Schlagwort: Rome

AMD Zen 2 und Rome – was wir bisher wissen

Die kom­men­de CPU-Archi­tek­tur Zen 2 wird AMD zuerst im für 2019 geplan­ten Ser­ver-Pro­zes­sor Epyc “Rome” ein­füh­ren. Das macht Sinn, da die Ser­ver-Platt­form den Zwi­schen­schritt “Zen+” über­sprun­gen hat, der uns 2018 die in vie­len Details ver­bes­ser­ten Ryzen 2000 CPUs beschert hat. Kürz­lich hat­te AMD ja, wie berich­tet, offi­zi­el­le Infor­ma­tio­nen zu Rome ver­öf­fent­licht, aller­dings auch vie­le Details aus­ge­spart. (…) Wei­ter­le­sen »

Gigabyte zeigt erstes Server-Mainboard für Rome mit PCI-Express 4.0

Auf der SC18, einer Mes­se für Ser­ver- und Super­com­pu­ting-Lösun­gen, lie­fer­te Giga­byte mit dem Main­board MZ32-AR0 einen Vor­ge­schmack auf AMDs kom­men­de Ser­ver-Platt­form Rome. Wobei “neue Platt­form” etwas unge­nau ist, denn der Sockel SP3 bleibt der glei­che wie beim aktu­el­len Nap­les, damit Ser­ver-Betrei­ber die CPUs per Drop-in auf­rüs­ten kön­nen. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD “Next Horizon”-Webwatch

Auf dem gest­ri­gen AMD “Next Horizon”-Event hat AMD ers­te Details zur Zen-2-Archi­tek­tur ver­öf­fent­licht sowie mit AMD Rade­on Instinct MI60 und MI50 zwei Pro­fi­lö­sun­gen für High Per­for­mance Com­pu­ting vor­ge­stellt. Wei­ter konn­te man ver­kün­den, dass in Zukunft der Cloud-Anbie­ter Ama­zon Web Ser­vices auch auf Epyc-Pro­zes­so­ren set­zen wird. Nach­fol­gend haben wir für euch einen Teil der welt­wei­ten Bericht­erstat­tung gesam­melt. (…) Wei­ter­le­sen »

AMDs Zen 2 Rome kommt mit 64 Kernen im Chiplet-Design

Auf der heu­te in San Fran­cis­co abge­hal­te­nen  “Next Hori­zon”  Prä­sen­ta­ti­on hat AMD Details zur Zen 2 Archi­tek­tur ent­hüllt. Und was bereits in diver­sen Gerüch­ten kol­por­tiert wur­de, hat sich nun als Tat­sa­che her­aus­ge­stellt. Neben eini­gen Detail­ver­bes­se­run­gen bau­en die zukünf­ti­gen Epyc Ser­ver-Pro­zes­so­ren mit dem Code­na­men “Rome” auf ein Chip­let-Design, bei dem acht 7nm CPU-Chip­lets mit einem 14nm I/O‑DIE ver­bun­den wer­den. (…) Wei­ter­le­sen »

Neue Gerüchte zu AMDs Zen 2 — IPC und Takt höher als erwartet?

Kurz vor AMDs  “Next Horizon”-Event, das mor­gen Abend in San Fran­cis­co statt­fin­den wird, sind neue Gerüch­te zu den kom­men­den Pro­zes­so­ren auf Basis der Zen-2-Archi­tek­tur auf­ge­taucht. Die­se sol­len Anfang nächs­ten Jah­res zuerst als Ser­ver-Pro­zes­so­ren mit dem Code­na­men Rome erschei­nen. Im chi­ne­sisch­spra­chi­gen Chip­hell-Forum spricht der User Wjm47196 unter ande­rem davon, dass sowohl die IPC als auch die Takt­fre­quenz die Erwar­tun­gen von AMD über­trof­fen haben. (…) Wei­ter­le­sen »

Cascade Lake-AP: “Glued together” demnächst auch bei Intel

Vor etwas über einem Jahr wet­ter­te Intels Mar­ke­ting-Abtei­lung über AMDs Epyc-Pro­zes­so­ren: Es hand­le sich dabei nur um zusam­men­ge­kleb­te Desk­top-CPUs. Nun zieht Intel selbst nach und ver­öf­fent­licht am Tag vor AMDs Dat­a­cen­ter-Ver­an­stal­tung Infor­ma­tio­nen zu einem aus zwei Dies bestehen­den Pro­zes­sor: Cas­ca­de Lake-AP (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Zen 2 angeblich mit 13 Prozent IPC-Steigerung

Nach­dem AMD für die Ser­ver­pro­zes­so­ren “Rome” auf Basis der Zen-2-Cores bereits im Juni eine Leis­tungs­stei­ge­rung von 35 Pro­zent in Aus­sicht stell­te, gibt es nun neue Gerüch­te, wie viel davon allein durch die IPC-Ver­bes­se­run­gen der neu­en Ker­ne erreicht wer­den soll. (…) Wei­ter­le­sen »

Linux Kernel Patches geben Hinweise auf QoS-Funktionen für AMDs Zen 2 (“Rome”)

Nach einem Bericht von Pho­ro­nix  geben Linux Ker­nel Patches von AMD Hin­wei­se auf Qua­li­ty-of-Ser­vice Funk­tio­nen oder Tech­no­lo­gien in den kom­men­den Zen 2 Ser­ver­pro­zes­so­ren, die beson­ders auf das L3-Cache-Manage­ment aus­ge­rich­tet sind.  (…) Wei­ter­le­sen »

Globale Serverauslieferungen steigen 2018 stark — eine Chance für AMD

Laut neu­es­ten Zah­len von Digi­ti­mes Rese­arch ist im zwei­ten Quar­tal 2018 die Anzahl der welt­weit aus­ge­lie­fer­ten Ser­ver auf 3,84 Mil­lio­nen Ein­hei­ten und damit um 9,6 Pro­zent im Ver­gleich zum vor­her­ge­hen­den Quar­tal gestie­gen. Der Zuwachs war damit stär­ker als die erwar­te­ten 8,8 Pro­zent und für das drit­te Quar­tal rech­net man sogar mit einer erneu­ten Zunah­me von 15,5 Pro­zent.  (…) Wei­ter­le­sen »

Offiziell: AMDs Zen 2 wird bei TSMC in 7 nm gefertigt

Wie bereits berich­tet, hat AMD heu­te Nacht unse­rer Zeit sei­ne Geschäfts­zah­len für das zwei­te Quar­tal 2018 ver­öf­fent­licht, die über­durch­schnitt­lich gut aus­ge­fal­len sind. Im Rah­men der zuge­hö­ri­gen Ana­lys­ten­kon­fe­renz hat AMD-CEO Dr. Lisa Su erst­mals offi­zi­ell bestä­tigt, dass die kom­men­den Epyc-Pro­zes­so­ren “Rome” auf Basis der Zen-2-Archi­tek­tur bei TSMC vom Band lau­fen wer­den. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Ryzen 3000 mit bis zu 16 Kernen?

Die offi­zi­el­le Pro­zes­sor-Road­map von AMD für die kom­men­den Jah­re ist vor­ge­zeich­net und soweit bekannt. Auf den Ur-Ryzen 1000 mit Zen-Archi­tek­tur und 14-nm-Tech­no­lo­gie im Jahr 2017 folg­te in die­sem Jahr Ryzen 2000 mit der Zen+ genann­ten Aus­bau­stu­fe in 12 nm, 2019 soll Zen 2 fol­gen, der grö­ße­re­re Archi­tek­tur­ver­bes­se­run­gen und eine Pro­duk­ti­ons­um­stel­lung auf 7 nm ver­ei­nen soll. (…) Wei­ter­le­sen »

Epyc-Nachfolger Rome mit doppelter Kernanzahl und vierfacher Cachegröße?

Im Vor­feld der Prä­sen­ta­ti­on des AMD Ryzen Ende letz­ten Jah­res gab es immer wie­der Infor­ma­ti­ons­häpp­chen der fran­zö­si­schen Zeit­schrift Canard PC Hard­ware, die sich im Nach­hin­ein als kor­rekt ent­puppt haben. Das neu­es­te Gerücht gab es vor eini­gen Tagen in Form zwei­er Tweets zum Nach­fol­ger des AMD Epyc Ser­ver­pro­zes­sors. Wäh­rend das aktu­el­le Modell bis zu 32 Ker­ne, 64 Threads und 64 MB L3-Cache bie­tet, soll der Nach­fol­ger noch ein­mal eine Schip­pe drauf­le­gen. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Ende kommenden Jahres mit PCIe 4.0

Dass der Pro­fia­ble­ger Vega 20 nächs­tes Jahr mit PCIe 4.0 kom­men soll, stand schon län­ger auf den Road­maps. Die spa­ni­sche Sei­te Infor­ma­ti­ca­ce­ro hat nun eine Road­map ver­öf­fent­licht, nach der auch die kom­men­den Epyc-Pro­zes­so­ren der Rome-Serie über das neue Inter­con­nect-Pro­to­koll ver­fü­gen sol­len. (…) Wei­ter­le­sen »