Kühler- und Gehäuse-Webwatch (04.08.2013)
Auch diesen Sonntag haben wir wieder einige Artikel aus der Rubrik “Kühler und Gehäuse” für Euch zusammengetragen. (…) Weiterlesen »
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux — Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
Mit einem Tag Verspätung hat AMD heute einen neuen Beta-Treiber für Windows veröffentlicht, der dank der sogenannten “Frame-Pacing-Methode” erstmals aktiv gegen Mikroruckler vorgehen soll. Völlig neu ist dieser Ansatz jedoch nicht, schließlich setzt NVIDIA diese bereits seit geraumer Zeit für seine SLI-Technologie mit Erfolg ein. Unter Mikrorucklern leiden sowohl CrossFire-Gespanne als auch Dual-Graphics-Systeme. Hauptproblem dabei ist bisher, dass die zusammengeschalteten GPUs die fertig berechneten Bilder zu ungleichmäßig ausgeben. Wie die Messungen von (…) Weiterlesen »
AMD weiht neues Entwicklungszentrum in Indien ein
Nachdem die letzten Monate bei AMD von großen Verlusten und der Neuausrichtung sowie Restrukturierung des Konzerns geprägt waren, die auch Massenentlassungen beinhaltete, gab der Konzern heute die Neueröffnung eines weiteren Entwicklungszentrums in Indien bekannt. In Hyderabad sollen künftig sowohl Software- als auch Hardware-Innovationen für kommende Accelerated Processing Units (APUs) vorangebracht werden. Die Einweihung des neuen Design-Centers wurde vom CEO und Präsidenten Rory Read persönlich vorgenommen. (…) Weiterlesen »
Ältere Meldungen von vor der CMS-Umstellung
Ältere Meldungen von vor der Umstellung auf das neue CMS sind im Archiv des “alten Planet 3DNow!” zu finden:
(…) Weiterlesen »
Zalman CNPS5X Performa
Zalman ist wohl einer der bekanntesten Hersteller von CPU-Kühlern, da man zu Zeiten des Sockel A (462) von AMD mit dem CNPS7000 nicht nur einen leistungsmäßig, sondern auch lautstärketechnisch wegweisenden Kühler im Portfolio hatte. Irgendwie muss man aber sagen, dass der Hersteller scheinbar immer noch von diesem Ruhm zehrt. Aktuell dominieren andere Firmen in Deutschland den Markt und so stellt sich natürlich die Frage: Was kann man vom einstigen Primus erwarten? Mit dem CNPS5X Performa tritt zwar kein Top-Modell für den heutigen Test an, dafür ist der Kühler aber mit einem Preis von knapp über 13 Euro ein Modell eines Segments, wo die Kundschaft gerne einmal spontan zusagt. Was hat der kleine Tower-Kühler zu bieten? Wie kann sich der Kühler positionieren? (…) Weiterlesen »
Thermalright AXP-200 Review
Einer der ersten CPU-Kühler, den wir dieses Jahr getestet haben, war der Thermalright AXP-100. Das kleine Modell zeigte trotz 58 mm Höhe eine gute Kühlleistung. Mit dem neuen AXP-200 soll nun der Konkurrenz noch einmal etwas entgegengesetzt werden. Der 60 mm hohe Kühlkörper kann mit 140-mm-Lüftern gepaart werden und tritt in den direkten Wettbewerb zu leistungsstarken Namen, die wir auch schon im Test hatten, z.B. Noctua NH-L12 oder SilverStone NT06-Pro. Während bereits seit einigen Wochen die Eckdaten des Kühlers dank eines Leaks bekannt sind, können wir euch heute sagen, was der Kühler zu leisten im Stande ist. (…) Weiterlesen »
Fractal Design Arc Midi R2
Während die Define-Serie des schwedischen Herstellers Fractal Design eher auf einen Silent-Betrieb getrimmt ist, legen die Schweden bei der Arc-Serie den Fokus auf die Kühlleistung. Hierfür sollen unter anderem drei vorinstallierte 140-mm-Lüfter sorgen. Trotzdem legt Fractal Design Wert darauf, die Lautstärke bei Bedarf mittels einer Lüftersteuerung auf akzeptable Werte zu drosseln. Das Arc Midi R2 löst das mittlerweile fast zwei Jahre alte Arc Midi ab. Wie das bei neuen Revisionen natürlich immer der Fall ist, werden hierbei einige Dinge überarbeitet. So ist das Arc Midi R2 selbstverständlich mit schnellen USB‑3.0‑Anschlüssen aufgerüstet worden. Weiterhin wurde es mit einem Seitenfenster ausgestattet, um die eingebaute Hardware in Szene zu setzen. Auch Freunde von Wasserkühlungen kommen auf Ihre Kosten. Das Arc Midi R2 bietet Einbaumöglichkeiten für Radiatoren sowohl im Deckel als auch in der Front. Was es sonst noch zu bieten hat, werden wir uns auf den folgenden Seiten genauer ansehen.
Wir bedanken uns bei Fractal Design für das Testmuster und wünschen wieder einmal viel Spaß beim Lesen. (…) Weiterlesen »
mITX-Gehäuse: Inter-Tech Q‑6 & E‑i7
Inter-Tech ist nicht unbedingt als Premiummarke bekannt, dafür werden aber eine große Zahl günstiger Produkte unter diesem Label angeboten. Bereits auf der CeBIT 2012 haben wir uns das Portfolio angesehen und waren schlicht überrascht, wie viele Produkte seinerzeit erhältlich waren. Das ist auch heute noch so. Heute soll es uns vor allem um zwei Gehäuse aus dem mITX-Bereich gehen – das Inter-Tech E‑i7 und das Q‑6. Beide zielen aufgrund der Abmessungen und der externen Netzteile nicht unmittelbar auf Enthusiasten ab, vermitteln aber auf den ersten Blick einen guten Eindruck. Ob sich dieser bewahrheiten kann, haben wir uns angesehen. (…) Weiterlesen »
Antec HCG-750M und HCG-850M
Antec hat einen hohen Bekanntheitsgrad im Netzteilbereich, da sie auf hochwertige Platinen von Seasonic und Delta zurückgreifen. Das 750-W-Gerät aus der HCG-Baureihe ist ein gutes Beispiel dafür und konnte in Sachen Elektronik absolut überzeugen. Die HCG-Serie wurde in der Zwischenzeit sogar um einige modulare Modelle erweitert, mittlerweile sind auch zwei Modelle mit 750 W und 850 W in Planung. Genau diese stellen wir heute vor und klären auf, wer diesmal für die Produktion verantwortlich ist. Es handelt sich hierbei um unser vorerst letztes Review für dieses Ressort, da wir nun verstärkt über mobile Geräte berichten. Wir bedanken uns bei Antec für die Bereitstellung des Modells und wünschen viel Spaß beim Lesen! (…) Weiterlesen »
AMD tritt dem The Document Foundation Advisory Board bei, um LibreOffice zu beschleunigen [2. Update]
The Document Foundation (TDF) hat heute bekanntgegeben, dass AMD dem Advisory Board der TDF beigetreten ist. Bisher waren bereits die Firmen und Organisationen Google, Red Hat, SUSE, Freies Office Deutschland e.V., Software in the Public Interest (SPI), the Free Software Foundation, Intel, Lanedo, MIMO (Inter-Ministry Mutualisation for an Open Productivity Suite) und King Abdulaziz City for Science and Technology (KACST) hier vertreten, (…) Weiterlesen »
Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
Seit 2010 berichten wir nun regelmäßig über Produkte aus dem mITX-Segment. Inzwischen haben wir über 30 Gehäuse getestet. Unsere Testplattform für diese Tests ist aber auch inzwischen dementsprechend alt, sodass ein größeres Update ansteht. Das heißt nicht, dass wir nun alles über den Haufen werfen und einen kompletten Neuanfang machen. Vielmehr wird das in der nächsten Zeit einen größeren Arbeitsaufwand bedeuten, denn um die Vergleichbarkeit einschätzen zu können, werden in den nächsten Tests beide Plattformen zu sehen sein, wie es schon beim letzten Test des Cooltek Coolcube Mini der Fall war.
Eine A10-5700-APU aus dem Hause AMD wird für die zukünftigen Tests zum Einsatz kommen und von dem bereits getesteten Noctua NH-L9a gekühlt. Der flache Kühler soll wie schon der bekannte SilverStone NT07-AM2 eine größtmögliche Kompatibilität garantieren. Die Basis für die erneuerte Plattform aber bildet das MSI FM2-A75IA-E53. Hinter der Bezeichnung versteckt sich ein mITX-Mainboard, das auf den aktuellen Sockel FM2 setzt. Als Fusion Controller Hub kommt der bekannte A75 zum Einsatz, welcher unserer Testplattform USB 3.0 zur Verfügung stellt.
Anstatt die Plattform wortlos in Dienst zu stellen, haben wir das Mainboard und dessen Funktionen ein wenig genauer unter die Lupe genommen. (…) Weiterlesen »
Ältere Artikel aus der Kategorie “Gehäuse, Kühlung, Netzteile”
Die älteren Artikel mit Thema “Gehäuse, Kühlung, Netzteile” vor dem Relaunch im August 2013 sind hier zu finden:
- Artikel mit dem Thema “Gehäuse, Kühlung, Netzteile” nach 2007
- Artikel mit dem Thema “Gehäuse, Kühlung, Netzteile” vor 2007
(…) Weiterlesen »
Wissen, Guides, Praxis und Diverses vor 2013
Die Artikel mit Thema “Wissen, Guides, Praxis und Diverses” vor dem Relaunch 2013 sind hier zu finden:
- Artikel mit Thema “Wissen, Guides, Praxis und Diverses” nach 2007
- Artikel mit Thema “Wissen, Guides, Praxis und Diverses” vor 2007
(…) Weiterlesen »
ASUS SABERTOOTH/GEN3 R2.0
Im Jahr 2004, also vor neun Jahren, wurde PCI Express für Systeme mit AMD-Prozessoren eingeführt. Seither hat sich der damals neue Standard durchgesetzt und ist mittlerweile flächendeckend in der Spezifikation 2.0 im Einsatz. Die Spezifikation 3.0 blieb AMD-Usern bisher vorenthalten. Zwar bietet AMD mit der HD-7000-Serie Grafikkarten an, welche den Standard unterstützen, die entsprechende Mainboard-Unterstützung fehlt hingegen.
Dank ASUS können AMD-Nutzer ein Mainboard erwerben, welches auf den Namen SABERTOOTH/GEN3 R2.0 hört und PCIe 3.0 als Spezifikation mittels Brückenchip bereitstellt. Wir haben uns diese Hauptplatine angesehen und in den Benchmarks geschaut, was PCIe 3.0 für Vorteile bringen kann. (…) Weiterlesen »
AMD aktualisiert Opteron-Roadmap bis 2014 — Berlin, Warsaw und Seattle sollen es richten [Update]
Seit dem Amtsantritt von AMDs neuem CEO, Rory P. Read, tut sich AMD noch schwerer als zuvor, öffentlich eine Roadmap für die eigenen Produktlinien zu präsentieren. Ganz offenbar will der Konzern vermeiden, hochtrabende Pläne zu verkünden, die dann doch nicht umgesetzt werden können. Zudem kämpft der kleinere x86-Riese nun schon seit geraumer Zeit mit rückläufigen Umsätzen in seinen traditionellen X86-Kerngeschäftsfeldern sowie hohen Verlusten, (…) Weiterlesen »