Autor: MusicIsMyLife

AMD Mantle — Die neue API in einem ersten Test [3. Update]

In den ver­gan­ge­nen Tagen haben wir am drit­ten Update für unse­ren Arti­kel AMD Man­t­le — Die neue API in einem ers­ten Test” gear­bei­tet. Ursprüng­lich am 11. Febru­ar erschie­nen, haben wir uns im ers­ten Update mit Man­t­le-Bench­marks unter Win­dows 8.1 sowie dem Ver­gleich der Ergeb­nis­se zu Win­dows 7 beschäf­tigt. Im zwei­ten Update dreh­te sich alles um Mul­ti­play­er-Bench­marks von Batt­le­field 4 unter Win­dows 8.1. In einem kur­zen Abste­cher hin­ter­frag­ten wir zudem, ob Core Par­king für die im ursprüng­li­chen Review auf­tre­ten­den, unre­gel­mä­ßi­gen Mini­mum-FPS in Batt­le­field 4 unter Win­dows 7 ver­ant­wort­lich war. Im drit­ten Update haben wir uns mit dem Titel Thief und des­sen Man­t­le-Per­for­mance unter Win­dows 8.1 beschäf­tigt. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Mantle — Die neue API in einem ersten Test [2. Update]

Im Febru­ar ver­öf­fent­lich­ten wir unse­ren Arti­kel “AMD Man­t­le — Die neue API in einem ers­ten Test”. Zusam­men mit dem ers­ten Update konn­ten wir uns bereits eini­ge inter­es­san­te Aspek­te zu Batt­le­field 4 und Star Swarm anschauen.

Für das heu­ti­ge Update haben wir eine etwas län­ge­re Bear­bei­tungs­zeit benö­tigt. Denn neben der Fra­ge, ob das Deak­ti­vie­ren von Core Par­king even­tu­ell bes­se­re Mini­mum-FPS unter Win­dows 7 erzeugt, haben wir uns aus­führ­lich mit Mul­ti­play­er-Bench­marks von Batt­le­field 4 beschäf­tigt. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Mantle — Die neue API in einem ersten Test [1. Update]

In der ver­gan­ge­nen Woche wur­de unser Arti­kel AMD Man­t­le — Die neue API in einem ers­ten Test” ver­öf­fent­licht. Dort haben wir uns eini­ge Aspek­te der neu­en API ange­se­hen, ohne jedoch ein voll­um­fäng­li­ches Review prä­sen­tie­ren zu kön­nen. Dafür sind die mög­li­chen Test­an­sät­ze ein­fach zu umfang­reich. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Mantle — Die neue API in einem ersten Test

Lang ist es her, als mit 3dfx auch Gli­de, eine zu DirectX alter­na­ti­ve Pro­gram­mier­schnitt­stel­le, in den Anna­len des Com­pu­ter-Zeit­al­ters ver­schwand. Seit­her regiert DirectX von Micro­soft die Win­dows-Welt und ist damit auch die unan­ge­foch­te­ne Num­mer 1, wenn es um Spie­le geht. Auch OpenGL hat sich nie als ernst­haf­te Alter­na­ti­ve eta­blie­ren kön­nen. Und den­noch ist nicht alles Gold, was glänzt. DirectX hat gewis­se Gren­zen, wel­che von Pro­gram­mie­rern ungern hin­ge­nom­men, man­gels Alter­na­ti­ven aber auch akzep­tiert wer­den müs­sen. Doch das könn­te sich nun ändern. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD führt neues Namensschema bei Grafikkarten ein

Vor eini­gen Tagen waber­ten Gerüch­te im Netz umher, nach wel­chen AMD ein neu­es Namens­sche­ma bei kom­men­den Gra­fik­kar­ten ein­füh­ren könn­te. Uns wur­den gestern sei­tens eines Board­part­ners von AMD Infor­ma­tio­nen zuge­spielt, nach wel­chen sich das neue Namens­sche­ma für die kom­men­de Gra­fik­kar­ten-Gene­ra­ti­on bewahr­hei­tet. Gleich­zei­tig hal­ten die Infor­ma­tio­nen eine Über­sicht über die kom­men­den Modell­na­men bereit und auch einen Über­blick über die umbe­nann­ten Model­le der aktu­el­len Gene­ra­ti­on. (…) Wei­ter­le­sen »

IFA 2013: Spezifikationen für HDMI 2.0 werden vorgestellt

4K ist ein gro­ßes The­ma auf der der­zeit statt­fin­den­den IFA 2013. Vie­le Her­stel­ler zei­gen ihre neu­en TV-Gerä­te mit gesto­chen schar­fem Bild, was durch eine Auf­lö­sung von 3840 x 2160 Bild­punk­ten erreicht wird. Doch die Ultra-HD-Auf­lö­sung, umgangs­sprach­lich auch als 4K bezeich­net, kämpft noch mit eini­gen Unzu­läng­lich­kei­ten. Eine davon ist der bis­he­ri­ge HDMI-Stan­dard 1.4, wel­cher maxi­mal 30 Bil­der pro Sekun­de in besag­ter Auf­lö­sung über­tra­gen kann. (…) Wei­ter­le­sen »

Windows-8-Zeitproblem für neuere Futuremark-Benchmarks gelöst

Über die Zeit­pro­ble­ma­tik von Win­dows 8, bei der Bench­mar­k­ergeb­nis­se durch Ände­rung des Sys­tem­tak­tes ver­fälscht wer­den kön­nen, haben wir bereits berich­tet. Nun gibt es eine ers­te Erken­nungs­lö­sung für neue­re Future­mark-Bench­marks, bei der betrof­fe­ne Ergeb­nis­se als ungül­tig gekenn­zeich­net wer­den. Aller­dings ist die­se Lösung noch nicht sehr komfortabel.
(…) Wei­ter­le­sen »

ASUS unterstützt FX-9000-Serie (angeblich) in allen 990FX-Platinen

Erst vor weni­gen Tagen hat­ten wir uns mit der Ver­füg­bar­keit sowie der BIOS-Unter­stüt­zung der FX-9000-Serie von AMD beschäf­tigt. Zu die­sem Zeit­punkt gab es auf den Inter­net­sei­ten der Main­board-Her­stel­ler ledig­lich Infor­ma­tio­nen über fünf Main­boards, wel­che die neu­en CPUs offi­zi­ell unter­stüt­zen. Zwei Pla­ti­nen kom­men von ASRock, drei von Giga­byte. Von ASUS und MSI fehl­te jede Spur, wobei sich das Bild bei ASUS mitt­ler­wei­le geän­dert hat. (…) Wei­ter­le­sen »

Windows 8: System-Basistakt kann Systemzeit beeinflussen – auch AMD-Systeme können betroffen sein

Wie wir vor eini­gen Tagen berich­te­ten, kann die Ver­än­de­rung des Basistak­tes eines Sys­tems per Soft­ware in Win­dows 8 dazu füh­ren, dass sich die ange­zeig­te Per­for­mance ver­än­dert. Chris­ti­an Ney, Mit­glied des ocaholic.ch Over­clo­cking Team bei hwbot, hat sich ein­ge­hend mit der The­ma­tik beschäf­tigt und zahl­rei­che Tests durch­ge­führt. Nach sei­nen Erkennt­nis­sen lässt sich fest­hal­ten, dass — anders als bis­her ange­no­men — auch AMD-Sys­te­me von der Pro­ble­ma­tik betrof­fen sein kön­nen. Aller­dings ist die Situa­ti­on bei AMD wesent­lich ent­spann­ter als bei Intel-Sys­te­men. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD FX-9590 bei deutschen Händlern lagernd, BIOS-Unterstützung eingeschränkt

AMDs FX-9590 und FX-9370 soll­ten laut Aus­sa­gen von AMD anfangs aus­schließ­lich über Sys­tem­in­te­gra­to­ren in Kom­plett­sys­te­men Ver­wen­dung fin­den. Mitt­ler­wei­le sind die Pro­zes­so­ren aber auch bei deut­schen Händ­lern als ein­zel­ne Kom­po­nen­te zu bezie­hen, teil­wei­se sogar im Sta­tus “lagernd”. Die BIOS-Unter­stüt­zung bei Main­boards ist jedoch stark ein­ge­schränkt. (…) Wei­ter­le­sen »

Windows 8: System-Basistakt kann Systemzeit beeinflussen

Win­dows 8 ist nicht das belieb­tes­te Betriebs­sys­tem von Micro­soft. Das, was nun durch Over­clo­cking- und Bench­mark-Sei­te hwbot ver­öf­fent­licht wur­de, dürf­te nicht dazu bei­tra­gen, die­ses Bild zu ver­än­dern. Nach der­zei­ti­gem Kennt­nis­stand ver­än­dert sich die Sys­tem­zeit, sobald der Basistakt (bei Intel Base-Clock, bei AMD Refe­renz­takt) im Win­dows auf einen Wert abge­än­dert wird, wel­cher nicht mit dem über­ein­stimmt, mit wel­chem aus dem BIOS her­aus gestar­tet wur­de. Und die­ser Sach­ver­halt führt dazu, dass sich die Per­for­mance in Bench­marks ändern kann. (…) Wei­ter­le­sen »

ASUS SABERTOOTH/GEN3 R2.0

Im Jahr 2004, also vor neun Jah­ren, wur­de PCI Express für Sys­te­me mit AMD-Pro­zes­so­ren ein­ge­führt. Seit­her hat sich der damals neue Stan­dard durch­ge­setzt und ist mitt­ler­wei­le flä­chen­de­ckend in der Spe­zi­fi­ka­ti­on 2.0 im Ein­satz. Die Spe­zi­fi­ka­ti­on 3.0 blieb AMD-Usern bis­her vor­ent­hal­ten. Zwar bie­tet AMD mit der HD-7000-Serie Gra­fik­kar­ten an, wel­che den Stan­dard unter­stüt­zen, die ent­spre­chen­de Main­board-Unter­stüt­zung fehlt hingegen.

Dank ASUS kön­nen AMD-Nut­zer ein Main­board erwer­ben, wel­ches auf den Namen SABERTOOTH/GEN3 R2.0 hört und PCIe 3.0 als Spe­zi­fi­ka­ti­on mit­tels Brü­cken­chip bereit­stellt. Wir haben uns die­se Haupt­pla­ti­ne ange­se­hen und in den Bench­marks geschaut, was PCIe 3.0 für Vor­tei­le brin­gen kann. (…) Wei­ter­le­sen »

Vishera Reloaded

Als AMD Ende Okto­ber die neu­en “Vishera”-Prozessoren vor­stell­te, war sich die Pres­se­welt wei­test­ge­hend einig: Aus Per­for­mance-Sicht sind die neu­en CPUs durch­aus gelun­gen und redu­zie­ren den Leis­tungs­rück­stand auf die Intel-Kon­kur­renz um ein gutes Stück. Was aller­dings über­haupt nicht gut ankam und noch immer nicht ankommt, ist die Leis­tungs­auf­nah­me der Neu­lin­ge. Denn statt auch hier Fort­schrit­te vor­wei­sen zu kön­nen, sta­gniert die Ent­wick­lung bzw. sind in eini­gen Tei­len sogar klei­ne Rück­schrit­te zu verzeichnen.

Im Anschluss an den Pro­zes­sor-Launch haben wir uns vie­le Aspek­te ange­schaut, die neben den grund­le­gen­den Per­for­mance-Fra­gen inter­es­sant waren und noch immer sind. Was haben neue BIOS-Ver­sio­nen gebracht? Wie schaut die Kom­pa­ti­bi­li­tät zu ver­schie­de­nen Main­boards aus? Was bringt Spei­cher­takt und was Timings? Und kann man AMDs neue FX-CPUs noch schnel­ler machen?

All die­se Aspek­te haben wir aus­ge­tes­tet und auf den kom­men­den Sei­ten für unse­re Leser auf­be­rei­tet. (…) Wei­ter­le­sen »

Gedanken zu 4K-Auflösungen — Die Nachfolge von Full-HD

Full-HD ist den Meis­ten ein Begriff. 1920 x 1080 hat sich im PC- und TV-Bereich durch­ge­setzt und stellt eine der gän­gigs­ten Auf­lö­sun­gen dar. Doch vie­le Gra­fik­kar­ten-Reviews unse­rer Kol­le­gen zei­gen, dass für aktu­el­le Gra­fik­be­schleu­ni­ger die Full-HD-Auf­lö­sung, auch 1080p genannt, kei­ne Her­aus­for­de­rung mehr dar­stellt. Die vor­han­de­ne Roh­l­eis­tung wird von vie­len Nut­zern in immer höhe­re Bild­qua­li­tät inves­tiert bzw. in intern höhe­re Auf­lö­sun­gen, wel­che für die nati­ve Moni­tor­auf­lö­sung her­un­ter gerech­net wird (Down­sam­pling).

Wir haben uns ein­mal Gedan­ken um den (mög­li­chen) Nach­fol­ger von Full-HD gemacht und die Hür­den betrach­tet, die auf dem Weg bis dort­hin noch über­wun­den wer­den müs­sen. (…) Wei­ter­le­sen »

Gigabyte GA-99FXA-UD7

Mit dem Giga­byte GA-990FXA-UD7 haben wir es heu­te nicht zum ers­ten Mal zu tun. Bereits bei unse­rem zwei­ten Bull­do­zer-Arti­kel im Okto­ber 2011 haben wir mit die­sem Main­board gear­bei­tet. Jetzt, eini­ge Mona­te spä­ter, hat­ten wir end­lich die Gele­gen­heit, die Haupt­pla­ti­ne durch unse­ren Main­board-Test­par­cours zu schicken.

Das 990FXA-UD7 stellt die Speer­spit­ze von Giga­byte unter den AM3+-Mainboards dar. Wir haben die­se Speer­spit­ze unter die Lupe genom­men und wol­len auf­zei­gen, ob das Mot­to “Schwarz. Breit. Stark.” tat­säch­lich stimmt. Die kom­men­den Sei­ten wer­den es ver­ra­ten. (…) Wei­ter­le­sen »