Monat: November 2017
Ärgerliche Fehler nach Windows 10 v1709 Update und wie man sie behebt
Mit Windows 10 hat Microsoft eine neue Update-Politik eingeführt. Die monatlichen Sicherheitsupdates werden – so wie bisher von Windows 7 gewohnt – als Patches ausgeliefert. Bekannt gewordene Lücken werden also per “Flicken” gestopft. Alle 6–9 Monate jedoch veröffentlicht Microsoft eine neue Version von Windows 10, die sogenannten Feature Updates. Diese werden – anders als früher die Service Packs von Windows XP, Vista oder 7 – als Upgrade-Installation eingespielt. Wir listen ein paar der ärgerlichsten Update-Patzer auf, sowie die Lösung dazu. Es empfiehlt sich grundsätzlich, nach einem Feature-Update diese Liste abzuarbeiten. (…) Weiterlesen »
Neue Hewlett-Packard Notebooks mit AMD Stoney Ridge
Nachdem AMD die Produktion und Weiterentwicklung der Cats-Architektur am unteren Ende des Marktes schon vor geraumer Zeit eingestellt hat, mussten die Hersteller adäquaten Ersatz finden. Dieser wurde offenbar in Form des AMD E2-9000e gefunden, denn die Hersteller – allen voran HP – haben in den letzten Wochen zahlreiche neue Laptops mit diesem Prozessor aufgelegt, um damit in der Preisklasse unter 300 EUR weiterhin präsent zu sein. (…) Weiterlesen »
Erste BIOS-Updates für Intel ME Sicherheitslücke
Bereits am 22.11.2017 hatte das BSI in einer öffentlichen Warnmeldung (CB-K17/2012) mitgeteilt, dass diverse Systeme mit neuesten Intel-Prozessoren von einer als hoch (Risiko 4) eingestuften Sicherheitslücke betroffen sind. Die Lücke steckt dabei genau genommen nicht in den Prozessoren, sondern in der Intel Management Engine, kurz: ME. (…) Weiterlesen »
Benachrichtigung zum Pentathlon
Da es immer wieder vorkommt, dass Mitglieder des Planet3DNow!-Boinc-Teams den Start des Pentathlons verpassen, haben wir einen kleinen Benachrichtigungsservice gestartet. Ihr könnt Euch per WhatsApp der Benachrichtigungsgruppe anschließen, um jedes Jahr rechtzeitig auf den Pentathlon aufmerksam gemacht zu werden. (…) Weiterlesen »
AIDA64 v5.95 mit Support für AMD X399 und Vega
Bei AIDA64 (ehemals Everest) bleibt die Entwicklung nicht stehen: Das Tool bietet nun optimierte Erkennung für AMD X399 und Vega, sowie offiziellen Support für das Windows 10 “Fall Creators Update” alias v1709 sowie das zugehörige Grafiktreibermodell WDDM 2.3. (…) Weiterlesen »
Kompaktwasserkühlung: Fractal Design Celsius S24
Das Geschäft mit PC-Zubehör war gemeinhin immer ein kurzlebiges Geschäft. Eine fortschreitende Entwicklung von Komponenten hat oft dazu geführt, dass einzelne Marken eine Hochphase hatten und hin und wieder auch in der Versenkung verschwunden sind. Vor allem kleinere Anbieter haben oft schnell das Nachsehen, weil ihnen der Support und die Stärke eines passenden Vertriebs fehlen. Fractal Designs Erfolg fußte vor einigen Jahren auf der Idee, schlichtes Design, einen leisen Betrieb und eine passende Kühlleistung in einem Gehäuse zu verpacken. (…) Weiterlesen »
Mainboard-Hersteller verteilen AM4-BIOS-Updates für Raven-Ridge-APUs
Der Desktopstart der Raven-Ridge-APUs von AMD steht bevor. Damit wird die Zen-Architektur erstmals mit GPU-Shadern gepaart. Dass es bis zum offiziellen Start nicht mehr lange dauern kann zeugt auch, dass die ersten BIOS-Updates für Platinen des Sockels AM4 bereits verteilt werden. (…) Weiterlesen »
AMD Ryzen so günstig wie nie
Im aktuellen Cyber-Sale verschiedener Webseiten sind AMDs Ryzen-Prozessoren sehr günstig zu bekommen. Da die Preise über viele Anbieter hinweg fast identisch sind, kann man von einer gezielten Rabatt-Aktion des Herstellers ausgehen, mit der man die Schnäppchen-Tage nutzen will, um den Absatz im vierten Quartal anzukurbeln. Die Kollegen von Computerbase wollen erfahren haben, dass die Aktion am zweiten Dezember auslaufen wird. Wer sich dieses Jahr also noch mit einem neuen AMD-System eindecken will, sollte jetzt zugreifen. (…) Weiterlesen »
AMDs Vega der neue Star am Krypto-Mining-Himmel
Inzwischen gibt es von AMD einen auf Mining optimierten Blockchain-Treiber sowie speziell auf die Eigenheiten der Vega-Architektur optimierte Miner. Und seither ist Vega der neue Liebling der Krypto-Gemeinde, dieses Mal allerdings nicht bei Ethereum, sondern bei Monero. Mit der entsprechenden Software schafft Vega schon im Default-Zustand ca. 1700 H/s. (…) Weiterlesen »
HPE ProLiant DL385 Gen10 mit AMD Epyc offiziell vorgestellt
Die Markteinführung des neuen Server-Prozessors AMD Epyc war bereits im Sommer erfolgt. Mit neuer Zen-Architektur, 8‑Kanal DDR4-Speicherinterface, 128 PCIe-Lanes und bis zu 64 Threads je CPU konnte AMD nach Jahren der Dürre wieder einen interessanten und konkurrenzfähigen Gegenspieler zum Intel Xeon präsentieren. (…) Weiterlesen »
AMD EPYC Prozessor führt neuen HPE Gen10 Server zu Weltrekorden in SPEC CPU Benchmarks
─ AMD EPYC-powered HPE DL385 makes powerful industry waves with 50 percent lower cost per virtual machine (…) Weiterlesen »
Raja Koduri soll bei Intel High-End Grafikchips entwickeln
So einvernehmlich und friedlich, wie diverse Statements von AMD und Koduri selbst den Anschein erwecken sollten, scheint die gestern vermeldete Trennung zwischen dem Chef der Radeon Technologies Group, Raja Koduri, und AMD wohl doch nicht verlaufen zu sein. Noch gestern Abend kam Intel mit der Meldung online, Koduri werde bei Intel künftig GPUs für High-End-Grafikkarten entwickeln. (…) Weiterlesen »
TechPowerUp GPU‑Z 2.5.0 mit Vega-Fixes
Das kostenlose Grafikkarten-Tool GPU‑Z von TechPowerUp ist in einer neuen Version erschienen. Mit dem Programm lassen sich viele Informationen über die verbauten Grafikchips anzeigen, u.a. mit Sensoren ausgelesene Daten wie Temperaturen, Taktraten oder Lüfterdrehzahlen. (…) Weiterlesen »
Raja Koduri verlässt die Radeon Technologies Group und AMD
Der noch amtierende Leiter der Radeon Technologies Group bei AMD und geistiger Vater der Vega und Navi GPU-Architektur, Raja Koduri, wird AMD offenbar verlassen. Bereits seit September befindet sich Koduri in einer selbst verordneten Auszeit. (…) Weiterlesen »
Leistungsvergleich zwischen Ryzen und Coffee Lake in Spielen mit Hintergrundlast
Viele kennen das. In offiziellen Tests wird die Leistung der Hardware oft auf einem sauberen System gemessen. In der Praxis kann das aber ganz anders aussehen, da in diesem Fall der Hauptprozessor mehr tun muss, als am Spiel herumzurechnen. Dem Heimanwender spucken daher mehr Sachen in die Suppe als auf dem Testprüfstand. (…) Weiterlesen »