Autor: Dr@

Weitere Details zum AMD Catalyst 14.1 sickern durch

Auf der CES 2014 hat AMD offen­bar gegen­über eini­gen Pres­se­ver­tre­tern einen Aus­blick auf kom­men­de Cata­lyst-Ver­sio­nen gege­ben. Etwas ver­wir­rend sind dabei die unter­schied­li­chen Bezeich­nun­gen der Trei­ber-Pake­te. Zum Teil wird von einem Cata­lyst 13.35 gespro­chen, gleich­zei­tig die sel­ben neu­en Funk­tio­nen aber auch für den Cata­lyst 14.1 ange­ge­ben. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Catalyst Beta für Kaveri-APUs

AMD hat eine spe­zi­el­le Beta-Ver­si­on sei­nes Cata­lyst-Trei­ber­pa­kets bereit­ge­stellt, der erst­mals die neu­en “Kaveri”-APUs unter­stützt. Die Trei­ber­pa­ket­ver­si­on ist mit 13.30 ange­ge­ben, wäh­rend der kom­men­de Cata­lyst 14.1 wahr­schein­lich die Ver­si­ons­num­mer 13.35 tra­gen wird. (…) Wei­ter­le­sen »

Mit AMD Catalyst 14.1 wird OpenCL-Laufzeitumgebung erstmals von HSA profitieren können

Aktu­ell gibt es laut AMD nur zwei Anwen­dun­gen, die von den spe­zi­el­len HSA-Fähig­kei­ten der “Kaveri”-APU pro­fi­tie­ren kön­nen. Dabei han­delt es sich um Libre­Of­fice ab Ver­si­on 4.2 und Corel Aftershot. Hier­zu wird die Open­CL-Lauf­zeit­um­ge­bung mit dem Cata­lyst 14.1 erst­mals um die Fähig­keit erwei­tert, sowohl hUMA (hete­ro­ge­neous Uni­form Memo­ry Access) als auch hQ (hete­ro­ge­neous Queu­ing) nut­zen zu kön­nen. (…) Wei­ter­le­sen »

CES 2014: AMD zeigt FreeSync als Alternative zu NVIDIAs G‑Sync [Update]

AMD hat auf der CES 2014 eine kur­ze Demo der “Free­Sync” getauf­ten Tech­no­lo­gie gezeigt, bei der es sich um das Gegen­stück zur pro­prie­tä­ren Lösung G‑Sync von NVIDIA han­delt. Der Arbeits­ti­tel “Free­Sync” rührt daher, dass die Tech­no­lo­gie voll­stän­dig auf bereits bestehen­den Indus­trie­stan­dards basiert und kei­ner­lei zusätz­li­che Hard­ware erfor­dert. (…) Wei­ter­le­sen »

CES 2014: Pressekonferenz von AMD im Livestream [Update: Mitschnitt der PK verfügbar]

AMD über­trägt sei­ne Pres­se­kon­fe­renz von der Inter­na­tio­nal Con­su­mer Elec­tro­nics Show (CES) 2014 heu­te Nacht um 01:00 Uhr deut­scher Zeit live. Unter ande­rem wird Lisa Su, Seni­or Vice Pre­si­dent und Gene­ral Mana­ger, Glo­bal Busi­ness Units, über die neu­es­ten Tech­no­lo­gien und Inno­va­tio­nen für Ver­brau­cher spre­chen. (…) Wei­ter­le­sen »

CES 2014: BlueStacks und AMD lassen Android unter Windows laufen

Bereits im Okto­ber 2011 ver­kün­de­ten BlueStacks und AMD eine Zusam­men­ar­beit mit dem Ziel, die vom Smart­phone bekann­ten Android-Apps unter Win­dows lau­fen zu las­sen. Im Sep­tem­ber 2012 wur­de dann der soge­nann­te AMD App­Zo­ne Play­er vor­ge­stellt, in dem erst­mals eini­ge Android-Apps unter Win­dows genutzt wer­den konn­ten. Auf der CES 2014 haben die bei­den Unter­neh­men jetzt bekannt­ge­ge­ben, (…) Wei­ter­le­sen »

CES 2014: 20 Spiele mit Unterstützung von AMDs Mantle-API befinden sich in der Entwicklung

AMD hat sich auf sei­ner CES-Pres­se­kon­fe­renz erneut zum Stand sei­ner neu­en 3D-Pro­gram­mier­schnitt­stel­le Man­t­le geäu­ßert. Dem­nach wer­de die neue API aktu­ell von den fünf Ent­wick­lern Cloud Impe­ri­um Games, EA/DICE/Frostbite, Nix­xes, Oxi­de Games und Rebel­li­on unter­stützt. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Kaveri: Steamroller-Kerne bieten 20 % höhere IPC

Wäh­rend sei­ner Pres­se­kon­fe­renz auf der CES 2014 hat AMD die “Kaveri”-APUs offi­zi­ell vor­ge­stellt und zugleich eini­ge Anhalts­punk­te für deren Leis­tungs­fä­hig­keit preis­ge­ge­ben. Dem­nach soll die drit­te Aus­bau­stu­fe der “Bulldozer”-Architektur namens “Steam­rol­ler” gegen­über den “Piledriver”-Kernen eine 20 % höhe­re Rechen­leis­tung pro Takt (IPC) bie­ten. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Mantle: Neue API bringt bis zu 45 % mehr Leistung in Battlefield 4

Auf dem AMD Kaveri Tech Day in Las Vegas hat sich AMD erneut zur Leis­tungs­fä­hig­keit sei­ner neu­en 3D-Pro­gram­mier­schnitt­stel­le (API) Man­t­le geäu­ßert. PurePC hat­te kurz­zei­tig die Foli­en von die­ser Ver­an­stal­tung online, wel­che auch die fina­len Spe­zi­fi­ka­tio­nen der zwei “Kaveri”-Modelle beinhal­te­ten, die ab 14. Janu­ar 2014 ver­füg­bar wer­den sol­len. (…) Wei­ter­le­sen »