mit Intel CPU und AMD GPU. Die Gerüchte wurden später dementiert.
Update: Inzwischen hat Intel die Kooperation offiziell bestätigt. (…) Weiterlesen »
Epyc-Nachfolger Rome mit doppelter Kernanzahl und vierfacher Cachegröße?
Im Vorfeld der Präsentation des AMD Ryzen Ende letzten Jahres gab es immer wieder Informationshäppchen der französischen Zeitschrift Canard PC Hardware, die sich im Nachhinein als korrekt entpuppt haben. Das neueste Gerücht gab es vor einigen Tagen in Form zweier Tweets zum Nachfolger des AMD Epyc Serverprozessors. Während das aktuelle Modell bis zu 32 Kerne, 64 Threads und 64 MB L3-Cache bietet, soll der Nachfolger noch einmal eine Schippe drauflegen. (…) Weiterlesen »
Auch XFX stellt Radeon RX Vega im Custom-Design in Aussicht
Mittlerweile schreiben wir die zweite November-Woche und von den RX-Vega-Grafikkarten im eigenen Design der Hersteller ist noch immer nichts zu sehen. Bisher haben ASUS und Gigabyte Eigenentwicklungen auf Basis der Vega-GPU angekündigt, die sich deutlich vom AMD Referenzdesign unterscheiden. Als Dritte im Bunde hat nun XFX auf Twitter eine Vega im Eigendesign in Aussicht gestellt. (…) Weiterlesen »
AMD präsentiert: “Der schnellste Prozessor für Ultrathin-Notebooks”
Heute stellt AMD auf dem Papier Zen- und Vega-basierende APUs für mobile Endgeräte vor. Versprochen werden mindestens 52 % IPC-Zuwachs gegenüber älteren Generationen, 10 % längere Batterielebensdauer gegenüber Kaby Lake und bis zu 270 % Performancezuwachs. (…) Weiterlesen »
AMD Quartalszahlen Q3/2017: Umsatzsprung von 26 Prozent
Heute Nacht unserer Zeit hat AMD seine Quartalszahlen für das abgelaufene dritte Quartal 2017 veröffentlicht. Wie von den Analysten erwartet gab es dabei einen ordentlichen Umsatzzuwachs, der mit 26 Prozent sogar minimal höher ausfiel als erwartet. (…) Weiterlesen »
Preissenkungen bei AMDs High-End-Riege
Wer heute einmal bei gewissen Preissuchmaschinen vorbeigeschaut und die Preise bei den AMD-Prozessoren nachgesehen hat, wird feststellen, dass die High-End-Modelle über das Wochenende im Preis gesenkt wurden. (…) Weiterlesen »
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (22.10.2017)
An diesem Sonntag haben wir wieder einige Artikel aus der Rubrik “Kühler und Gehäuse” für Euch zusammengetragen. (…) Weiterlesen »
Auch Raven-Ridge-APUs kommen als Athlons
Die gute SATA-IO-Datenbank war in den letzten Jahren Quelle einiger Leaks. Schon Wochen vor dem Launch erschienen dort die Produktbezeichnungen kommender Prozessoren. Offensichtlich ist AMD nun vorsichtiger geworden, aber zumindest die Produktklasse Raven Ridge ist in der Datenbank zu finden. Neben den APUs der Serien Ryzen 3, 5 und 7 wird dort auch die Bezeichnung Athlon aufgegriffen. (…) Weiterlesen »
3DMark Ergebnis von mobiler Raven-Ridge-APU gesichtet
Langsam verdichten sich die Gerüchte und Leaks, der Launch der mobilen APUs mit einer Paarung aus Zen- und Vega-Architektur dürfte nicht mehr in allzu ferner Zukunft liegen. HP hatte diese Woche kurzzeitig schon ein Raven-Ridge-Notobook auf der Webseite gelistet, nun entdeckten die Kollegen von PC-Perspective erste 3DMark11-Ergebnisse des neuen AMD-Sprösslings (…) Weiterlesen »
Radeon Pro Crimson Treiber 17.8 – Updates für spielende Arbeiter (und Vega)
Update2: Heute (19.10.2017) ist der Treiber — als Radeon Pro 17.10 — endgültig veröffentlicht worden.
Nach der Veröffentlichung der Treibersammlung Radeon Software Crimson ReLive 17.7.2 präsentiert AMD dessen Features passend zur SIGGRAPH den Anwendern der Radeon-Pro-Grafikkartenserie und steckt noch einige neue Profi-Features mit ins Paket.
Genauer gesagt veröffentlichte AMD heute Radeon Pro Software Crimson ReLive Edition. Dieses Treiberpaket wird – im Gegensatz zum ebenfalls verfügbaren Radeon Pro Software Enterprise – nicht quartalsweise zu festen Terminen aktualisiert, sondern lehnt sich an die Veröffentlichungen der konventionellen Radeon Software an. Als weiteren Unterschied zum Enterprise-Treiber bietet AMD für die Profivariante des Crimson keinen garantierten Support an.
Wer damit leben kann, kommt dafür schneller in den Genuss der zahlreichen neuen Features. (…) Weiterlesen »
AMD Ryzen Threadripper 1950X — Part Two
Vor einigen Wochen haben wir unseren Artikel “AMD Ryzen Threadripper 1950X — Part One” veröffentlicht. Wie der Name vermuten ließ, sollte es nicht bei diesem einen Artikel bleiben. Heute wollen wir uns nun endlich weitere Aspekte rund um Threadripper anschauen: Wieviel Mehrperformance bringt ein höherer Speichertakt? Welchen Einfluss haben Speichertimings auf die Leistung? Bringt SMT eine beachtliche Mehrleistung? Wie leistungsfähig kann Threadripper in BOINC sein?
Viel Vergnügen beim Lesen! (…) Weiterlesen »
G.Skill Ripjaws KM570 RGB
Es hat mal wieder eine Tastatur den Weg in unsere Redaktion gefunden: Die KM570 ist seit einiger Zeit auch als RGB-Variante verfügbar und G.Skill hat uns mit einem Sample der Neuschöpfung ausgestattet. Die Tastatur verfügt über Cherry-MX-Schalter und kommt mit einer recht kompakten Bauform daher. Die sieben Tasten inklusive der vier Zusatztasten können umfangreich manuell belegt werden. Der verbaute ARM-Prozessor basiert auf einem Cortex M0 mit 50 MHz und kann Makros in Echtzeit aufnehmen, dazu stehen ihm 32 MBit Speicher zur Seite. Außerdem verspricht der Hersteller volles N‑Key-Rollover und 100 % Anti-Ghosting. Wir wollen uns das gute Stück auf den nächsten Seiten genauer anschauen und wünschen viel Spaß beim Lesen des Artikels. (…) Weiterlesen »