Schlagwort: AMD

AMD Mantle — Die neue API in einem ersten Test

Lang ist es her, als mit 3dfx auch Gli­de, eine zu DirectX alter­na­ti­ve Pro­gram­mier­schnitt­stel­le, in den Anna­len des Com­pu­ter-Zeit­al­ters ver­schwand. Seit­her regiert DirectX von Micro­soft die Win­dows-Welt und ist damit auch die unan­ge­foch­te­ne Num­mer 1, wenn es um Spie­le geht. Auch OpenGL hat sich nie als ernst­haf­te Alter­na­ti­ve eta­blie­ren kön­nen. Und den­noch ist nicht alles Gold, was glänzt. DirectX hat gewis­se Gren­zen, wel­che von Pro­gram­mie­rern ungern hin­ge­nom­men, man­gels Alter­na­ti­ven aber auch akzep­tiert wer­den müs­sen. Doch das könn­te sich nun ändern. (…) Wei­ter­le­sen »

Details zu AMDs Seattle-Opteron A1100: Auch 16 Kerne im Plan

In unse­rer letz­ten Mel­dung zu AMDs 64-Bit-ARM-Opte­rons (Code­na­me “Seat­tle”) berich­te­ten wir über das in Kür­ze star­ten­de Sam­pling der Acht-Kern-Ver­si­on. Merk­wür­dig fan­den wir dabei, dass plötz­lich nichts mehr von der 16-Kern-Ver­si­on kom­mu­ni­ziert wur­de, die frü­her noch recht pro­mi­nent auf den AMD-Foli­en prang­te: (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Catalyst 14.1 Beta V1.6 für Windows und Linux — Bringt Unterstützung für Mantle-API

AMD hat nach einer Wochen­end­schicht den Cata­lyst 14.1 Beta V1.6 zum Down­load bereit­ge­stellt, mit dem erst­mals Unter­stüt­zung für die neue hard­ware­nä­he­re 3D-Pro­gram­mier­schnitt­stel­le Man­t­le, Frame Pacing bei Dual-Gra­phics-Sys­te­men sowie eini­ge HSA-Fea­tures gebo­ten wer­den. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Catalyst 14.1 Beta wegen Problemen mit Installationsroutine verschoben [4. Update: Mantle FAQ]

AMD hat in der letz­ten Nacht kurz nach 01:00 Uhr Pres­se­ver­tre­tern den Cata­lyst 14.1 Beta zur Ver­fü­gung gestellt. Die Pro­ble­me mit der Instal­la­ti­ons­rou­ti­ne sind aller­dings offen­kun­dig noch nicht gänz­lich beho­ben, denn es gilt eine spe­zi­el­le Anlei­tung für die Instal­la­ti­on zu beach­ten. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD veröffentlicht formell seine neue Mantle-API [2. Update]

AMD hat heu­te Mor­gen die for­mel­le Ver­öf­fent­li­chung der neu­en hard­ware­nä­he­ren 3D-Pro­gram­mier­schnitt­stel­le für GCN-GPUs Man­t­le bekannt­ge­ge­ben, die in Zusam­men­ar­beit mit dem tech­ni­schen Direk­tor der Frost­bi­te-Spiel-Engi­ne Johan Anders­son und wei­te­ren Ent­wick­lern ent­stand. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Dual Graphics: Kaveri und Richland bekommen Frame Pacing beigebracht [Update]

Zusam­men mit der Markt­ein­füh­rung der neu­en “Kaveri”-APUs hat AMD ange­kün­digt, in den kom­men­den Wochen einen Trei­ber zu ver­öf­fent­li­chen, der erst­mals Frame Pacing auch für Dual-Gra­phics-Sys­te­me (APU + dGPU) ermög­licht. Bis­her stand die Tech­no­lo­gie, mit der die Latenz­wer­te zwi­schen der Aus­ga­be der Ein­zel­bil­der deut­lich geglät­tet wer­den soll, nur für Cross­Fi­re-Sys­te­me bestehend aus meh­re­ren dedi­zier­ten Gra­fik­kar­ten zur Ver­fü­gung. (…) Wei­ter­le­sen »

OCP Summit V: AMD verspricht Seattle-Samples für März

Auf dem heu­te und mor­gen statt­fin­den­den Open-Com­pu­te-Tref­fen gab AMDs Ser­ver­ma­na­ger und ehe­ma­li­ger CEO von Sea­mi­cro Andrew Feld­man ein paar Details zum kom­men­den ARM-Ser­ver-SoC mit dem Code­na­men “Seat­tle” bekannt, (…) Wei­ter­le­sen »

GIGABYTE Brix: Mini-PCs jetzt auch mit AMD APU und Radeon R9 M275X verfügbar

GIGABYTE hat sei­ne Mini-PC-Serie Brix um das Modell GB-BXA8G-8890 erwei­tert, wel­ches auf die Kom­bi­na­ti­on aus “Richland”-APU A8-5557M und Rade­on R9 M275X von AMD setzt, die bei­de aus dem Sor­ti­ment für Note­books ent­nom­men sind. Inte­griert sind die APU und dedi­zier­te Gra­fik­kar­te in einem kom­pak­ten Gehäu­se mit den Abma­ßen 59,6 × 128 × 115,4 mm, (…) Wei­ter­le­sen »

AMDs Mantle-API und das Warten auf den Battlefield-4-Patch

Der ursprüng­lich offi­zi­ell von Johan Anders­son, tech­ni­scher Direk­tor der Frost­bi­te-Spiel-Engi­ne, auf der GPU14 für Dezem­ber 2013 ange­kün­dig­te Man­t­le-Patch für Batt­le­field 4 wur­de auf den letz­ten Drü­cker vor dem Jah­res­wech­sel auf Janu­ar 2014 ver­scho­ben. Offi­zi­el­le Aus­sa­gen zum Erschei­nungs­ter­min zu erhal­ten gestal­tet sich schwie­rig, (…) Wei­ter­le­sen »

SHP28 ist Bulk und nicht AMD-exklusiv

Die Ver­wir­rung um den Her­stel­lungs­pro­zess von Kaveri hat ein Ende. AMD bestä­tig­te uns, dass es sich um einen Bulk-Pro­zess hand­le, also kei­ne SOI-Tech­nik ver­wen­det wird. Damit erweist sich die Ankün­di­gung im ISSCC-Pro­gramm 2014 als rich­tig, ein altes Glo­bal­found­ries-PDF dage­gen als ver­al­tet, in dem stand, dass alle SHP-Pro­zes­se auf SOI basier­ten. (…) Wei­ter­le­sen »

FS1b-Kabini-APUs von AMD könnten bereits im Februar veröffentlicht werden

Die für gewöhn­lich gut infor­mier­te tai­wa­ne­si­sche DIGITIMES will aus dem Krei­se der Zulie­fe­rer in Erfah­rung gebracht haben, dass AMD sei­ne geso­ckel­ten Kabi­ni-APUs nicht erst im März in den Markt ein­füh­ren möch­te, son­dern dies bereits im Febru­ar gesche­hen könn­te. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD nimmt zwei neue Warsaw-Opteron ins Angebot auf

AMD hat heu­te das Mini-Update sei­ner Opte­ron-Linie für 2P- und 4P-Sys­te­me offi­zi­ell ins Ange­bot auf­ge­nom­men, wel­ches unter dem Code­na­men “War­saw” für das ers­te Quar­tal 2014 ange­kün­digt war. Im wesent­li­chen han­delt es sich um die bekann­ten “Abu-Dhabi”-Opterons der 6300-Serie mit “Piledriver”-Modulen, (…) Wei­ter­le­sen »

Händler listet die ersten AMD Opteron mit Codenamen Warsaw

Im Ser­ver-Markt für 2P- und 4P-Sys­te­me setzt AMD aktu­ell noch immer auf sei­ne mitt­ler­wei­le völ­lig ver­al­te­te G34-Platt­form aus dem Jahr 2010. Inter­es­sier­te Kun­den suchen hier die moder­nen Schnitt­stel­len PCIe 3.0, SATA 6Gb/s oder USB 3.0 ver­ge­bens. Laut AMD sol­len die kom­men­den “Warsaw”-Opterons mit 12 oder 16 Inte­ger-Ker­nen (6 oder 8 Bull­do­zer-Modu­le), (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Kabini: Neuer Desktop-Sockel könnte als AM1 vermarktet werden

Aktu­el­len Gerüch­ten zufol­ge plant AMD die­se Jahr im März end­lich die Desk­top-Ver­sio­nen der “Kabini”-APUs auf den Markt zu brin­gen, die auf dem Sockel FS1b Platz neh­men wer­den. Bis­her sind im Markt ledig­lich extrem weni­ge Desk­top­lö­sun­gen zu fin­den, bei denen die “Kabi­nis” fest auf dem Main­board ver­lö­tet sind. (…) Wei­ter­le­sen »