Schlagwort: AMD

AMD Catalyst 14.4 RC V1.0 für Windows und Linux

AMD hat einen Release Can­di­da­te des kom­men­den WHQL-Trei­bers Cata­lyst 14.4 für Win­dows und Linux ver­öf­fent­licht, der erst­mals Unter­stüt­zung für die Dual-GPU Rade­on R9 295X sowie OpenGL 4.4 bie­tet. Außer­dem sind eini­ge Opti­mie­run­gen für Cross­Fi­re-Sys­te­me und die Man­t­le-API ein­ge­flos­sen. Dar­über hin­aus fei­ert die Trei­ber­up­date-Benach­rich­ti­gung ihre Rück­kehr ins Cata­lyst Con­trol Cen­ter, (…) Wei­ter­le­sen »

Never Settle Forever: Neuauflage bringt Spielebündel für AMD Radeon R9 und R7 Serie

Nach­dem AMD bis­her mit den inzwi­schen aus­ge­lau­fe­nen Never-Sett­le-Fore­ver-Spie­le­bün­deln ledig­lich den Abver­kauf der Rade­on-HD-7000-Serie unter­stütz­te und den Gra­fik­kar­ten der Vol­ca­nic-Islands-Gene­ra­ti­on auf mehr oder weni­ger ver­wir­ren­de Wei­se Batt­le­field 4 zu einem gewis­sen Auf­preis vom AIB-Part­ner bei­gelegt wer­den konn­te, star­tet AMD eine Neu­auf­la­ge von Never Sett­le Fore­ver. Ab dem heu­ti­gen Tag dür­fen teil­neh­men­de Händ­ler aus­ge­wähl­ten Pro­duk­ten aus den Seri­en Rade­on R9 und R7 Spie­le­gut­schei­ne der bekann­ten Klas­sen Gold, Sil­ber und Bron­ze bei­le­gen. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Catalyst 13.352 WHQL und 14.20 Beta für Athlon und Sempron APUs

AMD hat Cata­lyst-Pake­te für die neu­en geso­ckel­ten “Kabini”-APUs Ath­lon und Sem­pron ver­öf­fent­licht. Neben Trei­bern für Win­dows 7, 8, 8.1 und Linux wird auch eine Ver­si­on für Win­dows XP bereit­ge­stellt, des­sen kos­ten­lo­ser Sup­port durch Micro­soft mit dem April-Patch­day aus­ge­lau­fen ist. Zusätz­lich bie­tet der Her­stel­ler eine Beta-Ver­si­on aus der aktu­el­len Serie 14.20 zum Down­load an, die eine Open­CL-Ver­si­on des AMD-JPEG-Deko­ders spe­zi­ell für die FS1b-APUs beinhal­tet. (…) Wei­ter­le­sen »

Der gesockelte Kabini — Athlon 5350 im Test

Kabi­ni wur­de von AMD vor gut einem Jahr vor­ge­stellt. Bis heu­te fin­det man die klei­ne APU vor allem in preis­güns­ti­gen Note­books. Gleich­zei­tig kam das Gerücht um eine geso­ckel­te Vari­an­te auf, die AMD uns gegen­über halb­wegs demen­tier­te. Nun gibt es seit etwas zwei Wochen bereits die unter dem Namen Ath­lon und Sem­pron ver­pack­ten Desk­top-Kabi­nis mit 2–4 Jagu­ark­er­nen nebst pas­sen­den Unter­bau zu kau­fen, den­noch prä­sen­tiert AMD offi­zi­ell erst heu­te die neu­en in 28 nm gefer­tig­ten APUs mit einer TDP von 25 W. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD aktualisierte Waferabkommen mit GlobalFoundries

AMD gab heu­te bekannt, das bis 2024 lau­fen­de Wafer­ab­kom­men mit Glo­bal­Found­ries wie geplant erneu­ert zu haben. Dem­nach will man die­ses Jahr Pro­zes­so­ren im Gesamt­wert von 1,2 Mil­li­ar­den US-Dol­lar abneh­men. 2013 ver­fehl­te AMD aller­dings sei­ne Ziel­mar­ke um ca. 200 Mil­lio­nen US-Dol­lar. Wich­tigs­ter Punkt ist aber ver­mut­lich (…) Wei­ter­le­sen »

Der FX-9590 geht. Kommt dafür der FX-9690?

Vor eini­gen Tagen erhiel­ten wir von Main­board-Her­stel­lern die Infor­ma­ti­on zuge­spielt, dass AMDs der­zei­ti­ges Top­mo­dell, der FX-9590, nach nur einem drei­vier­tel Jahr Exis­tenz kurz vor dem Ende sei­nes Lebens­zy­klus steht. Der uns vor­lie­gen­de Schrift­ver­kehr mit den in der Regel gut infor­mier­ten Main­board-Her­stel­lern erweckt den Anschein, als wür­de der von AMD als “ers­ter 5‑GHz-Pro­zes­sor” vor­ge­stell­te Vis­he­ra-Able­ger ersatz­los gestri­chen. Bedeu­tet das nun das Aus für einen aus tech­ni­scher Sicht außer­ge­wöhn­li­chen Pro­zes­sor? Die Ant­wort von AMD lässt neben der Bestä­ti­gung aber auch Raum für Spe­ku­la­tio­nen in ande­rer Rich­tung. (…) Wei­ter­le­sen »

Crosslizenzabkommen gescheitert: AMD setzt auf ARMv8, Intel ohne AMD64

Vor fünf Jah­ren berich­te­ten wir über das letz­te Patent­aus­tausch­ab­kom­men zwi­schen AMD und Intel. In die­sen Abkom­men gewäh­ren bei­de Par­tei­en mehr oder weni­ger wider­wil­lig der ande­ren Par­tei ihre eige­ne Paten­te zu nut­zen. (…) Wei­ter­le­sen »

Kompakt-Wasserkühlung: Cooler Master Nepton 280L

Kom­pakt-Was­ser­küh­lun­gen sind immer wie­der ein The­ma, wenn es aktu­ell dar­um geht, effek­tiv und mög­lichst lei­se Pro­zes­so­ren her­un­ter­zu­küh­len. Wäh­rend die meis­ten Nut­zer aber eher auf die güns­ti­ge­ren Model­le ein Auge wer­fen, die über einen ein­fa­chen 120-mm-Radia­tor ver­fü­gen, gibt es auch poten­te­re Model­le. Ein Bei­spiel hier­für hat­ten wir im letz­ten Jahr im Test, die Sil­ver­Stone Tun­dra TD02. Doch auch ande­re Her­stel­ler haben ent­spre­chen­de Model­le im Ange­bot. Neu in die­sem Seg­ment ist die Nep­ton 280L von Coo­ler Mas­ter. Ein 280-mm-Radia­tor beher­bergt zwei 140-mm-Lüf­ter und soll für eine hohe Kühl­leis­tung sor­gen. (…) Wei­ter­le­sen »

Hawaii-basierte AMD FirePro W9100 angekündigt

AMD hat auf dem gest­ri­gen “Pro­fes­sio­nal Gra­phics Show­ca­se” sei­ne neue Gra­fik­kar­te Fire­Pro W9100 für den Ein­satz in Work­sta­tions vor­ge­stellt. Im Pro­fi­seg­ment kommt dabei zum ers­ten Mal die “Hawaii”-GPU im Voll­aus­bau mit 44 GCN-CUs (2816 Shader) zum Ein­satz. Wäh­rend auf den Foli­en ledig­lich die theo­re­ti­schen Rechen­leis­tun­gen mit über 5 TFLOPS für Berech­nung mit ein­fa­cher Genau­ig­keit und über 2 TFLOPS mit dop­pel­ter Genau­ig­keit umschrie­ben wird, (…) Wei­ter­le­sen »

AMD FX-670K bei HP aufgetaucht

HP ver­baut im Pavi­li­on 500–266ea einen bis­her unbe­kann­ten AMD-Pro­zes­sor. Die­ser hört auf den Namen FX-670, der nicht auf den Sockel AM3+, son­dern Sockel FM2 auf­setzt. Damit dürf­te es sich um eine APU han­deln, was auch das Daten­blatt nahe­legt. Dort ist der Pro­zes­sor als “AMD FX-670K APU with AMD Rade­on HD 8670D Gra­phics (3.7 GHz, 4 MB cache, 4 cores)” beschrie­ben. Er ent­spricht damit dem A10-6700 aus der “Richland”-Serie. (…) Wei­ter­le­sen »

Erste Details zu “Carrizo” auf “Excavator”-Basis

2015 soll “Car­ri­zo” die aktu­el­le “Kaveri”-Serie ablö­sen. Unse­re Kol­le­gen von Bright Side Of News (BSN) sind anschei­nend an ein AMD-Doku­ment gelangt, in dem ers­te Infor­ma­tio­nen zu die­sen neu­en APUs ent­hal­ten sind. Neben den bekann­ten Erwei­te­run­gen um die Befehls­sät­ze AVX2, BMI2, MOVBE und RDRAND führt BSN Details an, die auch die GPU betref­fen. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD organisiert sein Channel-Partner-Programm neu

Nach­dem AMD in den ver­gan­ge­nen Jah­ren bei den OEMs eher auf wenig Gegen­lie­be gesto­ßen ist, ver­stärkt der Kon­zern seit eini­ger Zeit wie­der sein Enga­ge­ment im Chan­nel. Hier­zu gehört neben der neu­en AM1-Platt­form mit geso­ckel­ten “Kabini”-APUs für den Ein­stiegs­markt wohl auch die Ver­la­ge­rung des Desk­top-PC-Geschäfts aus den USA nach Chi­na, was den klei­ne­ren x86-Rie­sen unter ande­rem näher an die in Tai­wan behei­ma­te­ten Main­board-Her­stel­ler her­an­bringt. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Mantle — Die neue API in einem ersten Test [3. Update]

In den ver­gan­ge­nen Tagen haben wir am drit­ten Update für unse­ren Arti­kel AMD Man­t­le — Die neue API in einem ers­ten Test” gear­bei­tet. Ursprüng­lich am 11. Febru­ar erschie­nen, haben wir uns im ers­ten Update mit Man­t­le-Bench­marks unter Win­dows 8.1 sowie dem Ver­gleich der Ergeb­nis­se zu Win­dows 7 beschäf­tigt. Im zwei­ten Update dreh­te sich alles um Mul­ti­play­er-Bench­marks von Batt­le­field 4 unter Win­dows 8.1. In einem kur­zen Abste­cher hin­ter­frag­ten wir zudem, ob Core Par­king für die im ursprüng­li­chen Review auf­tre­ten­den, unre­gel­mä­ßi­gen Mini­mum-FPS in Batt­le­field 4 unter Win­dows 7 ver­ant­wort­lich war. Im drit­ten Update haben wir uns mit dem Titel Thief und des­sen Man­t­le-Per­for­mance unter Win­dows 8.1 beschäf­tigt. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD AM1-Plattform: APUs und FS1b-Mainboards werden als verfügbar gemeldet

Nach der for­mel­len Ankün­di­gung der AM1-Platt­form Anfang März lässt AMD die neu­en Ath­lon- und Sem­pron-APUs samt der zuge­hö­ri­gen Sockel-FS1b-Main­boards nach und nach im Markt ein­tru­deln. Von den damals ange­kün­dig­ten wei­te­ren Infor­ma­tio­nen zu den tech­ni­schen Daten der ein­zel­nen Modell haben wir bis heu­te von offi­zi­el­len Sei­te nichts gehört. Somit sind Inter­es­sen­ten wei­ter­hin allein auf die Anga­ben der Händ­ler ange­wie­sen, wel­che die AM1-APUs und ‑Main­boards lis­ten. (…) Wei­ter­le­sen »

CPU-Kühler: 4‑mal REEVEN

Ein paar Mit­glie­der unse­rer Com­mu­ni­ty ver­fas­sen des Öfte­ren User-Reviews, die auch an uns nicht spur­los vor­bei­ge­hen. Unter den getes­te­ten Pro­duk­ten befin­den sich hin und wie­der auch Pro­duk­te von Her­stel­lern aus Fern­ost, die hier­zu­lan­de noch nicht den Durch­bruch geschafft haben. Dazu gehört auch REEVEN. Nach und nach hat der Her­stel­ler sein Port­fo­lio aus­ge­baut. Dar­un­ter fin­den sich sowohl Top-Blow- als auch Tower-Küh­ler. Wir haben jeweils zwei Model­le die­ser Gat­tun­gen erhal­ten – Arc­ziel, Arc­ziel 12, Hans und Jus­ti­ce. (…) Wei­ter­le­sen »