Autor: Nero24
AMD bestätigt sowohl Zen 3 als auch RDNA 2 in 7 nm
Nachdem zuletzt Gerüchte aufgekommen waren, AMD könnte womöglich frei gewordene 5‑nm-Produktionskapazitäten bei TSMC bereits für die Herstellung des anstehenden Zen-3-Prozessors Vermeer nutzen, hat AMD dem heute indirekt eine Absage erteilt. (…) Weiterlesen »
Erste A520-Mainboards von ASUS und ASRock gesichtet
Für Office- und einfache Allround-Systeme ohne Overclocking-Ambitionen müssen Interessenten an der AMD-Plattform auch im Jahr 4 nach Einführung von Zen noch immer zum AMD-A320-Chipsatz greifen. Mit Vorstellung des Zen+ 2018 wurden nur die beiden höherklassigen Chipsätze B450 und X470 präsentiert und 2019 mit Zen 2 gar nur der X570. Das soll sich 2020 ändern. (…) Weiterlesen »
AMDs “Big Navi” soll noch vor PS5 und Xbox Series X erscheinen
Für die “Holiday Season” in den USA werden die beiden neuen Konsolen Sony Playstation 5 und Microsoft Xbox Series X erwartet. Nun hat AMDs Finanzchef Devinder Kumar verraten, dass AMDs neue Grafikkarten-Generation “RDNA 2” noch vor den beiden Konsolen erscheinen soll. (…) Weiterlesen »
AMD Chipsatz-Treiber Adrenalin Edition 2.04.28.626
In der aktuellen Version des AMD Chipsatz-Treibers sind neuere Versionen des “SFH I2C Driver”, des “PCI Device Driver”, des “MicroPEP Driver”, des “PCI Device Driver”, des ” IOV Driver” und des “SFH Driver” für Windows 10 enthalten. Zudem soll die fehlerhafte Installationsroutine der Vorgängerversion endgültig behoben worden sein. (…) Weiterlesen »
Gerücht: AMD Ryzen 4000 “Vermeer” in 5 nm+ statt 7 nm EUV
Derzeit überschlagen sich die Gerüchte zu AMDs kommenden Produkten. Der auf keiner Roadmap geführte Matisse Refresh geistert schon seit einigen Tagen durch den virtuellen Blätterwald, da setzen Gerüchte aus Taiwan heute noch einen drauf: angeblich gab es einen Kurswechsel was den kommenden Desktop-Prozessor AMD Ryzen 4000 “Vermeer” betrifft. (…) Weiterlesen »
Auch Dell bringt ein Gaming-Notebook mit Renoir auf den Markt
Neben den üblichen Verdächtigen wie ASUS oder MSI bringt nun auch der US-Hersteller Dell ein neues Gaming-Notebook auf Basis von AMDs neuer Renoir-Plattform auf den Markt. Verglichen mit dem neu vorgestellten MSI Bravo 15 ist die Konfiguration bei Dell mehr in Richtung GPU-Leistung verschoben. Statt des Achtkern-Prozessors Ryzen 7 4800H tut bei Dell der Ryzen 5 4600H Dienst, während auf GPU-Seite die Radeon RX 5600M zum Einsatz kommt. (…) Weiterlesen »
Nach ASUS nun auch MSI mit neuen Gaming-Notebooks auf Renoir-Basis
MSI hat heute seine neuen Bravo-Laptops vorgestellt, die sich an Gamer richten und auf AMDs aktueller Renoir-APU basieren. Als Bravo-15- und Bravo-17-Serie sind sie in zwei Größen erhältlich. Anders als ASUS setzt MSI auf eine All-AMD-Lösung. (…) Weiterlesen »
Gerüchte über Matisse Refresh verdichten sich (Update)
Kürzlich hat Intel seine Desktop-Prozessoren der “Comet Lake‑S”-Serie vorgestellt. Obwohl Intel von den meistern Reviewern ordentlich Kritik einstecken musste für den abermaligen Neuaufguß der mittlerweile 5 Jahre alten Skylake-Architektur, hat Intel derzeit klar die schnellsten Gaming-Prozessoren. Das kann AMD nicht gefallen und so verdichten sich die Gerüchte, dass AMD bereits im Juni einen Refresh der Matisse-Familie auflegen könnte. (…) Weiterlesen »
AMD rudert zurück: Zen 3 doch auch auf älteren Mainboards
Bei der Ankündigung der kommenden B550-Chipsatz hatte AMD angekündigt, kommende Zen-3-Prozessoren nur noch mit Chipsätzen ab Serie 500 zu unterstützen. Dies hat wohl zu einiger Aufregung geführt, da AMD ja beim Sockel AM4 bleiben wird. Nun hat AMD reagiert und ein Statement veröffentlicht, dass man Mainboard-Herstellern auch für die Serien B450 und X470 mit Zen 3 BIOS-Code versorgen werde. (…) Weiterlesen »
Eckdaten von Zen 3 Vermeer-Engineering-Samples durchgesickert
In der zweiten Jahreshälfte 2020 hat AMD die Markteinführung der neuen Desktop-Prozessoren mit Codenamen “Vermeer” auf der Roadmap stehen. Vermeer basiert auf der Zen-3-Architektur und wird unter dem Markennamen Ryzen 4000 laufen. Mittlerweile sind anscheinend Engineering-Samples mit A0-Stepping in Umlauf, denn die Leaks zu Vermeer nehmen zu. So hat Igor’s Lab ein paar der glaubhaftesten Leaks aus verschiedenen Quellen in einem Artikel zusammengetragen. (…) Weiterlesen »
Pentathlon 2020: Endspurt aufs Treppchen – Hilfe willkommen
Der letzte Tag des Pentathlon 2020 ist angebrochen. Ihn als einen für uns schwierigen zu bezeichnen, wäre wohl untertrieben. Beide involvierten GPU-Projekte waren stark NVIDIA-lastig. Zwar konnten wir unsere Radeon-GPUs dort einsetzen, aber nur sehr ineffizient. Dennoch sind am Beginn des letzten Tages dieses Events in der Gesamtwertung trotz aller Widernisse derzeit auf Platz 3. Nun wollen wir doch mal sehen, was wir noch reißen können. (…) Weiterlesen »
CPUID CPU‑Z 1.92
Das Programm CPU‑Z liefert alle erdenklichen Informationen über die im System verbaute CPU. Zusätzlich lassen sich Informationen über Mainboard, Grafikkarte und RAM auslesen. Die integrierte Validierung ermöglicht es, Overclocking-Ergebnisse durch das Programm bestätigen zu lassen. (…) Weiterlesen »
AMD nennt Verbesserungen von AGESA 1.0.0.5
In der vergangenen Woche war MSI mit neuen BIOS-Version auf Basis von AGESA-Code 1.0.0.5 vorgeprescht, wie unsere Leser in einer User-News meldeten. Zu diesem Zeitpunkt war allerdings noch nicht bekannt, was die neue Version an Änderungen enthielt. Das hat AMD nun kommuniziert (…) Weiterlesen »
Nun auch Neuauflage des AMD Ryzen 3 1200 in 12 nm
Ende 2019 überraschte AMD den Markt mit einer neuen Variante des AMD Ryzen 5 1600, die auf Pinnacle Ridge basierte, nicht mehr auf Summit Ridge. Das gleiche Spiel wiederholt AMD nun noch einmal eine Etage darunter. Seit gestern ist bei den Preisvergleichdiensten eine neue Variante des Ryzen 3 1200 gelistet. (…) Weiterlesen »
Aldi bringt zwei Ryzen-Notebooks in die Filialen
Ab 29. April 2020 plant Aldi offenbar, zwei neue Medion-Notebooks auf Basis von AMD Ryzen in die Filialen zu bringen. Dabei handelt es sich allerdings nicht um die brandneuen Renoir-APUs, sondern um den Vorgänger Picasso auf Basis von Zen+. Das muss für die Zielgruppe jedoch kein großer Nachteil sein, werden die Discounter-Laptops doch oft nur zum surfen, tippen und Videos schauen verwendet. Hier ist also ein günstiger Preis zusammen mit möglichst vielen Features gefragt. (…) Weiterlesen »