Schlagwort: Ryzen

Lüfterlose PCs mit Embedded AMD Ryzen

Mit drei ver­schie­de­nen Seri­en bringt der bri­ti­sche Anbie­ter Tran­quil PC ers­te lüf­ter­lo­se Mini-PCs mit AMD Ryzen Embedded Pro­zes­so­ren auf den Markt. Die Raven Ridge APUs (Zen CPU-Ker­ne und Vega Gra­fik­ein­heit) kom­men in Form eines Ryzen Embedded V1605B oder V1202B zum Ein­satz. (…) Wei­ter­le­sen »

MSI X370 XPower Gaming Titanium

MSI war der ein­zi­ge Her­stel­ler, der uns auf Anfra­ge kein Main­board für unse­re Test­se­rie zur Ver­fü­gung stel­len konn­te. Glück­li­cher­wei­se hat­te uns AMD kurz nach dem Ryzen-Launch das XPower Gam­ing Tita­ni­um zur Ver­fü­gung gestellt. Das zwi­schen­zeit­lich teu­ers­te AM4-Main­board liegt auch heu­te noch mit über 200 € im obe­ren Preis­seg­ment. Auf dem Papier sehen die Daten sehr viel­ver­spre­chend aus und das Main­board bie­tet auch OC-Ein­stei­gern vor­in­stal­lier­te Ein­stel­lun­gen für den Betrieb ober­halb der Spe­zi­fi­ka­tio­nen. Ob der hohe Preis damit gerecht­fer­tigt wer­den kann, wol­len wir in die­sem Test untersuchen.

Wie immer wün­schen wir euch viel Spaß beim Lesen des Arti­kels! (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Ryzen Threadripper 2990WX – Performance-Boost durch Radeon statt Geforce?

Als Pro­zes­sor mit 32 Ker­nen und Able­ger der Epyc Ser­ver-Pro­zes­so­ren muss sich der AMD Ryzen Thre­ad­rip­per der zwei­ten Gene­ra­ti­on natür­lich vor­wie­gend im Work­sta­tion-Bereich bewei­sen: Ren­de­ring, Enco­ding, Simu­la­tio­nen, etc. Dort schlug er auch phä­no­me­nal ein, da Haupt­kon­kur­rent Intel der­zeit (noch) kei­nen direk­ten Gegen­spie­ler auf­bie­ten kann. Doch die HEDT von AMD muss sich natür­lich nicht nur bei pro­fes­sio­nel­len Con­tent-Crea­tors bewei­sen, son­dern auch die High-End-Anwen­der ande­rer Art bedie­nen: die Gamer. (…) Wei­ter­le­sen »

27 neue AM4-Mainboards mit B450-Chipsatz ab heute im Handel

Eine Über­ra­schung ist es ja nicht mehr, schließ­lich haben wir bereits seit Wochen über die kom­men­den AM4-Main­boards mit AMDs B450-Chip­satz berich­tet. Seit heu­te sind die Boards im Han­del. 27 Stück sind es bis­her gewor­den, pro­du­ziert von den Her­stel­lern ASRock, ASUS, Giga­byte und MSI. (…) Wei­ter­le­sen »

TechPowerUp GPU‑Z 2.10.0 mit Fixes für Vega und Ryzen

Das kos­ten­lo­se Gra­fik­kar­ten-Tool GPU‑Z von Tech­Power­Up ist in einer neu­en Ver­si­on erschie­nen. Mit dem Pro­gramm las­sen sich vie­le Infor­ma­tio­nen über die ver­bau­ten Gra­fik­chips anzei­gen, u.a. mit Sen­so­ren aus­ge­le­se­ne Daten wie Tem­pe­ra­tu­ren, Takt­ra­ten oder Lüf­ter­dreh­zah­len. (…) Wei­ter­le­sen »

Fünfzehn neue B450-Mainboards von MSI und Gigabyte

Offi­zi­ell vor­ge­stellt hat AMD den “Performance”-Chipsatz B450 für die Ryzen-2000-Fami­lie noch nicht, aber bereits letz­te Woche waren eini­ge damit bestück­te Main­boards im Han­del auf­ge­taucht. Aller­dings hat wohl AMD dafür gesorgt, dass die Lis­tun­gen bis zur offi­zi­el­len Vor­stel­lung wie­der ver­schwin­den. Doch eini­ge der Main­board-Her­stel­ler wol­len das Ver­steck­spiel offen­bar nicht mehr mit­ma­chen und haben bereits ihre neu­es­ten Krea­tio­nen mit B450 auf der Web­sei­te plat­ziert. (…) Wei­ter­le­sen »

Mainboards mit AMD B450-Chipsatz erreichen den Handel

Zur Markt­ein­füh­rung des neu­en AMD Ryzen “Pin­na­cle Ridge” waren nur Main­boards mit X470-Chip­satz vor­ge­stellt wor­den. Sie sind Nach­fol­ger der X370-Boards, die zur Markt­ein­füh­rung des AMD Ryzen “Sum­mit Ridge” ein Jahr zuvor auf den Markt gekom­men waren. Es ist (noch) der Top-Chip­satz für den Sockel AM4. Die Nach­fol­ger der B350-Serie aus dem Main­stream-Seg­ment namens B450 hin­ge­gen lie­ßen noch auf sich war­ten. Bis jetzt. (…) Wei­ter­le­sen »

Gerücht: 32-Kern-Threadripper 2 mit bis zu 4 GHz

Bereits auf der Com­pu­tex hat­te AMD ver­ra­ten, dass im drit­ten Quar­tal nicht nur die zwei­te Gene­ra­ti­on an Thre­a­d­rip­­per-Pro­­zes­­so­­ren für das HEDT-Seg­­ment zu erwar­ten ist, son­dern dass die­se auch ganz erheb­lich auf­ge­wer­tet wer­den soll. So begnügt sich AMD nicht nur mit dem Wech­sel der Dies von Sum­mit Ridge zu Pin­na­cle Ridge, son­dern wird bei Thre­ad­rip­per 2 künf­tig je nach Modell auch alle vier ver­bau­ten Dies frei­schal­ten. (…) Wei­ter­le­sen »

ASRock X370 Taichi

Nach­dem wir vor eini­gen Wochen den gro­ßen Bru­der — das ASRock X399 Tai­chi — getes­tet haben, wol­len wir in die­sem drit­ten Teil unse­rer X370-Serie das ASRock X370 Tai­chi unter­su­chen. Gemein haben bei­de vor allem die Tai­chi-typi­sche Optik, sie tei­len sich ansons­ten aber auch eini­ge wei­te­re Gemein­sam­kei­ten. Dazu gehört zum Bei­spiel der inte­grier­te WLAN-Con­trol­ler, womit es das ein­zi­ge AM4-Main­board in unse­rem Test mit die­ser Tech­nik ist. ASRock ver­baut über­dies hin­aus auch in bei­den Boards den­sel­ben Audio-Con­trol­ler. Bei der Schnitt­stel­len­viel­falt kann das AM4-Board Chip­satz­be­dingt nicht mit dem TR4-Pen­dant mit­hal­ten. Wir wer­den auf den fol­gen­den Sei­ten betrach­ten, ob die­se Kom­bi­na­ti­on auch mit X370-Chip­satz eine soli­de Kom­bi­na­ti­on bie­tet. (…) Wei­ter­le­sen »

Tyan zeigt Server-Board für Ryzen

AMD hat für Ser­­ver-Auf­­­ga­­ben eigent­lich sei­ne dedi­zier­ten Ser­­ver-Pro­­zes­­so­­ren Epyc vor­ge­se­hen. Aller­dings ist ein Epyc-Ser­­ver mit allem, was dazu­ge­hört, oft wie mit Kano­nen auf Spat­zen geschos­sen. Einen Epyc für AM4 gibt es zwar nicht, doch wie schon in der Ver­gan­gen­heit unter­stüt­zen auch heu­te vie­le Des­k­­top-Pro­­zes­­so­­ren von AMD die ECC-Feh­­ler­­kor­­rek­­tur. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD bringt nun doch wieder kleine Zen-CPUs ohne iGPU

Für die Gene­ra­ti­on Pin­na­cle Ridge soll­te es nach unse­ren Infor­ma­tio­nen gar kei­ne CPUs mehr unter 6 Ker­nen geben. Das Markt­seg­ment der Quad-Cores soll­ten künf­tig die APUs aus der Raven-Ridge-Fami­­lie fül­len. Doch nun scheint es eine Kehrt­wen­de zu geben in AMDs Fahr­plan. (…) Wei­ter­le­sen »

LG bringt 38″-Monitor mit integriertem AMD-Prozessor

Smart-TVs gibt es nun ja schon län­ger, Moni­to­re oder meist Fern­se­her, die einen klei­nen Rech­ner inte­griert haben, mit des­sen Hil­fe man im Inter­net sur­fen oder von Video­por­ta­len Fil­me strea­men kann. Beim hier vor­lie­gen­den LG 38CK900G‑B steckt ein kom­plet­ter x86-PC im Moni­tor, mit dem man Linux oder Win­dows betrei­ben kann. (…) Wei­ter­le­sen »

ASUS Crosshair VI Hero

Heu­te wer­fen wir noch ein­mal einen Blick auf das ASUS Cross­hair VI Hero. Damit wol­len wir unse­re mit dem BIOSTAR Racing X370GT7 begon­ne­ne Main­board­se­rie end­lich fort­set­zen, wel­che auf­grund zeit­lich knap­per Res­sour­cen lei­der viel zu lan­ge pau­sie­ren musste.

Auch, wenn mitt­ler­wei­le Ryzen 2000 samt X470 vor­ge­stellt wur­de, so gehört das eins­ti­ge AM4-Flagg­schiff von ASUS noch nicht zum alten Eisen. Denn bis auf Store­MI kön­nen alle Fea­tures der neu­en Pro­zes­so­ren auch auf dem Cross­hair VI Hero lau­fen. Ob sich das Main­board bei mög­li­chen Abver­kaufs­prei­sen zu einem Schnäpp­chen ent­wi­ckelt, ver­su­chen wir heu­te zu klären.

Viel Ver­gnü­gen beim Lesen! (…) Wei­ter­le­sen »

Offiziell: Ryzen-Entwickler Jim Keller geht zu Intel

Heu­te mor­gen war es noch ein Gerücht, als unse­re Leser die User-News pos­te­ten, Jim Kel­ler wür­de E‑Auto­bau­er Tes­la ver­las­sen und zu Intel wech­seln. Seit eben ist es offi­zi­ell – Jim Kel­ler, der Ent­wick­ler des AMD K7, K8 und jüngst der Zen-Archi­­tek­­tur, geht zum direk­ten Kon­kur­ren­ten Intel. (…) Wei­ter­le­sen »