Schlagwort: Ryzen
Lüfterlose PCs mit Embedded AMD Ryzen
Mit drei verschiedenen Serien bringt der britische Anbieter Tranquil PC erste lüfterlose Mini-PCs mit AMD Ryzen Embedded Prozessoren auf den Markt. Die Raven Ridge APUs (Zen CPU-Kerne und Vega Grafikeinheit) kommen in Form eines Ryzen Embedded V1605B oder V1202B zum Einsatz. (…) Weiterlesen »
MSI X370 XPower Gaming Titanium
MSI war der einzige Hersteller, der uns auf Anfrage kein Mainboard für unsere Testserie zur Verfügung stellen konnte. Glücklicherweise hatte uns AMD kurz nach dem Ryzen-Launch das XPower Gaming Titanium zur Verfügung gestellt. Das zwischenzeitlich teuerste AM4-Mainboard liegt auch heute noch mit über 200 € im oberen Preissegment. Auf dem Papier sehen die Daten sehr vielversprechend aus und das Mainboard bietet auch OC-Einsteigern vorinstallierte Einstellungen für den Betrieb oberhalb der Spezifikationen. Ob der hohe Preis damit gerechtfertigt werden kann, wollen wir in diesem Test untersuchen.
Wie immer wünschen wir euch viel Spaß beim Lesen des Artikels! (…) Weiterlesen »
AMD Ryzen Threadripper 2990WX – Performance-Boost durch Radeon statt Geforce?
Als Prozessor mit 32 Kernen und Ableger der Epyc Server-Prozessoren muss sich der AMD Ryzen Threadripper der zweiten Generation natürlich vorwiegend im Workstation-Bereich beweisen: Rendering, Encoding, Simulationen, etc. Dort schlug er auch phänomenal ein, da Hauptkonkurrent Intel derzeit (noch) keinen direkten Gegenspieler aufbieten kann. Doch die HEDT von AMD muss sich natürlich nicht nur bei professionellen Content-Creators beweisen, sondern auch die High-End-Anwender anderer Art bedienen: die Gamer. (…) Weiterlesen »
27 neue AM4-Mainboards mit B450-Chipsatz ab heute im Handel
Eine Überraschung ist es ja nicht mehr, schließlich haben wir bereits seit Wochen über die kommenden AM4-Mainboards mit AMDs B450-Chipsatz berichtet. Seit heute sind die Boards im Handel. 27 Stück sind es bisher geworden, produziert von den Herstellern ASRock, ASUS, Gigabyte und MSI. (…) Weiterlesen »
TechPowerUp GPU‑Z 2.10.0 mit Fixes für Vega und Ryzen
Das kostenlose Grafikkarten-Tool GPU‑Z von TechPowerUp ist in einer neuen Version erschienen. Mit dem Programm lassen sich viele Informationen über die verbauten Grafikchips anzeigen, u.a. mit Sensoren ausgelesene Daten wie Temperaturen, Taktraten oder Lüfterdrehzahlen. (…) Weiterlesen »
Fünfzehn neue B450-Mainboards von MSI und Gigabyte
Offiziell vorgestellt hat AMD den “Performance”-Chipsatz B450 für die Ryzen-2000-Familie noch nicht, aber bereits letzte Woche waren einige damit bestückte Mainboards im Handel aufgetaucht. Allerdings hat wohl AMD dafür gesorgt, dass die Listungen bis zur offiziellen Vorstellung wieder verschwinden. Doch einige der Mainboard-Hersteller wollen das Versteckspiel offenbar nicht mehr mitmachen und haben bereits ihre neuesten Kreationen mit B450 auf der Webseite platziert. (…) Weiterlesen »
Mainboards mit AMD B450-Chipsatz erreichen den Handel
Zur Markteinführung des neuen AMD Ryzen “Pinnacle Ridge” waren nur Mainboards mit X470-Chipsatz vorgestellt worden. Sie sind Nachfolger der X370-Boards, die zur Markteinführung des AMD Ryzen “Summit Ridge” ein Jahr zuvor auf den Markt gekommen waren. Es ist (noch) der Top-Chipsatz für den Sockel AM4. Die Nachfolger der B350-Serie aus dem Mainstream-Segment namens B450 hingegen ließen noch auf sich warten. Bis jetzt. (…) Weiterlesen »
AMD rollt neue PCI-Treiber via Windows-Update aus
Wer die Tage mal in den Verlauf seiner Windows-Updates geschaut hat (und ein aktuelles AMD-System betreibt), der wird womöglich ein Update erspäht haben, das über die gängigen Windows-Patches hinausgeht. (…) Weiterlesen »
Gerücht: 32-Kern-Threadripper 2 mit bis zu 4 GHz
Bereits auf der Computex hatte AMD verraten, dass im dritten Quartal nicht nur die zweite Generation an Threadripper-Prozessoren für das HEDT-Segment zu erwarten ist, sondern dass diese auch ganz erheblich aufgewertet werden soll. So begnügt sich AMD nicht nur mit dem Wechsel der Dies von Summit Ridge zu Pinnacle Ridge, sondern wird bei Threadripper 2 künftig je nach Modell auch alle vier verbauten Dies freischalten. (…) Weiterlesen »
ASRock X370 Taichi
Nachdem wir vor einigen Wochen den großen Bruder — das ASRock X399 Taichi — getestet haben, wollen wir in diesem dritten Teil unserer X370-Serie das ASRock X370 Taichi untersuchen. Gemein haben beide vor allem die Taichi-typische Optik, sie teilen sich ansonsten aber auch einige weitere Gemeinsamkeiten. Dazu gehört zum Beispiel der integrierte WLAN-Controller, womit es das einzige AM4-Mainboard in unserem Test mit dieser Technik ist. ASRock verbaut überdies hinaus auch in beiden Boards denselben Audio-Controller. Bei der Schnittstellenvielfalt kann das AM4-Board Chipsatzbedingt nicht mit dem TR4-Pendant mithalten. Wir werden auf den folgenden Seiten betrachten, ob diese Kombination auch mit X370-Chipsatz eine solide Kombination bietet. (…) Weiterlesen »
Tyan zeigt Server-Board für Ryzen
AMD hat für Server-Aufgaben eigentlich seine dedizierten Server-Prozessoren Epyc vorgesehen. Allerdings ist ein Epyc-Server mit allem, was dazugehört, oft wie mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Einen Epyc für AM4 gibt es zwar nicht, doch wie schon in der Vergangenheit unterstützen auch heute viele Desktop-Prozessoren von AMD die ECC-Fehlerkorrektur. (…) Weiterlesen »
AMD bringt nun doch wieder kleine Zen-CPUs ohne iGPU
Für die Generation Pinnacle Ridge sollte es nach unseren Informationen gar keine CPUs mehr unter 6 Kernen geben. Das Marktsegment der Quad-Cores sollten künftig die APUs aus der Raven-Ridge-Familie füllen. Doch nun scheint es eine Kehrtwende zu geben in AMDs Fahrplan. (…) Weiterlesen »
LG bringt 38″-Monitor mit integriertem AMD-Prozessor
Smart-TVs gibt es nun ja schon länger, Monitore oder meist Fernseher, die einen kleinen Rechner integriert haben, mit dessen Hilfe man im Internet surfen oder von Videoportalen Filme streamen kann. Beim hier vorliegenden LG 38CK900G‑B steckt ein kompletter x86-PC im Monitor, mit dem man Linux oder Windows betreiben kann. (…) Weiterlesen »
ASUS Crosshair VI Hero
Heute werfen wir noch einmal einen Blick auf das ASUS Crosshair VI Hero. Damit wollen wir unsere mit dem BIOSTAR Racing X370GT7 begonnene Mainboardserie endlich fortsetzen, welche aufgrund zeitlich knapper Ressourcen leider viel zu lange pausieren musste.
Auch, wenn mittlerweile Ryzen 2000 samt X470 vorgestellt wurde, so gehört das einstige AM4-Flaggschiff von ASUS noch nicht zum alten Eisen. Denn bis auf StoreMI können alle Features der neuen Prozessoren auch auf dem Crosshair VI Hero laufen. Ob sich das Mainboard bei möglichen Abverkaufspreisen zu einem Schnäppchen entwickelt, versuchen wir heute zu klären.
Viel Vergnügen beim Lesen! (…) Weiterlesen »
Offiziell: Ryzen-Entwickler Jim Keller geht zu Intel
Heute morgen war es noch ein Gerücht, als unsere Leser die User-News posteten, Jim Keller würde E‑Autobauer Tesla verlassen und zu Intel wechseln. Seit eben ist es offiziell – Jim Keller, der Entwickler des AMD K7, K8 und jüngst der Zen-Architektur, geht zum direkten Konkurrenten Intel. (…) Weiterlesen »